INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (279)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (28)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (12)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Praxis der Internen Revision (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Corporate Governance und Interne Revision (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance- und Risikomanagement (2)
  • Handbuch Compliance-Management (2)
  • Handbuch Integrated Reporting (2)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (2)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Compliance für KMU (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (1)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (1)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (29)
  • 2022 (14)
  • 2021 (6)
  • 2020 (1)
  • 2019 (13)
  • 2018 (2)
  • 2017 (12)
  • 2016 (6)
  • 2015 (16)
  • 2014 (38)
  • 2013 (30)
  • 2012 (44)
  • 2011 (13)
  • 2010 (27)
  • 2009 (21)
  • 2007 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Revision Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen IPPF Funktionstrennung Handbuch Interne Kontrollsysteme control öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

279 Treffer, Seite 10 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Verständnis, bezogen auf die wesentlichen Begriffe der MaRisk VA wie z.B. „wesentliches Risiko“, „wesentlicher Mangel“, „bedeutsa- me Entscheidungen“, etc… …widerspruchsfreies Berichtswesen. Das gemeinsame Be- griffsverständnis ist unternehmensweit zu kommunizieren und hinsichtlich der aus den MaRisk VA abgeleiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 6: Funktionen ausgliedern (inkl. Revisionsfunktion)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Funktionsausgliederung Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 8 (2), 8 (3) – Funktionsausgliederung und Dienstleistungen im Sinne des § 64a Abs. 4 VAG 2… …ausgegliederten Aktivitäten und Pro- zesse auch nach Beendigung zu gewährleisten. Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 8 (1), 8 (4) – Funktionsausgliederung… …werden in dieser Klarheit erstmals in den MaRisk VA formuliert. Dies lässt den Schluss zu, dass der Ausgliederungsprozess in der Praxis bisher… …Ge- schäftsbereiche sowie Compliance hinsichtlich der Berücksichtigung der von der Aufsicht empfohlenen Kriterien (siehe hierzu MaRisk VA 8 (2) Erläute-… …MaRisk VA 7.2.1 (3c)) unter Einbeziehung der Unabhängigen Risikocontrollingfunktion für die Identifi- zierung, Bewertung und Steuerung der Risiken… …Die nötige Zusammenarbeit stellt die Konformität mit den MaRisk VA si- cher. � Die mit der Funktionsauslagerung verbundenen Risikosituation führt zu… …sind? P6.2 Revisionsfunktion ausgliedern Anforderungen gem. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.4 (4) – Interne Revision Eine Ausgliederung der… …Geschäftsleitung, Externer Revision, Kon- zernrevision, Revisionsbeauftragtem und Compliance ergibt sich im Wesent- lichen aus dem Text der MaRisk VA. Bei einer… …„Funktionsausgliederung“ die Einhaltung der von der Aufsicht empfoh- lenen Kriterien (siehe hierzu MaRisk VA 8 (2) Erläuterungen) prüfen. Zudem ist es zweckmäßig, dass die… …ergibt. Die Geschäftsleitung muss im Falle der Ausgliederung einen „Revisionsbeauf-ff tragten“, der bestimmte Voraussetzungen (siehe hierzu MaRisk VA 7.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …der MaRisk VA 33 menssteuerung, die eine langfristige, dauerhafte Steigerung des Unternehmenswer- tes zum Ziel hat. Daher schreibt die… …Rückversicherungsunternehmens integriert sein. Auch muss es Notfallpläne umfassen. 1.3 Ziele und Charakter der MaRisk VA Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …, MaRisk VA, sind die verbind- liche Vorgabe der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für die Ausgestaltung des Risikomanagements in… …deutschen Versicherungsunternehmen. Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens wurde die Endfassung der MaRisk am 22. Januar 2009 im Rahmen des Rundschreibens… …Risikomanagements der beaufsichtigten Unternehmen, Gruppen und Finanzkonglomerate vor. Die MaRisk legen damit für die Aufsichtsbehörde verbindlich den § 64 a und §… …104 s VAG aus und gewährleisten hierdurch eine konsistente Anwendung gegenüber allen Unternehmen/Gruppen. Die MaRisk basieren auf dem Ansatz, dass die… …der komplette Text der MaRisk VA abgedruckt. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 34 Dies erscheint den Autoren insofern… …kritisch, als es sich bei den MaRisk VA um eine so genannte „norminterpretierende Verwaltungsvorschrift“ handelt. Das heißt, die BaFin ist hier ihr eigener… …Frage zu stellen? Mit der Transformation der Umsetzungsbestimmungen von Solvency II in nationa- les Recht werden die Anforderungen der MaRisk VA auch… …anderes übrig bleiben, als zähneknirschend, aber freundlich, die Anforderungen von Solvency II in Form der MaRisk VA bereits heute zu erfüllen und sich als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …09/2017 (BA), Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk v. 27. 10. 2017 mit Erläuterungen in Anlage 1; EBA: Leitlinien zur internen Governance… …Compliance-Funktion in § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3c KWG, Art. 22 Abs. 2 MiFID II-DVO sowie in den MaRisk und den MaComp stellt eine branchenspezifische… …WpHG sowie den Normkonkretisierungen der MaRisk und der MaComp unterworfen sind, haben mithin hinsichtlich der Entscheidungen darüber, ob und inwieweit… …Instituts von der der Aktiengesellschaft ist, an der sich sowohl § 25a KWG als auch und insb. die MaRisk sowie MaComp orientieren. In besonderer Weise… …, direktes Berichtsrecht gegenüber dem Vorstand einzuräumen. So gesehen erweist sich dieser in der Tat von AT 4.4.2 Tz. 7 der MaRisk vorgezeichnete Weg als… …die nationale Entsprechung der EBA- sowie der EZB-Leitlinien in den letztmalig im Oktober 2017 aktualisierten MaRisk sowie in dem 2018 veröffentlichten… …(ICAAP)“ der BaFin. Auch wenn die Abstimmung der MaRisk sowie der Leitlinien der BaFin zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner… …gewisser Erkenntniswert zukommen dürfte, wird sich die folgende Betrachtung auf das nationale Normen- und Leitlinienkorsett des § 25a KWG und der MaRisk… …, die die Anforderungen des § 91 Abs. 2 AktG branchenspezifisch konkre- tisiert. 2.3.2 Das Risikomanagement als Kern des § 25a KWG und der MaRisk § 25a… …Notfallkonzept voraus. Was das im Einzelnen aus der Sicht der BaFin bedeutet, legen die MaRisk dar. 166 Emde/Benzing 21 32 Siehe Rn. 16. 22 33 Auch wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …risikoorientierten Prüfungsan- satz. Denn durch die Wesentlichkeit entsteht bei den Internen Revisionen gemäß MaRisk Handlungsbedarf zur Projektbegleitung. Die… …Anforderungen an die Interne Revision über die MaRisk haben die Projektbe- 5 Vgl. Becker, A.: Projektrevision durch die Interne Revision in: Risikoorientierte… …sein. Mit den Erfordernissen in den MaRisk trägt die Aufsicht der Bedeutung der Begleitung verschiedener Projekte in den einzelnen Kreditinstituten… …. fortzuschreiben.15 Die Inhalte des Standards wurden unter anderem aus den MaRisk abgeleitet. Daher ist der Standard des DSGV-Fachausschuss spe- 10 Vgl. Becker, A… ….: Neue MaRisk – Prüfungs- und Bearbeitungsleitfaden/2. Aufl. Becker, A./Berndt, M./Klein, J. (Hrsg.), Heidelberg 2011, S. 476. 11 Vgl. Deutsches Institut… …Bedeutung der Projektrevision aus unterschiedlichen Sichtweisen dargestellt und erläutert. Es folgen die Erfordernisse nach den MaRisk und die Vor- stellung… …. Bankaufsichtliche/regulatorische Komponente – Verschiedene bankaufsichtliche und weitere regulatori- sche Anforderungen (MaSI, neue MaRisk, Ana Credit etc.) lösen im Institut… …Unabhängigkeit Bei der Prüfungstätigkeit hat die Interne Revision den Grundsatz der Unabhängig- keit zu wahren. Gemäß den MaRisk hat sie dabei ihre… …Umsetzung sollte folgendes Rollenprofil für die Unabhängigkeit der Internen Revision in Projekten beachtet werden, um die Erfordernisse der MaRisk in der… …Praxis zu erfüllen: 26 27 21 Vgl. MaRisk BT 2.2 Grundsätze der Internen Revision, Tz. 1. 22 Vgl. Becker, A./Maurer, A.: Revisoren sorgen rechtzeitig für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …die Anwendung in den deutschen Sparkassen erstellt. 4 Dieser geht auf den Ansatz der Projektbegleitung in den MaRisk ein, denn bereits bei Einführung… …die einschlägigen Erfordernisse der MaRisk. Es folgen Ausführungen zur Projektrevision. Dies sind die Bestimmung der risikoorientierten Prüfungsaus-… …Internen Revision bei der Begleitung der wesentli- chen Projekte in den Kreditinstituten leitet sich direkt aus den MaRisk ab. Da- nach hat die Interne… …wie Umsetzung von Anforderungen aus Basel III, aus dem KWG, der Neuversion der MaRisk, §¬25 c KWG etc. Bei verschiedenen Initiativen wer- den in der… …Erneuerung der Vertriebsbereiche aus strategischen Gründen weiter an Bedeutung. 1 Vgl. MaRisk – BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 1. 2 Vgl… …eine projektbegleitende Prüfung bzw. Projektrevision durchzuführen. 2.2 Erfordernisse der MaRisk Die MaRisk enthalten verschiedene… …. MaRisk, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 5 Vgl. Hannemann R./Schneider A./Hanenberg L.: Mindestanforderungen an das Risiko- management –… …Eine einführende Kommentierung, Stuttgart 2006, S.`546. 2.2 Erfordernisse der MaRisk 93 2.2.1 Übersicht über die MaRisk-Erfordernisse Die… …Vorgaben für die Projektbegleitung/Projektrevision aus den MaRisk sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst dargestellt: 1 Tab.¬4… …MaRisk-relevante Textstellen zur Projektbegleitung/Projektrevision 2 MaRisk Inhalt Instrument der Geschäftsleitung AT 4.4, Tz. 2 Die Interne Revision ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …28 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse 6.1 Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern Anforderungen gem. MaRisk VA… …Risikotranspa- renz herstellt und den unternehmensinternen Dialog über Risikomanage- mentfragen fördert.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 6 (1) –… …Geschäftsbereichen eine offene Kommunikation von risikorele- vanten Sachverhalten (MaRisk VA 7.2.1 (3b) und MaRisk VA 7.4 (5)). 30 Beschreibungen der einzelnen… …Schnittstellenprozesse Explizit fordern die MaRisk VA die Kommunikation zwischen der Internen Revision und der Unabhängigen Risikocontrollingfunktion. Diese haben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Funktionsausgliederung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …. „outside“ und „re- source“ (Mittel) sowie „using“ (Gebrauch) zu Grunde. § 64a VAG sowie die MaRisk (VA) enthalten eine eigene Definition des Begriffs… …MaRisk (VA) liegt eine Funktionsausgliederung dann vor, wenn durch einen Vertrag der Vertrieb, die Bestandsverwaltung, die Leistungsbearbeitung, das… …Auslagerungsunter- nehmen führen. Die MaRisk verdeutlichen, dass die Leitungsaufgaben der Ge- schäftsleitung nicht ausgegliedert werden können. Unter Prozessen… …zur Umsetzung der Unternehmensziele beitragen. Die MaRisk (VA) verdeutlichen außerdem, dass die Funktionsausgliederung an ein anderes Unternehmen… …Auslagerung im Sinne des § 64a VaG und der MaRisk (VA) ist der sonstige Fremdbezug von Leistungen zu qualifizieren. Dazu zählen zunächst einmal der ein- malige… …Aufsichtsbe- hörde nicht beeinträchtigt werden. Die MaRisk (VA) definieren in � Gliederungspunkt 8 (mit Bezug auf § 5 Abs. 3 Nr. 4 VAG), dass eine… …Unternehmen gelten. 7.4 Aufsichtsrechtliche Anforderungen Basierend auf den MaRisk (VA) sind im Rahmen einer Funktionsausgliederung mehrere Aspekte zu… …Abs. 4 VAG sowie � Punkt 8.2 der MaRisk (VA) verdeutlichen, dass für alle wesentlichen (potenziellen) Funktionsausgliederungen eine Risikoanalyse… …durchzu- führen ist. Die MaRisk (VA) definieren unter � Punkt 8, dass das Unternehmen auf der Grundlage einer Risikoanalyse eigenverantwortlich festlegen… …Revision zu beteiligen. Basierend auf den Regelungen der MaRisk (VA) sind grundsätzlich – bis auf die Steuerungs- und Leitungsaufgaben – alle Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft

    Susanne Rosner-Niemes
    …dieser gesetzlichen Vorgaben hat die Bankenaufsicht die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 1 verfasst. In den MaRisk werden sowohl… …Tz.`3 der MaRisk definiert als Aufgabe der Internen Revision die risikoorientierte und prozessunabhängige Prüfung und Beurteilung der Wirksamkeit und… …aufsichtsrechtlich vorgege- bene risikoorientierte Prüfungsansatz wurde in den MaRisk unter Abschn. AT 4.4.3 übernommen: Die Prüfungstätigkeit der Internen Revision… …risikoorien- tierte Festlegung der endgültigen Prüfungsstrategie, insbesondere Auswahl und Umfang der einzelnen Prüfungsmethoden. Die von den MaRisk… …Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft 5.1 Prüfungsplanung Die MaRisk geben in Abschn. BT` 2.3 eine umfassende und jährlich fortzu- schreibende… …den MaRisk erfolgt bei Beginn der jährlichen Prüfungsplanung eine Aufnahme der Geschäftsprozesse und Unter- scheidung in Kern- und… …MaIR so geben auch die MaRisk einen grundsätzlichen drei- jährigen Prüfungsrhythmus vor (Abschn. BT` 2.3MaRisk). Bei unter Risikoge- sichtspunkten nicht… …, empfiehlt sich eine ausreichende Dokumen- tation der Begründung für die Abweichung. Besondere Risiken sind auch nach den MaRisk jährlich zu prüfen. Unter… …Verfahrensprüfungen 5.2.2 Systemprüfungen im Kreditgeschäft Obwohl die MaRisk die Durchführung von Systemprüfungen nicht vorge- ben, können die oben genannten… …Beispiel des Kreditgewährungsprozesses können dabei unter Berück- sichtigung der Anforderungen aus den MaRisk u. a. die in Tabelle dargestellten folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …, um seine Überwa- chungspflichten zu erfüllen. Auch die MaRisk, welche die Anforderungen an 15 Management Summary die Interne Revision für… …Kreditinstitute definieren bzw. den Rahmen für ihre Ausgestaltung vorgeben, können Aufsichtsräten hierbei helfen. Die meisten der im Rahmen der MaRisk definierten… …muss. In dieser Hinsicht geht die Neufassung der MaRisk bereits einen Schritt weiter, da sie dem Aufsichtsrat bzw. dessen Vorsitzendem aus- drücklich… …einen kleinen Schritt näher ge- bracht hat. Allerdings gehen das branchenspezifisch anzuwendende KWG bzw. die MaRisk hinsichtlich ihrer Regelungsdichte… …ein vergleichender Blick auf die allein für Kreditinstitute verpflichtend geltenden, diesbezügli- chen Regelungen des KWG bzw. der MaRisk geworfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück