INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (252)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Operational Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (3)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Arbeitskreis IPPF Banken IT öffentliche Verwaltung IPPF Framework Revision Grundlagen der Internen Revision Corporate Datenanalyse Sicherheit Management Funktionstrennung Risk

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 8 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Strafrecht, Korruption und Compliance

    Eike Sven Fischer
    …Der Begriff des Amtsträgers wird in § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB definiert. Danach reicht es bereits, wenn die handelnde Person in einem… …Gesetzgebers nur Leistungen verordnen, die nach den Regeln der ärztlichen Kunst notwendig, ausreichend oder zweckmäßig sind, vgl. §§ 12 Abs. 1 Satz 2, 70 Abs… …. 1 Satz 2 SGB V. Verschreibt der Arzt dennoch ein Medikament zu Lasten der Krankenkas- se, obwohl er weiß, dass er die Leistung im Sinne des § 12 Abs… …gegen ein Entgelt, ist grundsätzlich verboten, vgl. §§ 1 I 2, 17 I 1 TpG, wobei § 17 I 2 Nr. 2 TpG eine ___________________ 140 Der MDK etwa kommt in… …Beispielhaft sei hier § 128 Abs. 2 SGB V genannt, der die Beteiligung von Ärzten an der Ver- sorgung mit Heilmitteln gegen Entgelt regelt. Diese Regelung wurde… …Projekt- oder Arbeits- gruppe, so sind beide als Mittäter strafbar, § 25 Abs. 2 StGB. Wenn man hingegen, was der Regelfall sein wird, annimmt, dass es um… …für Beispiel 2, dass umfassende Nachforschungen über den Medikamentenverbleib ebenso erfolgen müssen wie die Kontrolle des M. Auch könnte verlangt… …bis hin zur Kündigung erfolgen.168 In Beispiel 2 wäre eine Kündigung nicht vermeidbar. Bei sonstigen, weniger intensiven Verstö- ßen ist auf eine… …, Thomas/Schneider, Matthias/Scheffen, Jacob: Rechtshandbuch Korrup- tionsbekämpfung, 2. Aufl., Berlin 2010. Bosch, Nikolaus: Organisationsverschulden in… …tungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2010. Zur Innenrevision/Compliance-Officer: Bock, Dennis: Strafrechtliche Aspekte der Compliance-Diskussion –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Eigenkapitalspiegel

    Anja Chalupa
    …Abs. 1 Satz 2 HGB. 313 Vgl. §§ 290 Abs. 1 i.V.m. 297 Abs. 1 Satz 1 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 103 Es existieren keine… …und die Dividende pro Aktie321. ___________________ 314 Vgl. § 266 Abs. 3 Buchstabe A. HGB. 315 Vgl. z.B. § 152 AktG. 316 Vgl. §§ 264c Abs. 2… …Abs. 2 HGB durch das BMJ am 18.02.2010. 318 Vgl. DRS 7 Tz. 1c f. 319 Vgl. IAS 1.106 ff. 320 Vgl. IAS 1.106. 321 Vgl. IAS 1.107…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

    Alexandra Langusch
    …. 654 § 293 HGB. 655 §§ 267, 267a, 277 Abs. 1 und 293 HGB in der Fassung BilRUG. 656 Vgl. Artikel 2 des Regierungsentwurfs, dort Abs. 2 Satz 1 des… …. 661 § 264 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 HGB in der Fassung BilRUG. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 190 Hinsichtlich Kleinstgesellschaften sieht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 5. 457 Vgl… …2001, S. 10–11. 458 Vgl. Hauschka, Christoph E.: a.a.O., Rn. 2. 459 Vgl. Bitz, Michael: Entscheidungstheorie. München 1981, S. 47… …ressourcenorientierter Sicht. In: Ergebnisse der MittelstandsForschung. Hrsg. Reinhard Schulte. Band 2 der Schriftenreihe Entrepreneurship, Professions, Small Business… …Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters (URS 95). Band 2 der… …: Band 2 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Marburg 1993, S. 29… …. Hrsg. Reinhard Schulte. Band 2 der Schriftenreihe Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics. Hrsg. Joachim Merz et al. Münster 2005, S… ….: Innovations- und Technologiemanagement. In: Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre. Band 2. Hrsg. Michael Bitz et al. 4. Aufl. München 1998, S. 301… …: The Relationship between Family Firms and Corporate Governance. In: Journal of Small Buniness Management. Vol. 44, No. 2, April 2006, S. 249. 474… …Unternehmen aus ressourcenorientierter Sicht. In: Ergebnisse der MittelstandsForschung. Hrsg. Reinhard Schulte. Band 2 der Schriftenreihe Entrepreneurship… …Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 5; zur Erweiterung des Risikobegriffs um Compliance-Verstöße vgl. Wolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Risikobewältigungsstrategien auf Basis einer branchenübergreifenden empirischen Studie unter 421 mittelständischen Unternehmen. Stuttgart 2008, S.V. 2 Vgl. Arbeitskreis… …Unternehmen. Hrsg. KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG. München 2012, S. 3. Problemstellung 2 gesetzlichen Änderungen stark gestiegen.3 Corporate… …Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 6. 6 Vgl. Diering, Carsten… …. In: Handelsblatt vom 24.6.2010, S. 3. 7 Vgl. Lück, Wolfgang: Der Mittelstand als Motor der Wirtschaft. In: Band 2 der Schriftenreihe des… …wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung 2 Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung

    Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …der Lesbarkeit für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen verwendet. 2 Vgl. § 1 Abs. 1 Satz 2 WPO. 3 URL… …. 2 Merkblatt WPK. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 22 Auf Antrag erteilt die Prüfungsstelle eine verbindliche Auskunft… …15./16.05.2014). 10 Vgl. § 14a Satz 1, 1. Halbsatz WPO. 11 Vgl. § 3 Abs. 1 Nr. 2, 3 GebO WPK. 12 Vgl. Abschn. II Nr. 3 Merkblatt WPK. 13 Vgl. Abschn. III Nr… …. 19 Vgl. § 7 Abs. 2, 15 Abs. 1 WiPrPrüfV. 20 Vgl. § 7 Abs. 1 WiPrPrüfV. 21 URL… …WiPrPrüfV. 24 Vgl. Abschn. III Nr. 4.6 Merkblatt WPK. 25 Vgl. § 11 Abs. 1 Satz 3 WiPrPrüfV. 26 Vgl. § 11 Abs. 2 Satz 2 WiPrPrüfV. Formelle… …Prüfungskommission festgesetzt. Für die mündliche Prüfung wird eine Gesamtnote gebildet.34 ___________________ 27 Vgl. § 13 WiPrPrüfV. 28 Vgl. § 13 Abs. 2, 3… …WPK. 33 Vgl. § 15 Abs. 2 WiPrPrüfV. 34 Vgl. § 16 WiPrPrüfV. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen Prüfung 26 Aus der Gesamtnote der… …WiPrPrüfV. 37 Vgl. § 19 WiPrPrüfV. 38 Vgl. § 22 WiPrPrüfV. 39 Vgl. Abschn. II Nr. 2 Merkblatt WPK. Formelle Grundlagen und Ablauf der mündlichen… …Prüfung 27 2. Ablauf der mündlichen Wirtschaftsprüferprüfung Der Ablauf der mündlichen Prüfung ergibt sich zum großen Teil aus den for- mellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken

    Prof. Dr. Christoph Siepermann
    …ist.5 So ist der Auf- und Abbau von Eigentumspotenzialen (z.B. Kauf oder ___________________ 1 Vgl. Simon 2004, S. 1084 ff. 2 Vgl. auch… …Beschäftigungslage ab. Wie aus Abbildung 2 hervorgeht, sind in die Preisuntergrenzenbestimmung stets die variablen Kosten und in einigen Fällen zusätzlich… …+ Stilllegungs- und Wiederanlaufkosten Abbildung 2: Relevante Kosten zur Bestimmung kurzfristiger Preisuntergrenzen9 Im Falle der… …Serienfertigung han- delt. Neben den in Abbildung 2 aufgeführten, überwiegend den direkten Leistungs- bereich betreffenden Kostenbestandteilen löst die Annahme… …werden kön- nen. 2 Instrumentarium und Datenbedarf der erweiterten Preisuntergrenzen- bestimmung Voraussetzung für die Berücksichtigung der Kosten… …sprungfixen Lohnkosten. 2. Auch wenn der überwiegende Teil der Prozesskosten als fix einzustufen ist, lässt sich ein großer Teil davon dennoch in bestimmten… …. Siepermann 2008, S. 2. 14 Vgl. Reichmann/Schwellnuß/Fröhling 1990, S. 62. 15 Vgl. zu dieser Notwendigkeit Reichmann 1973, S. 11, 24, 30 und 33 sowie… …ie rk es 1. Trennung zwischen fixen und variablen Prozesskosten x – o x 2. Differenzierung der fixen Prozesskosten nach der Anpassungs- fähigkeit… …, quartalsweise und jährlich abbaubaren Kosten spricht.33 Damit wären die Forderungen 1, 3, 4 und 5 erfüllt. Um Forderung 2 zu genü- gen, ist zusätzlich eine… …Kostenveränderungen bei einer Variation der Prozessmengen gibt,35 zielt in diese Richtung, erfüllt Forderung 2 aber dennoch nur unzureichend, da die- se Einteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Beteiligungsrechte des Betriebsrates

    Dr. Ingo Minoggio
    …496 Vgl. beispielsweise BAG, 23.04.2009 – 6 AZR 189/08, juris; BAG, 13.12.2007 – 2 AZR 537/06, juris. 497 Vgl. hierzu auch Brockhaus, M.: Illegale… …Aufgaben nach § 80 Abs. 2 S. 1, S. 2 BetrVG502 sowie die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten: Für die Ordnung des Betriebes gilt § 87 Abs. 1 Nr. 1… …aber beispielsweise kein Beweisverwertungsverbot angenommen; BAG, 27.03.2003 – 2 AZR 51/02. 505 Grundlegend hierzu BAG, 22.7.2008 – 1 ABR 40/07… …personenbezogener Daten sollte immer eine früh- zeitige Beteiligung des Datenschutzbeauftragten nach § 4g Abs. 1 S. 4 Nr. 2 BDSG bedacht werden. Werden im Rahmen… …Betriebsratsmitgliedes an einem solchen Ge- spräch besteht gemäß § 82 Abs. 2 S. 2, S. 3 BetrVG nur, wenn in diesem Ge- spräch auch eine Leistungsbeurteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …___________________ 1 Vgl. Norrman/Jansson 2004, S. 441. 2 Vgl. Nakamoto 1997, S. 34. 3 Vgl. z.B. Sheffi 2001; Martha/Subbakrishna 2002; Hübner et al. 2014. 4… …worden, ein Risikofrüherkennungssystem einzurichten und dessen Wirksamkeit intern zu überwachen (§ 91 Abs. 2 AktG).6 Ebenso wurden in Groß- britannien und… …aufgezeigt (Abschnitt 2). Anschließend werden die Notwendigkeit und die Ausgestaltung des Risikomanagements in Supply Chains aus ökonomischer Sicht… …und einem Ausblick auf künftigen Forschungsbedarf (Ab- schnitt 6). 2 Risiko und Risikomanagement aus Supply Chain Sicht 2.1 Begriffliche Abgrenzungen… …. 19 Vgl. z.B. Handfield/Nichols 1999, S. 2; Stölzle 2002, S. 284. 20 Vgl. Perridon et al. 2012, S. 21ff. Peter Kajüter 18 Diese Aussage… …, die Orientie- rungshilfe bei der Umsetzung von an anderer Stelle nur grundsätzlich formulierten Anforderungen geben. Tabelle 2 gibt einen Überblick… …über die Regulierung des Ri- sikomanagements in ausgewählten Industrieländern. Deutschland Großbritannien USA Australien Japan Gesetze § 91 Abs. 2… …Tabelle 2: Regulierung des Risikomanagements im internationalen Vergleich ___________________ 28 Vgl. allgemein Posner 1974 und Ugochukwu Uche 2001… …Beitrages sprengen, alle in Tabelle 2 genannten Vor- schriften und Standards im Detail darzustellen.29 Es lässt sich jedoch zusammen- fassend festhalten, dass… …Management, Vol. 8, No. 1, 1997, S. 1-14. Corsten, Hans; Gössinger, Ralf: Einführung in das Supply Chain Management, 2. A.; Mün- chen/Wien 2007. COSO: The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung

    Frank Gerber
    …Gerber 50 Inhaltsübersicht 1 Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung 2 Literaturverzeichnis Die Analyse von… …Kontext werden die folgenden Punkte dargestellt: 1. Abgrenzung der für die Abschlussprüfung relevanten Geschäftsprozesse 2. Heutige Vorgehensweise und… …gesetzlichen Vertreter (§ 321 Abs. 1 Satz 2 HGB); auf die Besonderheiten bei nicht vorliegendem Lagebericht wird verwiesen (IDW PS 450, Tz. 34). •… …den ergänzenden Bestimmun- gen des Gesellschaftsvertrags oder der Satzung entsprechen (§ 321 Abs. 2 Satz 1 HGB). Hierzu zählt auch die Darstellung… …Aufklärungen und Nachweise erbracht haben (§ 321 Abs. 2 Satz 1 HGB). • Aussage, ob der Abschluss insgesamt ein den tatsächlichen Verhältnis- sen… …Abs. 2 Satz 2 HGB). In den Fällen, in denen die anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften eine solche Aussage nicht vorsehen und eine solche auch… …enthalten sind (§ 321 Abs. 2 Satz 3 HGB). • Zusammenfassung des Prüfungsergebnisses (§ 322 Abs. 1 Satz 1 HGB) einschließlich dessen allgemein… …verständlicher und problemorientierter Beurteilung (§ 322 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 Satz 1 HGB). • Erklärung, ob die Prüfung zu Einwendungen geführt hat und ob… …Unternehmens bzw. des Konzerns vermittelt (§ 322 Abs. 1 Satz 3 HGB). • Gesondertes Eingehen auf bestandsgefährdende Risiken (§ 322 Abs. 2 Satz 2 HGB). •… …. ___________________ 8 Vgl. IDW PS 261 Tz. 37. 9 Vgl. IDW PS 230, Tz. 2. 10 Vgl. IDW PS 240, Tz. 17. 11 Vgl. IDW PS 261 Tz. 41. Die Analyse von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück