INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1052)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (626)
  • eBook-Kapitel (387)
  • News (30)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (2)

… nach Jahr

  • 2025 (29)
  • 2024 (36)
  • 2023 (27)
  • 2022 (39)
  • 2021 (54)
  • 2020 (42)
  • 2019 (36)
  • 2018 (49)
  • 2017 (64)
  • 2016 (41)
  • 2015 (82)
  • 2014 (75)
  • 2013 (56)
  • 2012 (81)
  • 2011 (40)
  • 2010 (55)
  • 2009 (94)
  • 2008 (28)
  • 2007 (53)
  • 2006 (19)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Corporate Vierte MaRisk novelle Management Risikotragfähigkeit Kreditinstitute

Suchergebnisse

1052 Treffer, Seite 1 von 106, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …Internen Revision Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework, IPPF) sind… …Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 04.25 ZIR 169 STANDARDS Entwicklung der Standards Berufsstand der Internen Revision… …öffentlichen Interesses entwickelt werden. Es ist wichtig, dass die Standards nicht nur die Erwartungen des Berufsstandes der Internen Revision selbst… …berufen, wenn sie das Mandat der Internen Revision mit ihren Auftraggebern diskutieren und festlegen, die Geschäftsordnung der Internen Revision formulieren… …Zielsetzung erreicht. Zielsetzung der Internen Revision Die Interne Revision stärkt die Fähigkeit der Organisation, Werte zu schaffen, zu schützen und zu… …Entwicklung weltweit relevanter Standards reagiert auf die Erwartungen des Berufsstandes der Internen Revision und seiner Stakeholder, einschließlich der… …Öffentlichkeit. Das Rahmenwerk kategorisiert den Berufsstand und seine Stakeholder wie folgt: • Der Berufsstand der Internen Revision: Alle Internen Revisorinnen… …Direkte Stakeholder: Die Empfänger der Prüfungs- und Beratungsleistungen der Internen Revision, im Allgemeinen die Leitungsorgane einer Organisation (zum… …Standards und die Prüfungs- und Beratungsleistungen der Internen Revision zu erhöhen, genügen die Standards den folgenden Grundsätzen: • Das IIASB muss die… …identifizieren. Sie fördern wirksame Wege zur Reaktion auf solche Risiken und Chancen. Die Standards und die Praktiken der Internen Revision bleiben relevant und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten
    Celine Ascheberg
    …FORSCHUNG KI in der Internen Revision CELINE ASCHEBERG Künstliche Intelligenz in der Internen Revision Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des… …Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten Celine Ascheberg, M. Sc., Leiterin der Internen Revision der H. Gautzsch Firmengruppe, Mitglied im… …zukünftigen Einsatz von KI in der Internen Revision zu erleichtern, werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen abgeleitet, die potenzielle… …analysieren zu können. Ein Lösungsansatz ist die Automatisierbarkeit der Kerntätigkeiten der Internen Revision. KI bietet hier eine vielversprechende Lösung, da… …der Untersuchung ist es zu identifizieren, wie der aktuelle Umsetzungsstand von KI in der Internen Revision ist. Es wird analysiert, welche KI-basierten… …werden im Rahmen dieses Artikels untersucht: 4 Vgl. Buxmann, P./Schmidt, H. (2021), S. 8–9. 186 ZIR 04.25 KI in der Internen Revision FORSCHUNG • Wie ist… …stattgefunden. 6 Vgl. Eulerich, M. (2023), S. 81. 7 Vgl. Eulerich, M. (2023), S. 12. 04.25 ZIR 187 FORSCHUNG KI in der Internen Revision… …Revisorinnen und Revisoren (62,2 Prozent) besteht eine gesetzliche Pflicht zur Einrichtung einer Internen Revision. Das bedeutet, dass ein Großteil der be-… …Neutral Skeptisch Ablehnend Desinteressiert Informationsbedürftig 188 ZIR 04.25 KI in der Internen Revision FORSCHUNG Abbildung 2 zeigt, dass der Großteil… …Einsatzes von KI je Prozessschritt; Quelle: eigene Darstellung 8 04.25 ZIR 189 FORSCHUNG KI in der Internen Revision zum Thema KI festgestellt werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Buchbesprechungen

    Norbert Seitinger
    …zu verstehen und zu meistern. Norbert Seitinger ist Leiter der Internen Revision des Caritasverbandes für die Erzdiözese Bamberg e. V. und ehemaliger… …der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision) als präziseres und weitreichenderes Vorgabewerk zum… …LITERATUR Buchbesprechungen RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hrsg.) Risikotragfähigkeit Grundlagen – Anwendungen – Praxisbeispiele… …Erich Schmidt Verlag, Risikomanagement- Schriftenreihe der RMA, Band 12, Berlin 2025, 181 Seiten, Preis Euro (D): 39,95 ISBN 978-3-503-24076-0 E-Book… …zentrale Bestandteile der Unternehmenssteuerung, die sicherstellen sollen, dass potenzielle Risiken identifiziert, bewertet und gesteuert werden. Obwohl für… …Risikomanagements stellt die Ermittlung der Risikotragfähigkeit dar. Die 13 Autoren des Buches betrachten die Risikotragfähigkeit aus unterschiedlichen… …Einbindung in die Unternehmenssteuerung aufgezeigt, bereits etablierte Systeme beschrieben und die behandelten Kernthemen unter anderem aus der Umsetzungs- und… …Prüfersicht fokussiert werden. Das Buch führt dabei schrittweise durch verschiedene wesentliche Aspekte der Risikotragfähigkeit: Zunächst werden grundlegende… …Risikodeckungspotenziale und Risikotragfähigkeit berechnen lassen. Hervorzuheben ist dabei der Hinweis, dass die Auswirkung identifizierter Risiken bezüglich des Verzehrs… …sowohl des Eigenkapitals als auch der Liquidität analysiert werden sollte. Es folgt die Analyse der Vorgaben für Risikotragfähigkeitskonzepte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2025 – 31.12.2025

    …Erfolgsfaktor Follow-up: Multiplikator für die Wertschöpfung der Internen Revision Neuronale Grundlagen und digitale Techniken prüferischer Urteilsfindung… …– ESG für Revisoren der Finanzindustrie DORA als Prüfungsmaßstab bei Finanzinstitutionen EMIR in der Internen Revision: Grundlagen und Prüfungsansätze… …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …von Risikomanagementsystemen Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Einführung in die Interne Revision –… …Personalprozesse IKS – Die Grundlage Ihrer Audits? Prüfung und Beratung von Risiko- und Compliance- Management Die Rolle der Internen Revision: Neutralität, Vorbild… …Berichterstattung der Internen Revision – Arbeitsergebnisse verständlich und wirksam darstellen und übergeben Workshop: Systematische Prüfung des internen… …Kontrollsystem mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente Prüfberichte in der Internen Revision: Aufbau, Inhalt, Empfehlungen Systematische Prüfung des IKS… …des Revisors/der Revisorin Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision ➚ Aufbaustufe… …Revisionsalltag: Praxistipps und Übungen Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis Digitalisierung in der Internen Revision –… …Umgang mit Hinweisgebern (Hinweisgeberschutz)- Whistleblowing Die Psychologie des Überzeugens in der Internen Revision: Mit Persönlichkeit punkten – mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Perspektivwechsel in der Internen Revision – DIIR veröffentlicht Jahresbericht 2024

    …. Das 1x1 der Internen Revision von Michael Bünis und Thomas Gossens Hochwertige Prüfungs- und Beratungsleistungen der Internen Revision erfordern… …Revisionstätigkeit unter Einbeziehung der neuen Global Internal Audit Standards des Institute of Internal Auditors (IIA), deren Umsetzung in jeder Internen Revision… …Internen Revision Governance, Leitung und Qualitätsmanagement der Internen Revision Prüfungsleistungen und Beratungsaufträge von der Planung bis zum… …gehe, ob die Erreichung von Zielen in Gefahr ist. Die Studie „Risk in Focus“ der europäischen Revisionsinstitute habe gezeigt, dass die Interne Revision… …erwartet wird. Daneben werden auch regulatorische Anforderungen in Deutschland und aktuelle Trends berücksichtigt. Grundlagen und ethische Standards der… …Die Veröffentlichung der Global Internal Audit Standards durch das IIA hat einschneidende Änderungen mit sich gebracht und zu einem Perspektivwechsel… …zu­kunftsfähige Interne Revision ihre Organisation beim Erreichen ihrer strategischen Ziele unterstützt. Sie verdeutlichten, dass es vor allem um die Feststellung… …traditionellen Schwerpunkte zu vernachlässigen. Wesentliche Punkte der Studie: Cybersicherheit bleibt ein zentrales Thema, da Künstliche Intelligenz es Hackern… …. Nachhaltigkeit und ESG bleiben – auch angetrieben durch regulatorische Vorgaben – aus Sicht der Teilnehmenden eine der obersten Prioritäten. Humankapital und… …Risiken in ihre Governance-Strategien integrieren. Die Auswertung von Risiken und Prüfungsplanungsansätze in allen Regionen der Welt zeigt aus Sicht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen

    Josef Wieland
    …das Verständnis der normativen Grundlagen des Compliance- Managements sinnvoll, zwischen öffentlicher und privater Regulierung zu unter- scheiden, das… …Rechtsbereiche wer- 18 Wieland TEIL I – Grundlagen 7 8 den klassischerweise nicht der Wirtschaftskriminalität zugerechnet, sondern stellen Verstöße gegen… …26 Wieland TEIL I – Grundlagen 19b 19c 19d und die Effizienz der Anbahnung, der Durchführung und des Controllings rela- tionaler wirtschaftlicher… …Reputationsrisiken – Aufbau von Reputation Politik – Regulierungsdichte – Lobbying 30 Wieland TEIL I – Grundlagen Recht – Kosten der Organisation – Existenz der… …und Effektivität der Compliance kommen, 32 Wieland TEIL I – Grundlagen 25 weil deren Akzeptanz und positive Relevanz in der Organisation Schaden… …Transcultural Leadership an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Zudem leitet er dort das Leadership Excel- lence Institute Zeppelin | LEIZ. 1. Management –… …Grundlagen 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen… …Unterschied werde ich später noch eingehen – scheint mit Blick auf die einschlägigen Wirtschaftsskandale der vergangenen Wochen und Jahre einfach zu beantworten… …Definition von Compliance, die im Wesent- lichen die Grundlage der Legal Compliance bildet. Weite Definitionen nehmen in der Regel eine Stakeholder… …entsprechende Umsetzungs- und Reportingmaßnahmen verpflichten. Neben der Legalität des unternehmerischen Handels tritt damit dessen Legitimität in den Vordergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …internationalen Rahmen geschaffen, der 82 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 79 Vgl. Spießhofer,Unternehmerische Verantwortung, 2017, S. 222 ff… …Aktivitäten der adressierten Unternehmen, ihrer Beteiligungsunterneh- men sowie ihrer Lieferketten. 84 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 28 96… …. Er dankt demwissenschaftlichen Mitarbeiter JanikMeyer für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Beitrags. ** Prof.Dr. Birgit Spießhofer, M.C.J… …Leitbilder und ihrer praktischen Be- deutung für Unternehmen zu verständigen. Darin liegt ein gewisses Paradox. 72 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 1… …demRegierungsantritt von Präsident TrumpKuntz, ZGR 2024, 475 ff. 2 3 RL (EU) 2022/2464 v. 14. 12. 2022 zur Änderung der VO (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien… …2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltig- keitsberichterstattung von Unternehmen, ABl. EU v. 16. 12. 2022, L 322/15. 4 Delegierte VO… …(EU) 2023/2772 v. 31. 07. 2023 zur Ergänzung der RL 2013/34/EU durch Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, ABl. EU v. 22. 12. 2023, L… …. 2959. 7 RL (EU) 2024/1760 v. 13. 06. 2024 über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Änderung der RL (EU)… …2019/1937 und der VO (EU) 2023/2859, ABl. EU v. 05. 07. 2024 L. 8 VO (EU) 2023/1115 v. 31. 05. 2023 über die Bereitstellung bestimmter Rohstoffe und… …Erzeugnisse, diemit Entwaldung undWaldschädigung in Verbindung stehen, auf demUnionsmarkt und ihre Ausfuhr aus der Union sowie Aufhebung der VO (EU) Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Einführung: Anforderungen an ein Compliance-Management-System

    Stephan Grüninger, Matthias Wanzek
    …undweitere Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten –Ma- Comp. Für die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Compliance vgl. auch… …-grundlagen gilt es kontinuierlich hinsichtlich etwaiger Änderungen zu überwachen, um notwen- dige Anpassungen des CMS und der Compliance-Programme frühzeitig… …SchwerpunktManagerial Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). ** MatthiasWanzek ist als Director Global Compliancemit… …Schwerpunkt Compliance- Management-System, Risikoanalyse und Reporting bei derMunich RE tätig. 1. Grundlagen 1.1 Einführung: Anforderungen an ein Compliance-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.1.1 Einleitung In Anbetracht der Vielzahl bekannter Fälle von systematischem Fehlverhalten durch Unternehmen, stellt sich wohl kaum noch die… …veritablen Compliance-Verstößen in ihrer His- torie ließe sich beliebig weiterführen. Kaum weniger beeindruckend als dieses Konglomerat von Schwergewichten der… …deutschen Wirtschaft sind die Folgen, die u. a. durch das Versagen von internen Kontrollsystemen begünstigt wurden: Gefängnisstrafen und… …und Anwälte sind nur einige der offensichtlicheren Konsequenzen. Der Reputationsschaden und Innovationsverlust für die betrof- fenen Unternehmen sowie… …der volkswirtschaftliche Schaden durch vorsätzlich und grob fahrlässig verursachte „Non-Compliance“ sind oft viel schwerer zu kalkulieren und doch… …Unternehmen auf- treten, beantworten: Die Belegschaft eines Unternehmens und seine Unterneh- menskultur sind letztlich – mehr oder weniger – Spiegelbild der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …. Liegen in Bezug auf eine Tochtergesellschaft beispielsweise Erkenntnisse über erhebliche relevante Defi- zite aus Berichten der Internen Revision oder… …von Konstellationen, die das Potenzial aufweisen, das unternehmerische Ziel der Übereinstimmung mit rele- vanten gesetzlichen, internen und freiwilligen… …Unternehmensbereiches, die sich, wie in die- semKapitel geschildert, aus zahlreichen internen und externen Risikoindikatoren ergibt, führt der Versuch einer präzisen… …291Otremba/Benner * Dr. Stefan Otremba leitet bei der Continental Automotive den Bereich Governance & Sustainability. ** Irina Benner Senior… …Assurance Professional bei der Siemens Energy Global GmbH& Co. KG tätig. 2. Risiken und Regeln 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.1.2 Rechtliche und definitorische Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1.2.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen zur Etablierung eines Risikomanage- mentsystems… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1.2.2 Spezifische rechtliche Grundlagen zur Einrichtung eines Compliance Risk Assessment… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1.3.1 Perspektiven der Risikoorientierung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1.3.1.1 Erfassung der grundsätzlichen (abstrakten) Risikoexposition von Unternehmensbereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Business Partner Compliance (rechtlich, ökonomisch, IT-technisch)

    Roman Zagrosek
    …unerlässlich für eine effiziente Business Partner Compliance. Der risikobasierte Ansatz setzt eine vertiefte Analyse der internen und externen Risiken des… …internen und externen Risiken der konkreten Geschäfts- beziehung ist die Detailtiefe der Prüfung zu bestimmen. Hierbei haben sich in der Praxis… …335Zagrosek * Dr. Roman Zagrosek, LL.M. (Berkeley) ist Geschäftsführer der auf IT-Lösungen im Bereich Corporate Compliance spezialisierten… …Compliance Solutions GmbHund Partner der auf Kartellrecht und Compliance spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei Heinz & Zagrosek PartnermbB. 2.3 Business… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.3.3.2 Rechtsdurchsetzung in der Praxis (USA, UK, Deutschland). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3.3.3 Zwischenergebnis… …Ansatz in der Business Partner Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.3.4.3 Zwischenergebnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.3.1 Einleitung Die Business Partner Compliance ist in der Unternehmenspraxis global agieren- der Großkonzerne angekommen. Geschäftspartner werden… …global agierende Unternehmen ist das von externen Geschäftspartnern ausgehende Korruptions- risiko eines der wichtigsten Compliance-Felder. Nach einer… …Studie der OECD waren Geschäftspartner in 75% der ausgewerteten Verfahren in die Korruption 336 Zagrosek TEIL II – Compliance-Management-System 1 Vgl… …publications/guidance-policy-and-protocols/bribery-act-guidance/ (Letzter Abruf 14. 01. 2024). 4 Zu nennen sind hier die Iran-Sanktionen der USA, die es Unternehmen verbietet, mit dem Iran bzw. iranischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück