Ein effizienter Schutz der Wertgelasse und der eingelagerten Werte ist nur durch ein sinnvoll aufeinander abgestimmtes, dreigliedriges System von Maßnahmen zu erreichen, nämlich durch ausreichenden mechanischen Schutz, durch Vorsorge für eine frühest mögliche Alarmgabe und durch flankierende organisatorische Vorkehrungen.
Die mechanische Sicherheit soll Einbruchsversuchen einen möglichst hohen Widerstand entgegensetzen, damit auch beim Einsatz hochwirksamer Einbruchswerkzeuge eine ausreichende Reaktionszeit erreicht wird. Der elektronische Schutz dient dem Zweck, durch Meldung vorkommender Einbruchsversuche den Einsatz von Polizei / Interventions-Kräften noch während der Widerstandszeit zu gewährleisten. Durch organisatorische Maßnahmen muss schließlich sichergestellt werden, dass die vorhandenen technischen Systeme ständig funktionsbereit sind und bestimmungsgemäß genutzt sowie Meldungen nachhaltig verfolgt werden. Ebenfalls ist organisatorisch sicherzustellen, dass bei Planung und Bau so wenig Stellen wie möglich involviert sind. Für Wartungsunternehmen und deren Techniker ist zu prüfen, ob und ggf. welche Zuverlässigkeitsnachweise zu erbringen sind. Ferner ist festzulegen, wie sich die Mitarbeiter von Wartungsunternehmen legitimieren und welcher Plausibilitätsnachweis für die Arbeiten ggf. vorgelegt werden muss.
Seiten 91 - 98
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.