INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (255)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • WpPG (110)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (8)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Governance Corporate Sicherheit IPPF Framework Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Risk Grundlagen der Internen Revision Revision Standards Kreditinstitute Auditing Interne Unternehmen

Suchergebnisse

255 Treffer, Seite 18 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) Christoph Swart 14 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen 2 Prüfungsmethodik 3 Prüfungseinsatz 4 Fazit 5… …. ___________________ 2 Vgl. ebenda, Tz. 5. 3 Vgl. IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die… …§§ 316 ff. HGB, insbes. § 320 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 HGB. Hiernach kann der Abschlussprüfer von den ge- setzlichen Vertretern alle Aufklärungen… …Rolle des WP’s? 21 2 Prüfungsmethodik 2.1 Risikoorientierte Prüfung und Vorgehensmodelle der Datenanalyse Wie ausgeführt, dient die… …Prüfungsansatz lässt sich in seiner Abfolge wie folgt darstel- len: Abbildung 2: Risikoorientierter Prüfungsansatz (Quelle: PKF FASSELT)… …(z.B. Vollständigkeit oder zutreffende Be- wertung aller aufzeichnungs- bzw. abbildungspflichtigen Geschäftsvorfälle ei- nes Prüffelds) und 2… …dergrund der Datenanalyse: 1. Datenanalysen zur Beurteilung des Kontrollumfelds, 2. Datenanalysen zur Prüfung genereller IT-Kontrollen und 3… …weiterer Effizienzgewinn beim Datenimport ist die Verwendung der sog. GDPdU-Schnittstelle, die von ERP-Systemen nach Maßgabe von § 147 Abs. 2, 6 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804 2. Die IT-gestützte Umsetzung des Risikomanagements: Aufgaben im Überblick… …. (2005): Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, 2/2005, S. 154–164. 2… …Informationen Werner Gleißner und Frank Romeike 806 2. Die IT-gestützte Umsetzung des Risikomanagements: Aufgaben im Überblick Immer mehr Unternehmen gehen… …integriert wird (siehe Abb. 2). Schritt 1: Risikoidentifikation Die Risikoidentifikation dient zum einem der Sammlung von Daten (Risikoidenti- fikation) und… …Risikomatrix festgehalten. Für jedes in Abbildung 2: Prozessstruktur des Risikomanagements Werner Gleißner und Frank Romeike 808 der RM-Software neu… …dem Risiko an die übergeordnete Stelle (wie beispielsweise Geschäftsleitung oder die Risikomanagementabtei- lung) zu berichten sind. Schritt 2… …im Risikomanagement (etwa Risikoüberwachung) nur sehr begrenzt und sind auch nur eingeschränkt mit vorhandenen IT-Systemen vernetz- bar. Hauptgruppe 2… …unter 1.) und 2.) genannten Ansätzen sind diese Business- Intelligence-Lösungen wesentlich stärker unternehmensindividuell gestaltbar und insbesondere… …weiterführende Literaturhinweise: Ansoff, H.I. (1976): Managing Surprise and Discontinuity, in: Zeitschrift für betriebswirt- schaftliche Forschung 1976, H. 2, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIV EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …könnten, und dass sie die erforderliche Sorgfalt haben wal- ten lassen, um dies sicherzustellen. 2. Risikofaktoren Klare Angabe der Risikofaktoren, die… …facts and contains no omission likely to affect its import. 2. Risk Factors Prominent disclosure of risk factors that are material to the securities… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Mindestangaben nach Anh. XXIV 2 1. Haftende Personen (Ziff. 1) . . 2 2. Risikofaktoren (Ziff. 2) . . . . . . 3 3. Zentrale Angaben (Ziff. 3)… …Anh. XXIII EU-ProspV verwiesen. 2. Risikofaktoren (Ziff. 2) 3Inhaltlich kann auf die Kommentierung zu Ziff. 2 des Anh. III EU-ProspV verwiesen werden… …. Die deutsche Fassung der Ziff. 2 des Anh. III EU-ProspV hat zwar den Wortlaut etwas umgestellt, jedoch ohne inhaltliche Änderun- gen vorzunehmen. 3… …des Anh. I EU-ProspV. 2 Im Einklang mit der englischen Version, die auch von „Information on taxes on the in- come from the securities withheld at… …(Bezugs- 3 Vgl. Komm. zu Ziff. 4.11 des Anh. III EU-ProspV unter Rn. 52. 4 Vgl. § 1 Abs. 1 SolZG. 5 Vgl. für das deutsche Recht § 186 Abs. 2 AktG. 6 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …9 2. Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS 1. Einleitung 2. Bestimmung des Begriffs ‚Compliance‘ 3. Relevanz von Regeln 4… …. 2 AktG 16 Regierungskommission DCGK, Deutscher Corporate Governance Kodex; 2013, Tz. 3.4 (Regierungskommission [DCGK 2013]) 17 Locke, John, An… …unterschiedliche Entscheidungen ermöglichen. 25 Regierungskommission [DCGK 2013], 2013 Präambel S. 2 26 Der… …. 2 28 Schneider, Uwe H. Prof. Dr. jur., Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung, in: ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 15/2003/… …alle Leitungsorgane von Unternehmen zu gelten hat. Auch soweit aus der Sozialbindung des Eigentums (Art. 14 Abs. 2 GG) verlangt wird, dass „die… …Practices Act (FCPA) der USA, 2007, S. 29 (Partsch [FCPA]) 49 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG); (OWiG) § 30 Abs.2 Nr. 2 50 Engelhart… …zentrale Norm der Criminal Compliance, in: ZIS, 2009/ 2; S. 70 (Bock [Strafrechtliche Aspekte]) 62 Vgl. Lentfer, Thies, Einflüsse der internationalen… …[Integrity], 2005, S. 37 71 Malik, Fredmund, Unternehmenspolitik und Corporate Governance wie sich Organisationen von selbst organisieren Band 2 der… …strafrechtliche Beurteilung mögli- 72 § 93 Abs. 1 S. 2 AktG 73 Vgl. Thielemann [Integrity], 2005, S. 33 74 Vgl… …. Roth, Monika, Der Compliance Officer und seine Instrumente; 2012 (Roth [Compliance Officer]) S. 59 75 Bundesverfassungsgericht, 2 BvR 2559/08, 2 BvR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …Prüfungshandlungen zu komple- mentieren. 2 Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Problemkreditbearbeitung Voraussetzung für eine ordnungsgemäße… …Firmenkundenkredite, 4. Auflage, Heidelberg 2012, S. 29 ff; Vgl. Bantleon Ulrich/Schorr Gerhard: Kapitaldienst- fähigkeit, 2. Auflage, Wiesbaden, 2012, S. 49. 172)… …Vgl. Becker, Axel, Die Bedeutung der Risikofrüherkennung in: Becker/Gruber/ Wohlert: Handbuch MaRisk und Basel III, 2. Auflage, Frankfurt am Main, 2012… …. 2012, AT 7.2, Tz. 2. 175) Vgl. Kastner, Arno: Einzelfallprüfungen von Abwicklungsfällen in: Becker, Axel/Bräunle, Hans E./Kastner, Arno: Prüfung von… …Problemkreditbereichen, 2. Auflage, Heidelberg 2012, S. 61. 176) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.5, Tz. 2. 183) Vgl. Stoever, Uta, Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation im… …Problemkreditbereichen, 2. Auflage, Hei- delberg 2012, S. 81 ff; Veith, Michael: Sanierungskonzepte und rechtliche Sa- nierungswerkzeuge in: Problematische… …Risikomanagement vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.6, Tz. 2. 191) Vgl. Mitter, Christine: Working Capital Management in: Exler, Markus, W.: Re- strukturierungs- und… …in: Becker, Axel/ Bräunle, Hans E./Kastner, Arno: Prüfung von Problemkreditbereichen, 2. Auflage, Heidelberg 2012, S. 157 ff. Prüfung von… …einzelnen Insolvenzgläubiger und Ab- 203) Vgl. InsO, § 231. 204) Vgl. InsO, § 231 Abs. 2. 205) Vgl. InsO, § 232. Prüfung der Sanierung 259…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …Bund-Länder-Arbeitsgruppe „IDEA-Schulung“ Finanzamt Weiden Schlörplatz 2-4 92637 Weiden Willi Härtl 90 Inhaltsübersicht 1 Kurztext 2 Vorbemerkung… …zurechtkommt. 2 Vorbemerkung Methodisch und systematisch gesehen ist es allein sachgerecht, dass digital erzeug- te Aufzeichnungen auch mit… …www.elektronische-steuerpruefung.de/bmf/gobd- entwurf.pdf. 2 Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000, BGBl. I 2000 S. 1433 ff. 3 „Hacker vom Finanzamt, Schnüffel-Freibrief für den Fiskus“… …der Überprüfung vom Unternehmen selbst gesammelter und aufgezeich- neter Daten. 8 § 147 Abs. 6 Satz 2, 3. Alternative, sog. Z3-Zugriff… …systematisch zu vermitteln. ___________________ 9 § 147 Abs. 6 Satz 2, 1. Alternative, sog. Z1-Zugriff. 10 Hinweis auf den Beitrag des Autors im Buch… …Schieder beim Finanzamt Weiden. 26 BMF-Schreiben vom 16. Juli 2001 - IV D 2 - S 0316 - 136/01 -; Grundsätze zum Datenzu- griff und zur Prüfbarkeit… …Strafbarkeit u. a. nach § 268 StGB (Fälschung technischer Aufzeichnungen) oder Beweismittelunterdrückung nach § 274 Abs. 1 Nr. 1 und 2 StGB in Betracht kommen… …kann. Hinweis auf Becker „Beweismit- telunterdrückung gemäß § 274 Abs. 1 Nummern 1 und 2 StGB“, StBp 2008 S.29, 61, 104. 30 Müller in „apotheke adhoc“… …Prüfungsfälle Übersicht 2 2012 Großbetriebe Prüfungsturnus 41.365 4,63 Mittelbetriebe Prüfungsturnus 52.544 15,21 Zahl der… …Betriebsprüfung 105 Abbildung 2: Tax Gap Map der schwedischen Steuerverwaltung 42 Festzuhalten ist daher, dass für eine ausreichende Effizienz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 870 2. Zielsetzung der Risikoaggregation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 870 3. Das Unternehmensmodell… …Risikoaggregation den Gesamtrisikoumfang zu bestimmen. 2. Zielsetzung der Risikoaggregation Auf Basis der aus einem Projekt zur Implementierung eines… …Risiken in das Modell aufgenommen. Abbildung 2: Zielgrößen des Modells Werner Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 874 3.3.1 Modellierung… …Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen München 2011 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2014): Bewertung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Frankreich

    Nicola Kömpf, Dr. Marion Sihler
    …Gesellschaftsformen ...................................................... 189 1.4 Weiterführende Hinweise betreffend der französischen Strukturen........ 190 2… …www.legisfrance.gouv.fr Abbildung 10: Adressen zu den französischen wirtschaftlichen und legislativen Strukturen 2 Korruption Korruption wird in der französischen… …, 5. Auflage Paris 2010, S. 669. 421 Pradel/Danti-Juan, Droit pénal spécial, S. 668. 422 Artikel 433 -25 Code Pénal. 423 Artikel 433-1 und 2 Code… …Pri- vatwirtschaft betreffen, wie die in Artikel 445-1 und 2 des Code Pénal geregelte Arbeitnehmerbestechung. 2.1.2 Passive Korruption Die passive… …425 Artikel 433-25 Nr. 2 iVm Artikel 131-39 Nr. 2-7 Code Pénal. 426 Artikel 433-25 Nr. 4 iVm Artikel 131-25 Code Pénal. 427 Franke in… …einer Zuwendung an einen Amtsträger oder passiv – so Artikel 433- 1 Nr. 2 Code Pénal – im Nachgeben einer Forderung des Amtsträgers, selbigen zu einer… …Entscheidung beab- sichtigt.441 ___________________ 439 Vgl. Ziffer 2. a. (bb) (1). 440 Franke in: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in… …Arbeitnehmerbestechung Einer der weiteren wichtigen Straftatbestände in der Privatwirtschaft ist die sog. Arbeitnehmerbestechung, geregelt in Artikel 445- 1 und 2 Code… …gesetzliche, vertrag- liche oder berufliche Regelungen verstoßen446. ___________________ 442 Vgl. Ziffer 2.a) (bb) (2). 443 Pradel/Danti-Juan, Droit Pénal… …Prävention 3.1 Gesetzlich gebotene Präventionsmaßnahmen 3.1.1 Funktion der SCPC Das unter Ziffer 2 beschriebene Gesetz zur Vorbeugung der Korruption und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …Umgang mit den Projektrisiken 552 2 Zentrale Besonderheiten von Projektfinanzierungen zusammengefasst und einige daraus abgeleitete prüferische… …Kernfragen ent- wickelt. 2 Zentrale Besonderheiten von Projektfinanzierungen 2.1 Projektfinanzierung vs. konventionelle Kreditfinanzierung Im… …und ggf. die Projektstruktur optimieren helfen. 2 Die Grundstruktur von Projektanalysen beinhaltet u. a. technische Expertisen… …., 1986, S.`105 und Millauer, K.`M., 1985, S.`45. 2 Vgl. Tytko, D., 1999, S.`121. 558 4 Phasen von Projektfinanzierungen rung einer Projektanalyse… …das Projekt sind die prognostizier- ten Cashflows oder die sog. »Cash flow available for debt services«. 2 Die Cash- flows werden vereinfacht wie folgt… …auftretenden Interessenskonflikten. 1 Vgl. betreffend die theoretische Grundkonzeption auch Kirsch, W., 1981, S.`31. 2 Bei der Berechnung der Inputdaten… …bestehenden Verpflichtungen aus §`25a KWG sind hierbei Gegenstand der Prü- fung. 2 5.2 Identifikation möglicher Risiken aus Projektfinanzierungen… …wesentliche Varianten technischer Risiken aufgelistet (s.`die folgende Tabelle). 1 Vgl. hierzu Russ, A., 2004. 2 Vgl. IDW Prüfungsstandard (IDW PS 522)… …. d. R. einen projektspezifischen Schuldenkoeffizienten (debt service cover ratio) zwischen 1,5 und 2. Vgl. Schmitt, W., 1989, S.` 162` f. Nach… …erhält der Beurteiler Einblick, inwiefern im Falle nicht vertragsgemäßer Kredittilgungen Tilgungsstreckungen möglich sind. 2 Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Entwicklung und Erfolg . . . . . . . . . . 416 1.3 Die Personalrisiken sind ebenso wichtig wie andere Risiken . . . . . . 417 2. Personalrisiken sind… …eingegangen wer- den. 2. Personalrisiken sind Frühwarnindikatoren Die Ursach-Wirkungskette bestätigt, dass nur die untersten, „weichen“ Risikofelder… …greifen zu kurz. Das dargestellte Modell (vgl. Abb. 2) ist bewusst einfach gehalten.1 Für die wichtigsten Personalrisiken genügen vier Felder, die in einen… …. (2012): Personalrisikomanagement, 3. Auflage, Wiesbaden 2012. Abbildung 2: Integriertes Personal-Risikomanagement Personalrisiken und psychologischer… …können, ohne „auszubrennen“. 2 Siehe auch: Kobi J.M. (2005): Unternehmenskultur, HRM-Dossier Nr. 27, 2005. Personalrisiken und psychologischer… …älteren Mitarbeiter, durchmischte Projektgruppen, neue Herausforderungen (2. Karriere) und interne Beratung. – Eines der größten Informatikunternehmen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück