INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Revision der Beschaffung (8)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (6)
  • Handbuch MaRisk (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)
  • Corporate Governance und Interne Revision (4)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (4)
  • Praxis der Internen Revision (4)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (4)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (4)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (3)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Revision von Sachinvestitionen (3)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (3)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (2)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (2)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (2)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (2)
  • Forensische Datenanalyse (2)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Handbuch der Internen Revision (2)
  • IT-Compliance (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Operational Auditing (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (2)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (2)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (2)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (2)
  • Revision des Claimmanagements (2)
  • Revision des Facility-Managements (2)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (2)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (1)
  • Bankenprüfung (1)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (1)
  • Compliance für KMU (1)
  • Compliance für geschlossene Fonds (1)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (1)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (1)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (1)
  • Handbuch Compliance international (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Integriertes Revisionsmanagement (1)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Interne Revision und Corporate Governance (1)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (1)
  • Mitarbeiter-Compliance (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Revision von Bauleistungen (1)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (1)
  • Risikomanagement in Kommunen (1)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (1)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (1)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (1)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (1)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (1)
  • Verhaltensorientierte Compliance (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (6)
  • 2023 (6)
  • 2022 (7)
  • 2021 (5)
  • 2020 (3)
  • 2019 (4)
  • 2018 (5)
  • 2017 (18)
  • 2016 (6)
  • 2015 (19)
  • 2014 (25)
  • 2013 (5)
  • 2012 (17)
  • 2011 (13)
  • 2010 (11)
  • 2009 (16)
  • 2007 (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Grundlagen der Internen Revision IPPF Arbeitskreis IPPF Framework cobit Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Auditing Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Management

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 4 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …wäre das Vier-Augen-Prinzip, aber nicht das Prinzip der Funktionstrennung eingehalten. Ein Vorgang wird durch eine zweite Person oder Stelle… …kontrolliert.46 Die Vier-Augen-Kontrolle ist in den Prozess integriert. Zusätzlich hierzu verlangt das Prinzip der Funktionstrennung noch unterschiedliche… …durchgeführt werden.47 Hierdurch sollen Fehler (Error) und Verstöße (Fraud)48 verhindert bzw. frühzeitig aufgedeckt werden. Eine Funktionstrennung soll das… …, Systemprüfung, S. 416. 47 Vgl. IDW HFA, IDW PS 261, S. 21, Tz. 52. Allerdings ohne Einbezug der über- wachenden Tätigkeiten. 48 Der Nutzen der Funktionstrennung… …Funktionstrennung, Zugriffsbeschränkung, Arbeitsrichtlinien - Überwachungs- träger - Wahrscheinlichkeit für Fehler in Arbeits- abläufen verhindern und Fehler… …Funktionstrennung, z. B. bei kollusivem75 Verhalten • Keine Erfassung nicht routinemäßiger Vorfälle durch Kontrollen • Verzicht auf bestimmte Kontrollen aufgrund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Pricing (vgl. BTO 1.2 Ziffer 9). 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) 359 Drei wesentliche Regelungen betreffen die Funktionstrennung, die… …Kreditentschei- dung und die Prozessanforderungen, auf die nunmehr näher einzugehen ist. Funktionstrennung und Votierung (BTO 1.1) Die MaRisk (BTO 1.1 Ziffer 1)… …diskutierenden Votierung. Die Funktionstrennung gilt ebenso für die Verantwortung für die Entwicklung und Qualität der Prozesse im Kreditgeschäft (BTO 1.2… …2). Der Markt darf hier nicht zuständig sein. Hintergrund für die Einführung der Funktionstrennung in den MaRisk ist die Einschaltung einer nicht in… …neben der bereits erläuterten Funktionstrennung, die Kreditent- scheidung und die Prozessanforderungen. Anforderungen an die Prozesse (BTO 1.2) im… …Risikomanagement  – inklusive Funktionstrennung des Chief Risk Officers und der risikoübernehmenden Stellen, • den ICAAP (Internal Capital Adequacy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …Mitarbeiter durchgeführt (Funktionstrennung zwischen Bedarfsanforderung und Bestellung)? 4. Ist die Planung bzw. die Erstellung von Leistungsverzeichnissen (z… …Leistungsanerkennung (Richtigkeit der Fremdlieferung und -leistung) von der Bestellung getrennt (Funktionstrennung)? 6. Wird die Lieferantenerrichtung (Firmenanschrift… …772 Deppendorf einer vom Einkauf unabhängigen Stelle – z. B. Rechnungswesen – vorgenommen (Funktionstrennung)? 7. Existiert ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …Dokumentationsprozessen, Funktionstrennung Zur Minimierung oder Vermeidung von wirtschaftskriminellem Verhal- ten bedarf es konkreter Regelungsprozesse (z. B… …, Fraud-Risk-Management Galley 61 Eine Funktionstrennung im mindestens 4-Augen-Prinzip ist bei allen we- sentlichen Prozessen, die risikobehaftet sein können… …Spielräume ausreichend sind, unproblematisch auf zwei Personen in einer Funktionstrennung Einfluss auszuüben. In derar- tigen Geschäftsgebieten dürfte allein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Dolose Handlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Organisatorisches Umfeld � Fehlende Regelungen für Aufbau- und Ablauforganisation � Fehlende Funktionstrennung, fehlendes Vier-Augen-Prinzip � Unzureichende… …Einschalten von Subunternehmen unklar? 29) Sind die Wareneingangs- und Prozesskontrollen unzureichend (z. B. feh- lende Funktionstrennung zwischen Einkauf und… …befugt und er- folgt diese mit einer Funktionstrennung (z. B. Anlage Bankdaten durch Buchhaltung, nicht durch Einkauf)? 5) Gibt es regelmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Treiber von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …ein Vorgesetzter diese Buchung freigeben. Die Anwendung des Prinzips der Funktionstrennung (Sepa- ration of Functions) verringerte die… …Wirksamkeit zur Folge hat. Kontrollen können beispiels- weise Plausibilitätskontrollen, Funktionstrennung über die Benutzerverwal- tung und ein entsprechender… …waren Großrechner-orientiert und forderten im Wesent- lichen Funktionstrennung und Maßnahmen, wie beispielsweise den Closed- Shop-Betrieb des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …. Bedeutung der besonderen Funktionen 3. Risikocontrolling-Funktion 3.1 Funktionstrennung 3.2 Initiierung und Abschluss von Geschäften 3.3 Aufgaben der… …hinzugekommen ist die Kompo- nente der ESG-Risiken, die in den MaRisk durchweg eingefügt und insgesamt deutlich aufgewertet wurde. 3.1 Funktionstrennung Die… …Selbständige und unabhängige Wahrnehmung der Aufgaben der Internen Revi- sion • Funktionstrennung zwischen der Internen Revision und den anderen Bereichen •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Realisierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Budgetänderungen nur durch autorisierte Personen, die nicht budgetverantwortlich sind (Funktionstrennung), vorgenommen werden können? Welche Gremien müssen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Zukunftsorientierte Analysesoftware: Anforderungen und Parameter

    Prof. Dr. Georg Herde
    …Funktionstrennung in den verschiedenen Onli- ne-Systemen wird in vielen Firmen als wichtiges Kriterium der Ordnungsmäßigkeit der Prozesse und Abläufe identifiziert… …Funktionstrennung: Stammdatenpflege, Buchhaltung, Be- stellung; d.h. zwischen diesen Funktionen darf es keine Überschneidungen der- art geben, dass ein Mitarbeiter… …über den Grad der Funktionstrennung zwi- schen Stammdatenpflege, Buchhaltung und Bestellung (0 = bester Wert = voll- ständige Funktionstrennung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Rahmenvorgaben für IT-Verfahren

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …; Funktionstrennung) � Datenfernübertragung/Schnittstellen � Übertragung von Aufgaben auf Stellen außerhalb der eigenen Verwal- tung Auch hier kann kein…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück