INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1335)
  • Titel (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (746)
  • eJournal-Artikel (520)
  • News (42)
  • eBooks (21)
  • Partner-KnowHow (8)
  • Lexikon (3)

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (22)
  • 2023 (19)
  • 2022 (31)
  • 2021 (53)
  • 2020 (28)
  • 2019 (44)
  • 2018 (57)
  • 2017 (38)
  • 2016 (64)
  • 2015 (136)
  • 2014 (119)
  • 2013 (90)
  • 2012 (95)
  • 2011 (50)
  • 2010 (137)
  • 2009 (124)
  • 2008 (30)
  • 2007 (69)
  • 2006 (22)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung Corporate Banken Sicherheit Interne Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Datenanalyse IPPF Framework Governance Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste Meldewesen

Suchergebnisse

1340 Treffer, Seite 51 von 134, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Revision einer ESG-Strategie

    Schritt-für-Schritt-Methodologie für die Prüfung der ESG-Strategie
    Dr. Matej Drašcek, Prof. Dr. Adriana Rejc Buhovac
    …wichtigsten regulatorischen und Berichtswerkzeuge, die Interne Revisoren kennen sollten, sind: • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Verlangt… …auszurichten. • Richtlinie über die Sorgfaltspflicht im Bereich der Unternehmensnachhaltigkeit (CSDDD – Corporate Sustainability Due Diligence Directive)… …In den meisten Unternehmen gibt es einen doppelten Druck, gleichzeitig Gewinne zu erzielen und gute Corporate Citizen zu sein. Klarheit der Vision und… …and bibliometric review, Corporate Social Responsibility and Environmental Management, 31(2), S. 1096–1108, https://doi.org/10.1002/csr.2624. European… …. European Comission (2022): Proposal for a Directive of the European Parliament and of the Council on Corporate Sustainability Due Diligence… …. Friedman, M. (2007): The social responsibility of business is to increase its profits, in: Corporate ethics and corporate governance, Springer Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Committee) und die Corporate Governance Regelungen wird die Interne Revision auch in Österreich und in der Schweiz verstärkt in die öffentlich wahrgenommene… …. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Methoden der Internen Revision? Wird die Interne Revision ein zentrales Element der Corporate Governance werden? 5… …aufge listet. (Siehe hierzu auch Abb. 2.) 5 Vgl. zur Bedeutung der Internen Revision in der Corporate Governance u. a.: Holm, C., Laursen; B.: Risk and… …Control Developments in Corporate Governance: changing the role of the external auditor? in: Corporate Governance, 2007, S. 322 ff. Umfeld Person Aufgabe 4… …, Escalating the Role of Internal Audit, Ernst & Young’s Global Internal Audit Survey 2008. Holm, C., Laursen; B.: Risk and Control Developments in Corporate… …Governance: changing the role of the external auditor? in: Corporate Governance, 2007, S. 322 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …................................................................ 859 2.2 Erweiterungen im Deutschen Corporate Governance Kodex ............. 860 2.3 Spezifika des Genossenschaftsrechts… …11/2010, AT 4.2. Stefan Kirmße 858 schen Corporate Governance Kodex.9 Für Kreditinstitute in der Rechtsform der GmbH sind die Regelungen des… …Aktienrecht und dem Deutschen Corporate Governance Kodex. Diese Regelungen haben zwar für die größten deutschen Kreditinstitute Relevanz, die größte Anzahl… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012). 10 Da im Rahmen des Beitrages der Aufsichtsrat im Fokus steht, wird auf die spezifischen… …dualistische Unternehmensverfassung wird über die Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Sinne einer gemeinschaftlichen Verantwortung… …von Vorstand und Aufsichtsrat weiterentwickelt.14 Dieses wird im folgenden Abschnitt näher betrachtet. 2.2 Erweiterungen im Deutschen Corporate… …Deutscher Coporate Governance: Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 15.5.2012, http://www.corporate-governance-code.de/ger/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Bertelsmann SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Bertelsmann SE in Form von regionalen Niederlassungen an sieben weiteren Standorten, beispielsweise in der Form von Corporate Centern, präsent. 8.8.2.1… …Managemententwicklung. Neben der Holding existieren fünf weitere operative Segmente sowie die Bereiche Corporate Investments und Corporate Center. Die folgende… …Abbildung 220 gibt einen Überblick über die Struktur der Bertelsmann SE.602 Bertelsmann Konzern Random House RTL Group Corporate Investments Corporate… …Segmenten existieren noch Corporate Center an verschieden Standorten, die sich mit der Entwicklung und möglichen Ausrich- tungen bzw. Wachstumspotenzialen… …der Bertelsmann SE beschäftigen. Zum Bereich Corporate Investments werden alle operativen Bereiche der Bertels- mann SE gezählt, die sich nicht in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    M&A-Transaktionen

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4 Literaturverzeichnis 1015 II.C.5 M&A-Transaktionen 1 2 1 Ausführliche Darstellung dazu etwa von Umnuß, in: Corporate Compliance Checklisten… …im Rahmen der sog. Emittenten- oder Corporate Compliance zu erfüllen- den Aufgaben.1 Gleichfalls nicht Gegenstand dieses Beitrages sind die bei der… …Zeitpunkt nach Vertragsschluss, an dem alle Bedingungen für die Übertragung des Unterneh- mens eingetreten sind, vgl. Umnuß, in: Corporate Compliance… …Checklisten, 11. Kapitel, Rn. 125. cherungen und ‑nachfolgen sowie Fragen im Bereich der Corporate Governance. Die vorliegende Darstellung der Einbeziehung des… …WpHG, § 33 Rn. 181. 6 Franke/Grenzebach, in: Hauschka (Hrsg.) Corporate Compliance Handbuch, § 17 Rn. 62 ff. Organisatorisch umgesetzt werden kann ein… …Kommentar, 6. Aufl., Köln 2012. Hauschka/Moosmayer/Lösler: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermei- dung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016… …des Beteiligungsaufbaus im Vorfeld von Unternehmensübernahmen, in: WM 2009, S. 340–349. Umnuß: Corporate Compliance Checklisten, 3. Aufl., München 2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance

    Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, CIA / Stb. Dipl.-Kfm. Frank Büchner
    …„Compliance“ wird häufig in einem Atemzug mit dem Begriff „Corporate Governance“ genannt. Mit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensbereich im Jahr 1998 1 wurde das Bewusstsein für Corporate Governance – also die Anforderungen an eine „gute Unternehmensführung“ – geschärft. Manifestiert… …wurde der Begriff der Corporate Governance im Jahr 2002 mit der Verabschiedung des Deutschen Corporate Governance Kodex 2 , mit dessen Verabschiedung das… …verantwortet den Zentralbereich Corporate Audit & Security bei Deutsche Post DHL, Bonn. Daneben ist er in ehrenamtlicher Funktion Sprecher des Vorstandes des… …den veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen und den Anforderungen an eine entsprechende Corporate Governance haben sich einerseits die Anforderungen… …notwendige Klarheit zur Erfüllung der gestiegenen Anforderungen an eine gute Corporate Governance und Compliance. Während der Abschlussprüfer sich… …, Berlin 2003. Peemöller V. H., Stand und Entwicklung der Internen Revision, in: Freidank C.-C., Peemöller, V. H. (Hrsg.), Corporate Governance und Interne… …., Versicherungsunternehmen, in: Freidank C.-C., Peemöller, V. H. (Hrsg.), Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008, S. 792 f. Schartmann B. / Lindner M., Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …(IR) ist eine Kernfunktion des internen Unternehmensüberwachungssystems und unterstützt eine effektive Corporate Governance. Ihre Rolle wird u. a. durch… …, Institut für Corporate Governance; Prof. Dr. Florian Hoos, HEC Paris, Department of Accounting and Management Control. 1 Die Autoren danken dem Vorstand und… …. Standardsetter fordern sogar explizit auf, die Corporate Governance durch eine Kooperation zwischen Internem Revisor und Abschlussprüfer zu verbessern und Kosten… …effektiven Corporate Governance. Dabei ist in der aktuellen Forschung von Interesse, welche Faktoren ein objektives Handeln Interner Revisoren und damit die… …berufsständischen Standards noch in der Forschung zur IR ausreichend gewürdigt. Angesichts der wachsenden Bedeutung der IR für eine funktionsfähige Corporate… …. Dezember 2011. Cohen, J. / Krishnamoorthy, G. / Wright, A.: The Corporate Governance Mosaic and Financial Reporting Quality, in: Journal of Accounting… …Church, B.: The Role of the Internal Audit Function in Corporate Governance: A Synthesis of the Extant Internal Auditing Literature and Directions for… …IIR, in: Freidank, C.-C. / Peemöller, V. H. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision – Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings… …, Berlin, 2008, S. 73–107. Hoos, F.: Effective Corporate Governance: Experimental Evidence on Internal Auditors’ Judgments and the Contribution of Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …hohen Transaktionskosten einer Abstimmung der Aktionäre untereinander zu bedenken. 232 Warncke, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, 2. Auflage… …, S. 28. 233 Ausführlich dazu Grundei/Zaumseil (Hrsg.), Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance. Hintergrund und Entstehung der… …Hucke/Ammann, Der Deutsche Corporate Governance Kodex, S. 86. 237 Hüffer, a. a. O., § 95, Rdnr. 2; Lieder, Der Aufsichtsrat im Wandel der Zeit, S. 671–679… …Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG241). Dazu kommen die nahezu jährlich aktualisierten Empfehlungen in den Standards des Deutschen Corporate Governance… …, 123. 245 Kremer, in: Ringleb u. a., Deutscher Corporate Governance Kodex, 5. Auflage, Rdnr. 941, hebt hervor, dass speziell die Bildung eines… …sätzlich erbrachten Leistungen befasst. Bis 2009 empfahl250 („soll“) der Deutsche Corporate Governance Kodex seit 2002 im Standard 5.3.2251 in Anlehnung… …30.7.2008, S. 102. 250 Hingegen hat die Regierungskommission Corporate Governance im Jahr 2001 bewusst davon abgesehen, dem Gesetzgeber zu empfehlen, die… …. Dementsprechend geht Standard 3.4 des Deutschen Corporate Governance Kodex davon aus, dass eine ausreichende Informationsver- sorgung des Aufsichtsrats die… …Überwachungsorgan und damit Ausdruck einer guten Corporate Governance im Unternehmen. ___________________ 298 DIIR (Hrsg.), Positionspapier a. a. O., S. 10–13.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, Lehrstuhlinhaber des DIIR-Stiftungslehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance an der Universität Duisburg-Essen; Mitglied des Wissenschaftlichen… …(Juniorprofessor, Lehrstuhlinhaber des DIIR-Stiftungslehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance an der Universität Duisburg-Essen; Mitglied des… …Wissenschaftlichen Beirats des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.) 10.15–10.30 Kaffeepause 10.30–11.30 Unternehmenskultur und Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Buchbesprechungen

    Dr. Bernd Ladiges, Axel Becker
    …Gliederung: Das umfassende Werk ist in fünf Kapitel aufgeteilt: I. Grundlagen und Corporate Governance II. Management der Internen Revision III. Methoden… …Prüfungsobjekt eingegangen. Im Artikel „Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision“ wird dargestellt, dass die Interne Revision… …in diesem innovativen Bereich nicht nur prüfend, sondern auch beratend und fördernd tätig werden kann. Die Prüfung der Corporate Social Responsibility…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück