INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1772)
  • Titel (23)

… nach Büchern

  • WpPG (110)
  • WpÜG (83)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (15)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Operational Auditing (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Forensische Datenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Auditing Payroll (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Schutz vor Social Engineering (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (39)
  • 2023 (12)
  • 2022 (44)
  • 2021 (54)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (60)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (252)
  • 2014 (255)
  • 2013 (104)
  • 2012 (121)
  • 2011 (60)
  • 2010 (157)
  • 2009 (215)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Management Grundlagen der Internen Revision Interne Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Revision Checkliste marisk Prüfung Datenschutz Checklisten control Banken Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

1773 Treffer, Seite 103 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …Prüfungshandlungen zu komple- mentieren. 2 Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Problemkreditbearbeitung Voraussetzung für eine ordnungsgemäße… …Firmenkundenkredite, 4. Auflage, Heidelberg 2012, S. 29 ff; Vgl. Bantleon Ulrich/Schorr Gerhard: Kapitaldienst- fähigkeit, 2. Auflage, Wiesbaden, 2012, S. 49. 172)… …Vgl. Becker, Axel, Die Bedeutung der Risikofrüherkennung in: Becker/Gruber/ Wohlert: Handbuch MaRisk und Basel III, 2. Auflage, Frankfurt am Main, 2012… …. 2012, AT 7.2, Tz. 2. 175) Vgl. Kastner, Arno: Einzelfallprüfungen von Abwicklungsfällen in: Becker, Axel/Bräunle, Hans E./Kastner, Arno: Prüfung von… …Problemkreditbereichen, 2. Auflage, Heidelberg 2012, S. 61. 176) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.5, Tz. 2. 183) Vgl. Stoever, Uta, Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation im… …Problemkreditbereichen, 2. Auflage, Hei- delberg 2012, S. 81 ff; Veith, Michael: Sanierungskonzepte und rechtliche Sa- nierungswerkzeuge in: Problematische… …Risikomanagement vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.6, Tz. 2. 191) Vgl. Mitter, Christine: Working Capital Management in: Exler, Markus, W.: Re- strukturierungs- und… …in: Becker, Axel/ Bräunle, Hans E./Kastner, Arno: Prüfung von Problemkreditbereichen, 2. Auflage, Heidelberg 2012, S. 157 ff. Prüfung von… …einzelnen Insolvenzgläubiger und Ab- 203) Vgl. InsO, § 231. 204) Vgl. InsO, § 231 Abs. 2. 205) Vgl. InsO, § 232. Prüfung der Sanierung 259…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …Bund-Länder-Arbeitsgruppe „IDEA-Schulung“ Finanzamt Weiden Schlörplatz 2-4 92637 Weiden Willi Härtl 90 Inhaltsübersicht 1 Kurztext 2 Vorbemerkung… …zurechtkommt. 2 Vorbemerkung Methodisch und systematisch gesehen ist es allein sachgerecht, dass digital erzeug- te Aufzeichnungen auch mit… …www.elektronische-steuerpruefung.de/bmf/gobd- entwurf.pdf. 2 Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000, BGBl. I 2000 S. 1433 ff. 3 „Hacker vom Finanzamt, Schnüffel-Freibrief für den Fiskus“… …der Überprüfung vom Unternehmen selbst gesammelter und aufgezeich- neter Daten. 8 § 147 Abs. 6 Satz 2, 3. Alternative, sog. Z3-Zugriff… …systematisch zu vermitteln. ___________________ 9 § 147 Abs. 6 Satz 2, 1. Alternative, sog. Z1-Zugriff. 10 Hinweis auf den Beitrag des Autors im Buch… …Schieder beim Finanzamt Weiden. 26 BMF-Schreiben vom 16. Juli 2001 - IV D 2 - S 0316 - 136/01 -; Grundsätze zum Datenzu- griff und zur Prüfbarkeit… …Strafbarkeit u. a. nach § 268 StGB (Fälschung technischer Aufzeichnungen) oder Beweismittelunterdrückung nach § 274 Abs. 1 Nr. 1 und 2 StGB in Betracht kommen… …kann. Hinweis auf Becker „Beweismit- telunterdrückung gemäß § 274 Abs. 1 Nummern 1 und 2 StGB“, StBp 2008 S.29, 61, 104. 30 Müller in „apotheke adhoc“… …Prüfungsfälle Übersicht 2 2012 Großbetriebe Prüfungsturnus 41.365 4,63 Mittelbetriebe Prüfungsturnus 52.544 15,21 Zahl der… …Betriebsprüfung 105 Abbildung 2: Tax Gap Map der schwedischen Steuerverwaltung 42 Festzuhalten ist daher, dass für eine ausreichende Effizienz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 870 2. Zielsetzung der Risikoaggregation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 870 3. Das Unternehmensmodell… …Risikoaggregation den Gesamtrisikoumfang zu bestimmen. 2. Zielsetzung der Risikoaggregation Auf Basis der aus einem Projekt zur Implementierung eines… …Risiken in das Modell aufgenommen. Abbildung 2: Zielgrößen des Modells Werner Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 874 3.3.1 Modellierung… …Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen München 2011 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2014): Bewertung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Frankreich

    Nicola Kömpf, Dr. Marion Sihler
    …Gesellschaftsformen ...................................................... 189 1.4 Weiterführende Hinweise betreffend der französischen Strukturen........ 190 2… …www.legisfrance.gouv.fr Abbildung 10: Adressen zu den französischen wirtschaftlichen und legislativen Strukturen 2 Korruption Korruption wird in der französischen… …, 5. Auflage Paris 2010, S. 669. 421 Pradel/Danti-Juan, Droit pénal spécial, S. 668. 422 Artikel 433 -25 Code Pénal. 423 Artikel 433-1 und 2 Code… …Pri- vatwirtschaft betreffen, wie die in Artikel 445-1 und 2 des Code Pénal geregelte Arbeitnehmerbestechung. 2.1.2 Passive Korruption Die passive… …425 Artikel 433-25 Nr. 2 iVm Artikel 131-39 Nr. 2-7 Code Pénal. 426 Artikel 433-25 Nr. 4 iVm Artikel 131-25 Code Pénal. 427 Franke in… …einer Zuwendung an einen Amtsträger oder passiv – so Artikel 433- 1 Nr. 2 Code Pénal – im Nachgeben einer Forderung des Amtsträgers, selbigen zu einer… …Entscheidung beab- sichtigt.441 ___________________ 439 Vgl. Ziffer 2. a. (bb) (1). 440 Franke in: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in… …Arbeitnehmerbestechung Einer der weiteren wichtigen Straftatbestände in der Privatwirtschaft ist die sog. Arbeitnehmerbestechung, geregelt in Artikel 445- 1 und 2 Code… …gesetzliche, vertrag- liche oder berufliche Regelungen verstoßen446. ___________________ 442 Vgl. Ziffer 2.a) (bb) (2). 443 Pradel/Danti-Juan, Droit Pénal… …Prävention 3.1 Gesetzlich gebotene Präventionsmaßnahmen 3.1.1 Funktion der SCPC Das unter Ziffer 2 beschriebene Gesetz zur Vorbeugung der Korruption und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …................................................................................................. 391 2 Integrierte (Konzern-)Lageberichterstattung........................................... 393 3 Prüfung von integrierten (Geschäfts-)Berichten… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Unterschiedliche Aufnahmegrade ........................................................... 402 Abb. 2: Kombinierte bzw. additive… …. 2 Vgl. Naumann 2013, S. I; Schmidt 2012, S. 137 f. Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung Naumann/Schmidt 392… …Entwicklung des Tätigkeitsspektrums von Wirtschaftsprüfern. 2 Integrierte (Konzern-)Lageberichterstattung Das IIRC versteht sich nicht nur als… …. 2 Nr. 3 HGB): Welche wesentlichen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, z.B. mit Nach- haltigkeitsbezug, wurden vom Konzern eingeleitet bzw… …. abgeschlossen?11 – Grundzüge des Vergütungssystems (§ 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB): Bestehen aufgrund der Vergütungsstruktur des Konzerns für dessen Führungs- kräfte… …wesentliche Anreize für eine integrierte Unternehmensführung? Wenn ja, welche?12 – Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289a Abs. 2 Nr. 2 HGB): Werden… …Berichtspflicht gilt gemäß § 289 Abs. 2 Nr. 3 HGB ebenso für den Lagebericht. 12 Vgl. Schmidt 2011, S. 68-72. Die Berichtspflicht gilt gemäß § 289 Abs. 2 Nr… …240, Tz. 15; IDW PS 261 n.F., Tz. 5-12. 24 Vgl. IDW PS 230, Tz. 5. 25 Vgl. IDW PS 230, Tz. 2, 8 und Anhang zu IDW PS 230; IDW PS 261 n.F., Tz… …entsprechenden Ausfüh- ___________________ 26 Siehe §§ 317 Abs. 1, 322 Abs. 3 HGB. 27 Siehe §§ 317 Abs. 2, 322 Abs. 6 HGB. 28 Eine Ausnahme bilden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Anhang

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …die Europäische wirtschaftliche Inte- ressenvereinigung, dem Genossenschaftsgesetz, dem SCE-Ausführungsge- setz und dem Umwandlungsgesetz, 2. nach den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Abschnitt 2: Risikomanagement Abschnitt 3: Compliance 1. Variante 2. Variante 1. Variante 2. Variante Grundlegende Merkmale Grundlegende… …Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S.15. 391 Vgl. zur Vielzahl der Instrumente die Ergebnisse empirischer Studien von beispielsweise Brünger, Christian… …AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2012, S. 21, 25, 28, 31; Hölscher, Reinhold et al.: Stand und Entwicklungstendenzen… …. 6.452 Aus der Datenbank extrahierte Datensätze 533.349 – davon mit einem geschätzten Jahresumsatz ≤ 2 Mio. Euro ./. 460.213 – davon ohne… …Beantwortung des Fragebogens ./. 62 Ausgewertete Fragebögen insgesamt 194 Tabelle 2: Umfang der Stichprobe Kleinstunternehmen werden häufig nicht dem… …§ 316 Abs. 1 HGB für mittelgroße und große Kapitalgesellschaften nach § 267 Abs. 2 und 3 HGB gesetzlich vorgeschrieben ist, und die Gruppe der an… …Antwortmöglichkeiten folgende Werte zu: „sehr hoch“ = 5, „hoch“ = 4, „mittel“ = 3, „niedrig“ = 2, „sehr niedrig“ = 1. Der Mittelwert für die Einschätzungen zum… …Governance 2008, S. 153–154; Hölscher, Reinhold et al.: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2 – Ergebnisse einer… …Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S.15. 423 Vgl. Henschel, Thomas: Erfolgreiches Risikomanagement im… …al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S. 499. Empirie 85 Funktion Anteil der befragten Unternehmen, deren Risikomanagement diese Funktion erfüllt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …wurde. Nach § 107 Abs. 3 S. 1 – 2 AktG kann der Aufsichtsrat »… insbesondere einen Prüfungsausschuss bestellen, der sich mit … der Wirksamkeit des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2. Ziele der Projektrevision/Projektbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3. Arten der Projektrevision/Projektbegleitung… …neue IT-Entwicklungen). Abb. 1: Gründe für Projekte in Kreditinstituten 2 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision… …mit einem abschließenden Ausblick.17 2. Ziele der Projektrevision/Projektbegleitung Die Ziele bzw. Motivation für eine… …strategischen Schwerpunkt ein. Tab. 2: Ziele der Projektrevision 19 Vgl. Breuer, H./Helfer, M.: Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten –… …Sicherheit in Projekten in: Betriebs- wirtschaftliche Blätter 01/2011, S. 2. 23 Vgl. Becker A.: Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision –… …Grundsätze für die Interne Revision, Tz. 2. Erläuterung von Begrifflichkeiten Projekt Ein Projekt ist eine zeitlich befristete Aufbau- und Ablauforganisation… …Abschlussbericht des Pro- jektes – Mitwirkung bei einer oder mehrerer Projektphasen – Mitwirkung bei allen Projektphasen Abb. 2: Aktivitätsgrade der… …. MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 66 Vgl. Becker, A.: Projektrevision durch die Interne Revision in: Risikoorientierte Projektbegleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …Dr. Bettina Beyer 1 Problemstellung 2 Überblick über die Entwicklung der angloamerikanischen Bilanztheorie 3 Die Bilanzierung des Goodwills… …(1929), repr. 1978, S. 38. 2 Vgl. IASB (2017), Summary note of the ASAF vom 7./8.07.16, S. 7. 3 Vgl. Lück (1970). 4 Vgl. Lück (1975). zur… …Bilanzierung des Geschäftswerts 125 Epochen der Rechnungslegungsregulierung mit den jeweiligen Goodwillbilanzie- rungsvorschriften erörtern. 2… …2). Obwohl noch keine explizite Definition des Vermögenswerts vorlag, wurde der Goodwill bereits als Vermögenswert eingeordnet.50 Insbesondere der… …und dem CAP zusammen, um Rechnungslegungsstandards zu erarbeiten (siehe Kapitel 2). Zusätzlich trug die AAA, eine Vereinigung von Hochschullehrern… …Veröffentlichungen waren durch den Reve- nue Expense Approach von Paton/Littleton (1940) geprägt (siehe Kapitel 2). Dies zeigte sich auch im ARB No. 24 „Accounting… …(1938), S. 14 (1. Zitat); AIA (1938), S. 68 (2. Zitat). 78 Vgl. AIA (1938), S. 68; ARB No. 24 (1944), des CAP, S. 195, 196, 200. 79 Vgl. ARB No. 24… …1959 vom APB abgelöst, das APB Opinions erließ und über seine Forschungsabteilung ARS veröffentlichte (siehe Kapitel 2). Zu den wichtigsten… …Definition findet sich auch im APB Statement No. 4 (1970), dem ersten institutionellen „Rahmenkonzept“ (siehe Kapi- tel 2). Durch dieses Statement fand… …Standardsetzung aus der berufsständischen Hand und über- trug sie auf das FASB (siehe Kapitel 2). Im Rahmenkonzept des FASB (1985) wurde die Frage, ob der Goodwill…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 101 102 103 104 105 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück