INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)

… nach Büchern

  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IT-Audit (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Checkliste Datenanalyse Unternehmen Revision IT Risikomanagement Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Risk

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Abschluss

    Dr. Stefan Beißel
    …Interessenkonflikten betroffen sein (z. B. wenn er Geschäftsanteile am geprüften Unternehmen besitzt oder bei der Erstellung oder Änderung von geprüften IT-Systemen… …starke Zweifel, ob das geprüfte Unternehmen sein Geschäft weiterführen kann (z. B. wenn die Ausgaben für Kontrollmaßnahmen zur Insolvenz des Unternehmens… …führen könnten) oder ob die Prüfungsergeb- nisse das Unternehmen belasten können (z. B. bei vermeintlichen Strafta- ten). Im Prüfungsbericht beschreibt… …Machtpositionen, die Sender und Empfänger im Unternehmen besitzen, sollten angemessen berücksichtigt werden. Z. B. besitzt der direkte Vorgesetzte in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …zentrale gesetzliche An­ forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen noch relativ neu ist zudem, dass sich aus § 93 AktG wesentliche… …gerecht zu werden, wurde mit deutlich weniger Intensität betrachtet. Eine Konsequenz ist, dass in vielen Unternehmen trotz oft scheinbar ordentlichen… …: Risikoanalyse und Bewertung zur Entscheidungsvorbereitung12 In manchen Unternehmen wird versucht, statt einer echten, simulationsbasierten Risikoaggregation… …sind (Unterschreiten eines z. B. B­Ratings). Viele Unternehmen hoher Bonität haben einen so hohen Abstand zu dem „kriti­ schen Punkt“ der… …manche Unternehmen bester Bonität ist diese Schwelle z. B. der Investmentgrade (BBB­). Untersucht wird entsprechend, welche negativen EBIT­Auswirkungen… …durch Risiken maximal zu verkraften waren, bevor der Invest­ mentgrade verloren geht.14 Für ein typisches mittelständisches Unternehmen mag dagegen die… …Risikotragfähigkeit beispielsweise messen durch a. den maximal möglichen Verlust, den ein Unternehmen verkraften kann, bis eine „bestandsgefährdende Entwicklung“… …Interne Revision kann damit wesentlich dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der heute in vielen Unternehmen noch stark verbesserungswürdigen… …91 Abs. 2 AktG (KonTraG), in Der Betrieb, Heft 47/2017, 24.11.17, S. 2749–2754. Gleißner, W. (2017f): Robuste Unternehmen und strategisches… ….. Gleißner, W./Leibbrand, F./Kamarás, E./Helm, R./Gerking, H.: Krisenprävention: Stresstests für das Unternehmen? Schwächen von Stresstests, in Risiko Mana­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Vorbereitung

    Dr. Stefan Beißel
    …Besonderheit für fest etablierte interne Audit-Teams ist das Audit-Charter, das wichtige Rahmenbedingungen für das gesamte Unternehmen verbindlich regelt. Das… …einem Unternehmen beschreibt. Die Inhalte des Audit-Charters bestehen aus: – Der Zweck eines IT-Audits kann z. B. darin liegen, eine Beurteilung über… …werden, damit es im Unternehmen die erforderliche Aufmerksamkeit und Verbind- lichkeit erhält. Außerdem sollte es schriftlich formuliert werden. Dadurch… …im Rahmen der IT erfüllt werden, damit sie für das Unternehmen nützlich sind. Risiken entstehen durch die potenzielle Nichterfüllung dieser Merkmale… …. – Beim Transfer wird der potenzielle Schaden an ein anderes Unternehmen übertragen. Dazu können z. B. Versicherungen oder Outsourcing genutzt wer-… …Bestätigungsvermerk, Prüfungsbericht und Bescheinigungen 500–799 Abschlussprüfung von Unternehmen bestimmter Branchen 800–999 Review und andere Reporting-Aufträge… …Auditoren. – Der ISQC (International Standard on Quality Control) beinhaltet Anleitungen zur Qualitätssicherung für Unternehmen, die Prüfungen durchführen… …praktisch keine Grenzen gesetzt. Aber auch die bereits definierten Vorgaben, nach denen ein Unternehmen geprüft werden kann, sind sehr vielfältig und kom-… …betroffenen Unternehmen einen zwingenden Charakter. Ob die Unternehmen hingegen Standards und Best Practices einhalten, obliegt einzig ihrer eigenen… …unangenehme Folgen für ein Unternehmen haben: Die möglichen Geldbußen wurden mit der DSGVO drastisch erhöht: Vorher waren Geldbußen in Höhe von bis zu 300.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …gewesen sein kann, be­ standsbedrohende Entwicklungen früh zu erkennen. Damit hätte dem Unternehmen das Testat vom Wirtschaftsprüfer verweigert werden… …. 66) verfügt das Unternehmen „über ein etabliertes Risikomanagementsystem, das sich an gesetzlichen Maßgaben orientiert und in welches auch Chancen… …Gewähr dafür liefern, dass sehr seltene Kombinationen von eingetretenen Risiken auch sehr solvente Unternehmen in die Bestandsbedrohung manövrieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Lagerwirtschaft/Bestandsmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Tätigkeit der Internen Revision stellt insofern in diesem Umfeld einen be- deutenden Mehrwert für das betreffende Unternehmen dar. Dieser Mehrwert beziffert… …Unternehmen reibungslos funktionieren, um eine optimale Mittelbindung und Warenverfügbarkeit zu gewährleisten, sodass weder das gesamte Warensortiment im… …Wirtschaftsbe- reich in Deutschland.96) Die logistische Leistung, die von modernen Unternehmen abverlangt wird, ist in ihrer Komplexität sehr wohl vergleichbar… …Parteien/ Unternehmen. Diese kontinuierlich zunehmende Komplexität bedarf einer marktorientierten ganzheitlichen „… Planung, Gestaltung, Abwicklung und… …Kontrolle des gesamten Material- und Informationsflusses zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten, innerhalb eines Unternehmens sowie zwischen einem… …Unternehmen und seinen Kunden“.99) Im Sinne der ganzheit- lichen Betrachtung der logistischen Prozessabläufe entstand als Synonym hierfür der Begriff… …Sinne also das rechnungslegungsbezogene IKS beim Transport von Ressourcen vom Lieferanten zum Unternehmen und vom Unternehmen zum Kunden. Obwohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Durchführung

    Dr. Stefan Beißel
    …Systeme im Unternehmen mit diesen versorgt?  1 Tag  2 Tage  3 Tage  5 Tage  10 Tage  30 Tage Kapitel III: Durchführung 250 Im Fragebogen… …Kennzahlen im Unternehmen führen (z. B. ein Anstieg der täglich beobachteten Transaktionsanzahl). Wenn eine integrierte Prüfstelle eingerichtet werden soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Marketing und Vertrieb

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Konkurrenz- und Überlebensfähigkeit von Unternehmen im Wettbe- werb.59) Zu unterscheiden ist dabei zwischen dem strategischen Marketing einerseits und dem… …gekennzeichnet. Dies beinhaltet eine Bestandsaufnahme des Umfelds, in dem sich das jeweilige Unternehmen bewegt. Hierbei erfolgt zum einen eine Analyse der Kunden… …, Wettbewerber, Regularien etc. und darauf aufbauend eine Festlegung bzw. Entscheidung, wen das Unternehmen mit seinen Marketingaktivitäten erreichen möchte und… …Unternehmen angebotenen Produkte und Dienstleis- tungen auf der einen Seite sowie der Markt- und Kundenstrukturen bzw. Endverbraucherprofile auf der anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Statistik im Einsatz

    Spurensuche mittels rückwirkungsfreier Datenanalyse
    Alexander Dietzel
    …Frage im Fokus, unter welchen Voraussetzun­ gen Ware im Unternehmen unterschlagen werden könnte. Sollten sich diese Voraus­ setzungen nicht nachweisen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Produktion

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …indivi- duellen Ausgestaltung von Unternehmen zu Unternehmen, wobei das grund- legende Prozessmodell mit seinen Teilprozessen und deren Inhalten grund-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Expertenschätzungen in der Risikoanalyse

    Jürgen Günther
    …Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. 1 Vgl. Disch (2019). 2 Ankereffekt (engl. anchoring effect)…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück