INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Interne Standards Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung marisk Kreditinstitute Funktionstrennung Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Revision Banken

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …2 Risiken und Chancen 19 2 Risiken und Chancen 2.1 Definition des Risiko- und Chancenbegriffs 2.1.1 Vorbemerkungen Die Auseinandersetzung mit… …, Risikomanagement), S. 40; KROMSCHRÖDER, BERNHARD/LÜCK, WOLF- GANG (1998, Unternehmensüberwachung), S. 1573. 2 Risiken und Chancen20 und „Wagnis“64 verwendet… …, Risiko), S. 32, Fn. 30. 72 Vgl. DAMODARAN, ASWATH (2001, Corporate Finance), S. 150. 2 Risiken und Chancen 21 Der in der… …HOSSFELD, CHRISTOPHER/ZEPP, MARCUS (2006, Liquidity Risk), S. 2. 76 Vgl. KARTEN, WALTER (1972, Unsicherheit), S. 153. 77 „Definitionen sind Aussagen über… …. 2 Risiken und Chancen22 dings wenig praktikabel.82 Weiterhin wird in der Literatur teilweise nur das Vorliegen von objek- tiven… ….; HÄBERLE, SIEGFRIED GEORG (1979, Risiko), S. 21; WÄCHTERSHÄUSER, MANFRED (1971, Kreditrisiko), S. 238ff. 2 Risiken und Chancen 23 y Risiko i.w.S. y… …. (1998, Bankbetriebslehre), S. 865ff. KRÄMER unterteilt den materiellen 2 Risiken und Chancen24 2.1.2.2 Ursachenbezogene Risiken Der… …entscheidungsbezogenen Risiko- begriff vgl. MÜßIG, ANKE (2006, Risikoberichterstattung), S. 18. 2 Risiken und Chancen 25 einer Entscheidung für eine… ….; SCHULZE, DENNIS (2001, Berichterstattung), S. 50ff. 2 Risiken und Chancen26 geplanten Leistung101 als auch, das Ausmaß der Entscheidung betonend, als… …(2000, Adressaten), S. 198f.; ebenso HAAS, CHRISTOF (1965, Unsicherheit), S. 20. 108 MÜLLER, THOMAS (2000, Risikovorsorge), S. 19. 2 Risiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …(DSR) geschaffenen Deutschen Rechnungsle- 1 BIEG, HARTMUT (1992, Bilanzrecht), S. 93. 2 BIRCK, HEINRICH/MEYER, HEINRICH (1979, Bankbilanz III), S… …Wertpapieren in Deutschland (§ 37v Abs. 2 WpHG). Nach § 315a Abs. 1 HGB, der aufgrund der IAS-Verordnung10 durch das BilReG in das deutsche Handelsrecht… …und vom Bundesministerium der Justiz gem. § 342 Abs. 2 HGB am 29. Mai 2001 veröffentlicht und durch DRÄS 1 und DRÄS 3 geändert worden… …2 HGB anzugeben, „ob die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind“; vgl. ebenso MÜßIG, ANKE (2006, Risikobe-… …richterstattung), S. 2. 10 Vgl. EG-Verordnung Nr. 1606/2002 vom 19. Juli 2002. Die IAS-Verordnung ist in den Mitgliedsstaaten der EU unmittelbar geltendes Recht… …; vgl. EUROPÄISCHE UNION (2006, Konsolidierte Fassung), Art. 249 Satz 2. 11 Als kapitalmarktorientiert werden gem. der EG-Verordnung Nr. 1606/2002… …geregelten Markt zugelassen sind. Nach § 315a Abs. 2 HGB sind (Mutter-) Unternehmen auch dann kapitalmarktorientiert, wenn für deren Wertpapiere i.S.d. § 2… …Abs. 1 Satz 1 WpHG die Zulassung zum Handel an einem organisierten Markt gem. § 2 Abs. 5 WpHG lediglich beantragt worden ist. Die Definition des in… …diesem Zusammenhang gebrauchten „geregelten Marktes“ (EU-regulated markets) entspricht derjenigen des „organisierten Marktes“ des § 2 Abs. 5 WpHG. Danach… …Publikum unmittelbar zugänglich ist (auch EG-Richtlinie Nr. 2004/39/EWG Art. 4 Nr. 14 [in der EU-Terminologie: „geregelter Markt“] sowie § 2 Abs. 5 WpHG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …entsprechenden §§ 325 Abs. 2 bis 5 HGB, 328 HGB und 329 Abs. 1 HGB, wo- bei für Kreditinstitute die Form der Offenlegung und der Umfang der offenzulegenden… …Unterlagen zum Handelsregister am Sitz des Kreditinsti- tuts einreichen (§ 325 Abs. 2 i.V.m. § 325 Abs. 1 HGB und § 340l Abs. 1 HGB). Ein Fokus der… …der Generalnorm des § 297 Abs. 2 Satz 1 HGB aufgreifend, muss der Risikobericht, als kapitalmarktorientiertes Informationsin-… …, LOTHAR [Hrsg.] (1986, 4. EG-Richtlinie), S. 206f. Die Kreditinstitute haben gem. § 340a Abs. 1 Halbsatz 2 HGB einen Lagebericht nach § 289 HGB… …ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird“.1151 Die Abbildung der tatsächlichen Verhältnisse nach § 297 Abs. 2 Satz 2… …Ertragslage der Gesell- schaft, deren Bild Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang vermitteln sollen (§ 297 Abs. 2 HGB), zu behandeln hat, sondern er… …WITTEN, VOLKER (2001, Lagebericht), S. 343. 1151 Die Generalnorm des § 264 Abs. 2 HGB orientiert sich an den Informationsbedürfnissen der Adressaten… …Gesetzgeber durch das BilReG ausgesprochen, denn die Verschiebung des Pro- gnoseberichts von § 315 Abs. 2 Nr. 1 HGB in den § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB i.d.F. des… …5 oder DRS 5-10. 1166 Zweckmäßig ist es, in diesem Zusammenhang auch die Risiken aus Finanzinstrumenten (§ 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB) darzustellen… …, WOLFGANG/BUNGARTZ, OLIVER (2004, Risikoberichterstattung), S. 1789. Ebenso EG-Richtlinie Nr. 2003/51/EG (2003, Modernisierungsrichtlinie), Art. 2 Abs. 10. 1178…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …den Risikobericht von Kreditinstituten 123 2. Die Bericht erstattenden Kreditinstitute liegen in unterschiedlichen Regionen, die unter- schiedlichen… …erstreckt sich auf Konzernabschlüsse und -lageberichte von solchen Kre- ditinstituten, deren Wertpapiere i.S.d. § 2 Abs. 1 WpHG an einer inländischen Börse… …, THORSTEN (2004, Enforcement), S. 2. 683 § 342b Abs. 2 Satz 4 HGB. 684 Vgl. BUNDESREGIERUNG (2004, BilKoG), S. 14; ausführlich dazu BAETGE, JÖRG (2004… …aufweist. Die Auskunftspflicht hat den Grundsätzen einer gewissenhaften und getreuen Rechenschaft zu entsprechen (§ 131 Abs. 2 AktG); vgl. FRIEDRICH, ROLAND… …Verbreitung der Finanzanalyse verantwortlich ist, und 2. Umstände oder Beziehungen, die bei den Erstellern, den für die Erstellung verantwortlichen… …. der § 106 Abs. 2 BetrVG i.V.m. § 110 BetrVG die Geschäftsleitung von Kreditinstituten mit i.d.R. mehr als 1.000 ständigen Mitarbeitern auf, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Thesenförmige Zusammenfassung

    Dr. Marcus Zepp
    …Ausgestaltung des Risikoberichts niederschlagen. (2) Alle betrieblichen Tätigkeiten, nicht nur solche von Kreditinstituten, unterliegen Risiken. Trotzdem, aber…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …Öffentlichkeit HUNDHAUSEN, CARL (1967, Public Relations), S. 11f. Auf Basis von Art. 2 GG würde sich Kreditinstituten grundsätzlich die Möglichkeit eröffnen…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück