INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (263)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit IPPF Checkliste Datenanalyse IT Revision Geschäftsordnung Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Management Meldewesen marisk cobit IPPF Framework Funktionstrennung Auditing

Suchergebnisse

263 Treffer, Seite 22 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVIII EU-ProspV Mindestangaben für Aktienzertifikate von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …Aktienzertifi- kate von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)1 1. Haftende Personen 1.1. Alle Personen, die für die… …des Emittenten, die für den von den historischen Finanzinformationen 1 Unterpunkte der Punkte 26-32 gemäß Anhang X der VO (EG) Nr. 809/2004. ANNEX… …market capitalisation1 (1) 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation given in the Registration Docu- ment and, as the… …. Names and addresses of the issuer’s auditors for the period covered by the historical financial information (together 1 For Items 26-32, Sub-items as in… …Unterab- satz 1 Buchstaben b und d genannten Personen detaillierte Angabe der ein- schlägigen Managementkompetenz und -erfahrung sowie folgende Angaben: a)… …Insolvenzen, Insolvenzverwaltungen oder Liquidationen während zumin- dest der letzten fünf Jahre, mit der eine in Unterabsatz 1 Buchstaben a und d genannte… …Person im Zusam- menhang stand, die in einer der in Unterabsatz 1 Buchstaben a und d genannten Funktionen handelte, und d) detaillierte Angaben zu… …wurde. 15. Vergütungen und sonstige Leistun- gen Für das letzte abgeschlossene Geschäfts- jahr sind in Bezug auf die unter Punkt 14.1 Unterabsatz 1… …Emittenten sind – sofern nichts anderes angegeben ist – in Bezug auf die unter Punkt 14.1 Unterabsatz 1 Buch- stabe a genannten Personen folgende Angaben… …Geschäftsjahrs anzugeben. 17.2. In Bezug auf die unter Punkt 14.1 Unterabsatz 1 Buchstaben a und d ge- nannten Personen sind so aktuelle Infor- mationen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft

    Susanne Rosner-Niemes
    …29 Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft Susanne Rosner-Niemes 1 Einleitung Mit den… …dieser gesetzlichen Vorgaben hat die Bankenaufsicht die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 1 verfasst. In den MaRisk werden sowohl… …ergriffenen Maßnahmen nach §`91 Abs.`2 AktG als Prüfungsgegenstand der Internen Revi- sion (vgl. Tab.`). 1 Siehe Bundesanstalt für… …Rahmenwerk »In- ternal Control – Integrated Framework«, nach dem mit der Einrichtung eines Internen Überwachungssystems 1 folgende Ziele verfolgt werden: •… …neben Ein- zelengagementprüfungen vor allem Prüfungen der Geschäftsabläufe durchge- führt werden. 1 Siehe Lück, Wolfgang (Hrsg.), a. a. O. S.;160… …zu prüfen 1 : Tab.¬3 Komponenten des Internen Kontrollsystems nach Prüfungsstandard 261 Komponenten des IKS Erläuterungen… …Führungsstil der Geschäftslei- tung, der vorherrschenden Personalpolitik sowie der Un- ternehmenskultur im Allgemeinen. B 1 Vgl. auch Basler Ausschuss für… …ist? BTR 1 Adressen- ausfallrisiken Tz.¬7 Bei der Durchführung von Systemprüfungen ist keine jährliche vollständige Aufnahme der Prozessabläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Web Analytics in betriebswirtschaftlichen Prüfungen: Jahresabschlussprüfung, interne Revision, Betriebsprüfung

    Armin Heßler
    …64 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Begriff 3 Arten von Analysen 4 Grenzen 5 Geeignete Unternehmen für Web Analytics? 6 Ausgewählte… …Anwendungsbeispiele 7 Prüfungsprozess 8 Praktische Fragen 9 Fazit Web Analytics in betriebswirtschaftlichen Prüfungen 65 1 Einführung Die… …sowie anhand von Heuristiken erzeugt. ___________________ 1 Kaushik, Avinash, Web Analytics 2.0: The Art of Online Accountability & Science of… …auslesen kann. Abbildung 1: Page Tagging Code von Google Analytics (Quelle: eigens erstellte Abbildung) Mit dem Page Tagging können weitere… …denen die relevanten herauszufiltern sind. Können Bewertungen auf einer Rangskala erteilt werden (wie z.B. bei Amazon mit 1 bis 5 Sternen), las- sen… …quantitativ ermitteln. Lediglich bestimmte Aktivitäten in sozialen Netzwerken (z.B. Klicken auf „Like“), standardisierte Bewertungen (z.B. 1 bis 5 Sterne)… …wendet die kostenpflichtige Comfort-Version an. Obwohl das ursprüngliche Stammkapital von 1 Mio. € fast aufgebraucht ist, sieht das Mutterunternehmen… …Unternehmen ist verpflichtet, dem Abschlussprüfers die verlangten Daten und ggf. den Zugriff auf das verwendete Web Analytics-System zu gewähren (§ 320 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …, grundlegenden Maßnahmen sind in Gruppe 1 genannt. Organisatorische Gestaltungsfelder sind in den Gruppen 2 und 3 angesprochen. Diese Maßnahmen bzw. Konzepte… …angewandt werden, wobei Maßnahmen aus Gruppe 1 wohl unverzichtbar sind; es ist jedenfalls das Grundanliegen des Control- lings – die Prävention – zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …63 III Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft von Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober und Susanne Rosner-Niemes 1 Einführung… …Kreditgeschäft aus den MaRisk BTO 1.3 sowie auch aus § 25a (1) KWG ab, der von den Kreditinstituten geeignete Regelungen zur Steue- rung, Überwachung und Kontrolle… …gestellt. Sie werden mir si- cher zustimmen, dass die in Tz. 1 dargestellte Prozesskette nur dann ihre volle Wirksamkeit entfalten kann, wenn… …Trennschärfe um frühzeitig Signale für das Erkennen von sich abzeichnenden Risiken bei der Kreditbeziehung mit einem 15) MaRisk BTO 1.3 Tz. 1. 16) Schreiben… …§§55 ff MaRisk AT 4.3.1 MaRisk AT 4.3.1 AGGAGG Abbildung 1: Übersicht rechtliche Anforderungen Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das… …an andere Kreditthematiken ausrei- chend angebunden? 4.2 Prozessprüfung Die durch AT 4.4.3 und BT 2.1 Tz. 1 der MaRisk30) vorgegebene Prüfungstä-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …63 ULRICH HOMMEL, WILHELM K. KROSS UND GUNNAR PRITSCH 1. Die Bedeutung finanzieller Risiken aus Sicht der Industrie- und Handelsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 65 1. Die Bedeutung finanzieller Risiken aus Sicht der Industrie- und… …Technologierisiken Lohnpreisrisiken Transportrisiken Wettbewerbsrisiken … Politische Risiken Umweltrisiken Rechtliche Risiken Operative Risiken … Abbildung 1… …ƒ Analytische Horizonte geprägt von Kurzfristigkeit (1 Tag vs. 1 Jahr vs. Lebenszyklus vs. Unternehmensstrategie) ƒ Kein Mindeststandard für… …effektiven Risiko- steuerung ergibt. Ziel des Finanzrisikomanagements ist somit die Entflechtung die- 1 Siehe Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …643 THOMAS B. BERGER 1. Risiko und Risikoneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 2. Die kulturelle… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 653 1 In Anlehnung an Oepen (brz-Präsentation). Risikokultur: Das informelle Fundament des… …Risikomanagements1 Thomas B. Berger 644 1. Risiko und Risikoneigung Neben eher „technischen“ und formalen Bestandteilen (Strukturen, Instrumente, Festlegung von… …und Versicherungen. 9 Dillerup, R./Stoi, R. (2006): Unternehmensführung, München, 1. Aufl. 2006, S. 89. 10 Schein, E.H. (2003): Organisationskultur… …Mergers & Acquisitions, Wiesbaden 2004, vgl. Tab. 1. Thomas B. Berger 650 4.2 Workshops zur Analyse der Risikokultur Im Folgenden wird kurz dargestellt… …Trier, S. 1. 28 Hoitsch, H.-J./Winter, P./Bächle, R. (2005): Risikokultur und risikopolitische Grundsätze: Struktu- rierungsvorschläge und empirische… …, R./Stoi, R. (2006): Unternehmensführung, München, 1. Auflage 2006 Ferrell, O./Fraedrich, J./Ferrell, L. (2002): Business Ethics, Boston/New York, 5. Auflage… …. 47 (1979), S. 280–284 Unterreitmeier, A. (2004): Unternehmenskultur bei Mergers & Acquisitions, Wiesbaden 2004 655 OLIVER FUNK 1. Die Welt des… …Oliver Funk 656 1. Die Welt des Risikos 1.1 Ausgangslage Unternehmerisches Schaffen unterliegt einer Vielzahl an internen und externen Einflüssen und… …Aktienge- setz wurde auch der Inhalt der Abschlussprüfung durch das KonTraG in § 317 Abs. 1 und 4 HGB im Hinblick auf das Erkennen von Bilanzdelikten normiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …................................................................................................................ 651 1 Einführung ............................................................................................... 653 1.1 Das Rechtssystem der USA… …International Law & Business (1997), S. 269– 281. USA 653 1 Einführung 1.1 Das Rechtssystem der USA Die Vereinigten Staaten von Amerika sind eine… …Criminal Law 2011, 1 (19) 1440 Koehler, U. of Pennsylvania Journal of Business Law 2012, 1, 9. Anna Rode 660 starken Maß auf freiwillige… …___________________ 1441 Koehler, U. of Pennsylvania Journal of Business Law 2012, 1, 15. 1442 Friedman/Smithline, Business Law Today 2012, 1; Golumbic/Jonathan… …, American Journal of Criminal Law 2011, 1 (28) 1443 Hansberry, Journal of Criminal Law & Criminology 2012, 195 (216); McGrath , Fed. Sec. Law. Blog 2011… …1459 Koehler, The University of Memphis Law Review 2008, 262 (262) 1460 Golumbic/Jonathan, American Journal of Criminal Law 2011, 1 (15) 1461 DoJ… …www.justice.gov/opa/pr/2012/March/12-crm-373.html 1462 Golumbic/Jonathan, American Journal of Criminal Law 2011, 1, (29) 1463 Henning, Wall Street Journal 2011, abrufbar unter… …Friedman/Smithline, Business Law Today 2012, 1, abrufbar unter www.antitrustviewpoint.com/buslaw/blt/content/2012/02/all.pdf; U.S. Dep't of Justice/ U.S. Securities…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. V EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel (Schema) (Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als 100.000 EUR)

    Elke Glismann
    …Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel (Schema) (Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als EUR 100.000) 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen. die… …(Debt securities with a denomination per unit of less than EUR 100 000) 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation… …Stückelung (1 II. Verantwortliche Personen, Ziff. 1… …VII. Zulassung zum Handel und Handelsregeln, Ziff. 6. . . . . . . . . 28 VIII. Zusätzliche Angaben, Ziff. 7. . . 30 I. Einleitung 1 Dieser Anh. V… …vollständiges Bild ge- 1 Heidelbach/Preuße, BKR 2006, 316, 319. 2 Erwg. 3, Delegierte VO (EU) Nr. 486/2012, ABl. EU 2012, L 150/1, L 150/1 Erwg. 3. 3 Erwg. 3… …dürfte sich jedoch keine inhaltliche Unterscheidung ableiteten lassen, da die EU-ProspRL in Art. 1 (1) klarstellt, dass sie für Prospekte anwendbar ist… …verschiedenen Kategorien erfolgt über Art. 2a EU-ProspV und deren Anhang XX, auf deren Kommentierung verwiesen wird. II. Verantwortliche Personen, Ziff. 1… …. 3Ziff. 1. verlangt die Nennung der Personen, die für die im Prospekt gemach- ten Angaben verantwortlich sind. Sofern Personen nur für bestimmte Ab-… …Basiswerts und der verwendeten Methode zur Verbindung beider Werte. Neben diesen beiden Angaben wird jetzt zusätz- 18 Sprau, in: Palandt, BGB, § 793 Rn. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Effizienzkontrolle 1. Jahresplankontrolle Vorbemerkung Die Jahresplankontrolle überwacht die laufenden Marketingmaßnahmen und -ergebnisse, um sicherzustellen, dass…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück