INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (920)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (515)
  • eBook-Kapitel (369)
  • News (15)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2021 (16)
  • 2020 (58)
  • 2019 (35)
  • 2018 (50)
  • 2017 (65)
  • 2016 (42)
  • 2015 (93)
  • 2014 (82)
  • 2013 (58)
  • 2012 (81)
  • 2011 (40)
  • 2010 (55)
  • 2009 (94)
  • 2008 (28)
  • 2007 (53)
  • 2006 (19)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Interne Meldewesen Checkliste Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Arbeitskreis cobit Kreditinstitute Funktionstrennung Unternehmen Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken Risikomanagement Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

921 Treffer, Seite 5 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsplanung gemäß MaRisk

    Fluch oder Segen?
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …betrachtet. 2. Grundlagen und Veränderungen des Planungsprozesses In den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF)… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hinsichtlich der Vorgaben an die Ausgestaltung der Internen Revision einen gewissen Vorbildcharakter, gelten als Best Practice und werden… …häufig auch von nicht durch die BaFin regulierten Organisationen übernommen, wenn diese der Internen Revision eine besonders starke Stellung verleihen… …Einordnung der Internen Revision in die Organisation führen Hannemann et al. aus, dass die Interne Revision gemäß MaRisk zu den prozessunabhängigen… …Baustein in den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. Sie ist für die Wirksamkeit und Effizienz der Revision von… …prozessabhängigen Kontrollen, zu prüfen und zu beurteilen. Auch hinsichtlich der Anforderungen an die Prüfungsplanung der Internen Revision sowie der Erstellung des… …Prüfungsplanung BERUFSSTAND BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung 1. Die Tätigkeit der Internen Revision muss auf einem umfassenden und jährlich… …Aktivitäten und Prozesse ist regelmäßig zu überprüfen 2. Die Risikobewertungsverfahren der Internen Revision haben eine Analyse des Risikopotenzials der… …der Geschäftsleitung zu genehmigen. „Die Prüfungstätigkeit der Internen Revision hat sich auf der Grundlage eines risikoorientierten Prüfungsansatzes… …gibt. Im dualistischen deutschen System stärkt die Finanzdienstleistungsaufsicht damit die Rolle der Internen Revision. Zusätzlich wird es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Trends in der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat

    Wie die Community die Trends einschätzt
    Ines Schubiger, Stephan Pichler, Dr. Matthias Kopetzky
    …. Literaturverzeichnis DIIR, IIRÖ, SVIR (2017): IPPF Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Version 6.1), Frankfurt am Main Eulerich, M… …Wien in Kooperation mit dem IIA Austria um einen Realitätscheck bemüht. 1. Zusammenfassung Magistra Ines Schubiger ist Leiterin der Internen Revision der… …der Stellung der Internen Revision vor allem im Bezug zum Aufsichtsorgan. Insgesamt wird daher von einer verstärkten Kommunikation aus der Internen… …als gelebte Praxis an. Angaben zur Teilnahme der Internen Revision an Sitzungen des Compliance-Komitees sind no- lens volens stark davon beeinflusst, ob… …ein solches überhaupt existiert. Dort, wo dies der Fall ist, scheint eine Teilnahme der Internen Revision durchaus Thema zu sein (Enquete 2017). Der… …zeigen. 2. Organisatorische Zuordnung der Internen Revision Nach mehr als einem Jahrzehnt der Koexistenz von Interner Revision und Compliance geht es darum… …zukünftig ebenso eine steigende Zuordnung der Internen Revision zum Kontrollorgan. Interessant ist, dass sich das Aufsichtsorgan keine Veränderung zum Status… …quo wünscht. Eine direkte Zuordnung der Internen Revision zur Unternehmensleitung wird von den befragten Aufsichtsräten weiterhin präferiert. Warum… …Leitung der Internen Revision „direkten und uneingeschränkten Zugang“ zu Unternehmensleitung beziehungsweise Überwachungsorgan hat. 2 „Organisatorische… …Unabhängigkeit ist sichergestellt, wenn der Leiter der Internen Revision funktional an Geschäftsleitung beziehungsweise Überwachungsorgan berichtet“. 3 Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 2

    Anwendung
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Process Mining WISSENSCHAFT UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH Process Mining in der Internen Revision Teil 2: Anwendung Process Mining hat sich in den… …beziehungsweise globalen Ausrichtung der Internen Revision des jeweiligen Unternehmens verstanreiche Vorteile mit sich bringt, sind auch die Nachteile dieses… …Process Mining in der Internen Revision kann in vielen Bereichen als zukunftsweisend bezeichnet werden. Durch die Visualisierung und Analyse von… …: Performing Tests of Internal Controls Using Process Mining, CPA Journal, June 2019. Eulerich, M. (2020): Process Mining in der Internen Revision – Teil 1… …letzten Jahren immer mehr zu einem möglichen Instrument der Revision entwickelt. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei vielfältig. Damit Process Mining zum… …als Datenbasis Quellsysteme Unternehmensprozesse Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, CIA, ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision an der Universität… …umfassen, aber auch spezielle Bereiche des Unternehmens betreffen. Aus Sicht der Revision ist es also bereits an dieser Stelle sehr wichtig, dass die… …anzustrebende Anwendung seitens der Revision zu bewerten ist. Je besser bereits an dieser Stelle der mögliche Einsatz von Process Mining in der Revision… …durch die Revision geprüft werden könnten. Idealerweise wird die reine Prozess visuali sierung nun durch zusätzliche Dashboards er wei tert, wodurch der… …durchdachtes Schulungskonzept kann die Revision Process Mining erfolgreich in den Revisionsprozess implementieren. 2.4 Nutzung der Process-Mining-Kompetenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …die Aus- und Weiterbildung in der Internen Revision weitergehen kann. Die Digitalisierung wird beim DIIR ohnehin großgeschrieben. Hier stellt die… …initiiert hat, um einen Überblick über die Anwendung und den Umsetzungsgrad von Combined-Assurance-An sätzen sowie über die Rolle der Internen Revision bei… …der Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision Die Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision des IIA… …charakterisieren in ihrer Gesamtheit die Wirksamkeit einer Internen Revision. Sie gehören seit 2015 zu den verbindlichen Elementen in den Internationalen Grundlagen… …für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF). In dem Pra- 03.20 ZIR 143 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR xisleitfaden wird erläutert, wie… …Internen Revision verbunden sind und wie die Arbeitsergebnisse entwickelt und verbessert werden können, • liefert messbare Kriterien für die Bewertung der… …die Interessengruppen zu schützen. Dieser Leitfaden hilft der Internen Revision bei der Entwicklung von Ansätzen zur Überprüfung und Bewertung der… …ermöglicht der Internen Revision: • die Notwendigkeit der Durchführung von Prüfungsaufträgen für Risikomanagementaktivitäten zu verstehen, • die… …digitale Transformation neben vielen Herausforderungen für die Interne Revision vor allem eine Chance dar. Auch in der jetzigen Situation. Sowohl in den… …Revision die positive Seite des Risikos beeinflussen und der Geschäftsleitung Erkenntnisse zur Nutzung potenzieller Chancen vermitteln kann. Der Leitfaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …aufbauen, während nur 34 Prozent der Wirtschaftsprüfer Vertrauen in die Arbeit der Internen Revision haben. Um herauszufinden, woher diese Unterschiede… …Effekt vieler Faktoren getestet. Es zeigt sich, dass beide Seiten unterschiedliche Faktoren für wichtig halten. Auf Seiten der Internen Revision ist das… …unternehmensweite Risikomanagement ein signifikanter Einflussfaktor, während für die Wirtschaftsprüfer die Kompetenz der Internen Revision das ausschlaggebende… …für wichtig halten. Aus Sicht der Internen Revision ist allerdings festzuhalten, dass sie aktiv zu einer verstärkten Zusammenarbeit beitragen kann… …Internen Kontrollsystems: Prüfungsleitfäden zu Funktion und Wirksamkeit, Berlin 2020. [Der DIIR Arbeitskreis „Revision des Finanzund Rechnungswesens“ stellt… …. Auflage von Karks (2020) Buch wird das Compliance-Risikomanagement näher betrachtet. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Rolle der Internen Revision… …DGRV-Schriftenreihe gehen die Autoren auf die Rolle der Internen Revision, deren Grundsätze und Aufgaben und den Prüfungsprozess ein. Ferner werden auch Sonderaufgaben… …vermittelt. Hierzu wird auch die Rolle der Internen Revision als dritte Verteidigungslinie im Rahmen der aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an die… …liefert Tipps für die Unternehmensführung im Mittelstand. Dabei gehen die Autoren auch auf die Rolle der Internen Revision im Unternehmen ein. Hierbei… …vertreten die Autoren die Meinung, dass sich Revision und Controlling ergänzen und dass sich Outsourcing der Internen Revision im Mittelstand anbietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2020 – 31.12.2020

    …Seminare Grundlagen Arbeitstechnik Grundstufe Berichterstattung der Internen Revision Der Prüfbericht – Die Visitenkarte der Internen Revision Neuronale… …Infrastructure Regulation Value at Risk und expected Shortfall Grundlagen der Internen Revision in Kreditinstituten ICAAP- Interner Prozess zur Sicher stellung der… …Grundstufe Agilität – DIE Zukunft der Internen Revision? Bewährte Tipps zur Revision vertrieblicher Anreizsysteme 30.9.2020– 1.10.2020 Crashkurs Interne… …Revision 4.6.2020 17.11.2020 Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Das Qualitätsmanagementsystem der Internen… …Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision Aufbaustufe Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 22.–23.10.2020 Dr. Thomas Münzenberg 26.–27.10.2020… …Internen Kontrollsystems von KMU Digitale Transformation im Fokus der Internen Revision 27.11.2020 Alexander Wagner/Wiebke Backhaus 28.–29.9.2020 Thomas… …29.–30.9.2020 Carsten Bach 5.–6.11.2020 Stefanie Möbus Kommunikation in der Internen 26.–28.10.2020 Rainer Billmaier Revision Professionelle Fragetechnik für… …Bankenaufsichtlicher Anforderungen: Sichtweisen der Internen Revision und der Bankenaufsicht Workshop: Prüfungsansätze EZB-Leitfaden „Leveraged Transactions“ versus… …Angermüller/ Sven Wolff Neu! Neu! • Seminare Führungskräfte Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Ausrichtung und Strategie der Internen Revision… …für Revisionsleiter 29.–30.9.2020 Stefan Jackmuth Operative Themen in der Internen Revision Revisionsleadership 4.0: Führung neu (über)denken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren

    Josef Wieland
    …Übereinstimmung mit dem geltenden Recht, internen Standards und Regeln, sowie mit den Erwartungen der Stake- Teil I Grundlagen 18 Wieland holder gewährleistet… …. Intern und extern gilt es, die Kooperation mit der Internen Revision und Prüfungsgesell- schaften, Monitoren und anlassbezogen auch mit der Unternehmens-… …Grundlagen Wieland 17 4Im Bereich der Public Private Regulation bestimmt der Deutsche Corpo- rate Governance Kodex (DCGK) die Aufsichts- und… …Analyse, 1. Auflage 2011. Teil I Grundlagen 24 Wieland verschiedenen Compliance-Felder bedürfen also der strategischen und organisatorischen… …. Management – Grundlagen Wieland 27 ist der Rahmen gegeben, in dem erfolgreiches und integeres Unterneh- mens- oder Organisationshandeln miteinander… …tion und Ermöglichung von Risiken und damit eben auch der Sicherstel- lung und Ausweitung des Zugangs zu Märkten. Teil I Grundlagen 28 Wieland 24… …mittel hoch Ak ze pt ab el H er au s- fo rd er un g Pr oh ib itiv Teil I Grundlagen 30 Wieland Führung abhängt. Dies ist eines der… …die Sicherstellung der Reputation und des Marktzuganges (Zulassung, Wiederzulassung, Markterschließung). Teil I Grundlagen 34 Wieland Um diese… …Wieland 15 1. Management – Grundlagen 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und… …noch ein- gehen – scheint mit Blick auf die einschlägigen Wirtschaftsskandale der vergangenen Wochen und Jahre einfach zu beantworten. Die Unterneh- men…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …Gesellschaft.45 Dadurch wird der Aufsichtsrat in die Lage versetzt, etwa compliance-bezogene Berichte externer Sachverständiger oder der internen Revision nicht nur… …, 2015, S. 88). Siehe außerdem Fecker/Kinzl, CCZ 2010, 13, 16. Teil I Grundlagen 78 Grüninger/Steinmeyer/Strenger – der CCO soll weitgehend… …Revision geprüft werden (zum „Selbstprüfungsverbot in der Revisionsarbeit“ vgl. Bubendorfer/Krumm, in: Freidank/Peemöller, Corporate Governance und Interne… …Revision, 1. Aufl. 2008, insbesondere S. 50). Siehe aber auch Fn. 20. 1. Management – Grundlagen Grüninger/Steinmeyer/Strenger 79 Compliance-Fälle (auch… …internen und externen Stakeholdern die Ernsthaftig- keit der Compliance-Anstrengungen und den Willen des Vorstands, sich um etwaige Missstände zu kümmern… …(Organe einer) Gesellschaft sein kann. Teil I Grundlagen 84 Grüninger/Steinmeyer/Strenger die eine hohe fachliche Expertise auf Seiten der… …. Aufl. 2014, § 111 Rn. 39. 29 Siehe auch Blassl, WM 2017, 992, 994. 1. Management – Grundlagen Grüninger/Steinmeyer/Strenger 87 dem Gebiet der… …bedeutet freilich nicht, dass die genannten gesetzlichen Grundlagen der Compliance-Pflicht für den Aufsichtsrat vollkommen au- ßer Acht gelassen werden… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3.3.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3.3.2 Der Aufsichtsrat im… …Verantwortungsgefüge der Aktiengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.3.2.1 Allgemeine Verantwortlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance-Management im Bankgeschäft

    Martin van Gemmeren
    …: Die internen Kontrollverfahren bestehen aus dem internen Kontroll- system und der Internen Revision. Das interne Kontrollsystem umfasst insbesondere… …Compliance-Bereich von anderen Compliance- affinen Bereichen zu trennen, so insbesondere dem Bereich Recht (erste Verteidigungslinie) und der internen Revision (dritte… …beispielsweise die 1 Krügler, 2011. 2 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland, 2011. 1. Management – Grundlagen van Gemmeren 163 Vermeidung von… …. Teil I Grundlagen 166 van Gemmeren den Kern der originären gesetzlichen Forderung dar, mit der es gilt compliant zu sein. Bei der Geldwäsche liegt… …Grundlagen 170 van Gemmeren Risikotragfähigkeit sowie der Einhaltung der eingerichteten Risikolimite, die regelmäßige Erstellung der Risikoberichte für die… …Geschäftsleitung, die jeweiligen Verantwortlichen und ggf. die Interne Revision. Zu den oben genannten Anforderungen gibt es erläuternde Rund- schreiben der BaFin… …Risikocontroller, die Revision und deren Leitungsfunk- tion aufbauorganisatorische Ankerpunkte. Hinsichtlich der Prozesse ver- weisen wir auf die in den unter den… …Mängelfeststellungen durch die „dritte Verteidigungslinie“, die Revi- sion sind zwar noch Bestandteil der internen Kontrolle, aber auch regelmäßig Gegenstand der… …vergleichbare Stellung. Auch dieser hat auf der einen Seite direkte operative Zuständigkeiten (insbesondere die des Risikocon- 1. Management – Grundlagen van… …Revision gilt hinsichtlich Kontrollrechten, Berichts- wesen und Ressourcen gleiches wie für die zuvor genannten Berei- che. Jedoch ist die Unabhängigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Internal Investigations – Interne Untersuchungen

    Wilhelm Hartung
    …Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 84/253/EWG des Rates, ABl. Nr. L 157, 87. 2. Rechtliche Grundlagen Hartung… …zugefügt. Dabei heißt der Zusatz „Internal“ nicht notwendigerweise, dass die Untersuchung im Unternehmen ausschließlich mit internen Mit- arbeitern und… …Grundlagen Hartung 301 Untersuchungen unabhängig und ergebnisoffen durchführen. Es darf nicht der Eindruck entstehen, die Untersuchung würde nur aus formalen… …Kooperation mit Behörden. Teil I Grundlagen 304 Hartung 13 Ausgehend von der historischen Entwicklung von Internal Investigations in den USA39 werden… …; zu den Grundlagen der Berücksichtigung von Internal Investigations durch das Department of Justice im Rahmen der „Principles of Federal Prose- cution… …, 2004, S. 257 ff. 2. Rechtliche Grundlagen Hartung 307 Beispiel der Bestechungsbekämpfung, den Finanzdienstleistungen oder dem Vergaberecht. –… …OECD Good Practice Guidance on Internal Controls, Ethics, and Compliance 19Die von der OECD veröffentliche Anleitung zu internen Kontrollen und… …. 504 (535). 2. Rechtliche Grundlagen Hartung 309 – UK Bribery Act 22Zum 1. Juli 2011 trat in Großbritannien der UK Bribery Act71 in Kraft. Das… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2.5.2 Internal Investigations in den USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.5.2.1 Internal Investigations im Lichte der… …Sanktionsmöglichkeiten der SEC oder des DOJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.5.2.2 US-Anforderungen an eine Kooperation mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück