INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
      • Handbuch Compliance-Management
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner-Know-how
  • Standards/Methoden
  • Handbuch Compliance-Management
eBook Handbuch Compliance-Management

Stand

4., völlig neu bearbeitete Auflage

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Aufgaben Interne Revision Management öffentliche Verwaltung Auditing IPPF Framework Funktionstrennung Meldewesen Governance IPPF

Handbuch Compliance-Management
Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen

    Mitherausgeber:
  • Prof. Dr. Josef Wieland
  • Prof. Dr. Roland Steinmeyer
  • Prof. Dr. Stephan Grüninger
    Beiträge von
  • Melanie Altmeyer
  • Dr. Timo Angerbauer
  • Dr. Emanuel H. F. Ballo
  • Tim Bartels
  • Irina Benner
  • Carsten Beverungen
  • Dr. Eike Bicker
  • Dr. Björn Boerger
  • Dietrich Boß
  • Dr. Martin Braun
  • Marc André Bürgel
  • Dr. Christine Butscher
  • Fernando Cevallos
  • Corinna Class
  • Erol Colpan
  • Dr. Peter Dieners
  • Charles E. Duross
  • Dr. Peter Eger
  • Hubertus Eichler
  • Alexander Eisenfeld
  • Dr. Patricia Ernst
  • Alexander Geschonneck
  • Dr. Jürgen Gleichauf
  • Maren Grandel
  • Robert Grohmann
  • Prof. Dr. Stephan Grüninger
  • Prof. Dr. Thomas Grützner
  • Dr. Jens Hackl
  • Daniela Hanauer
  • Dr. Stefan Heissner
  • Dr. Felix Helmstädter
  • Friederike Herbst
  • Hans-Peter Huber
  • Dr. Isabel Jandeisek
  • Robert Kammerer
  • Prof. Dr. Muel Kaptein
  • Jochen Keller
  • Nicholas W. Kennedy
  • Natali Kirbeci
  • Quirin Kissmehl
  • James M. Koukios
  • Rainer Kroker
  • Ulrich Lembeck
  • Andreas Lux
  • Manuela Mackert
  • Thomas Mery
  • Ursula Metz
  • Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen
  • Elke Neidlein
  • Dr. Stefan Otremba
  • Steffen Pfahler
  • Andreas Pyrcek
  • Prof. Dr. Lisa Ranisch
  • Prof. Dr. Jochem Reichert
  • Meinhard Remberg
  • Sharon van Rooyen
  • Neele Rothe
  • Caroline Saalwächter-Hirsch
  • Barbara Scheben
  • Dr. Robert Schmuck
  • Manuel Schwab
  • Dr. Benno Schwarz
  • Philipp Senff
  • John E. Smith
  • Patrick Späth
  • Prof. Dr. Birgit Spießhofer
  • Prof. Dr. Roland Steinmeyer
  • Prof. Christian Strenger
  • Dr. Jakob Tybus
  • Dr. Kristin Ullrich
  • Matthias Wanzek
  • Dr. Georg Weidenbach
  • Heiko Wendel
  • Prof. Dr. Josef Wieland
  • Dr. Roman Zagrosek
  • Dr. Sascha Zhu
  • Anna-Katharina Zubrod

Erscheinungsjahr: 2025

Compliance ist als Integritätsmanagement heute ein wesentlicher Aspekt erfolgreichen unternehmerischen Handelns. Unter den Bedingungen tiefgreifender Transformationen, die neue digitale und KI-gestützte Geschäftsmodelle ermöglichen, die Welt verbinden und vielseitige ungekannte Risiken bergen, ist ein robustes Management von Compliance und Integrity gefragt, das nicht nur klassische Korruptionsbekämpfung adressiert. Die Neubearbeitung dieses Handbuchs spiegelt diese beispiellose Dynamik der letzten Jahren praxisgerecht wider: mit internationalem Blick und über 20 neuen Beiträgen zu den aktuell wichtigsten Compliance-Topics.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    Seiten 5 - 6
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten 7 - 12
  • TEIL I Grundlagen

    • 1. Management – Grundlagen

      • 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung
        Seiten 15 - 40
      • 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance
        Seiten 41 - 69
      • 1.3 ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance
        Seiten 71 - 99
      • KI-Compliance und Governance
        Seiten 101 - 130

      2. Rechtliche Grundlagen

      • 2.1 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance)
        Seiten 131 - 155
      • 2.2 Treiber globaler Compliance-Trends – The end of the “flat world”
        Seiten 157 - 198
      • 2.3 Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber: Grundlagen der Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung auf europäischer Ebene
        Seiten 199 - 222
      • 2.4 Grundlagen interner Untersuchungen und Beschlagnahme von Anwaltsunterlagen
        Seiten 223 - 259
  • TEIL II Compliance-Management-System

    • 1. Grundlagen

      • 1.1 Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System
        Seiten 263 - 290

      2. Risiken und Regeln

      • 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung
        Seiten 291 - 311
      • 2.2 Effektive Business Codes: Inhalt und Bedingungen
        Seiten 313 - 333
      • 2.3 Business Partner Compliance (rechtlich, ökonomisch, IT-technisch)
        Seiten 335 - 362

      3. Organisation und Überwachung

      • 3.1 Compliance Governance
        Seiten 363 - 400
      • 3.2 Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments
        Seiten 401 - 430
      • 3.3 Effektive Compliance Organisation: Praktische Perspektiven
        Seiten 431 - 448
      • 3.4 Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980
        Seiten 449 - 461
      • 3.5 Interne Sonderuntersuchungen
        Seiten 463 - 478

      4. Kommunikation und Training

      • 4.1 Responsible Leadership Development
        Seiten 479 - 493
      • 4.2 Unternehmensinterne Compliance-Kommunikation: Rechtliche Grundlagen und Implementierung effektiver Hinweisgebersysteme
        Seiten 495 - 523
      • 4.3 Ein Blick in die Praxis: Compliance- und Integritätskommunikation bei Audi
        Seiten 525 - 533

      5. Compliance und Integritätskultur

      • 5.1 Integrity-Driven Performance – Wirksame Hebel für ein nachhaltiges Integritätsmanagement
        Seiten 535 - 565
      • 5.2 Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen
        Seiten 567 - 595
      • 5.3 Integrity Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur
        Seiten 597 - 616
  • Teil III Business Conduct Compliance

    • 1. Anti-Corruption-Compliance

      • 1.1 Anti-Bribery and Corruption: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen nach deutschem Recht mit Fallbeispielen
        Seiten 619 - 634
      • 1.2 An International Perspective on Anti-Corruption: U.S. Foreign Corrupt Practices Act and OECD Anti-Bribery Convention
        Seiten 635 - 643

      2. Kartellrechts-Compliance

      • 2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance
        Seiten 645 - 674
      • 2.2 Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat
        Seiten 675 - 687
      • 2.3 Kartellrechts-Compliance in der Praxis
        Seiten 689 - 700

      3. Geldwäsche

      • 3.1 Die moderne Geldwäscheprävention
        Seiten 701 - 719
      • 3.2 Anti-Geldwäsche-Compliance
        Seiten 721 - 744

      4. Künstliche Intelligenz, Cyber- und Privacy Compliance

      • 4.1 Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen
        Seiten 745 - 762
      • 4.2 Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen
        Seiten 763 - 773
      • 4.3 Compliance und Datenschutz
        Seiten 775 - 784
      • 4.4 Praxiscase Datenschutz
        Seiten 785 - 796

      5. Exportkontrolle und Sanktionen

      • 5.1 Compliance vs. Exportkontrolle – oder die zwei Seiten einer Medaille
        Seiten 797 - 815
      • 5.2 EU and U.S. Sanctions Compliance
        Seiten 817 - 834

      6. Environmental Compliance [EC] – Klimaschutz und Greenwashing

      • 6.1 Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorientierte Einblicke in die Transformation der Unternehmenslandschaft
        Seiten 835 - 852
      • 6.2 Werbung mit umweltbezogenen Angaben – ein praxisnaher Überblick über die aktuelle Rechtslage in der Produktwerbung und im Marketing
        Seiten 853 - 870

      7. Produkt- und Technik-Compliance

      • 7.1 Product Compliance Management
        Seiten 871 - 889
      • 7.2 Produktbezogene Täuschungen: Risiken an der Schnittstelle von Produkt-Compliance und „Fraud“-Prevention
        Seiten 891 - 922
      • 7.3 „Technical-Compliance“ – ein praktisches Beispiel aus der Automobilindustrie
        Seiten 923 - 936

      8. Social and Human Rights Compliance

      • 8.1 Social Compliance – die Achtung von Menschenrechten bei Mercedes-Benz
        Seiten 937 - 956
      • 8.2 Unternehmensverantwortung in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten
        Seiten 957 - 978
      • 8.3 Beschaffungsmanagement und Lieferantenbewertung – Erfüllung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der ESG-Compliance
        Seiten 979 - 996
      • 8.4 (Sexuelle) Belästigung und Diskriminierung: Besonderheiten präventiver und reaktiver Compliance-Maßnahmen
        Seiten 997 - 1016
  • TEIL IV Compliance im internationalen Geschäft

    • 1 Anti-Korruptions-Compliance & Integrity Management in Hochrisikoländern
      Seiten 1019 - 1038
    • 2 Compliance Management in Africa
      Seiten 1039 - 1056
    • 3 Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft
      Seiten 1057 - 1084
    • 4 The evolution and challenges for Compliance and Integrity Management in Latin America
      Seiten 1058 - 1106
  • Autorenverzeichnis
    Seiten 1107 - 1124
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 1125 - 1140
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.internerevisiondigital.de/978-3-503-24105-7

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Handbuch Compliance-Management erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "INTERNE REVISIONdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1142 Seiten
€ 187,40*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück