Alleine die Nummer 4.0 in der Versionierung des Risikomanagements für Unternehmen weist darauf hin, dass das Thema bereits seit längerer Zeit eine Relevanz in den Unternehmen besitzt. Ja, ich möchte sogar behaupten, dass Risikomanagement zumindest in der Version 0.1 den Menschen seit Anbeginn seiner Existenz begleitet. Diese Hypothese gründet darauf, dass jeder Entscheidung eine Abwägung des „Für“ und „Wider“ vorangeht oder zumindest vorangehen sollte.
Erst im Nachgang zeigt sich, ob sich das „Für“ oder „Wider“ bzw. die „Chance“ oder das „Risiko“, das mit der Entscheidung direkt verbunden war, realisiert hat. Erst der Grad der Abweichung des Erwarteten von der eingetretenen Realität zeigt, ob die Entscheidung vorteilhaft oder unvorteilhaft gewesen ist. Daraus hat sich auch das Lernen entwickelt. Menschen lernten im Laufe der Evolution aus den Abweichungen von Erwarteten zur sich entwickelten Realität mit dem Faktor „Unsicherheit der Zukunft“ immer besser umzugehen.
Seiten 87 - 101
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.