INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (252)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Operational Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (3)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Vierte MaRisk novelle Unternehmen Kreditinstitute Auditing Revision Meldewesen Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Arbeitskreis IT Revision cobit Standards

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 5 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Netzwerke im Handelsgesetzbuch

    Eva Romatzeck Wandt
    …setzt241, sind die Prüfer bzw. Prüfungsgesellschaften in einem Netzwerk von der Abschlussprüfung ausgeschlossen. ___________________ 236 Vgl. Art. 2 Nr… …. 7 der 8. EU-Richtlinie. 237 Vgl. §§ 319 Abs. 3 Satz 2, 319 Abs. 4 HGB. 238 Vgl. § 319 Abs. 2 HGB. 239 Vgl. § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 HGB. 240… …Vgl. § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 HGB. 241 Vgl. § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 85 Es besteht in diesen… …. ___________________ 242 Vgl. § 319b Abs. 1, letzter Halbsatz HGB. 243 Vgl. § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 HGB. 244 Vgl. § 319a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 HGB. 245 Vgl. §… …. ___________________ 247 Vgl. auch WPK Magazin 3/2014, Seite 29 ff. 248 Vgl. § 38 Nr. 2 Buchstabe c) WPO. 249 Vgl. § 55c Abs. 1 Nr. 2 WPO. Ausgearbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zweckgesellschaften und deren Konsolidierung nach deutschem Handelsrecht

    Alexandra Langusch
    …die Möglichkeit der Aus- übung eines beherrschenden Einflusses besteht. Gem. § 290 Abs. 2 Nr. 4 HGB ist dies immer bei Vorliegen einer… …Zweckgesellschaft gegeben, wenn die Mehrheit der Chancen und Risiken beim potentiellen Mutterunternehmen liegt. Bei der Prüfung der Anwendung des § 290 Abs. 2 Nr… …der Zweckgesellschaft ergeben.492 ___________________ 490 Vgl. § 290 Abs. 2 Nr. 4 Satz 2 HGB. 491 Vgl. Kozikowski/Kreher, Beck’scher… …, DRS 19: Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises, WPg 16/2011, Seite 770. 498 Vgl. § 296 Abs. 2 Nr. 2 HGB. 499… …der Verzicht auf Einbeziehung aus Gründen der Unwesentlichkeit aus § 296 Abs. 2 HGB dürfte in der Praxis auf Zweckgesellschaften anwend- bar sein. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat

    Eva Romatzeck Wandt
    …Abschlussprüfung verfügt.211 ___________________ 208 Vgl. § 264d HGB. 209 Vgl. § 111 Abs. 2 AktG, 7.2.2 DCGK. 210 Vgl. IDW PS 470 Grundsätze für die… …Kommunikation des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsorgan (Stand: 01.03.2012), Tz. 2. 211 Vgl. §§ 107 Abs. 3, 4 i.V.m. 100 Abs. 5 AktG. Ausgearbeitete… …, besteht Redepflicht.220 ___________________ 212 Vgl. § 107 Abs. 3 AktG. 213 Vgl. 5.3.2, 7.2.2 DCGK. 214 Vgl. § 124 Abs. 3 Satz 2 AktG. 215 Vgl… …. 7.2.1. DCGK. 216 Vgl. § 171 AktG, 7.2.1. DCGK. 217 Vgl. 7.2.3. DCGK. 218 Vgl. § 171 Abs. 1 AktG, 7.2.4. DCGK. 219 Vgl. §§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2… …. 1 Nr. 8 HGB. 227 Vgl. §§ 317 Abs. 2 Satz 3 i.V.m. 289a HGB. 228 Vgl. § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB. 229 Vgl. IDW PS 470, Tz. 1 ff. Ausgearbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …nicht aktiviert werden. ___________________ 250 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB. 251 Vgl. IDW RS HFA 17 Auswirkungen einer Abkehr von der… …Going-Concern-Prämisse auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss (Stand: 10.06.2011), Tz. 4. 252 Vgl. IDW RS HFA 17, Tz. 7 ff. 253 Vgl. § 248 Abs. 2 Satz 2 HGB… …einen begründeten Ausnahmefall i.S.d. § 252 Abs. 2 HGB dar, der eine Ab- weichung von den bisherigen Ansatz-261 und Bewertungsmethoden rechtfer- tigt… …RS HFA 17, Tz. 18 ff. 260 Vgl. § 252 HGB. 261 Über § 246 Abs. 3 Satz 2 HGB anwendbar. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 90…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prognoseinstrumente für Managemententscheidungen

    Eva Romatzeck Wandt
    …. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, IAS 1.25. 853 Vgl. §§ 289 insbesondere Abs. 1 Satz 4, 315 insbesondere Abs. 1 Satz 5 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – BWL… …. Eva Romatzeck Wandt ___________________ 854 Vgl. §§ 249 i.V.m. 253 Abs. 1 Satz 2 HGB, auch IAS 37.36 ff. 855 Vgl. § 253 Abs. 2 HGB, IAS 37.45… …. 856 Vgl. § 253 Abs. 3 Satz 2 und 3 HGB. IAS 36. 857 Vgl. §§ 285 Nr. 3, 314 Abs. 1 Nr. 2 HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schutz der Untersuchungskommunikation

    Dr. Ingo Minoggio
    …855 Hierzu bereits Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 632. 856 Vgl. zu den allgemeinen… …Untersuchungskorrespon- denz mitzunehmen. Wird diese nicht freiwillig nach § 94 Abs. 1 StPO heraus- gegeben, wird die Beschlagnahme nach § 94 Abs. 2 StPO angeordnet. Ob… …: Volk, K. (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsa- chen, 2. Auflage, München: Beck, 2014, S. 372; Minoggio, I… ….: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 603 ff. 862 Vgl. Meyer-Goßner, L./Schmitt, B., in: Strafprozessordnung: Gerichtsverfassungsgesetz… …., München: Beck, 2014, § 97 Rdnr. 1. 864 Vgl. Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 22 ff. m. w. N… …weitgehend der eines Beschuldigten.868 In § 434 Abs. 1 S. 2 StPO ist ausdrücklich angeordnet, dass die für die Verteidigung geltenden Vorschriften… …148 StPO wird zur Ergänzung des Be- schlagnahmeschutzes abgeleitet, dass es – entgegen der Formulierung des § 97 Abs. 2 S. 1 StPO – nicht darauf… …870 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 634 ff. 871 Vgl. auch Meyer-Goßner, L./Schmitt, B., in… …: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, 1192. 876 Vgl. hierzu bereits Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2… …Abs. 2 S. 2 StPO hingewirkt werden.878 Nicht selten werden in einem Unternehmen aber auch eigene Untersu- chungen durchgeführt, ohne dass irgendein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Finanzanlagevermögens

    Maren Hunger
    …rungsgrundsatzes. Maßgeblich ist die Zurechnung des wirtschaftlichen Eigen- tums gem. § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB. Dieses wird durch den Übergang von Besitz, Gefahr… …gilt nach § 246 Abs. 2 HGB ein Verrechnungsverbot der Fi- nanzanlagen mit den durch sie begründeten Verbindlichkeiten. Durch BilMoG ist nach § 246 Abs… …. 2 Satz 2 HGB ein ausnahmsweises Verrechnungsgebot für das sog. Deckungsvermögen eingeführt worden. Voraussetzung ist, dass die Vermögensgegenstände… …Vollkonsolidierung ___________________ 515 Vgl. § 255 Abs. 1 HGB. 516 Vgl. § 253 Abs. 3 Satz 4 HGB. 517 Vgl. § 266 Abs. 2 A. III. HGB. 518 Vgl. § 271 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Maßnahmen

    Dr. Ingo Minoggio
    …Eile ge- boten, so ist die außerordentliche Kündigung gemäß § 626 Abs. 2 BGB bereits 14 Tage nach Kenntnis vom Kündigungsgrund auszusprechen.899… …Risiko- management, Heidelberg u. a.: Müller, 2012, S. 336 f. 913 Grundlegend BAG, 09.08.1984 – 2 AZR 400/83, juris. 914 Hieran fehlt es beispielsweise… …, wenn angedrohte Kündigungen ständig wiederholt, aber nie umgesetzt werden, BAG, 16.09.2004 – 2 AZR 406/03, juris. 915 Vgl. nur BAG, 26.11.2009 – 2… …eine leise Lösung erhält. 917 Vgl. beispielsweise BAG, 19.02.2009 – 2 AZR 603/07, juris. 918 Das… …LAG Hamm, 14.05.1986 – 2 Sa 320/86, juris nimmt eine Verwirkung nach zwei Jahren an. 919 Richter, M.: (Zivil- und) Arbeitsrechtliche Konsequenzen… …Arbeitsverhältnisses bis zum Ablauf der ordentlichen Kündi- 923 Vgl. BAG 27.11.2003 – 2 AZR 135/03, juris. 924… …geprüft werden.930 Liegt ein wichtiger Grund vor, so muss die Kündigung gemäß § 623 BGB sowie § 626 Abs. 2 BGB schriftlich innerhalb von zwei Wochen… …nach Kenntnis der maßgebenden Tatsachen erfolgen. Ein Kündigungsgrund ist nach § 626 Abs. 2 S. 3 BGB nur auf Verlangen mitzuteilen. Die… …. beispielsweise für eine strafbare Handlung BAG, 14.09.1994 – 2 AZR 164/94, juris. 928 Weidenkaff, W.: Palandt, BGB, 73. Auflage, München: Beck, 2014, § 626 Rdnr… …933 BAG, 05.06.2008 – 2 AZR 25/07, juris. 934 Richter, M.: (Zivil- und) Arbeitsrechtliche Konsequenzen, in: Gercke, B./Kraft, O./ Richter, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …7 2 Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer… …Habersack. Band 2. 3. Aufl. München 2008. Risikomanagement 8 2.1.1 Begriff des Risikos in den Wirtschaftswissenschaften und verbundenen… …betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001… …. 7. Aufl. München, Boston 2009, S. 128–129, 251, 363–399. 37 Vgl. Adams, John: a.a.O., S. 15. Risikomanagement 10 Abbildung 2… …Issues for the Non-Financial Sector. In: Risk Management – Challenge and Opportunity. Hrsg. Michael Frenkel et al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S. 507… …Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 56. Risikomanagement 13 1. Risikostrategie 2. Festlegung… …Unternehmens- strategie sein.58 2. Die einzelnen Maßnahmen des Risikomanagements bestimmen das Vor- gehen zur Identifikation, Analyse, Bewertung und Steuerung… …Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 15. 58 Vgl. ebenda, S. 57… …: Implementation Issues for the Non-Financial Sector. In: Risk Management – Challenge and Opportunity. Hrsg. Michael Frenkel et al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S… …. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 61–62. 65 Vgl. Weitkamp, Katja: Chancen-/Risikomanagement als Führungsaufgabe aus Sicht der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Der Beginn der eigenen Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …Vgl. bereits zum „Zauberlehrlings-Syndrom“ Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auf- lage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1241. 344 Vgl. hierzu… …. 32; vertiefter für Unternehmensverteidigungen bei Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Müns- ter: ZAP Verlag, 2010, S. 266 f… …Ein- richtung eines Überwachungssystems nach § 91 Abs. 2 AktG sowie der all- gemeinen Compliance-Verantwortung des Vorstandes abgeleitet.351 Die… …. (Hrsg.), Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Mül- ler, 2013, S. 32. 353 Vgl. nur BGH, 06.07.1990 – 2 StR 549/89… …unternehmenseigenen Untersuchung Minoggio 123 Abs. 2 AktG analog sowie § 130 OWiG abgleitet.355 Gleiches gilt für die Kon- zernleitung.356 Besteht ein Verdacht… …Aufsichtsrat kann sei- ne Befugnis auch auf einen Prüfungsausschuss gemäß § 107 Abs. 3 S. 2 AktG 355… …Aktionären nur das eng begrenzte Recht einer Sonder- prüfung nach § 142 Abs. 1 AktG bzw. ein Minderheitenantrag nach § 142 Abs. 2 AktG zur Verfügung.366 Die… ….: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 815. 381 Ebenso Knierim, T.: Das Verhältnis von strafrechtlichen und internen Ermittlungen… …. 383 Vgl. auch Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1254. 384 Beispielsweise die Anzeigepflicht bei… …, Münchener Anwaltshandbuch Ver- teidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 2. Auflage, München: Beck, 2014, S. 363; Kempf, E./Schilling, H.: § 10 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück