INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (16)

… nach Büchern

  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Interne Revision aktuell (16)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Revision des Personalbereichs (6)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Interne Meldewesen Standards cobit Auditing Kreditinstitute Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Risikomanagement Vierte MaRisk novelle Revision Checkliste Revision

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 6 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …Risikohandbuch oder einer „Risk Management Policy„ de- finiert werden. Eine gute Dokumentation ist von zentraler Bedeutung für eine dau- erhafte (auch… …Vgl. Romeike, F. (2006), S. 429ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank Romeike 162 schrieben. So verlangt etwa das… …Früherkennungssystems erfasst werden. Das operative Risk Management beinhaltet den Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Wie… …genüber bietet ein „Bottom-up“-Ansatz den Vorteil, dass sämtliche Geschäftsberei- Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank Romeike 164 ken unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen (Korrelationen) zwischen die- sen… …. 5 Vgl. Romeike, F. (2006), S. 429ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als… …(insbesondere auf Basis der Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff.) für das Management von Qualitätsrisiken nutzen. Dabei befasst sich das Qualitätsmanagement… …Der folgende Abschnitt basiert im Wesentlichen auf: Gleißner, W.; Romeike, F. (2005). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank… …, – Vermeidung und Reduzierung von Risiken (etwa basierend auf einem guten Risikomanagement). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …man Qualitätsmanagement als Management von Qualitätsrisiken definieren. Qualitäts- risiken sind hochgradig komplex verknüpft mit anderen Risiken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Introduction

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …Corporate Gov- ernance activities do we have in Europe? Which role should Internal Audit play in that context? With this background, the Management Board… …responsibility of the members of the Board of management. A link to what extent a good and efficient Inter- nal Audit Function can on the one hand support the… …Management and the Board of Directors in reaching its objectives with respect to good Corporate Governance and on the other hand help the statutory auditor… …assurance with the regards to the effectiveness of risk management and the internal control system. • • 1 Introduction…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ursachen, Möglichkeiten, tatbegünstigende Schwachstellen und Motive

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Verfall gesell- schaftlicher Werte (ggf. auch bedingt durch sich ändernde Wertesysteme aufgrund von Globalisierung) bis hin zur Reduzierung von Management… …Management Override (bewußtes Verletzen der eigenen Regeln durch Managemententscheidungen) Geschäftsrisiken ! vage oder überhaupt nicht definierte… …! knappe Management- und Revisionsressourcen (Lean Management) Strukturelle Risiken ! verkürzte Produktzyklen ! schneller Technologiewandel !…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Prüfungsfelder existieren? � Neue Prüfungskriterien der Internen Revision? � Gibt es 2020 noch ein Management Audit? � Hat die Interne Revision verstärkten… …strategisches Management. Neue Perspek- tiven zur Theorie und Praxis des strategischen Managements. In: Schrif- tenreihe Managementorientierte Betriebswirtschaft… …Management orientierte Betriebswirtschaft. Band 7. Hrsg. Wolfgang Lück. Sternenfels 2006. Kästle, Lars M.: Post Merger Supply Management. In: Schriftenreihe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Emerging Issues

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …. The organization has implemented a knowledge management system. f. The Internal Audit Function has provided training to audit committee mem- bers. g… …codes in Estonia, Greece, Switzerland and UK & Ireland; • a high percentage for organizations implementing a knowledge management system in Bulgaria… …Audit Function Table 57 shows that all five areas are on the rise with risk management in the lead with over 81% of the respondents expecting an increase… …Bulgaria, Poland, Portugal, Romania and Turkey; • a high expected increase in the role of the IAF in risk management in Austria, Portugal, Romania and… …financial processes Risk management Governance Regulatory compliance Operational auditing In cr ea se D ec re as e In cr ea se D ec re as e… …Globalization Intellectual property and knowledge assessment IT management assessment C ur re nt ly h av e a ro le Li ke ly to h av e a ro… …133 Country Knowledge management systems development review Mergers and acquisitions Project management Provide training to the audit… …following areas: • Regulatory compliance assessment monitoring (67%); • Risk Management (66%); • Fraud prevention / detection (64%); • Corporate Governance… …(51%); • IT management assessment (45%); Country Risk management Strategic frameworks Currently have a role Likely to have a role in the next 3… …Audit Function 135 Besides, IAFs are most likely to have a role in the next 3 years in the following areas: • Knowledge management system development…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 328 laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist“ (Tz. 1). Wei-… …Abgrenzung zwischen den beiden Risikoarten ist aber nicht Gegen- stand dieses Beitrags. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …, indem beispielsweise nicht Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 330 mehr als ein gewisser Betrag in ein neues… …Kreditgeschäft auf eine bestimmte Branche oder die Verfolgung einer bestimmten Anlagestrategie genannt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …nicht angemessen klassifiziert werden sollen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 332 Bei dieser Sichtweise… …Situation beim Konfidenzniveau dar, das für sämtliche Risiken dasselbe sein muss. Anderenfalls würde man bei der Aggregation Kaiser, Management /… …jeweiligen Komponente ab und bezieht Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 334 folgende Bilanzposten ein (in… …nicht garantiert, dass die Risikotragfähigkeit laufend gegeben ist. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende… …Nachrangmittel = 30 Mio. EUR Eigenkapital = 160 Mio. EUR Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 336 4.3 Sicherstellung der… …Betrachtung wurden Konfidenzniveau und Haltedauer wie bei der Überprüfung der Risikotragfähigkeit gewählt. Für die Verwendung der Limite Kaiser, Management /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unternehmen“ bezeichnet. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner… …Gleißner 66 2 Grundlagen eines wertorientierten strategischen Managements Wertorientiertes Management zeichnet sich durch seine Orientierung am… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 67 vgl. Abbildung 2. Darüber hinaus sollten… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 68 3 Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement ist weit mehr… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 69 Höhe der Auswirkungen des Marktrisikos auf… …werden, die das Verhältnis des verfügbaren Eigenkapitals zum Eigenkapi- talbedarf anzeigt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr… …selbst ist theoretisch wieder linear vom Verschuldungsgrad abhängig Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung… …Eigen- und Fremdkapitalgebern am Gesamtunternehmenswert bewirken können. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner… …Erfolgspotentialen, die selbst wiederum den Unternehmenswert steigern. Eine solche wertorientierte Unterneh- mensführung ist ein gezieltes Management von Chancen und… …Prinzip des unzureichendes Grundes wieder auf das Risiko abgebildet werden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Problemstellung

    Dr. Peter Kundinger
    …, S.1ff 2 vgl. Lukas, Andreas: Kernkompetenzen, S.16 3 vgl. Hobuss, Wolfgang: Knowledge Management, S.25, der in diesem Zusammenhang auf den unbeschränkten… …„Change Agent“ qua eigener Aufgabenstellung immer noch viel zu wenig vom „Top Management“ und anderen Beteiligten an Veränderungs- prozessen beachtet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG

    Andreas Märtz
    …und Organisations formen, Berlin, 1998, S. 6. 2) Vgl. Pausenberger, Ehrenfried: Stichwort „Internationales Management“, Lexikon der Internen Revision… …SAP R/3 Prüfungen bezüglich der GoB bzw. GAAP-An- forderungen und des internen Kontrollsystems (als integraler Bestandteil des Risiko Management… …. B. Sarbanes-Oxley-Act von 2002). Außerdem setzten neue Organisationsstrukturen innerhalb Siemens (z. B. Einführung der Application Management… …. München und Wien 2001. Pausenberger, Ehrenfried: Stichwort „Internationales Management.“ In: Le- xikon der Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Einführung

    …Management Consultant Prozessspezialist Fachspezialist W e rt s c h ö p fu n g f ü r d a s U n te rn e h m e n Die gegenwärtige…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück