INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1772)
  • Titel (23)

… nach Büchern

  • WpPG (110)
  • WpÜG (83)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (15)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Operational Auditing (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Forensische Datenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Auditing Payroll (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Schutz vor Social Engineering (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (39)
  • 2023 (12)
  • 2022 (44)
  • 2021 (54)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (60)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (252)
  • 2014 (255)
  • 2013 (104)
  • 2012 (121)
  • 2011 (60)
  • 2010 (157)
  • 2009 (215)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Meldewesen Kreditinstitute marisk Funktionstrennung Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Aufgaben Interne Revision Corporate cobit Arbeitskreis IT

Suchergebnisse

1773 Treffer, Seite 102 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Company Culture is Worth the Cost

    Sergey Martynov
    …salary increase. 2 Development of Company Culture While in some organisations company culture is created and grows spontaneously, in others it is… …American psychologist H. Maslow’s “pyramid of needs” (see figure 2). In this model, the first level of needs is represented by primary needs, such as the… …social needs are used to motivate the employees to achieve the company goals Figure 2: Maslow’s pyramid 4 Internal Audit and Company Culture… …interests of the company and those of the employees are poles apart: lack of company culture) 2. the employees do not observe any correlation between their…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Der Standard Audit File Tax (SAF-T) – eine Definition von "was ist steuerlich relevant"

    HR Bernhard Kurz
    …und Analysezentrums des Bundesministeriums für Finanzen Wien Kurz 156 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 SAF-T 2.1 Mapping 2.2 Wozu… …fenen Bereichen aber keine anderen Datenbestände als der SAF-T aufbewahrt wer- den müssen. Kurz 158 2 SAF-T Es handelt sich um ein Format für die… …OECD veröffentlichten For- mat verwendet, um einem internationalen Standard zu entsprechen. Abb. 2.: Herkunft der Daten Überhaupt können natürlich… …0,357 2 Bilanzsumme/ Verbindlichkeiten 1,817 1,897 2,174 0,080 2,725 2,845 3,261 3 EGT/ Bilanzsumme 0,001 -0,009 0,028 10,000 0,002 -0,013 0,042 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Prüfungspraxis der Internen Revisi- on betreffen. 2. Regeln, die beschreiben, wie sich Interne Revisoren verhalten sollen. Diese Regeln sollen helfen, die… …Unternehmens beachten und fördern. 2. Objektivität Interne Revisoren: 2.1 Dürfen nicht an Aktivitäten beteiligt sein oder Beziehungen… …und betreibt. 2. Der Leiter der Internen Revision ist für das Einrichten von Prozessen ver- antwortlich, die den verschiedenen Interessengruppen… …zur Quali- tätssicherung und -verbesserung um. 2. Beurteilungen untersuchen und bewerten die Qualität der Internen Revision und führen zu… …. Durchlaufzeit und akzep- tierte Empfehlungen). 2. Es werden Schlussfolgerungen zur Qualität der laufenden Aufgabenerfüllung gezogen und Folgemaßnahmen… …Beurteilung klar festhält. 2. Externe Beurteilungen einer Internen Revision beinhalten eine Stellungnahme zum gesamten Spektrum der durch die Interne… …des Leiters der In- ternen Revision den Nutzen einer Qualitätsbeurteilung durch ein externes Beurteilungsteam. 2. Eine Selbstbeurteilung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …., Seite 19. 10 Vgl. Witt, P.; Corporate Governance in Familienunternehmen, 2/2008 Seite 2. Darstellung der Standards, Normen und Begriffe 20… …nationalen Anleger, der Kunden, der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften fördern.“13 2… …M.: Referenzmodelle für IT-Governance, Seite 2. 12 Vgl. Heschl; Middelhoff: IT Governance, Books on Demand, Norderstedt 2005, Seite 30. 13… …. Abbildung 2: Kernbereiche der IT-Governance nach ITGI Strategic Alignment Die Strategische Ausrichtung der IT muss sich an der strategischen Ausrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem

    Judith Brombacher
    …Revisionsfunktion 394 2 Gründe für die Bewertung der Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 396 2.1 Regelwerke zur Bewertung der Wirksamkeit… …wesentlich durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (z. B. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG) belebt. Verschiedene bislang diskutierte Ansät- ze zur Wirkungsbewertung… …häufigsten in verschiedenen Regelwerken geforderte Bewer- tung der Wirksamkeit für Interne Kontrollsysteme bzw. Interne Kontroll- 2 Im Folgenden schließt der… …Spezifi- sche Ziele Wirkung führt zur Zielerreichung Abb. 2: Wirkungslogik der Internen Revisionsfunktion Ein wesentliches Augenmerk muss auf den… …, sondern dabei immer zu berücksichtigen, ob die durchgeführten Maßnahmen wirksam werden können. 2 Gründe für die Bewertung der Wirksamkeit Einerseits wird… …report (…) to contain an internal control report, which shall — (…) (2) contain an assessment, (…) of the effectiveness of the internal control… …Wirksamkeit wesentlich dazu beitragen, durch eine methodisch 9 Vgl. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG, § 38 Abs. 1a GenG. 10 DIIR, Definition „Interne Revision“, 2011… …Funktionalität Sinn macht. 2. Inwieweit sind die Kontrollen entsprechend der identifizierten ziel- gefährdenden Risiken geplant? 11 IDW HFA, IDW PS 261, S. 2 ff… …hinsichtlich eines Internen Kontrollsystems 1. Sind die angewandten Kontrollen angemessen? 2. Mit welchem Aufwand werden die Kontrollen umgesetzt? Über-… …Kontrollsystems 1. Sind die Kontroll- und Organisationsziele zeitlich, qualitativ und quantitativ festgelegt? 2. Inwieweit sind die für die Einführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …1 Einleitung: „Frühwarnverfahren und Interne Revision“.......................... 77 2 Umfeld der Finanzmarktkrise… …und ihre Bedeutung für die Interne Revision aufgezeigt. 2 Umfeld der Finanzmarktkrise Der zentrale Auslöser der Finanzmarktkrise bestand in hohen… …– Becker A./Berndt M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2008, S. 207. 138 Vgl. ebenda, S. 2. 139 Vgl. Franke G./Krahnen P.: Finanzmarktkrise… …verschärf- te Regulierung geschaffen, um die Branche der Finanzdienstleister zu stabilisie- ren.144 Abbildung 2 zeigt, welche Regulierungsinitiativen… …Abbildung 2: Regulierungsinitiativen aufgrund der Finanzmarktkrise Die internationalen Bankaufsichtsgremien und der nationale Gesetzgeber erhöhen damit… …, Mahnungen erfolgen) • Negative Cash Flow-Entwicklung ___________________ 165 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 2… …. 166 Rehbein R.: Frühzeitige Identifizierung der Risiken des Kreditgeschäfts unter „www.1plusi.de“, S. 2. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft… …2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 88 tut für Interne Revision e.V… …an die Aufbau- und Ablauforganisation, Tz. 3. 184 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 1, Satz 2. 185 Vgl. MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 205 2 Einführung in die… …konform, Heidelberg 2010, S. 199–264; Zeranski, Stefan (Hrsg.): Ertragsorientiertes Liquidi- tätsrisikomanagement, 2. Aufl., Heidelberg 2010; Zeranski… …. Der fünfte Abschnitt fasst den vorliegenden Kurzbeitrag mit Praxistipps zusammen. 2 Einführung in die Liquiditätsrisikoanalyse in Banken 2.1… …Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall 210 Abbildung 2: Komponenten des Liquiditätsrisikos in Banken 2.2 Problemstellung der kurzfristigen und… …Bedingungen erfüllen muss: Sie muss (1) sich auf die Zahlungsströme eines Instituts beziehen, (2) die Unsicherheit der Zahlungs- ströme erfassen und (3) den… …September 2007, S. 9. http://www.apra.gov.au. 351 Ausführlicher in Zeranski, Stefan (Hrsg.): Ertragsorientiertes Liquiditätsrisikomanagement, 2. Aufl… …drei Arbeitsschritte unterscheiden: (1) Auswahl und Durchführung der Liquiditätsrisiko- stresstests, (2) Beurteilung und Anwendung der… …Diskussion von Liquiditätsrisikostresstests (LST) in Banken fünf Ebenen unterscheiden: (1) LST auf der strategisch-taktischen Bankge- schäftsebene, (2) LST…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Sicherheit durch Wertgelasse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Sicherheit durch Wertgelasse Tab. 2: Einstufung von Wertbehältnissen und Wertschutzräumen in Sicherheitsstufen Widerstands- grad Widerstands- wert Teil-… …durchbruch in RU Widerstands- wert Voll- durchbruch in RU Mindestzahl, -güte der Schlösser VDMA 24990 0 30 30 B I 30 50 1x A B II 50 80 1x A C 1 / C 2… …III 80 120 1x B C 2 / D 10 IV (KB) 120 180 2x B D 10 / D 20 V (KB, EX) 180 270 2x B E 10 VI (KB, EX) 270 400 2x C E 10 VII (KB, EX) 400 600 2x C LT 0 /… …1 / T 10 XII (KB, EX) – 3000 3x C (2x C) T 2 / T 20 XIII (KB, EX) – 4500 2x D T 20 KB 6.3 Sicherung von Wertbehältnissen Die erforderliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …auszuarbeiten. Kapitel 2 des vorliegenden Prüfungsleitfadens widmet sich den grundlegen- den revisorischen Fragestellungen hinsichtlich des internen Rechnungswe-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …9 2. Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS 1. Einleitung 2. Bestimmung des Begriffs ‚Compliance‘ 3. Relevanz von Regeln 4… …. 2 AktG 16 Regierungskommission DCGK, Deutscher Corporate Governance Kodex; 2013, Tz. 3.4 (Regierungskommission [DCGK 2013]) 17 Locke, John, An… …unterschiedliche Entscheidungen ermöglichen. 25 Regierungskommission [DCGK 2013], 2013 Präambel S. 2 26 Der… …. 2 28 Schneider, Uwe H. Prof. Dr. jur., Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung, in: ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 15/2003/… …alle Leitungsorgane von Unternehmen zu gelten hat. Auch soweit aus der Sozialbindung des Eigentums (Art. 14 Abs. 2 GG) verlangt wird, dass „die… …Practices Act (FCPA) der USA, 2007, S. 29 (Partsch [FCPA]) 49 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG); (OWiG) § 30 Abs.2 Nr. 2 50 Engelhart… …zentrale Norm der Criminal Compliance, in: ZIS, 2009/ 2; S. 70 (Bock [Strafrechtliche Aspekte]) 62 Vgl. Lentfer, Thies, Einflüsse der internationalen… …[Integrity], 2005, S. 37 71 Malik, Fredmund, Unternehmenspolitik und Corporate Governance wie sich Organisationen von selbst organisieren Band 2 der… …strafrechtliche Beurteilung mögli- 72 § 93 Abs. 1 S. 2 AktG 73 Vgl. Thielemann [Integrity], 2005, S. 33 74 Vgl… …. Roth, Monika, Der Compliance Officer und seine Instrumente; 2012 (Roth [Compliance Officer]) S. 59 75 Bundesverfassungsgericht, 2 BvR 2559/08, 2 BvR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 100 101 102 103 104 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück