INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Bankenprüfung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF cobit Datenanalyse marisk IPPF Framework Interne control Unternehmen Sicherheit Checkliste öffentliche Verwaltung Meldewesen Risikotragfähigkeit Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 4 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …eine wirksame Bekämpfung der Geldwäsche und der Finan- zierung des Terrorismus. 2. Gesetzliche Grundlagen Im Folgenden werden die gesetzlichen… …fremde Rechnung (Abschlussvermittlung) – § 1 Abs. 1 a Nr. 2 KWG E die Verwaltung einzelner in Finanzinstrumenten angelegter Vermögen für andere mit… …in § 25 a Abs. 2 KWG geregelt (vgl. Abschnitt 4.4). 2.2 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) Das WpHG ist u. a. anzuwenden auf die Erbringung von… …Begriffsbestimmungen zu Wertpapieren stimmen in WpHG und KWG überein (§ 2 Abs. 1 WpHG). Wertpapierdienstleistungen im Sinne des Gesetzes sind u. a. E die Anschaffung… …und die Veräußerung von Wertpapieren, … im eigenen Namen für fremde Rechnung (Finanzkommissionsgeschäft) – § 2 Abs. 3 Nr. 1 WpHG E die Anschaffung… …und die Veräußerung von Wertpapieren, … im Wege des Eigenhandels für andere (Eigenhandel) – § 2 Abs. 3 Nr. 2 WpHG E die Anschaffung und die… …Veräußerung von Wertpapieren, … im fremden Namen für fremde Rechnung. (Abschlussvermittlung) – § 2 Abs. 3 Nr. 3 WpHG E die Vermittlung oder der Nachweis von… …Geschäften über die Anschaffung und die Veräußerung von Wertpapieren, … (Anlagevermittlung) – § 2 Abs. 3 Nr. 4 WpHG E die Verwaltung einzelner in… …Wertpapieren, … angelegten Vermögen für andere mit Entscheidungsspielraum (Finanzportfolioverwaltung) – § 2 Abs. 3 Nr. 6 WpHG. Gesetzliche Grundlagen… …Wertpapieren für andere, sofern nicht das Depotgesetz anzuwenden ist (§ 2 Abs. 3 a Nr. 1 WpHG) E die Beratung bei der Anlage in Wertpapiere (§ 2 Abs. 3 a Nr. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …partnerschaftliche Beratungen. Die Unternehmen müssen sich an der Jahrtausend- wende mehr denn je neuen Herausforderungen und 1 2 3 4 5 ESV_Satz-IIR-SR1.indd… …17 6/22/2009 2:00:39 PM 2 Die Zukunft der Internen Revision neuen Aufgaben stellen. Entsprechend werden sich auch die Auf- gaben und die… …erläutert. 6 7 8 ESV_Satz-IIR-SR1.indd 2 6/22/2009 2:00:39 PM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Interview Results

    Thomas Henschel
    …249 employees) 10 26.3% Large (250 to 499 employees) 9 23.7% Very large (500 and more employees) 2 5.3% Total 38 100.0% Industrial sector (I 1.4)… …literature (De, 2005, p. 149). Class #1 (0–4 years) contains start-up firms. Classes #2 (5–9 years) and #3 (10–19 years) cover growing firms, while class #4… …Getting better 2 5.3% Static 16 42.1% Getting worse 20 52.6% Total 38 100.0% Relationship to competitors (I 2.1.2) Getting better 0 0.0% Static 19 50.0%… …technology (I 2.2.1) Is mature 29 76.3% Can be improved 7 18.4% Just introduced 2 5.3% Total 38 100.0% State of product (I 2.2.2) Is mature 25 65.8% Can be… …11 45.8% 11 78.6% 22 57.9% 2 Budgeted balance sheet 2 8.3% 6 42.9% 8 21.1% 3 Master budget 5 20.8% 3 21.4% 8 21.1% 3 Total 24 100.0% 14 100.0% 38… …100.0% Time horizon 1 year 13 54.2% 3 21.4% 16 42.1% 1 2 to 3 years 7 29.2% 5 35.7% 12 31.6% 2 4 years or more 3 12.5% 6 42.9% 9 23.7% 3 No statement 1… …positive pay-off.” Another owner-manager who faced scarce liquidity claimed: No. 2 (micro trade firm, master craftsman): “In the short term we could solve… …time horizon. We were asked to establish a more detailed business planning for the next 2 to 3 years.” 5.2 Analysis of Quantitative Results 157 One… …Forecasting methods 1 7.7% 4 66.7% 9 56.3% 3 100.0% 17 44.7% 2 What-if analysis 0 0.0% 2 33.3% 3 18.8% 2 66.7% 7 18.4% 3 Scenario analysis 3 23.1% 2 33.3% 11… …fixed. Eight weeks ago objectives have been fixed and derived from the company’s strategy. To implement the BSC we calculate with a duration of 1 to 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Reaktionsplan – allgemein –

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …wirtschaftskriminellen Handlungen enthalten. Dies sind im wesentlichen: 1. Die Benennung eines Verantwortlichen (Krisenmanager mit entsprechender Kompetenz) 2. Benennung… …Betriebs-/Personalrat ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 87 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 88 Reaktionsplan – allgemein – 3… …88 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 89 Personal- und arbeitsrechtliche Maßnahmen 3.3 Schadenausgleich/-regulierung a)… …Titel/Gehalt ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 89 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 90 Reaktionsplan – allgemein – !… …interne Evidenzmeldungen ! ggf. Revisionsbericht ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 90 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR… …vorbeugender Kontrollen ! ggf. Prüfung durch Revision ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 91 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die periodischen Prüfungen

    Dr. André Jacques Dicken
    …Depotprüfung § 29 II S. 2 KWG Prüfung der Pflichten WpHG § 36 WpHG Prüfung der Ordnungs- mäßigkeit der Geschäfts- führung § 53 GenG/ § 53 HGrG… …: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag7, 2. die voraussichtliche Entwicklung der Bank, 3. den Bereich Forschung und… …Entwicklung sowie 4. bestehende Zweigniederlassungen. Die Prüfung des Jahresabschlusses erstreckt sich nach § 317 I S. 2 HGB dar- auf, festzustellen, ob die… …Vorschriften des 2. Ab- schnitts (§§ 264-335 HGB), die vor allem für Kapitalgesellschaften gelten10, da § 340a I HGB dies für Banken unabhängig von der… …Verhältnissen entspre- chendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittelt (§ 321 III S. 2 HGB). Diese Formulierung ist die Kernaussage zum… …Konzernabschlusses und Konzernlageberichts beinhaltet der 2. Unterabschnitt zum 2. Abschnitt (Vorschriften für Kapitalgesellschaften) in §§ 290-315 HGB… …Mutterunternehmen nach § 297 I S. 2 HGB um eine Ka- pitalflussrechnung und eine Segmentberichterstattung zu erweitern ist. Nach § 290 I HGB ist außerdem ein… …53 I Nr. 2 HGrG, nach dem der Abschlussprüfer die Entwicklung der Vermögens- und Er- tragslage, der Liquidität und Rentabilität darzustellen hat sowie… …tatsächliche Entwicklung der Bank zu erhalten15, um ein rechtzeitiges Ein- greifen der Aufsichtsbehörden gewährleisten zu können. • Nach § 29 I S. 2 KWG hat… …. Dezember 1997 zu be- achten. • Schließlich hat der Abschlussprüfer nach § 29 I S. 2 und 3 KWG die Ein- haltung bestimmter Normen des KWG zu prüfen. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Types of Risk Management Practices Derived from Questionnaire and Interview Scoring

    Thomas Henschel
    …Type Scoring Patterns Pattern 1 Low Low Low Low Low Pattern 2 Moderate Low Low Low Low Pattern 3 Low Low Moderate Low Low Pattern 4 Low Low Low Low… …Low Moderate Low Low Pattern 2 Moderate Low Moderate Moderate Low Pattern 3 Moderate Moderate Moderate Low Low Pattern 4 Moderate Low Moderate Low… …exist at all. The time horizon is generally between 2 and 3 years. Short-term (less than one year) business planning and liquidity planning is carried out… …project risk consolidation. Examples of Analyser Type Scoring Patterns Pattern 1 High Low Moderate Low Low Pattern 2 High Moderate Moderate Low Low Pattern… …once a month. The risk monitoring horizon concentrates on a period of up to 2 years. Analysers clearly have the longest risk forecast from all risk types… …40.2% 2 Defender/Prospector M M M L 24 11.0% 51.1% 3 Analyser H L M L 21 9.6% 60.7% 4 Defender/Prospector H L L L 13 5.9% 66.7% 5 Analyser H M M L 12 5.5%… …Defender/Prospector H M L L 3 1.4% 90.9% 12 Reactor L M M L 2 0.9% 91.8% 16 Analyser M M H M 2 0.9% 92.7% 16 Defender/Prospector M H M L 2 0.9% 93.6% 16 Analyser M H H… …L 2 0.9% 94.5% 16 Analyser H L H M 2 0.9% 95.4% 16 Analyser H M M M 2 0.9% 96.3% 16 Analyser H M H L 2 0.9% 97.3% 16 Pattern not evaluated 6*1 6*0.5%… …management organization has few for- mal regulations. Rank 2 with a share of 15.1% is occupied by the pattern (M, L, L, L) and also viewed as reactor type… …manage- ment Fre- quen- cy Percent- age Cumu- lative percent- age Rk. Defender/Prospector M L M L M 34 20.5% 20.5% 1 Reactor M L L L M 18 10.8% 31.3% 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Abs. 1 AktG. 176 Verweisend auf IDW HFA, IDW PS 321, S. 5, Tz. 14. 177 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.4 und BTO 2. Neupositionierung der Internen Revision… …makler GmbH, Vertrauensschadensversicherung. �2 Gesetzliche, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen Amling_Bantleon.indd 82… …Kagermann/Küting/Weber, Revision. 181 So auch BaFin, MaRisk, BT 2.3.1, Tz. 2 und bezüglich § 91 Abs. 2 AktG vgl. Schwintowski, ZRFG 2007, S. 17. Normen der… …Hervorhebung der allgemeinen Leitungs- aufgabe des Vorstandes gemäß § 76 AktG184, deren Verletzung zur Schadensersatzpflicht (§ 93 Abs. 2 AktG) führen kann… …Ebenso Peemöller, Betriebswirtschaftliche Prüfungswesen, S. 19. 186 Deutscher Bundestag, Begründung, S. 15; vgl. dazu auch IDW HFA, IDW PS 321, S. 2 f… …. Zielsetzung § 91 Abs. 2 AktG Gesetzes- begründung Einflussfaktoren �4 Gesetzliche, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen… …. 2 AktG unter Beachtung be- triebswirtschaftlicher Aspekte zu formulieren sind.187 Allerdings ist die Institutionalisierung als Regelfall zu… …noch nicht. Aus der Gesetzesbegründung ergibt sich ebenfalls, dass sich entspre- chende Ausstrahlungswirkungen aus § 91 Abs. 2 AktG auf die Pflichten… …legt fest, dass der Abschlussprüfer bei börsenno- tierten Aktiengesellschaften zu prüfen hat, ob die Maßnahmen des § 91 Abs. 2 AktG in geeigneter Form… …Lagebericht nach § 289 Abs. 2 Nr. 2 a HGB. Exemplarisch hierzu aus dem Konzernlagebericht der DaimlerChrysler AG 2005: 187 Vgl. Lück/Henke, BFuP 2004, S. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …. Langenbucher, Günther und Ulf Blaum: Audit Committees – Ein Weg zur Über- windung der Überwachungskrise? In: Der Betrieb 1994, S. 2197. 2 In der Öffentlichkeit… …betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Uni- versitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl. Karlsruhe 2001; auch Ossadnik… …Risiken- lehre des Warenhandels. Wien 1930; Stadler, Max: Studien aus der Theorie des Risikos. Wien 1932. 2 Vgl. Haller, Matthias: Risiko-Management –… …deutschsprachige Wissenschaft und Praxis haben begonnen, sich mit diesem Thema intensiver auseinanderzusetzen. 2 Vgl. Lück, Wolfgang: Vorwort des Herausgebers zu… …, Eike-Hendrik: Management von Kernkompetenzen. Band 2 der Schriftenreihe Managementorientierte Betriebswirtschaft – Konzepte, Stra- tegien, Methoden – Hrsg… …. Egbert Kahle. Wiesbaden 2002, S. 303. 2 Wildemann verweist einerseits auf eine durch Outsourcing höhere Komplexität der Ab- läufe durch… …Logistik. Anzeigen-Sonderveröffentlichung in Die Welt vom 14.10.2005, S. 2; von Platen, Olaf: Den großen Knall verhindern. Supply Risk Management ist im… …, George A. et al.: The DARK SIDE of Supply Chain Management. In: Supply Chain Management Review. Vol. 9 No. 2, March 2005, p. 46. 6 Zu „Supply Chain… …: Controller Magazin 2004, S. 323. 2 Jahns spricht von rd. 50 potentiellen Top-Risiken. Vgl. Jahns, Christopher: Bakschisch- Business. In: Frankfurter… …gesetzlicher Auflagen auf einer übergeordneten Unternehmensebene bedeuten müssen. „Es sind … ganzheitliche Supply Risk Managementsysteme zu entwickeln …“2, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Function

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …r of R es po nd en ts 0- 5 Ye ar s 5- 10 Y ea rs 11 -1 5Y ea rs 16 -2 0 Ye ar s 21 -2 5 Ye ar s M or e th an 2 5… ….1 28 .1 61 .5 26 .0 87 .5 41 .7 60 .4 B el gi um 10 2 62 .7 82 .4 72 .5 90 .2 75 .5 71 .6 82 .4 88 .2 63 .7 85 .3 B ul ga ri a… …86 18 .6 43 .0 4. 7 40 .7 33 .7 44 .2 50 .0 62 .8 34 .9 38 .4 C yp ru s 29 48 .3 51 .7 44 .8 69 .0 41 .4 37 .9 48 .3 75 .9 20 .7… …44 .8 C ze ch R ep ub lic 18 6 39 .2 62 .9 22 .6 78 .5 17 .2 66 .7 73 .7 86 .0 64 .0 69 .4 Es to ni a 15 33 .3 73 .3 26 .7 93 .3… …46 .7 73 .3 53 .3 86 .7 40 .0 80 .0 Fi nl an d 43 58 .1 86 .0 37 .2 69 .8 46 .5 46 .5 55 .8 83 .7 27 .9 60 .5 Fr an ce 28 1 34 .9… …65 .1 49 .8 78 .3 74 .7 53 .4 64 .4 86 .8 35 .9 65 .1 G er m an y 15 7 43 .9 66 .9 35 .0 68 .2 34 .4 71 .3 51 .6 77 .1 57 .3 69… ….4 G re ec e 78 50 .0 48 .7 39 .7 69 .2 50 .0 56 .4 52 .6 76 .9 30 .8 50 .0 It al y 49 4 53 .0 52 .0 42 .7 54 .9 67 .0 55 .1 77… ….9 78 .1 32 .2 63 .6 N et he rl an ds 11 3 65 .5 76 .1 63 .7 84 .1 69 .0 75 .2 84 .1 92 .9 55 .8 81 .4 N or w ay 45 64 .4 88 .9… …al 13 6 33 .8 48 .5 39 .7 54 .4 47 .8 44 .1 54 .4 78 .7 24 .3 54 .4 R om an ia 72 15 .3 37 .5 13 .9 43 .1 29 .2 36 .1 40 .3 43 .1… …27 .8 40 .3 Sp ai n 26 1 58 .2 76 .6 56 .7 67 .8 52 .9 66 .3 66 .7 88 .9 42 .5 70 .5 Sw ed en 68 45 .6 79 .4 42 .6 82 .4 36 .8 57…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …: 0 = keine Beanstandungen 1 = geringe Beanstandungen 2 = mittlere Beanstandungen 3 = gravierende Beanstandungen oder noch nie geprüft. Wenn… …100 100 % 2,0+ 1,6 Prüfungsergebnisse, Hinweise, Beschwerden 23 23,00 % 2* 2 Relevanz auf Umsatz, Ergebnis und Außenwirkung 20 20,00 % 3** 3 Internes… …Kontrollsystem 20 20,00 % 2*** 1 Systemnotwendigkeit für das Unternehmen 17 17,00 % 1**** 1 Komplexität und wesentliche Änderungen 10 10,00 % 2***** 1… …Zeitabstand zur letzten Prüfung 10 10,00 % 2***** 1 * 2 x 23 % = 0,46; ** 3 x 20 % = 0,6; *** 2 x 20 % = 0,4; **** 1 x 17 % = 0,17; ***** 2 x 10 % = 0,2; +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück