INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (279)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (28)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (12)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Praxis der Internen Revision (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Corporate Governance und Interne Revision (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance- und Risikomanagement (2)
  • Handbuch Compliance-Management (2)
  • Handbuch Integrated Reporting (2)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (2)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Compliance für KMU (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (1)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (1)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (29)
  • 2022 (14)
  • 2021 (6)
  • 2020 (1)
  • 2019 (13)
  • 2018 (2)
  • 2017 (12)
  • 2016 (6)
  • 2015 (16)
  • 2014 (38)
  • 2013 (30)
  • 2012 (44)
  • 2011 (13)
  • 2010 (27)
  • 2009 (21)
  • 2007 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Arbeitskreis Unternehmen IPPF Framework Aufgaben Interne Revision Risikomanagement Corporate IT Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Governance Checkliste Banken

Suchergebnisse

279 Treffer, Seite 11 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …Aktienbanken .............. 181� 1.1.2 Die Regelungen für die Innenrevision nach den MaRisk ........ 182� 1.1.3 Aufsichtsrat und interne Revision bei… …umfassende Regelung geschaffen. 1.1.2 Die Regelungen für die Innenrevision nach den MaRisk Für Kreditinstitute mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland… …sind die Anforde- rungen an die interne Revision durch die MaRisk der BaFin geregelt. Dabei werden im Abschnitt BT 2 der MaRisk die „besonderen… …Prüfungsplanung und -durchführung sowie die Berichtspflicht und die Reaktion auf festgestellte Mängel vorgeschrieben. Im Allgemeinen Teil der MaRisk wird unter… …der Banken-Regulator mit AT 4.4.3 MaRisk lediglich dem Vor- sitzenden des Aufsichtsrates eines Kreditinstituts das Recht zugestanden, vom Lei- ter der… …Gremium, mindestens aber vor dem Prüfungsausschuss berichtet und dessen Fra- gen beantwortet. Der Aufsichtsrat als Ganzes ist gemäß AT 4.4.3 MaRisk… …internen Revision bestehen faktisch keine Abwei- chungen zwischen Aktienbanken und Kreditgenossenschaften; durch die MaRisk ist auch hier das oben… …damit die Überwachung der Geschäftsführung durch den Verwaltungsrat in den Sparkassengesetzen der einzel- nen Bundesländer geregelt.11 Die MaRisk… …Teil eine Konzerns, dann kann die Konzernrevision nach AT 4.5 Tz. 6 MaRisk zur Unterstützung der Funktionsfähigkeit und Wirk- samkeit der internen… …der in der Konzernhierarchie am höchsten stehenden Gesellschaft eingeschränkt werden darf. ___________________ 14 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …19 4 Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen 4.1 MaRisk VA als Grundlage der Schnittstellen-Prozesse Die… …MaRisk VA die Prozesse der Zusammenarbeit ableiten. In der nachfolgenden Abbildung wurden die MaRisk VA als Grundlage für die weitere Tätigkeit nach den… …aR is k VA 21 Von den Anforderungen der MaRisk VA zu den Prozessen der Zusammenarbeit 4.2 Von den Anforderungen der MaRisk VA zu den Prozessen… …Erläuterungen der An- forderungen zu den MaRisk VA in ein Excel-Tableau übertragen. Zur Orien- tierung wurden zudem die Abschnittsnummern der MaRisk VA… …: Schritte von den Anforderungen zu den Prozessen der Zusammen- arbeit Zuordnung der MaRisk VA-Anforderungen auf Funktionen Formulierung zusätzlicher… …Aspekte für die Zusammen- arbeit Zuordnung der MaRisk VA-Anforderungen auf Prozesse Identifikation der Prozesse für eine Zusammenarbeit Ableitung… …zugrunde gelegten Informationen, Anmerkungen und Gruppie- rungen hinterlegt. Schritt 1: Zuordnung der MaRisk VA-Anforderungen auf Funktionen Zunächst… …wurden die Anforderungen der MaRisk VA den verantwortlichen Funktionen im Unternehmen zugeordnet und im Weiteren zwischen den Pro- zessbeteiligten… …betrachteten Funktionen Schritt 2: Formulierung zusätzlicher Aspekte für die Zusammenarbeit Im zweiten Schritt wurden die MaRisk VA dahingehend analysiert, ob… …3: Zuordnung der MaRisk VA-Anforderungen auf Prozesse In einem weiteren Arbeitschritt wurden die einzelnen Abschnitte der MaRisk VA mit Stichworten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …Bankaufsichtsrechtliche Vorgaben nach MaRisk ............................... 136� 2.6 Institutsvergütungsverordnung… …Berichtspflichten nach den MaRisk ..................... 140� 5.1.3 Beispielshafte Ausgestaltung eines Kreditrisikoberichts ........ 140� 5.1.4… …, W./Gschrey, E./Bauer, H. (Aufsichtsrat der Genossenschaft, 2011), S. 47 m.w.N. 7 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA), AT 4.2 Tz. 5. 8 Sog… …von Gründen ein.23 2.5 Bankaufsichtsrechtliche Vorgaben nach MaRisk Aufgrund der sog. MaRisk24 ergeben sich vierteljährliche Berichtspflichten… …beachtenden gesetzlichen Bestimmungen gewährleistet. § 25a KWG wird durch die Verlautbarung der Bankenaufsicht, die sog. MaRisk konkretisiert. Die MaRisk sind… …Geschäftsleitung gemeinsam mit dem Auf- sichtsorgan ein geeignetes Verfahren festzulegen.“26 Weiter ist im Rahmen der MaRisk sicherzustellen, dass der Vorsitzende… …Genossenschaften, Ziff. 3.4. 24 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA). 25 BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA), AT 4.2 Tz. 5. 26 BaFin… …, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA), AT 4.3.2 Tz. 6. 27 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA), AT 4.4 Tz. 2. 28 Rechtsgrundlage § 25a Abs… …Verbandsgebiet und sog. Benchmarks heranzuziehen.36 5.1.2 Periodische Berichtspflichten nach den MaRisk Die Geschäftsleitung hat den Aufsichtsrat… …zur Verfügung gestellt. 37 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA), AT 4.3.2 Tz. 6. 38 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 9: Risiken steuern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …66 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse 6.9 Prozess 9: Risiken steuern Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit… …Notfallplanungen zu verweisen.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.2.1 (3c) – Verantwortung der Geschäftsbereiche 7.3.2.3 (1) bis (5) – Risikosteuerung… …Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse Schnittstelle zu Prozess: „Limitsystem installieren“ (P7) gem. MaRisk VA 7.3.1 (7) Im Rahmen der… …zumindest angezeigt werden. Schnittstelle zu Prozess: „Prüfungsplanung erstellen“ (P12) gem. MaRisk VA 7.4 (2) Ein Output aus dem Prozess „Risiken steuern“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …Prüfungsleitfaden Neue MaRisk, Heidelberg, 2011, Seite 281 ff. 203 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 11/2010 Min-… …destanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (zitiert als MaRisk) sowie die Vor- gängerversionen, wie z. B. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …(BaFin): Rund- schreiben 18/2005 Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (zitiert als MaRisk (2005)). Die Bedeutung von… …Kreditrisikomanagements, in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk, Heidelberg, 2011, Seite 281. 205 Teilweise wird synonym auch der Begriff der Begriff… …Kreditrisikomanagements, in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk, Heidel- berg, 2011, Seite 294. 215 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Abwicklungsfällen im… …des Kreditrisiko- managements, in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk, Heidelberg, 2011, Sei- te 294. 218 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung… …MaRisk, Heidelberg, 2011, Sei- te 294. Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise 110 gewinnen, um geeignete… …Problemkreditbereiche auf Basis der MaK und MaRisk in: Becker, A./Helfer, M./Kastner, A./Weis, D., Prüfungsleitfa- den für Problemkreditbereiche, Heidelberg 2005, S. 50… …ff. 220 Vgl. MaRisk (2005), BTO 1.3 , Tz. 2. 221 Vgl. Kastner, A.: Wie bekomme ich einen Kredit für mein Unternehmen, Eschborn, 2004, Seite 40… …MaRisk, Heidelberg, 2011, Seite 281. 226 Vgl. Gerberich, C.: Neue Herausforderungen an Management und Controlling, in: Praxis- handbuch Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …an die Handelsgeschäfte (MaH) waren, ein Vorgänger der MaRisk. Trotz der internationalen aufsichtsrechtlichenMaßnahmen zur Regulierung von… …KWG SolvV LiqV § 25a KWG MaRisk §§ 26, 26a KWG SolvV Jahresabschlussprüfung § 340k HGB i.V.m. §§ 316 ff. HGB, § 29 KWG • Basisindikator-… …Besondere organisatorische Pflichten von Instituten gemäß § 25a KWG und den MaRisk Die MaRisk konkretisieren die unbestimmten Rechtsbegriffe des § 25a Abs.1… …sich auch in der Fassung der MaRisk vom 15. Dezember 2010, die besonders in den Bereichen Risikoinventur und Risiko- tragfähigkeitskonzept… …MaRisk werden aber indirekt auch operationelle Risiken gesteuert (siehe z.B. fraudbezogene Abschnitte 6.2, 6.3 und 6.4 des Beitrags Bantleon/Dolpp in… …Definition weicht allerdings teilweise von der Struktur der MaRisk (Interne Kontrollverfahren = Internes Kontrollsystem + Interne Revision) ab, da die… …: Rundschreiben 11/2010 vom 15. Dezember 2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. 3 Vgl. Hannemann/Schneider : Mindestanforderungen an das… …Modul AT 4 der MaRisk sind die allgemeinen Anforderungen an das Risikomanagement geregelt, woraus sich bereits eine Vielzahl von OpRisk- relevanten… …Beschreibung des Risikomanage- 1 Vgl. Feucht : MaRisk und externe Risikoberichterstattung nach HGB und IAS/IFRS, 2006, S.426. 2 Vgl. Krautheuser : §§ 319–337… …neller Risiken kann zum einen aus der Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben aus den MaRisk, zum anderen über Methoden der regulatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 5: Notfallplanung überprüfen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …44 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse 6.5 Prozess 5: Notfallplanung überprüfen Anforderungen gem. MaRisk VA für die… …gem. MaRisk VA 9 (1), 9 (3) – Notfallplanung „Unternehmen haben für Notfälle und Krisen Vorsorge zu treffen, in denen die Kontinuität der wichtigsten… …. 46 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse Da BCM über die MaRisk VA als Risiko im Rahmen des Prozesses zur Risiko- analyse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …2005 integriert wurden. In den MaRisk hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) per Rundschreiben für die Kredit- und… …Finanzdienstleistungsinstitute Vorgaben an die Ausgestaltung der Internen Revision gemacht.9 Bei den MaRisk han- delt es sich um eine norminterpretierende Verwaltungsvorschrift… …. Sie legen unbestimmte Rechtsbegriffe der §§ 25a und 25b KWG aus. Die MaRisk sind modular strukturiert. Während der allgemeine Teil grund- legende… …MaRisk grundsätzlich alle Aktivitäten und Prozesse auf ihre Ordnungsmäßigkeit.10 Auch wenn die Vorgaben der Finanzwirtschaft für Organisationen anderer… …gestaltung der Internen Revision zu klären und liefert ihnen vielfach gute Argumente. Die Anforderungen an die Interne Revision werden in den MaRisk im We-… …, erfolgt die Präzisierung der Anforderungen an die Interne Revision im besonderen Teil. Hierbei gehen die MaRisk auf die Aufgaben der Internen Revision (BT… …2.5). Die Regelungen der MaRisk werden hier nicht im Detail behandelt, zumal die MaRisk nicht in Widerspruch zu den Global Internal Audit Standards… …stehen. An manchen Stellen werden sie aber konkreter. Beispiele für solche detaillierten Regelungen der MaRisk für den Bereich der Kreditwirtschaft sind… …berichten. • Revisionsberichte und Arbeitsunterlagen sind sechs Jahre aufzubewah- ren. Der DIIR-Arbeitskreis MaRisk hat ein Online-Revisionshandbuch für die… …frei zum Download auf den Seiten des DIIR zur Verfügung.11 11 Vgl. DIIR-Arbeitskreis MaRisk. Grundlagen der Internen Revision 26 Die Regelungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …BaFin-Erläuterungen zu AT 4.3.3 Tz. 3 der MaRisk 2010. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 174… …: Abbildung 2: Prozesskette Stresstests Dies spiegelt auch die Struktur bzw. Prozesskette der MaRisk wider. Im Folgenden sollen diese Aspekte aus… …Begriffe zur Risikotragfähigkeit in diesem Kon- zept an die MaRisk angelehnt sind. So wird unter Risikotragfähigkeit die Fähigkeit verstanden, Risiken durch… …Risikotragfähigkeit im Vordergrund. Diese gehen damit inhaltlich über die aufsichtlichen Anforderungen hinaus, zu denen neben den MaRisk auch die SolvV und die LiqV… …festgestellt werden, ob das Risikodeckungspotenzial auf periodenorien- tierter (GuV/Bilanz) und/oder wertorientierter Basis ermittelt wird. Die MaRisk geben… …dies in der Regel zumindest Adressenausfall-, Marktpreis- und Liquiditätsrisiken sowie operationelle Risiken. Diese werden dann auch in den MaRisk in… …Aussage über die Höhe der wesentlichen Risiken voraus. Die MaRisk geben in diesem Zusammenhang keine konkreten Verfahren vor. Ein sinnvolles Verfahren zur… …sachkundigen Dritten – wie z. B. dem internen und externen Prüfer – nachvollziehbar sein. Daneben ist nach AT 4.1 Tz. 8 der MaRisk die Angemessenheit der… …wesentlichen Risiken des Unter- nehmens erfasst werden. Nach den MaRisk sind dies grundsätzlich Adressrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken und… …besonderen Teil der MaRisk (BT) explizit Anforderungen für die durchzuführenden Stesstests formuliert. Bei den restlichen Risikoarten ergeben sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …13.10.2010 2. MaRisk Novelle vom 14.8.2009 3. MaRisk Novelle vom 15.12.2010 Financial Stability Forum EU-Parlament April 2008: Report of the… …richtlinie (CRD-Änderungsrichtlinie) CEBS Institutsvergütungs- verordnung vom 13.10.2010 2. MaRisk Novelle vom 14.8.2009 3. MaRisk Novelle vom… …Steue- rung der Risikotragfähigkeit – sind die grundlegenden Anforderungen nach wie vor an zentraler Stelle in den MaRisk verankert.618 Der einer… …konsistenten RTF- Steuerung beigemessene besondere Stellenwert wird aber auch nochmals über eine Reihe von Querbezügen in den MaRisk unterstrichen… …MaRisk enthaltenen neuen Aspekte jedoch eher eine etwas untergeordnete Rolle. Wichtiger dagegen ist die von der deutschen Aufsicht, das heißt in… …BaFin eine „Fachgremiumssitzung MaRisk (ICAAP)“ mit Verbands- und Institutsvertretern zum Austausch über Risikotragfä- higkeitskonzepte in deutschen… …Risikotragfähigkeitskonzepten 418 gewonnene Erkenntnisse ihren Weg in zukünftige MaRisk oder in ein eigenständi- ges „Leitplankenpapier“ zur Risikotragfähigkeit finden… …Auslegungen im Hinblick auf bankinterne Risikotragfähigkeitskonzepte veröffentlicht. Das Papier ist über das Fachgremium MaRisk an die Institute mit der… …einer eineinhalbtägigen Sitzung des Fachgremiums MaRisk im Herbst 2011 erfolgen. Danach dürfte auch Klarheit zur weiteren offiziellen Veröffentlichung… …Verlustpotenzial entspricht. Die MaRisk formulieren zunächst die übergeordnete Mindestbedingung der RTF-Steuerung in der Weise, dass die laufende Abdeckung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück