INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (42)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (23)
  • WpPG (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Corporate Governance und Interne Revision (9)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Bankenprüfung (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Kreditderivate (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (4)
  • Handbuch Compliance-Management (4)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (3)
  • Compliance kompakt (3)
  • Handbuch Integrated Reporting (3)
  • Risikoquantifizierung (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (2)
  • Recht der Revision (2)
  • WpÜG (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Forensische Datenanalyse (1)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (1)
  • Handbuch Compliance international (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • IT-Audit (1)
  • IT-Compliance (1)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (1)
  • Integriertes Revisionsmanagement (1)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (1)
  • Interne Revision und Corporate Governance (1)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (1)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (1)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (18)
  • 2022 (8)
  • 2021 (9)
  • 2020 (2)
  • 2019 (25)
  • 2018 (7)
  • 2017 (13)
  • 2016 (9)
  • 2015 (11)
  • 2014 (63)
  • 2013 (51)
  • 2012 (50)
  • 2011 (1)
  • 2010 (7)
  • 2009 (58)
  • 2007 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing IPPF Framework Revision Corporate öffentliche Verwaltung Datenanalyse Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Sicherheit Aufgaben Interne Revision marisk Governance Unternehmen Checkliste

Suchergebnisse

345 Treffer, Seite 1 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 83 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 3.1 Vorbemerkungen Damit die… …Kreditinstitute einen adressatenorientierten Risikobericht erstellen können, müssen überhaupt erst die Adressaten selbst und deren Informationsbedürfnisse… …, Unternehmung), S. 14f. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 85 Verarbeitungsprozess aus Nachrichten Informationen (auch Wissen… …Risikoberichts für Kreditinstitute 87 den Empfänger begründet. Sowohl Sender als auch Empfänger müssen auf Basis der verfüg- baren, also der vorhandenen, und/oder… …für Kreditinstitute 89 renz gegenüber einem offenen und unspezifizierten Adressatenkreis (Öffentlichkeit)460 grenzt die Publizität von der… …grundsätzlich unbeschränkt ist, wird die Zahl potenzieller Absender der Informationen für die Zwecke dieser Arbeit auf Kreditinstitute eingegrenzt.467 Besteht… …Offenlegung besitzen, ermöglicht den Kreditinstituten einen Handlungsspielraum. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 91 Publizität und… …Kreditinstitute zur Veröffentli- chung von Informationen nicht allzu groß sein dürfte, vor dem Hintergrund einer oftmals noch bestehenden „Politik der minimalen… …tät für die Kreditinstitute führen.483 Dimensionen der Publizität von Kreditinstituten Informationsart Verpflichtungsgrad Häufigkeit der… …Unternehmensinformationen; dazu vgl. GASSEN, JOACHIM (2000, Rechnungslegungspublizität), S. 15. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 93 Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Einleitung

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …9 1. Einleitung In Zeiten steigender Wirtschaftskriminalität sind besonders auch Kredit- institute hiervon betroffen. Kreditinstitute als Verwahrer… …wirtschaftskrimi- nelle Handlungen, begangen von eigenen Mitarbeitern* und Dritten, finan- ziell geschädigt zu werden. Die Kreditinstitute bemühen sich daher, u. a… …, sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Die imageschädigenden und finanziellen Risiken für die Kreditinstitute werden auch nicht dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …deutscher Kreditinstitute.......................................... 658 3 Aktuelle Herausforderungen von deutschen Kreditinstituten bei der… …unterliegen auch Kreditinstitute einem zunehmenden gesellschaftlichen Interesse an nichtfinanziellen Informationen im Rahmen der freiwilligen Nachhal-… …kürzeren zeit- lichen Abständen. Im Rahmen dieser Entwicklung registrieren auch Kreditinstitute eine zunehmende Unzufriedenheit ihrer Stakeholder mit den… …u.a. die unzureichende Darstellung der geschäftspolitischen Ausrichtung der Kreditinstitute sowie die dazu notwendige Verfügbarkeit nichtfinanzieller… …ganzheitliche Berichterstat- tung aufzuzeigen. Das vierte Kapitel erläutert das Rahmenwerk des IIRC und leitet daraus positive Nutzeneffekte für Kreditinstitute… …deutscher Kreditinstitute Zu den wesentlichen Neuerungen für die Berichterstattung von deutschen Kredit- instituten zählen sowohl die regulatorische… …der Kreditinstitute und des Finanzsystems9 als auch die Weiterentwicklung der Rechnungs-legungsvorschriften für kapitalmarktoriente und nach den… …10-12)10 als auch, mit besonderer Relevanz für Kreditinstitute, die zukünftigen Vorschriften zur Bilanzierung von Finanz- instrumenten (IFRS 9), sowie die… …. Thelen-Pischke/Sawahn 2014, S. 116 f. 10 Vgl. Zwirner/Froschhammer 2014, S. 1 f. Reportinglandkarte deutscher Kreditinstitute Burghardt/Weigel 659 durch den… …Rechnungslegungsvorschriften sind deutsche Kreditinstitute zur Aufstellung und Veröffentlichung eines Jahres- und Konzernabschlusses sowie eines (Konzern-)Lageberichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …KWG von dem Begriff des Institutes aus, unter dem Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute erfasst werden. Ein Kredit- institut wird nach § 1… …Bezeichnung oder den Zusatz Bank dürfen nach § 39 I KWG ins- besondere nur Kreditinstitute führen, die eine Erlaubnis nach § 32 KWG be- sitzen. Vor diesem… …340k III HGB Kreditinstitute im Besonderen Sparkassen § 340k I HGB Kreditinstitute im Allgemeinen Geschäftsbanken § 340k II HGB… …Kreditinstitute im Besonderen Genossenschaften Banken (Kreditinstitute) Abb. 02: Die Struktur der Banken nach § 340k HGB. § 340k II und III HGB führen… …Prüfung weiterer Banktypen, wie beispielsweise Hypothekenbanken oder Schiffspfandbriefbanken Walter Scholz [Prüfung der Kreditinstitute], Sp. 1140-1141…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …diesem Abschnitt wird zunächst eine Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens des Risiko- berichts für Kreditinstitute vollzogen, so dass im weiteren Verlauf… …kapitalmarktorientierte Kreditinstitute maßgeblichen Rechnungslegungssysteme1134 und bankenaufsichtsrechtlichen Regelungen1135, die als Bezugsrahmen für die Beurteilung… …Lageberichts ergeben sich für den Risikobericht die Aufstellungs- und Of- fenlegungspflichten analog zu denen des Lageberichts. Alle Kreditinstitute haben gem. §… …entsprechenden §§ 325 Abs. 2 bis 5 HGB, 328 HGB und 329 Abs. 1 HGB, wo- bei für Kreditinstitute die Form der Offenlegung und der Umfang der offenzulegenden… …Unterla- gen von der Rechtsform und von der Größe unabhängig sind.1143 Kreditinstitute müssen spätestens vor Ablauf des nach dem Abschlussstichtag folgenden… …, LOTHAR [Hrsg.] (1986, 4. EG-Richtlinie), S. 206f. Die Kreditinstitute haben gem. § 340a Abs. 1 Halbsatz 2 HGB einen Lagebericht nach § 289 HGB… …Blick- winkel besitzt.1158 Flankiert durch die übrige Berichterstattung der Kreditinstitute erlaubt der Risikobericht dem Informationsempfänger mittels… …Risikobericht deutscher, kapitalmarktorientierter Kreditinstitute setzen sich aus Anforderungen unterschiedlichster Herkunft und Verbindlichkeitsgrade zusammen… …. Neben den nationalen Regelungen existiert für konzernrechnungslegungspflichtige Kreditinstitute die Pflicht, aufgrund der IAS-Verordnung für seit dem 1… …bestehen, ergibt sich aus § 315a HGB für kapitalmarktorientierte Kreditinstitute die Verpflichtung zur Aufstel- lung eines Konzernlageberichts nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    ….............................................................................................. 372� Der Aufsichtsrat als eigenständiges Organ ist für luxemburgische Kreditinstitute nicht zwingend vorgeschrieben, da das luxemburgische… …Kreditinstitute die Form einer Anstalt des öffentli- chen Rechts, einer Aktiengesellschaft (société anonyme, Abk. S.A.), einer Kom- manditgesellschaft auf Aktien… …dieses Artikels waren in Luxemburg 102 Kreditinstitute zugelassen.1 Der überwiegende Teil dieser Kreditinstitute hat die Rechtsform einer… …Aktiengesellschaft. Nur sechs Kreditinstitute haben eine andere Rechtsform, davon zwei die Form einer Anstalt des öffentlichen Rechts,2 zwei die Form einer Kom-… …Aktiengesellschaft haben, beschränkt sich der folgende Beitrag auf Kreditinstitute in Form von Aktiengesellschaften. Die gesetzlichen Regelungen hinsichtlich der… …concernant la société européenne)4 ins luxemburgische Gesellschafts- recht eingeführt. ___________________ 1 Diese Zahl umfasst nur die Kreditinstitute… …luxemburgischen Rechts; nicht eingeschlossen sind Niederlas- sungen ausländischer Kreditinstitute in Luxemburg. Sämtliche in diesem Artikel verwendeten Zahlen… …Kreditinstitute) waren also nicht ge- zwungen, ihre interne Organisationsstruktur anzupassen, sondern konnten weiter funktionieren wie gehabt. Für neu zu gründende… …Ge- gensatz zum Verwaltungsrat im eingliedrigen System nur für Aufsichtspflichtver- letzungen haftet. Dennoch haben die meisten Kreditinstitute in Form… …Kreditinstitute in Form einer Aktiengesellschaft haben daher das eingliedrige System beibehalten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags hatten nur acht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Electronic Banking (EB)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kreditinstitute ist es dem Kunden möglich, den administrativen Aufwand und die mit der Kontoführung entstehenden Kosten selbst zu steuern. Für den beleglosen ZV… …Kommunikationsverfahren, wie beispielsweise EBICS. Vereinzelt wird ergänzend die Installation und Wartung solcher Systeme durch Kreditinstitute als Serviceleistung ange-… …boten. � EB-Produkte als Erfassungssystem für Zahlungen und Aufträge im Rah- men des Internetauftritts der Kreditinstitute (Webbanking). Die… …Information über die Konkurrenzpro- dukte voraus. Für die Kreditinstitute, die EB-Produkte anbieten, muss es aus diesem Grund unerlässlich sein, das… …gestellt. Demnach müssen Kreditinstitute, die Electronic Banking über das Internet anbieten, u.a. verbesserte Kundenauthentifizierungssysteme und… …, 4.6 Wirtschaftlichkeit Der Schwerpunkt der Bemühungen der Kreditinstitute im Bereich EB sollte darin liegen, die insgesamt mit dem Zahlungsverkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …für die Kreditinstitute so- wie der Möglichkeit der Verbesserung von Prozessen durch effektive und wirt- schaftliche Kreditabwicklung hat das Prüffeld… …Schlecker oder Neckermann. 2 Um die Wirtschaftlichkeit der Kreditabwicklungen weiter zu verbessern, nutzen die Kreditinstitute immer mehr die am Markt… …an dritte Dienstleistungsunternehmen auszu- lagern. Innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe, der genossenschaftlichen Kreditinstitute sowie der… …Kreditinstitute oftmals Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft. Diese sollen geeignete Risikoindikato- ren beinhalten, um eine Wirksamkeit der Verfahren zu… …Anforderungen der MaRisk Risikotragfähigkeit Kreditinstitute haben auf Basis ihres Gesamtrisikoprofils die wesentlichen Risiken abzudecken und die… …. Ad-hoc-Berichterstattung Kreditinstitute haben unter Risikogesichtspunkten wesentliche Informatio- nen unverzüglich an die Geschäftsleitung, die jeweiligen… …schäft der Kreditinstitute (MaK) übernommen. Die Prozesskette der Abwicklung von Krediten wird dann angestoßen, wenn die Sanierungswürdigkeit und -fä-… …Kreditinstitute, veröffentlicht am 20.`12.`2002. 3 Im weiteren Sinne »Problemkredite« – nach den MaRisk umfassen diese sowohl die Sanie- rungs- als auch die… …Geschäftsprozesse der Kreditinstitute an Bedeutung. 2 Prüfungsziele Für die Systemprüfungen lassen sich folgende Prüfungsziele ableiten, die je nach Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …04.11.2014 die einheitliche Aufsicht (Single Supervi- sory Mechanism, SSM) über die Kreditinstitute der Eurozone aus 1, Art. 33 (2) S. 1 SSM-Verordnung… …direkt beaufsichtigten Kreditinstitute: Zum einen liegt die ausschließliche Zuständigkeit für bestimmte Bereiche – u. a. bezüglich der Anforderungen an… …, dass die Regelungen zukünftig auf die nationale Praxis der Aufsicht Ausstrahlwirkung ent- falten und somit auch für Kreditinstitute, die weiterhin der… …nisatorische Ausgestaltung dienen. Sie besitzen insofern materielle Bedeutung. ___________________ 7 Zu den Instituten zählen Kreditinstitute und… …Kreditinstitute eine Risikoprämie. Operationelle Risiken hingegen werden von Kreditinstituten nicht bewusst mit dem Ziel der Realisierung eines Marktprei- ses für… …Abständen über sich ergebende Änderungen des Inter- nen Kontrollsystems informiert werden. Für Kreditinstitute wird insbesondere ver- langt, nicht nur über… …für das Interne Kontrollsystem einer Bank 206 Abbildung 8: Ganzheitliche Risikokontrollmatrize für Kreditinstitute, Quelle: eigene Darstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Mitteilungspflichten (§§ 33 ff. WpHG)

    Sven H. Schneider, Lucina Berger
    …Stimmrechte der Aktiengesellschaft berühren. Kreditinstitute sind von diesen Pflichten in besonderer Weise betroffen. Eine Vielzahl von Bankgeschäften kann… …dazu führen, dass Kreditinstitute oder deren Konzernunterneh- men in wesentlichem Umfang börsennotierte Aktien oder bestimmte darauf bezogene… …Instrumenten durch Kreditinstitute oder deren Konzernunternehmen kommen: – Erwerb für eigene strategische Zwecke – Finanzkommissionsgeschäfte für Kunden –… …Treuhandgeschäfte mit Wertpapieren, bei denen das Kreditinstitut Eigentümer der Wert- papiere wird Darüber hinaus sind Kreditinstitute oft selbst börsennotiert und… …für Kreditinstitute wichtigen Fall gelten, dass Aktien als Sicherheit übertragen werden (siehe dazu unten). 3.4.3 Berechnung des Stimmrechtsanteils… …Satz 1 WpHG), wenn nicht die Ausnahme nach § 36 Abs. 3 Nr. 2 WpHG anwendbar ist.39 Für Kreditinstitute ist dies insb. im Zusammenhang mit… …aufgelegten Sonderver- mögen unter Umständen Spezialregelungen gelten.56 Die von Depotkunden an Kreditinstitute nach § 135 AktG erteilten Stimmrechtsvollmach-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück