INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (603)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (300)
  • eBook-Kapitel (279)
  • News (18)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (38)
  • 2023 (13)
  • 2022 (30)
  • 2021 (16)
  • 2020 (9)
  • 2019 (22)
  • 2018 (10)
  • 2017 (21)
  • 2016 (14)
  • 2015 (40)
  • 2014 (54)
  • 2013 (50)
  • 2012 (61)
  • 2011 (44)
  • 2010 (55)
  • 2009 (45)
  • 2008 (25)
  • 2007 (22)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing IPPF Framework Revision Corporate öffentliche Verwaltung Datenanalyse Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Sicherheit Aufgaben Interne Revision marisk Governance Unternehmen Checkliste

Suchergebnisse

605 Treffer, Seite 11 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …Situation in Teilmärkten der Immobilienmärkte und der erhöhten bankaufsichtsrechtli- chen Anforderungen aus den MaRisk, bei gleichzeitig steigendem… …jeweiligen Geschäfts- und Risikostrategie gelten, denn nach MaRisk AT 4.2, Tz 4 muss die Geschäftsleitung für die Umsetzung der Strategie Sorge tragen. Im… …Aufsicht geschaffen. Die MaRisk wurden von der BaFin entwickelt und basieren auf den drei Prämis- sen Flexibilität, Praxisnähe und Deregulierung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …der Commerzbank AG. 1. Einführung 2. Übersicht über die Regelungen zu Anpassungs prozessen in den MaRisk 2.1. Neu-Produkt-Prozess 2.2. Änderungen… …MaRisk an die Erstellung eines Konzeptes 3.5.2 Aufteilung des Konzeptes in mehrere Phasen 4. Zusammenspiel von Anpassungsprozessen mit weiteren Regelungen… …der MaRisk 5. Zusammenfassung Literaturverzeichnis 1. Einführung Um eine stabile Ertragsbasis gewährleisten zu können und darüber hinaus in der… …Anpassungen aber nicht nur auf der Produktseite, sondern auch im Rahmen von Änderungen betrieblicher Prozesse oder Strukturen ergeben (vergleiche MaRisk AT… …wenn AT 8 in der 7.Novelle der MaRisk keine direkten Neuerungen erfah- ren hat, haben die mit dieser Novelle verabschiedeten Anpassungen bzw. Er-… …übernimmt die MaRisk Novelle nun die bereits im Merkblatt der BaFin zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken zur Verfügung gestellten Leitplanken ex- plizit in… …Anforderungen auf den Neu Produkt Prozess dargestellt werden. 1 Vgl. BaFin, 7. MaRisk Novelle, Neufassung des Rundschreibens 10/202, S.1 237 Dörr: AT 8… …Anpassungsprozesse 2. Übersicht über die Regelungen zu Anpassungs prozessen in den MaRisk 2.1. Neu-Produkt-Prozess Das Hauptanwendungsgebiet des AT 8 für Banken… …der MaRisk sind in diese Prüfung auch Änderungen des Gesamtrisikoprofils der Bank durch Risken einzubeziehen, die aus den ESG Kriterien entstehen… …. Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, S.18, Kap. 2.7 4 Vgl. M.H. Sladek, ppi AG, DP ESG Risiken im Verhältnis zu den MaRisk, S.6 238 Kapitel 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …Neufassung der MaRisk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.7 Untersuchungsergebnisse zur Implementierung des direkten… …Auskunftsrechts nach Neufassung der MaRisk . . . . . 78 2.8.1 Regelungsort… …noch effektiver wahrnehmen kann,5 wurde insbeson- dere in AT 4.4 Tz. 2 Satz 3 MaRisk ein direktes Auskunftsrecht gegenüber der Internen Revision… …„Überwachungsorgan“ verwendet. 5 Vgl. BaFin, Schreiben vom 14.08.2009, S. 1 f. 6 Gemäß der Erläuterungen zu AT 4.4 Tz. 2 Satz 3 MaRisk. 7 Vgl. Bantleon/Mauer, 2010, S… …Diskussionsbeitrags Nr. 10/10 „Direktes Aus- kunftsrecht des Aufsichtsorgans gegenüber der Internen Revision in den MaRisk – eine rechtliche und empirische Analyse“9… …Arbeitskreises MaRisk angeschrieben, darunter 26 Privatbanken und 11 9 Download unter http://www.dhbw-vs.de/fileadmin/studiengaenge/downloads/… …Arbeitskreise MaRisk, Basel II, Revision des Kreditgeschäftes, Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten, Revision des Zahlungsverkehrs in… …Praxis vor Neufassung der MaRisk Zunächst wird auf den Zeitraum vor der Veröffentlichung der zweiten MaRisk-Novelle abgestellt. Vielleicht normiert die… …Einführung des direk- ten Auskunftsrechts in den MaRisk nur die ohnehin bestehende Praxis oder sie stellt einen neuartigen Eingriff in die… …Rahmen schwerwiegender Feststellungen gegen die Geschäftsleitung nach BT 2.4 Tz. 5 MaRisk wurde hierbei ausgeklammert. 74 Ulrich Bantleon/Angelika…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …3.1� Einführung ........................................................................................ 367� 3.2� Rechtsgrundlage und -natur der MaRisk… …BA .................................... 369� 3.3� Risikomanagement und Geschäftsstrategie als Fundament der MaRisk… ….............................................................................................. 372� 3.4� Grundsatz der doppelten Proportionalität ......................................... 373� 3.5� Modularer Aufbau der MaRisk… …anschließenden zweiten Kapitel folgt eine Einführung in die regu- latorischen Grundlagen mit einem besonderen Schwerpunkt auf die MaRisk. Ein Fazit und Ausblick… …Komplexität sowie dem Risikogehalt der geplanten Geschäftsaktivitä- ten.“11 Die MaRisk wurden zuletzt am 14. Dezember 2012 durch das Rundschreiben 10/2012… …MaRisk, AT 4.1 Risikotragfähigkeit: Auf der Grund- lage des Gesamtrisikoprofils ist sicherzustellen, dass die wesentlichen Risiken des Kredit- instituts… …. Die MaRisk konkretisieren den § 25a KWG und sind die Umsetzung der bankaufsichtlichen Überprüfungsprozesse für die in Basel II geregelten… …beziehungsweise Versicherungen darstellen. Die MaRisk sind somit de facto eine verbindliche Auslegung des § 25a Abs. 1 KWG. Sie sollen eine konsistente Anwendung… …gegenüber allen Anwendern er- möglichen und Rechts- und Planungssicherheit schaffen. 3.2 Rechtsgrundlage und -natur der MaRisk BA26 Mit den… …Jahresabschlussprüfung geprüft. Auch können die Mindestanforde- rungen Gegenstand von Sonderprüfungen nach § 44 Abs. 1 KWG sein. Die jüngste Novelle der MaRisk BA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …215 8. Notfallplanung 8.1 Notfallplanung und Business Continuity Management Die MaRisk VA � 9 Punkt 1 definieren, dass Unternehmen Vorsorge…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Solvency II und MaRisk VA ist COSO ERM für die praktische Arbeit in Versicherungsunternehmen von besonderer Bedeutung. Die Arbeitsgruppe „COSO ERM“ des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …operationellen Risiken zielten. Neu im Kontext von Basel II ist dagegen die in den MaRisk hervorgehobene Bedeutung dieser spezifischen Risikoart sowie die… …wenn in einigen Instituten die MaRisk aufgrund der bestehenden Erleichterungsregelungen (Art. 153 Abs. 7 der CRD) erst zum 31. 12. 2007 umgesetzt werden… …Managementprozesses zugrunde legt. b) Die MaRisk vom 20. 12. 2005 enthalten Anforderungen, die sich auf das Management aller für das Kreditinstitut wesentlichen Risiken… …Maßnahmen zur Risikosteuerung zu entscheiden hat. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist gemäß MaRisk zu überwachen. In der BaFin-Pressemitteilung vom 2. 2. 2005… …zum ersten Entwurf der MaRisk wird – unter Bezugnahme auf die geringe Zahl expliziter Regelungen zum Thema operationeller Risiken – betont, dass dem… …and Supervision of Operational Risk“ hingewiesen. Da die MaRisk im Regelfall zum 31. 12. 2006 umgesetzt werden müssen, ergibt sich auch unter diesem… …Prüfungsplanung (vgl. MaRisk BT 2.3.1) und die schon in den MaIR und nun auch im Rahmen der MaRisk hervorgehobene Bedeutung der wesentlichen und schwerwiegenden… …Mängel (vgl. MaRisk BT 2.3.4) wirft im Kontext der Ausgestaltung eines Managementprozesses für wesentliche operationelle Risiken (vgl. MaRisk BTR 4) die… …die Geschäftsleitung über bedeutende Schadensfälle und wesentliche operationelle Risiken (vgl. MaRisk BTR 4). Zur Risikoidentifikation und… …Supervision of Operational Risk“ verlangen auch die MaRisk für die operationellen Risiken die Implementierung eines geschlossenen Management-Regelkreises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …243 IX Prüfung von Problemkrediten von Arno Kastner 1 Einleitung Die in den aktuellen MaRisk sowie in den Vorgängerversionen170) getroffenen… …MaRisk diesbezüg- lich keine Aussagen getroffen werden, müssen die Kreditinstitute für sich selbst entscheiden, wo sie die Problemkreditbearbeitung… …Marktbereich, ist darauf zu ach- ten, dass die Federführung hinsichtlich der Bearbeitung außerhalb des Mark- 171) vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den… …MaRisk (2005), S. 29; Kastner, Ar- no: Der Einsatz von Krisenindikatoren im Rahmen des Firmenkundengeschäf- tes, in: Becker, Axel/Gruber, Walter/Wohlert… …, Dirk: Handbuch MaRisk, Frank- furt/Main 2006, S. 397–423, Vgl. Portisch, Wolfgang: Untersuchung von Sanierungsprozessen in: Problematische… …Vgl. Becker, Axel, Die Bedeutung der Risikofrüherkennung in: Becker/Gruber/ Wohlert: Handbuch MaRisk und Basel III, 2. Auflage, Frankfurt am Main, 2012… …hingegen in einem marktunabhängigen Bereich, wird seitens der aktuellen MaRisk eine Votie- rung aus dem markunabhängigen Bereich als ausreichend… …Outsourcing zu entscheiden, ob es sich bei der Auslagerung um eine wesentliche Auslagerung handelt und es sind die diesbezüglichen Vorga- ben der MaRisk und des… …die diesbezüglichen zu beachtenden Vorga- ben der MaRisk und des § 25a KWG eingehalten? 3 Prüfung der Sanierung Mit der Sanierung wird das Ziel… …sich gemäß den Vorgaben der MaRisk ein Sanierungskonzept vor- legen zu lassen.182) Dabei ist die Grundlage für die Erstellung eines Sanie- rungskonzeptes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik)

    …Bundesamt für Finanzdienstleistung erlas- senen Verlautbarung über MaRisk, wo unter anderem Kreditinstitute auch Vorsorge für unverhergesehene…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Aufsicht es für erforderlich hält, die Risiken nicht separat sondern auf einer ganzheitlichen Basis zu beurteilen. „Die MaRisk werden zudem die gesetzlichen… …. Schreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht vom 15. 04. 2004 zitiert als Schreiben MaRisk TZ 2.1 2 Schreiben MaRisk 3 vgl. Hofmann, Günter…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück