INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)

… nach Büchern

  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IT-Audit (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis control Corporate Funktionstrennung Governance Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision marisk cobit Auditing

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Personal

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Personal 127 2.5 Personal Unter Personalwesen wird einerseits der Umgang mit dem Faktor Mensch im Unternehmen, andererseits die organisatorische… …Einheit im Unternehmen verstanden, die sich mit den Mitarbeitern beschäftigt.77) Losgelöst von dieser funktionalen Betrachtung, wird im Folgenden eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Risikomanagement 1 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer… …Unternehmensüberwachung (sog. Corporate Governance205) haben starken Einfluss auf das Risikomanagement eines Unternehmens. Unternehmen müssen Maßnahmen treffen, um ihre… …zurück zu gewinnen. Damit ein Unternehmen am Markt bestehen kann, muss es unternehmerische Risiken eingehen. Bei einer unternehmerischen Entscheidung… …, Verwaltung und Über- wachung von Unternehmen. Vgl. zu dieser Definition Lück, Wolfgang (Hrsg.): Risikomanage- mentsystem und Überwachungssystem. KonTraG… …mittelständische Unternehmen auf Basis des Enterprise Risk Manage- ment (ERM) Rahmenwerks z.B. Bungartz, Oliver und Gregor Strobl: Lean Risk Management für den… …Mittelstand – Teil I bis III. Implementierung eines „schlanken“ Risikomanagementsys- tems für mittelständische Unternehmen auf Basis des Enterprise Risk… …organisatorische Sicherungsmaßnahmen und entsprechende Kontrollmecha- nismen einen geregelten Arbeitsablauf im Unternehmen zu gewährleisten, um Fehl- entwicklungen… …zusätzlich erbrachten Leistungen, befasst (vgl. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG). 209 Vgl. zu den Einflüssen des BilMoG auf die Corporate Governance von Unternehmen… …Berichtsumfangs des Abschlussprüfers betonen die Bedeutung von – IKS, – Interner Revision und – Risikomanagement im Unternehmen. Konkrete Hinweise oder… …das Unternehmen durch Einrichtung eines Risikomanagementsys- tems Vorsorge getroffen hat, wesentlichen Risiken, die dem Erreichen der festgeleg- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …. Hans-Jürgen Wieben* Getrieben von Aufsichtsbehörden, Kapitalmarkt und Öffentlichkeit wächst der Druck auf Unternehmen, Umwelt­, Sozial­ und Governance­Risiken… …(ERM)­Systeme zu integ­ rieren. Doch wie sieht die Unternehmenspraxis dazu aus? Wie stark sind Nachhaltig­ keitsmanagement und Risikomanagement in Unternehmen… …Association e. V. (RMA) reali­ siert hat. Dabei wurden 15 multinationale Unternehmen mit Hauptsitz in Deutsch­ land zur strategischen Bedeutung von ESG­Themen… …Risikomanagement stellen wir die wesentlichen internationalen Standards vor, um dann die konkreten Heraus­ forderungen in der Praxis sowie aus Sicht der Unternehmen… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) und die Vorlage des überarbeiteten deutschen Corporate Governance Kodex. Unternehmen werden politisch immer * Die Autoren Beckmann und… …Selbeck arbeiten bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. 103 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken… …Auswirkungen auf das Unternehmen und die Unternehmensreputation ver­ stärkt werden. Auch bei Investoren zeichnet sich ein wachsendes Interesse daran ab, zu… …verstehen, wie Unternehmen ESG­Risiken identifizieren und auf diese reagieren. In den letzten Jahren machten Umwelt­ und Sozialanträge in den USA rund die… …aufgebaut werden soll. Und auch die BaFin hat für die von ihr beaufsich­ tigten Unternehmen am 20. Dezember 2019 ein Merkblatt für den Umgang mit Nach­… …bis in die jüngste Vergangen­ heit ist es für viele Unternehmen heute selbstverständlich, über Nachhaltigkeitsas­ pekte zu berichten. Darüber hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Anlagenmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Anlagenmanagement 143 2.7 Anlagenmanagement 2.7.1 Sachanlagevermögen In vielen Unternehmen kommt dem Sachanlagevermögen als einem Teil des… …Anlagevermögens eine wesentliche Bedeutung bei. Insbesondere bei selbst produzierenden Unternehmen ist es ein wichtiger Posten, da es die notwen- dige Grundlage für… …Neubauten als auch auf größere Instandhaltungsmaßnahmen oder Umbauten angewendet werden. Bauherr ist in diesem Beispiel ein Unternehmen mit einer Vielzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …Unterneh­ men umgesetzt werden? Diese Frage stellen sich viele Unternehmen bei der Aufnah­ me neuer Tätigkeitsfelder oder bei der Umsetzung neuer Projekte. Es… …veranschaulichen, wie bei der TransnetBW GmbH eine Umsetzung des Risikomanagements erfolgt. In Unternehmen werden eine Vielzahl an Projekten umgesetzt. Darunter… …zeitnah und in geeigneter Weise reagieren und so Schäden für das Projekt bzw. das Unternehmen abwenden zu können. Aus den gesetzlichen Regelungen im… …, welche als Grundlage für die Etablierung von Governance­Sys­ temen in Unternehmen herangezogen werden können. Dies umfasst neben dem IDW PS 980 zur… …falls ja, welche Art und welcher Um­ fang einer Prüfung des Risikomanagementsystems sinnvoll ist, ist im Einzelfall durch das Unternehmen zu entscheiden… …identifizierten Projektrisiken ferner dem Unternehmen dar; auf Unternehmen­ sebene werden sodann Risiken ab gewissen Wertgrenzen zusammengeführt. Wichtig bei der… …bedeutsamen unternehmerischen Entscheidungen zu verstehen. Die Gesamtheit an bestehenden Regelungen im Unternehmen, aber vordringlich der sogenannte „tone… …from the top“, also die im Unternehmen gelebte Management­ Kommunikation und Vorbildfunktion und der Umgang und die Verhaltensweisen untereinander… …Personen. Die Festlegung der Berichtspflichten und ­wegen für die Kommunikation von Risiken an die zuständigen Stellen im Unternehmen sind weiterer… …überprüfen. Bei der Überprüfung sind Verän­ derungen im Unternehmen sowie gesetzliche und gesellschaftliche Anforderungen mit zu berücksichtigen. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …. Werner Gleißner 1. Robuste Unternehmen, Strategie und strategisches Risikomanagement: ein Überblick Der Beitrag erläutert, warum manche Unternehmen… …. Jedes Unternehmen ist einem mehr oder weniger großem Insolvenzrisiko1 ausgesetzt und diese Insolvenzrisiken steigen speziell in einer Wirtschaftskrise… …Unternehmen in einer Krise (der Star AG 4 Siehe für eine strukturierte Methode zur Beschreibung der Unternehmensstrategie und der stra­ tegischen… …formuliert Handlungsempfehlungen für die Praxis. 2. Warum scheitern in der Krise oft die scheinbar am besten angepassten Unternehmen? Ein Fallbeispiel In… …, dass die Unternehmen mit schwachem Erfolgspotenzial durch natürliche Auslese ausschei­ den. Oder etwas moderner formuliert: Im Sinne von Darwins… …„Surviving of the fittest“ überleben die am besten angepassten und effizientesten Unternehmen. Schauen wir uns den Ausleseprozess etwas genauer an und… …Unternehmen auf Effizienz trimmt. Ein hervorragendes Planungs­ und Budgetierungssystem sowie eine Prozesskosten­ und Kunden­ deckungsbeitragsrechnung erlauben… …eine konsequente Optimierung der Kapitalren­ dite – eine Zielgröße an der sich auch die Tantieme des Vorstands orientieren. Das Unternehmen kennt seine… …Gesamtkapitalrendite (ROCE) von 12 % erreicht das Unternehmen schon seit Jahren kontinuierlich sehr gute betriebswirtschaftliche Kennzahlen und ein gutes Finanzrating… …Inhaber­Geschäftsführer hat praktisch sein gesamtes Vermögen ins eigene Unternehmen investiert und sieht dies als „sein Baby“. Manche Investitionen und Ausgaben scheinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …Risikomanagements für Unterneh­ men weist darauf hin, dass das Thema bereits seit längerer Zeit eine Relevanz in den Unternehmen besitzt. Ja, ich möchte sogar… …besser umzugehen. * Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. Abb. 1: Evolutions­ bzw. Lernprozess… …Reifegrade im Risikomanagement Grundsätzlich funktioniert auch ein Unternehmen sehr einfach. Aufgrund der ver­ trieblichen Leistung des Unternehmens werden… …Liefer­ oder Dienstleistungsaufträge bei Kunden gewonnen, die den Cash­Inflow in das Unternehmen sichern. Damit diese Aufträge abgewickelt und zur… …. Jeder Finanzcontroller im Unternehmen kennt diese Logik und berücksichtigt daher die erwarteten Cash­In und Cash­Outflows in seiner Unterneh­ mensplanung… …repräsentiert in vielen Unternehmen das Risikomanage­ ment. Aus dieser Matrix können lediglich einzelne, bezugslose Gefahren dargestellt werden. Der Reifegrad 1… …. geringsten Auswirkungen? 4. Wie sieht die Gesamtrisikosituation für das Unternehmen aus? Nachdem diese wichtigen Fragen im Reifegrad 1 nicht beantwortet werden… …Reifegrad 2 wird bereits ein möglichst umfassendes und komplettes Risikoinven­ tar im Unternehmen bereitgestellt. Sehr oft werden die Kategorien für… …: Qualitative Risikomatrix 92 Dr. Dr. Manfred Stallinger Reifegrad 3 Das Risikomanagement im Unternehmen stellt den Anspruch dem Entscheider Grundlagen zu… …und Auswirkungen auf das Unternehmen in Geldeswerten. In der Abb. 6 wird die aus der Abb. 5 gebildete Risikospur mit den quantifizierten Kriterien aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Einleitung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Internen Revision zur Wirk- samkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen durchführen. Im Vordergrund stehen die Prozesse und Teilprozesse eines… …der „Weg zum «richtigen» IKS … bei Unternehmen jeder Art und Größe über den risikogerechten Bedarf“,3) wobei ggf. IKS-Mechanismen auf- grund bestehender… …des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rech- nungswesens“ kommen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Un- ternehmensformen und Größe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Rechnungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …umfasst alle Tätigkeiten in der Buchhaltung, mit denen eine Buchungsperiode abgeschlossen wird. Der Monatsabschluss liefert in vielen Unternehmen eine der… …erfassen.124) 124) Vgl. Adler, Hans, Düring, Walther, Schmalz, Kurt (Hrsg.), Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Auflage, neu bearbeitet von Forster… …von der Größe und der Kultur des betroffenen Unternehmens unter- schiedlich tief eingebunden. In manchen Unternehmen übernimmt sie in einer Art… …Vorprüfung (ggf. fortlaufend unterjährig) die Rolle des (internen) Wirtschaftsprüfers. In anderen Unternehmen ist sie in das Thema Rückstel- lungen nicht oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Umsatzsteuer & Zoll

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …besteuert das Entgelt für Lieferungen und sonstige Leis- tungen von Unternehmen. Sie wird prozentual auf das vereinbarte Entgelt aufgeschlagen und bildet mit… …Unternehmen beim Im- und Export von Waren. Dabei wird insbesondere auf die Berücksichtigung verschiedener Im- und Exportbeschränkungen eingegangen, wie z.B. auf… …behandelt werden, aber für einige Unternehmen in besonderen Branchen von Bedeutung sein können, sind z.B.: � die Einhaltung von Artenschutzvorschriften, �… …näher betrachtet, da diese Themen im Unternehmen in der Regel in den Ver- antwortungsbereich des Steuerwesens fallen und daher in einer separaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück