INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (252)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Operational Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (3)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Auditing Meldewesen Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Revision Governance Funktionstrennung Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk control Arbeitskreis Revision Risk

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 7 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2; Poppe, Sina: Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit. In: Compliance… …Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2. 216 Vgl. o.V.: Stichwort: „Compliance“. In: Brockhaus – Enzyklopädie… …Aktiengesetz oder dem Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung ist umstritten (§§ 91 Abs. 2, 93 Abs. 1 AktG, § 43 Abs. 1 GmbHG).224… …. 2. Aufl. München 2010, Rn. 6; Moosmayer, Klaus: Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen. 2. Aufl. München 2012, S. 5; Fleischer, Holger: § 91… …Organisation; Buchführung. Rn. 47. In: Kommentar zum Aktiengesetz. Hrsg. Gerald Spindler und Eberhard Stilz. Band 1. 2. Aufl. München 2010. 225 Vgl… …Correlates of Business White-Collar Crime. In: Applied Psychology. Vol. 55, No. 2, April 2006, S. 228; Collins, Judith M. und Frank L. Schmidt: Personality… …, Integrety, and White Collar Crime: A Construct Vadility Study. In: Personnel Psychology. Vol. 46, No. 2, Juni 1993, S. 303, 304; Ones, Deniz S. und… …. 2, September 1998, S. 265; zusammengestellt von Schluchter, Alexander: Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern – Bedeutung für die… …Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2. Compliance 47 1. Compliance-… …strategie 2. Festlegung der Maßnahmen 3. Identifikation möglicher Compliance- Verstöße 4. Analyse der Compliance- Verstöße 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine „unabhängige Untersuchung“ nach nordamerikanischem Vorbild

    Dr. Ingo Minoggio
    …, 606; zu den Ursprüngen und Grundlagen vgl. auch die Gesamtdarstellung bei Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010… …65 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, S. 52. 66 Ebenso Wessing, J.: Der Einfluss von Compliance, Revision und… …für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra), 2008, 281, 283. 73 Vgl. hierzu bereits Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP… …Verlag, 2010, S. 50. 74 Ebenso bereits Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, S. 50. 75 So ausdrücklich für die… …, 2003, 774, 785 f.; Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, S. 45. 77 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Interne Revision und Haftung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …zunächst auf die Ausführungen in Kapitel 2. Im Rahmen der Erörterung der organisationsrechtlichen Grundlagen der Internen Re- vision wurde darauf… …unterschied- lichen Rechtsgrundlagen (einerseits § 93 Absatz 2 AktG und andererseits § 43 Ab- satz 2 GmbHG) geregelt sind, ist eine zusammenfassende Betrachtung… …identischen Voraus- setzungen aus. 7.3.1.1 Voraussetzungen des § 93 Absatz 2 AktG und des § 43 Absatz 2 GmbHG Für die Haftung des Vorstands der… …, ob das Vorstandsmitglied diese Pflichtverlet- zung schuldhaft begangen hat. Bei der Prüfung dieser Frage ist die in § 93 Absatz 2 Satz 2 AktG… …Haftung ein. Im Sinne einer Haftungsentlas- tung kann sich das Vorstandsmitglied unter Berücksichtigung der in § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG geregelten… …Aktiengesellschaft nachzuweisen.172 Auch nach § 43 Absatz 2 GmbHG setzt die Haftung des Geschäftsführers der GmbH voraus, dass eine schuldhafte Pflichtverletzung… …begangen hat, obwohl in § 43 Absatz 2 GmbHG eine den Vorgaben des § 93 Absatz 2 Satz 2 AktG entsprechende ge- setzliche Festlegung dieser… …Absatz 2 Satz 2 AktG auf die Haftung des Ge- schäftsführers der GmbH analog anzuwenden ist, da bei dieser Haftungsgrundlage im Wesentlichen bei der… …. Auch bei § 43 Absatz 2 GmbHG muss aber die GmbH dem Geschäftsführer die Entstehung eines Schadens, auf deren Ersatz der Ge- schäftsführer in Anspruch… …genommen werden soll, nachweisen. 7.3.1.2 Pflichtverletzungen gemäß § 93 Absatz 2 AktG bzw. § 43 Absatz 2 GmbHG und Interne Revision Wie in einem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vortragsthemen in Stichpunkten

    Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …: Berufshaftpflichtversicherung Haftung gegenüber Auftraggebern – gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen: – § 323 Abs. 2 HGB greift bei vorsätzlicher oder fahrlässiger… …Anspruch des Auftraggebers möglich – aus Gesetz: über gesetzliche Verweise greift § 323 Abs. 2 HGB – als Garant: § 311 Abs. 3 BGB bei besonderer… …Vorträge in Stichpunkten 285 2. Das Konsolidierungspaket IFRS 10, IFRS 11 und IFRS 12 Begriff – Konsolidierungspaket: die neuen und überarbeiteten… …317 Abs. 2 HGB – Offenlegung der Erklärung im elektronischen Bundesanzeiger gem. § 325 Abs. 1 HGB, im Lagebericht und dauerhaft im Internet gem. §… …161 Abs. 2 AktG Vorträge in Stichpunkten 288 Ausblick – immer größere Bedeutung der Corporate Governance, sowohl praktisch als auch formal –… …im handelsrechtlichen Jahresabschluss Allgemein – Bilanzidentität § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB – Angabe geregelt im § 265 Abs. 2 Satz 1 HGB, ergänzt durch… …. 1 i. V. m. 252 Abs. 1 Nr. 1, 265 Abs. 2 HGB, ergänzt durch IDW RS HFA 44 – Anwendungsbereiche: erstmalige Pflicht zur Konzernrechnungslegung… …Änderungen des Konsolidierungskreises – Pflicht aus § 294 Abs. 2 HGB bei wesentlichen Änderungen – Änderung Konsolidierungskreis in Zusammensetzung; auch… …: Gewohn- heitsrecht – einzuordnen in das System des allgemeinen Leistungsstörungsrechts c.i.c. – culpa in contrahendo – § 311 Abs. 2 BGB – kein… …Schuldverhältnisses obliegen den Beteiligten Sorgfaltspflichten aus § 241 Abs. 2 BGB – Begründung: Entstehung eines Vertrauensverhältnisses mit Einwirkungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting

    Prof. Dr. Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Jens Gräf, Hagen Kortsch
    …......................................................................................... 244 1 Einführung ............................................................................................... 245 2 Integrated Reporting… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting .................... 246 Abb. 2: Controlling-Tools und -konzepte in Bezug zu den… …, um diese Infor- mationen zu generieren. Genannt werden als Aufgaben des internen Management Reportings5 1. die Ergebnisberichterstattung, 2. die… …. Strategy Maps, nichtfinanzielle Kennzahlen, interne Nachhaltigkeitsreports). ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013. 2 Vgl. zu den Prinzipien… …Kapitel 2 dieses Beitrags sowie IIRC 2013, 3.1-3.57. 3 Freidank/Weber 2008, S. 396. 4 Vgl. Freidank/Weber 2008, S. 399. 5 Vgl. Zirkler/Nobach… …wie 1. Berichtsgestaltung, 2. Standardbericht vs. Sonderbericht für unterschiedliche Managementziel- gruppen, 3. Kommentierung, 4. Grafiken… …• Relevanz und Verlässlichkeit • Vergleichbarkeit und Stetigkeit Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting7 2 Integrated… …Benchmarking oder – (Strategisches) Performance Measurement 2. Tools und Konzepte zur Generierung von operativen Informationen aus dem internen… …erfüllen. 2. Mittlerer bis starker Einfluss auf die Erfüllung des Prinzips: Das Instrument oder das Konzept liefert vielfältige und umfangreiche… …jeweiligen Prinzips zu erfüllen. ___________________ 10 Vgl. Horváth 2011, S. 292 f. 11 Vgl. Abb. 2. Überlegungen zur Nutzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …, wie sich Leis- tungskennzahlen des Systems gegenüber der Referenzlösung ändern. 2 Informationsrisiken Informationsbedarf in Geschäftsprozessen… …besonderes Augenmerk zu widmen. Solange nicht das Holprinzip gilt, sondern ___________________ 2 Vgl. Voß/Gutenschwager 2001, S. 131ff. 3 Vgl… …sind, die Entscheidungsqualität der Systemeinheiten verbessern zu helfen.16 Abbil- dung 2 veranschaulicht die grundsätzliche Funktionsweise eines Data… …Warehouses. Datenquelle externe Datenbasis (für die Systempartner verfügbar) A nalyse- system Informationssenke interne Datenbasis Abbildung 2… …können, die nicht aus dem Supply Chain System heraus erklärbar sind. Die Modellgleichungen sind in Tabelle 2 aufgeführt. Für die Modellparameter wurden… …t;1 1 t;2 1 t 1;1N BE (1 )N −= α + − α t;2 2 t;2 2 t;1N BE (1 )N= α + − α t;3 3 t;3 3 t;2N BE (1 )N= α + − α Data Mart 2 t;2 2 t;3 2 t 1;2N… …−= α + − α Virtuelles Data Warehouse t;1 1 t;2 1 t 1;1N BE (1 )N −= α + − α t;2 2 t;2 2 t;1N BE (1 )N= α + − α = α + − αt;3 3 t;3 3 t;2N BE… …(1 )N = α + − αt;4 4 t;4 4 t;3N BE (1 )N Zentrales Data Warehouse t;1 1 t;2 1 t 1;1N BE (1 )N −= α + − α t;2 2 t;2 2 t;1N BE (1 )N= α + − α… …t;3 3 t;3 3 t;2N BE (1 )N= α + − α t;4 4 t;4 4 t;3N BE (1 )N= α + − α Tabelle 2: Modellgleichungen 6 Simulationsergebnisse Der Modellanalyse… …und Großhändler steigen um je 1 Woche auf 4 Wochen (Szenario 1). Die Produktionszeit wächst um 2 auf 5 Wochen (Szenario 2). Die Bestellzeiten zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in öffentlichen Unternehmen

    Prof. Dr. Christina Schaefer, Dipl. Kffr. Stephanie Warm
    …................................................................................................ 681 2 Stakeholderanalyse für öffentliche Unternehmen ................................... 682 3 Bestandsaufnahme der Rechnungslegung öffentlicher… …Unternehmen .................. 683 Abb. 2: Leitlinien und Inhalte des Integrated Reporting ...................................... 691… …Tabellenverzeichnis Tab. 1: Stakeholder – Ziele und Informationsschwerpunkt ................................. 684 Tab. 2: Übersicht der Rechtsformen von… …. ___________________ 1 Vgl. Noodt/Grede 2013 S. 714 f. 2 Vgl. Beyhs/Barth 2011, S. 2858. 3 Druckmann 2011, zitiert nach Beyhs/Barth 2011, S. 2857. 4 Vgl… …in öffentlichen Unternehmen. 2 Stakeholderanalyse für öffentliche Unternehmen Allgemein werden alle Einzelakteure oder Gruppen, die Einfluss auf… …der verlän- gerten Prinzipal-Agent-Ketten für öffentliche Unternehmen in größerem Ausmaß als in privatwirtschaftlichen Unternehmen. Agent 2 /… …Prinzipal 3 Verwaltungsspitze Agent 3 Verwaltung Prinzipal 1 Bürger/Öffentlichkeit Agent 1 / Prinzipal 2 Politik/Parlament Agent 5 Geschäftsleitung Agent… …öffentlicher Aufgaben mit ___________________ 14 Richtlinie 80/723/EWG, Art. 2. 15 Richtlinie 80/723/EWG, Art. 2. 16 Vgl. Heller 2010, S. 422. 17… …Unternehmen die Pflicht zur Einhaltung der Vor- schriften für große Kapitalgesellschaften. Die folgende Tabelle 2 fasst diese Vorgaben für öffentliche… …, Zweigniederlassungs-, Vergütungs-, Übernahmesituations-, Zusatzbericht (§ 289 HGB) Tab. 2: Übersicht der Rechtsformen von öffentlichen Unternehmen21, Da das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

    Anja Chalupa
    …2. 340 Vgl. IDW PS 203 n.F., Tz. 8. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 111 lung bilden, wenn die Schadenshandlung im alten… …Recht erfolgt ist.343 Als Beispiele für wertbegründende Ereignisse nach dem Bilanzstichtag können der Brand in der Lagerhalle am 2. Januar des… …wertbegründende Ereignisse nach dem Bilanzstichtag nicht in der Bilanz berücksichtigt werden. Zu beachten ist aber die Vorschrift des § 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB, nach… …Ereignisse sind bereits im Jahresabschluss berücksichtigt worden. ___________________ 341 Vgl. § 316 Abs. 1 und 2 HGB. 342 Vgl. IDW PS 203 n.F., Tz. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Möglichkeiten der Kreditsicherung

    Eva Romatzeck Wandt
    …231 2. Wirtschaftsrecht 2.1 Möglichkeiten der Kreditsicherung Guten Morgen, sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich… …gesichert. Grundsätzlich können Sicherheiten auch für künftige oder bedingte Beträge gestellt werden.784 ___________________ 784 Vgl. u.a. §§ 765 Abs. 2… …, 1113 Abs. 2, 1204 Abs. 2 BGB. Ausgearbeitete Vorträge – Wirtschaftsrecht 232 Eine sehr praxisrelevante Personalsicherheit ist die Bürgschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Ausblick

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …hilfreiche Prüfungsfeststellungen zur Verfügung. Der neue DIIR Standard Nr. 2 Risikomanagement stützt sich sehr auf COSO ERM, dem Internen… …der Prüfung der strategischen Risiko- felder in Punkt 2, nach der soll „die Strategie der Organisation ein fundamentales Element bei der Entwicklung… …Selbst-Ver- pflichtung zu einem weiteren schriftlichen Beitrag ist mit dem vorliegenden Band 2: Operational Auditing nun Genüge getan. ____________ 484 PwC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück