INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Bankenprüfung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate IPPF Interne Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Unternehmen Auditing Risk cobit Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse Revision Standards Risikomanagement

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 3 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Tools, Skills and Competencies

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …. Internal Audit Tools 1 = Not Used, 2 = Moderately Used, 3 = Average Use, 4 = Very Much Used, 5 = Extensively Used Table 50: Current Use of Internal Audit… …1.93 2.26 1.88 3.26 Overall Average 3.21 1.99 2.32 2.50 2.21 2.28 2.29 3.36 7 Tools, Skills and Competencies 104 1 = Not Used, 2 = Moderately Used… …; • Total quality management techniques. 1 = Not Used, 2 = Moderately Used, 3 = Average Use, 4 = Very Much Used, 5 = Extensively Used Table 51… …52 .2 58 .7 34 .8 30 .4 23 .9 B el gi um 19 68 .4 42 .1 47 .4 63 .2 10 .5 26 .3 47 .4 36 .8 31 .6 21 .1 52 .6 68 .4 42 .1 42 .1… ….0 66 .1 44 .1 71 .2 27 .1 50 .8 44 .1 47 .5 22 .0 50 .8 32 .2 55 .9 64 .4 42 .4 39 .0 45 .8 Es to ni a 6 83 .3 33 .3 33 .3 66 .7… …30 .8 0 .0 7. 7 15 .4 61 .5 38 .5 30 .8 61 .5 Fr an ce 74 79 .7 58 .1 43 .2 67 .6 9. 5 28 .4 41 .9 43 .2 21 .6 23 .0 48 .6 56 .8… …78 .4 45 .9 16 .2 20 .3 G er m an y 36 66 .7 47 .2 38 .9 63 .9 8. 3 36 .1 25 .0 47 .2 22 .2 27 .8 30 .6 47 .2 55 .6 27 .8 25 .0… …74 .8 58 .9 62 .6 83 .2 20 .6 26 .2 34 .6 37 .4 32 .7 28 .0 43 .0 66 .4 50 .5 43 .0 41 .1 52 .3 N et he rl an ds 26 73 .1 65 .4… …73 .1 80 .8 11 .5 11 .5 23 .1 23 .1 30 .8 30 .8 19 .2 46 .2 57 .7 57 .7 50 .0 69 .2 N or w ay 10 80 .0 50 .0 50 .0 60 .0 40 .0 40… ….0 50 .0 25 .0 Sp ai n 83 84 .3 63 .9 59 .0 73 .5 16 .9 21 .7 30 .1 32 .5 31 .3 28 .9 31 .3 62 .7 55 .4 38 .6 36 .1 42 .2 Sw ed…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Organisatorische Voraussetzungen

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Störfallbeauftragten in den §§ 7 + 10 der 5. BImSchV und beim Gefahrgutbeauftragten in § 2 GbV. 1 Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen sowie das… …Prüfung folgende Fragen: 1. Welche Beauftragte sind gemäß den Gesetzen erforderlich? 2. Welche Beauftragte sind vorhanden? 3. In welcher Form sind die… …(Zuver- lässigkeit und Fachkunde) und wie ist diese nachgewiesen (z. B. bei Ge- fahrgutbeauftragten gem. § 2 GbV)? 8. Wie ist der Beauftragte… …Betreibergenehmigungen vor? Organisatorische Voraussetzungen IIR_37.indd 12 02.03.2005 8:31:50 Uhr 13 2. Welche genehmigungspflichtigen Vorgänge liegen vor (z. B… …Umweltschutz sind verpflichtet, dem Betreiber bzw. Benutzer jährlich Bericht zu erstatten. Dazu gehören z. B. der  Abfallwirtschaftsbericht gem. § 55 (2… …) KrW-/AbfG,  Immissionsschutzbericht gem. §§ 54 (2), 58 b (2) BImSchG,  Gewässerschutzbericht gem. § 21 b (3) WHG oder  Gefahrgutbericht gem. § 1 c Abs… …. 1 GbV + Anlage 1 Pkt. 4. Die Berichtsinhalte sind entsprechend den Vorgaben zu gestalten: 1. In welcher Form liegen die Berichte vor? 2. In welchen… …erforderlich (§§ 19 + 20 KrW-/AbfG)? 2. In welcher Form liegt dieses Konzept vor? Berichtswesen/Dokumentation IIR_37.indd 13 02.03.2005 8:31:51 Uhr 14… …erstellt? 2. Wem wird der Umweltschutzbericht in welcher Form zugänglich gemacht (Internet, Intranet, Versand des Papierberichtes)? 3. Welche sonstigen… …, Umweltschutzaktionen)? Organisatorische Voraussetzungen 2 In der Fassung vom 20. Juli 2000. Mit dieser Verordnung wurden diverse EG-Richtlinien nach Einarbeitung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Umgang mit Gefahrstoffen

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …werden müssen: Existenz und Eignung 1. In welcher Form und bei welcher Stelle liegt dieses GGA-Kataster vor? 2. Enthält es alle geforderten Angaben… …1993 bzw. § 19 Abs. 2 Nr. 1–3 des Chemikalien- gesetzes. IIR_37.indd 21 02.03.2005 8:31:52 Uhr 22 1. Wie aktuell und vollständig sind die… …vorhandenen Daten? 2. Wie ist eine regelmäßige Aktualisierung der Daten sichergestellt (Ände- rungsdienst)? 3.2 Sicherheitsdatenblätter Hersteller… …abgelegt (Papierform, Intranetdatenbank etc.)? 2. Wie aktuell sind die jeweiligen Sicherheitsdatenblätter (Sicherheitsda- tenblatt 2001/58/EG)? 3. Wer ist… …und Eignung der Warn-, Verbots- und Ge- botszeichen)? 2. Wie ist gewährleistet, dass die Kennzeichnungen gut sichtbar angebracht sowie lesbar sind und… …(Übereinstimmung mit dem GGA-Kataster)? 2. Wie vollständig, aktuell und geeignet (übersichtlich, verständlich, ggf. auch in Fremdsprache) sind diese? 3. In… …Maßnahmen zur Gefahrenabwendung zu unterweisen (vgl. § 20 Abs. 2 der Gefahrstoffverordnung bzw. § 26 Abs. 1 Nr. 8 b des Chemikaliengesetzes). Die jährlichen… …1. Welche Mitarbeiter sind zu unterweisen (Anwender, Wartungsperso- nal ...)? 2. Seit wann sind diese Mitarbeiter am entsprechenden Arbeitsplatz… …dokumentiert (Aufbewah- rungspflicht 2 Jahre gemäß § 20 (2) GefStoffV 1993)? 5. Wer hat die Unterweisungen durchgeführt und war dieser entsprechend… …Betriebsanweisung vorhan- den sein und eingesetzt werden? 2. Werden die vorgeschriebenen Arbeitsschutzmittel auch genutzt (Helm, Schutzbrille, Handschuhe etc.)? 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider Prüfungseinrichtungen aus wirtschaftlichen Gründen

    Wolfgang Lück
    …Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. München und Wien 2001, S. 326. 2) Vgl. zur Überwachung der Jahresabschlußprüfung ausführlich Lück, Wolfgang: Prüfung… …geprüften ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 11 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: Strukturen und Aktivitäten umfassende Analysen… …Abschlußprüfers 1) Neue Definition des Begriffes „Internal Auditing“ durch das Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs, USA. 2) Übersetzung… …Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 13 Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers Zu den traditionellen… …Aufgabenbereichen der Internen Revision1) zählen die (1) Prüfungen im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens (Financial Auditing), (2) Prüfungen im… …folgenden Kriterien durchgeführt:2) Abb. 2: Interne Revision als Bestandteil des Internen Überwachungssystems 1) Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Aufgaben… …. Berlin 2000, S. 18 und 99. 2) Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Aufgaben der Internen Revision“. In: Lexikon der Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück… …Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 14 (1) Risiken. (2) Ordnungsmäßigkeit. (3) Sicherheit. (4) Wirtschaftlichkeit. (5) Zukunftssicherung… …Buchprüfer und Buchprüfungsgesellschaften Abschlußprüfer sein (§ 319 Abs. 1 Satz 2 HGB). Bei einer Aktiengesellschaft hat der Vorstand – und durch die sog… …Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 14 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 15 Überwachungsaspekte der Internen Revision und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Aktiver Umweltschutz durch Ressourcenschonung

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …gewährleistet bleibt. 4.1 Unternehmensphilosophie 1. Welche Konzepte (Vermeidung, Recycling, s.u.) zum nachhaltigen Einsatz von Ressourcen gibt es? 2. Welchen… …herangezogen? 4.2 Vermeidung 1. Welche Priorität wird im Unternehmen der Vermeidung von Abfällen bei- gemessen? Wo ist dies ersichtlich bzw. vorgegeben? 2. Was… …reduziert (z. B. Bewässerung, Sanitärbereich)? 2. Wird bereits bei den Vorlieferanten auf einen sparsamen Ressourcenein- satz (z. B. beim… …wieder eingesetzt oder recycelt? 2. Erfolgt eine eigene Wiederaufbereitung oder ist eine Fremdfirma damit beauftragt? 3. Wie wird im Entwicklungsprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …11 2. Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises Als Hauptaufgaben dieses Arbeitskreises zur Abwehr wirtschaftskrimi- neller Handlungen in… …03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 11 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: instituten als sinnvoll erachtet. Darüber hinaus hat der… …. Ergänzung der Anlage 2 (Risikoanalyse der Prozesse) laufend über die E-Mail-Adresse des IIR gerne entgegen (info@iir-ev.de). 12 Aufgaben und Ziele des… …Arbeitskreises ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 12 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31:…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Anlagen

    Dr. André Jacques Dicken
    …, sind durch einen Abschlußprüfer zu prüfen. Hat keine Prü- fung stattgefunden, so kann der Jahresabschluß nicht festgestellt werden. (2) Der… …ten und Verstöße gegen die in Satz 2 aufgeführten Bestimmungen, die sich auf die Dar- stellung des sich nach § 264 Abs. 2 ergebenden Bildes der… …Vermögens-, Finanz- und Er- tragslage des Unternehmens wesentlich auswirken, bei gewissenhafter Berufsausübung erkannt werden. (2) Der Lagebericht und der… …Unterabschnitts geprüft worden sind. Satz 2 ist entsprechend auf die Jahresabschlüsse von in den Konzernab- schluß einbezogenen Tochterunternehmen mit Sitz im… …Aktiengesellschaft, die Aktien mit amtlicher Notierung ausgegeben hat, ist au- ßerdem im Rahmen der Prüfung zu beurteilen, ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2… …nach Absatz 3 ein anderer Prüfer bestellt worden ist. (2) Als Abschlußprüfer des Konzernabschlusses gilt, wenn kein anderer Prüfer bestellt wird, der… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sein. Abschlußprüfer von Jahresabschlüssen und Lageberichten mittelgroßer Gesellschaften mit beschränkter Haftung (§ 267 Abs. 2 oder von… …mittelgroßen Personenhandelsgesell- schaften im Sinne des § 264a Abs. 1) können auch vereidigte Buchprüfer und Buchprü- fungsgesellschaften sein. (2) Ein… …der zu prüfenden Kapitalgesellschaft besitzt; 190 Anlagen 2. gesetzlicher Vertreter oder Mitglied des Aufsichtsrats oder Arbeitnehmer der zu… …; 2. keine wirksame Bescheinigung über die Teilnahme an der Qualitätskontrolle nach § 57a der Wirtschaftsprüferordnung verfügt und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Kommunikationsprozess in der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …§ 26 I S. 3 KWG e) Erläuterungspflicht § 29 III S. 2 KWG a) Anzeige des AP § 28 I S. 1 KWG b) Einreichung JA § 26 I S. 1 KWG f) Teilnahme… …Abschlussprüfer anzuzeigen (§ 28 I S. 1 KWG) • Die BAFin kann daraufhin innerhalb eines Monats einen anderen Ab- schlussprüfer verlangen (§ 28 I S. 2 KWG), wenn… …einzureichen (§ 26 I S. 1 und 2 KWG). • Wird ein Konzernabschluss oder ein Konzernlagebericht aufgestellt, sind diese Unterlagen ebenfalls unverzüglich der… …beeinträchtigen können oder schwerwiegende Verstö- ße der Geschäftsleiter gegen Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag er- kennen lassen (§ 29 III S. 1 2… …Verlangen der BAFin im Übrigen nicht unverzüglich nach, bestellt das Registergericht auf Antrag der BAFin einen anderen Abschlussprüfer (§ 29 II S. 1 Nr. 2… …Prüfung ver- hindert ist und die Bank nicht unverzüglich einen neuen Prüfer bestellt (Nr. 2). II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 183… …etwaige Konzernabschlussprüfung (§ 26 III S. 2 KWG), sofern nicht eine Genossenschaftsbank oder eine entsprechend geprüfte Sparkasse in Betracht kommt (§… …fungsbericht zu erläutern (§ 29 III S. 2 1. Alternative KWG). • Des Weiteren hat der Abschlussprüfer auf Anfrage sonstige bei der Prüfung bekannt gewordene… …Tatsachen mitzuteilen, die gegen eine ordnungsmäßige Durchführung der Geschäfte der Bank sprechen (§ 29 III S. 2 2. Alternative KWG). f. Die Teilnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …erlassen. ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 105 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: Für Kapitalgesellschaften sowie für… …... zu vermitteln“ (§ 264 Abs. 2 HGB). Dies gilt gleichzeitig für den Inhalt des Lageberichtes, der ausdrücklich „auch auf die Risiken der künftigen Ent-… …Risikovorschriften dezidiert formuliert. Gemäß § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand der AG geeignete Maßnahmen zu treffen, die ihm das früh- zeitige Erkennen der die… …. Überwachungssystem ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 106 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 107 Rechtliche Grundlagen 1.2 Bankaufsichtsrechtliche… …die Risikoorientierung in jedem Fall sicher- gestellt ist. ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 107 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34… …: 2. Darstellung/Analyse der Risiken 2.1 Definition des Risikos Unter dem Begriff Risiko im Sinne des risikoorientierten Prüfungsansatzes lassen sich… …Prüfungsansatz ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 108 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 109 Darstellung/Analyse der Risiken �… …Einflussfaktoren zuordnen: � Zinsänderungsrisiko � Währungsrisiken ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 109 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: �… …Risikoorientierter Prüfungsansatz ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 110 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 111 Risikoinventur � wo sind die… …Veränderungen/Neuprodukte � Schadensfälle � welche Risikoarten bestehen für die jeweilige Planungseinheit ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 111 PW1 Mac 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …15 2. Risiko- und Notfallmanagement 2.1 Risikomanagement Das Umweltmanagement umfasst auch den Umgang mit Risiken, daher ist es gemäß dem Gesetz… …die Funktionsfähigkeit des Risiko- managementsystems.3 1. Wie ist das Umweltmanagement im Rahmen des Risikomanagements ab- gebildet? 2. Wie ist… …stellen. 1. Wann erfolgte in der Vergangenheit eine Erkundung, inwieweit Böden oder Grundwasser verunreinigt sind? 2. Wurde hierzu ein Bericht erstellt… …in- tegriert (hierarchische Eingliederung)? 2. Welche Bereiche sind in das Notfallmanagement eingebunden (Werkssi- cherheit, Werksarzt, Feuerwehr etc… …von Gefahrstoffen; unbeabsichtigte Abwassereinleitung in das öffentliche Kanalnetz, Emissionen, Kontamination des Erdreichs etc.) existieren? 2… …besondere Ausstattung hat der „Krisenraum“ (Notbeleuchtung/ -strom ...)? Notfallübungen 1. Welche Regelungen zu Notfallübungen liegen vor? 2. Wie oft… …Störfall eventuell betroffenen Personen über Sicherheitsmaßnah- men und das richtige Verhalten zu informieren (§ 11 (1) + (2)). Darüber hinaus ist bei… …Öffentlichkeitsarbeit zuständig? 2. Wer ist alleiniger Ansprechpartner für die Behörden und Medien? 3. Wurde grundsätzlich festgelegt, welche Informationen den… …(eine Prüfung ist alle 3 Jahre gem. § 11 (2) BImSchV [Störfallver- ordnung] notwendig)? 7. Wurde dabei den Anwohnern und Presse-/Medienvertretern ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück