INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (16)

… nach Büchern

  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Revision des Personalbereichs (6)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards öffentliche Verwaltung control Risikomanagement cobit IT Auditing Geschäftsordnung Interne Revision marisk Risikotragfähigkeit Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis Checkliste

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 5 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …31 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Ausgestaltung im Supply Management… …Instrumenten sowie in den Managementsystemen und den zugrunde liegenden konzep- tionellen Vorstellungen. Vgl. Malik, Fredmund: Management: wichtigste Funktion… …letzten Jahrhunderts entstanden ist, gibt z. B. mit seiner ganzheitlich prozeßorientierten Sichtweise dem Risiko- management den weitesten konzeptionellen… …, Lehrstühle und Lehrpläne der betriebs- wirtschaftlichen Fakultäten bekräftigt werden: gerade die Themenbereiche zum Einkauf und Supply Management werden… …insgesamt im Vergleich zu an- deren Teildisziplinen noch immer stiefmütterlich behandelt.2 Unter dem angelsächsischen Begriff „Supply Management“ soll die… …Bedeutungszunahme von Supply Management ist auf sinkende Wert- schöpfungstiefen in vielen Branchen zurückzuführen. Unternehmen reduzie- ren ihre eigene… …. Jahns, Christopher: Supply Controlling. Diskussionen über den Zustand einer „Dis- ziplin“. In: Controlling 2005, S. 350. Der Begriff „Supply Management… …Supply Management: Der Paradigmenwechsel vom Einkauf zum Supply Manage- ment unter besonderer Berücksichtigung von Best Practices. In: Handbuch Management… …, Eike-Hendrik: Management von Kernkompetenzen. Band 2 der Schriftenreihe Managementorientierte Betriebswirtschaft – Konzepte, Stra- tegien, Methoden – Hrsg… …durch Supply Management. Entlastung für Ingenieure. In: VDI-Nachrichten vom 5.12.2003, S. 18. 7 Vgl. hierzu ausführlich Jahns, Christopher: Supply…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Conclusion

    Thomas Henschel
    …essential findings of this study. Section 8.1.2 delivers an overview of the scoring approach being developed and the typol- ogy for risk management practices… …derived from it. 8.1.1 Questionnaire and Interview Results The main purpose of this thesis was to investigate the current state of risk management… …practices in the main industries of German SMEs. It explored which factors must be viewed as critical for establishing a risk management system and which… …management systems. With increasing size risk management is carried out more systematically, with the responsibilities being delegated to more person- nel… …, information technology or auditing have already made stronger efforts on risk management. In contrast to that, the sectors construction and trade are rather… …lagging. Another factor for judging risk management is the personality of the owner or the managing director. Here the educational background and the… …interest in business management topics play an important role, with owner-managers showing more deficits than other managers. The interviews have revealed… …that some owner-managers have quite a fatalistic attitude toward risk management. A danger that must not be underestimated emerges from the fact that… …management. The research inter- views have revealed the deficits still more clearly. Within all size classes, the firms are unable to determine the company’s… …how risk management is linked with it. The investigation has impressively shown that firms having a good business planning also apply it for a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Schadenshöhe steigt überproportional zur hierarchischen Positio- nierung des Täters1029 und ist damit naturgemäß beim Management- Fraud am höchsten. Ein durch… …den Unternehmensinhaber bzw. das Top- Management verursachte Schaden ist durchschnittlich mehr als fünf 1028 Vgl. Wells, Corporate Fraud Handbook und… …als ein durch einen Mitarbeiter verursachter Schaden.1030 Täter ExternIntern Management Nicht-Management Vorstandsmitglieder, leitende Angestellte… …, Aufsichtsratsmitglieder Management Override Derart hohe organisatorische Ansiedelung, dass - ihre Tätigkeit nicht von Kontrollen erfasst wird. - Macht, Kontrollen zu… …Angestellte, Arbeiter Erfassung durch IKS Intern + Extern Abbildung 7-3: Tätergruppen und Management Override1031 Für das Management besteht grundsätzlich… …getäuscht. Einzelne Aufgaben des Management sind auch gar nicht mehr durch in- terne Kontrollen erfasst z. B. bestimmte Personalentscheidungen.1033 Der… …Management Override stellt eine besonders gefährliche Variante der Ge- legenheit dar. Die Besonderheiten des Management Frauds erfordern naturgemäß andere… …Präventions-, Abschreckungs-, Aufdeckungs- und Prüfungsansät- ze als Mitarbeiter-Fraud.1034 Die Interne Revision kann Management Override nur bedingt verhin-… …. 1032 Vgl. auch AICPA, Management Override. 1033 Vgl. IDW HFA, E-IPS 240, S. 636, Tz. 19 und S. 657, Tz. 74. 1034 Vertiefend zum Top Management Fraud… …siehe Lechner, DStR 2006. 1035 Vgl. IDW HFA, IDW PS 210, S. 10, Tz. 18. Management Override of Controls Bekämpfung Management Fraud Prüffeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Proposals for the Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …for Inter- nal Audit in the context of Corporate Governance. 4.1 Supporting an Effective Enterprise Risk Management Internal Audit should provide… …audit committees and boards of directors with assurance of the effectiveness of processes and over the reporting and management of key risks. Morevover… …, Internal Auditors should assist both management and the audit committee and board of directors by evaluating and recommending improvements on the adequacy… …Governance policies as well as compliance with laws and regulations need to be monitored by the management. The Internal Audit Function provides ob- jective… …effective or advising board and management on how to improve anti- fraud programs. Internal audits should give the same priority applied in the ERM. The… …improved, and should solicit employee input in that regard. Specific benchmarks and standards for Corporate Governance and management processes should be… …internal audit in Corporate Governance, emphasis should be placed particularly on the capability of internal audit to provide assurance to management and… …identification and assessment, management and communication processes, and the provision of timely advice to man- agement and the board). To accomplish these… …Govern- ance. 4.5 Forming a supporting role in Executive Board tasks Inclusion of management as one of the cornerstones of Corporate Govern- ance… …recognizes the strong influence of management in setting the overall tone for governance. Therefore, the Internal Audit Function interacts with management by…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Qualifizierungsmodule

    …„Projekt- management, Allgemeine Planungs- seminare“ 1.3 Seminare „Projekt- management, Allgemeine Planungs- seminare“ 1.3 Seminare „Projekt-… …management, Allgemeine Planungs- seminare“ Die vollständige Übersicht ist in Anhang A2 dargestellt. In einer weiteren Tabelle (s. Anhang A3) sind die… …Seminarleitern 1.3 Seminare „Projekt- management, Allgemeine Planungs seminare“ Kenntnisse der Prüfungs planung/ Beratung Allgemein anerkannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Fazit

    …. Wettbewerbsfähigkeit steigt hohe Akzeptanz im Management qualitativ hochwertige Prüfungsergebnisse Qualität/Service über Wettbewerb Kundenfokus VU…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …andere Branchen, oder eben Industrieunternehmen geben können. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne 308 2… …erhebliche Entwicklung, die das Management von Risiken insbesondere im Bereich der Quantifizierung genommen hat. Allerdings verlief diese Entwicklung weder… …Management von Risiken in vielen Branchen finden. So werden die Grundlagen für das Manage- ment einer ganzen Risikoart wie Operational Risk auf aus den 50’er… …grundsätzliche Risikokultur eines Unterneh- mens, einer Branche, Region oder eines Landes sein. Ebenfalls vereinfacht formu- Kaiser, Management /… …branchenspezifische Standards, die versuchen, teilweise normativ, teilweise deskriptiv Anforderungen an Risiko- management zu beschreiben. Abhängig vom Herkunfts-… …in nationales Recht den Druck, sich mit Risikomanagement auseinanderzusetzen, verstärken. Empfehlungen oder Kaiser, Management / Verfasserkorrektur… …mit wenig offener Risikokultur auf Dauer nicht verschließen können. Erfahrungsgemäß wird es sich aber schwerer Kaiser, Management /… …für Produktions- und Produktqualität sensiblen Bereichen, oder das in jedem Unter- nehmen anzutreffende Management von Finanzrisiken. Häufig ist die… …insgesamt nur geringe Risiken aufweist. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne 312 2.5 Risikomanagement als… …. Regulatorischer Druck ist nicht von Nöten, allerdings wird zumeist ein Risikopotential vorliegen, das die Beschäftigung mit dem Management dieser Risiken lohnend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …muss nach dem Eintritt einer strategischen Schieflage oft „improvisiert“ werden, um wei- Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …inappropriate senior management ac- tions caused by faulty, unprepared or simply misjudged strategic decisions.“ Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …Vermeidung extremer Risiken. Heutzutage ge- hört das Management operationeller Risiken in vielen Unternehmen zum Standard- repertoire und Großkonzerne z. B. im… …volatile Aktien), sondern man ist daran interessiert, das operationelle Risiko so gering wie möglich zu halten. Durch gutes bankinternes Management kann das… …eliminiert, dafür entsteht aber das Risiko „System“. Dennoch sollte das gezielte Management operationeller Risken in Banken zum Alltagsgeschäft gehören. Da es… …immens gestie- gen. Fälle wie Barings haben Geschichte geschrieben und stellen neue Herausforde- rungen an Banken und Regulatoren dar. Kaiser, Management… …, and errors relating to computer and telecommunication systems.“ Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Definition und Abgrenzung der… …untersucht wurden, scheint diese An- nahme gerechtfertigt. Eine ähnliche Definition bietet Frank Romeike im Lexikon Risiko- Management: „Alle von innen und… …ausschließlich der Buchwert in die Bestimmung der Schadenshöhe ein- fließen sollten“. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marcus Haas 16… …die vier Basler Kategorien herangezogen werden: – Interne Verfahren – Dies umfasst beispielsweise Ereignisse, die aus fehlerhaf- tem Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …___________________ 280 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.27, wonach Wandel Mitarbeiterorientie- rung voraussetzt. 281 Das Management muss sich daher… …: Management des Wandels, S.44ff 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 74 deren Seite hängt von der eigenen (pro-aktiven) Mitbeeinflussung… …, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.84 284 vgl. Doppler, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Management, S.94: die Unternehmung „muß wahrnehmen, was vor… …292 vgl. Drucker, Peter F.: Theory of Business; S.100-101 293 vgl. hierzu auch Doppler, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Management, S.156: „Die… …Vorgaben heute genau so aussehen würde. 295 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.86 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent… …Innovationsfreundlichkeit eines Unter- nehmens,299 sofern ihre Spezifika (Projektmanagement, -kommunikation etc.) dem Management bekannt sind und von diesem beachtet werden… …, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.85, der in jeder zusätzlichen E- bene eine „Bremse“ effektiven Informationsflusses sieht. 297 Weber, Gero F.: Audit des… …Erfolgs und Misserfolgs, S.60 298 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.85 299 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.86 300 vgl… …. Doppler, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Management, S.50 301 Prozessorientierung ist ein Kernelement der flexiblen und lernenden Organisation; vgl… …: Management des Wandels, S.30 305 durch genannte flache Hierarchien, Selbständigkeit der einzelnen Organisationseinheiten und eine Vielfalt lokal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …wirkungsbezogenen Maßnahmen, d. h. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 212 sie greifen in dem Moment ein, in… …wahrscheinlichen Umständen beurteilt wird. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel… …Bedeutung sind. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 214 Abbildung 2: Relevanzskala Sofern… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 215 rungslösung immer dann sinnvoll… …im Bereich der Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 216 Kleinstschäden die vom Risikoträger zu… …, Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 217 – Notfallorganisation… …lässt sich anhand der Anlehnung an Risiko-Kategorien und -untergruppen skizzieren. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik… …Transport-Versicherung – Verkehrshaftungs-Versicherung Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel… …Industrie-Strafrechtsschutz-Versicherung – Sonstige Rechtsschutz-Versicherung Forderungsausfälle – Kreditversicherung (Warenkredit, Ausfuhr) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur… …versichern, was letztlich zu überhöhten Gesamtrisikokosten (siehe Abbildung 4) führt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück