INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournal-Artikel (35)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle IPPF Risikomanagement Sicherheit Risk Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Unternehmen Management cobit IPPF Framework Auditing

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …Infrastruktur und die IT-Systeme sammeln, fällt dem Management die genaue Messung und Bewertung der internen IT-Risiken schwer, da die hohe Komplexität und… …Eigenheit der Organisation eine standardisierte Bewertung der internen IT-Risiken (im Gegensatz zu vielen externen Risiken) erschwert nur ein bestimmter… …Risikoaggregation auf organisatorischer Ebene noch nicht zufriedenstellend gelöst ist. Dennoch ist gerade eine Identifizierung und Bewertung der internen Risiken… …272 · ZIR 6/12 · Berufsstand Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen Dr… …Vorstandsetagen von Unternehmen etabliert. Zunächst werden in der Arbeit gängige Verfahren zur IT-Risikobewertung aus der Praxis analysiert. Obwohl alle… …Zukunftsalternative werden Fuzzy-Expertensystemen zur Beurteilung von IT-Risiken vorgestellt. Der innovative Ansatz hilft Unternehmen, ihre Risiken auch dann fundiert… …Fahrlässigkeit der Mitarbeiter, aktuellen Meldungen über zunehmende Industriespionage und Naturkatastrophen stellen sich mehr und mehr Manager diese entscheidende… …Frage. Schadensfälle im Bereich der IT können für Unternehmen irreparable Schäden für die Bilanzen, Marken, Kundenbeziehungen und Glaubwürdigkeit bedeuten… …Teil der Risiken überhaupt quantifizierbar ist oder bestimmte Informationen nur mit wirtschaftlich nicht zu vertretendem Aufwand beschaffbar sind die… …wichtig, damit ein Unternehmen auf sie kontrolliert reagieren und Gegenmaßnahmen durchführen kann. Eine aktuelle Studie der internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Thematisierung der Verkehrssicherungspflichten in Immobiliengesellschaften aus Sicht der Internen Revision

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Arbeitshilfen · ZIR 6/12 · 289 Thematisierung der Verkehrssicherungspflichten in Immobiliengesellschaften aus Sicht der Internen Revision… …einer Arbeitsgruppe des Arbeitskreises „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“. 1. Rechtliche Grundlagen ja nein Bemerkungen 1.1 Liegt eine… …DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“* Die Autoren legen anhand einer Checkliste die wesentlichen Themenfelder für die Prüfung von… …soll die Interne Revision von Unternehmen der Immobilienwirtschaft dabei unterstützen, einen Zugang zu den Problembereichen der… …Übersicht der Verkehrssicherungspflichten besteht und fortlaufend angepasst wird? 2. Organisatorische Grundlagen ja nein Bemerkungen 2.1 Sind die… …Verkehrssicherungspflichten (deliktsrechtliche Verhaltenspflichten zur Abwehr von Gefahrenquellen) vor. Vorwort Aufgrund der umfangreichen Gesetzgebung und der fortlaufenden… …Weiterentwicklung des Richterrechts erhalten die Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen der Immobilienwirtschaft eine stetig wachsende Bedeutung. Diese Checkliste… …. DIN) vor? 1.2 Ist gewährleistet, dass alle Stellen und Mitarbeiter im Unternehmen, die für die Sicherstellung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind… …Verantwortlichkeiten zur Einhaltung der Verkehrssicherheitspflichten eindeutig geregelt? 2.2 Gibt es einen Katalog der Verkehrssicherungspflichten im technischen… …Gebäudemanagement der überwachungsbedürftigen Anlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung in der Wohnungswirtschaft? 2.3 Gibt es eine objektspezifische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Überblick über die Neuerungen: Part I – Grundlagen der Internen Revision Dauer: 2,5 Stunden – Anzahl der Fragen: 125 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen… …: Beachtung der Vorgaben und Standards des IIA Interne Kontrolle und Risiko Werkzeuge und Methoden der Internen Revision Part II – Ausübung der Internen… …Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen: Wahrnehmung der Revisionsaufgaben Individuelle Prüfungsdurchführung… …Betrug und Prävention Part III – Notwendiges Spezialwissen der Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen… …DIIRintern · ZIR 6/12 · 299 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen des IIA In den Monaten Juni bis September 2012 haben… …und CFSA gemeldet werden. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.758 erhöht, die Gesamtzahl der CCSAs beträgt nun 85 und… …die Gesamtzahl der CFSAs 49. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Martin Berberich David… …, Ford-Werke GmbH Claus Wilke, AUDI AG Albert Windoffer, Konica Minolta Business Solutions Europe GmbH Brandon Wright Allen erfolgreichen Absolventen der… …Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Wie bereits in… …der ZIR 3/2012 angekündigt, wird das IIA wesentliche Änderungen der CIA Ausbildung durchführen. In Deutschland werden diese Änderung ab Oktober 2013 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Dieterle, Oliver: Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg… …Literatur · ZIR 6/12 · 301 Literatur zur Internen Revision Professor Dr. Martin Richter, Universität Potsdam Aufgaben/Stellung der Internen… …Revision Amling, Thomas; Petri, Isabel: Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder… …, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 653–682. (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Einflüsse aus der Umwelt von… …Professionalisierung/Berufsethos der Internen Revision Schartmann, Bernd; Unmuth, Anja: Das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e.V. – ein führendes europäisches… …Revisionsinstitut. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 575– 598… …. (Berufsorganisationen; Aufgabenwandel der Internen Revision; Auftrag, Selbstverständnis und Gremien des DIIR; internationaler Verbund; Dienstleistungsportfolio… …. 2012, S. 44–49. (Aufgaben der Internen Revision; DV Prüfungen; Risiken von Social Media; Prüfungsziele; Prüfungsansätze) Friebe, Philipp: Compliance als… …. (Unternehmensüberwachung; Ordnungsmäßigkeitsprüfungen; Compliance-Systeme; Ausgestaltung der Compliance-Funktion; Aufgaben der Internen Revision) Inderst, Cornelia: Der… …the Persistence of Internal Con- 302 · ZIR 6/12 · Literatur trol Weaknesses. In: Accounting Horizons 2012, S. 307–333. (Aufgaben der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

    …effizient dokumentieren 14. 06. 2013 Q _PERIOR Berichterstattung der Internen Revision Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und… …Revision des Kreditgeschäftes – Teil I Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision – Grundkurs Aufbaustufe Revision des… …Kreditgeschäftes – Teil II Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision – Aufbaukurs Solvabilitäts- und Kreditvorschriften Prof. Dr. N… …Internen Revision Modul 4: Sicherung der Qualität 22. 03. 2013 Q _PERIOR in der Internen Revision Modul 5: Systemüberwachung via 18. 06. 2013 H.-W. Jackmuth… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken - Aufbau einer… …Interviewing Skills in English 16. 09.– 17. 09. 2013 T. Marquardt Prüfen der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen Projekte prüfen aus Sicht der Internen… …Einkaufs 06. 05.– 07. 05. 2013 Dr. H. J. Matzenbacher 07. 10.– 08. 10. 2013 Revision der Logistik 25. 11.– 26. 11. 2013 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des… …der Revision in SAP® SAP® Module Materialmanagement (MM) und Vertrieb (SD) Wirtschaftlichen Einsatz der IT prüfen und bewerten Q _PERIOR 02. 05.– 03. 05… …Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken Teil 4: Managementstrategien/… …öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten Grundstufe Überblick Baseler Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung
    978-3-503-14190-6
    Prof. Ulrich Bantleon, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker
    …um Ulrich Bantleon und Axel Becker stellt Ihnen in der neu bearbeiteten Auflage die jüngsten Entwicklungen und rechtlichen Grundlagen für die Branche… …Indikatoren- und Kennzahlensysteme. Ein gut verständlicher Überblick, der die Perspektiven des Risikomanagements mit denen des Aufsichtsrechts, der Internen… …Revision und der externen Prüfung verbindet!… …Effiziente Risikomanagement- und Frühwarnsysteme sowie eine risikoorientierte Interne Revision bilden das Fundament erfolgreicher Geschäftstätigkeit… …im Finanzsektor. Doch welche Strategien sind vor dem Hintergrund der zunehmenden regulatorischen Anforderungen in Zukunft tragfähig? Das Experten-Team…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …Aufsichtsorgans oder ein Missbrauch der Internen Revision (die ein Inst- rument der Geschäftsleitung sind) ist nicht auszuschließen. Im Übrigen sind bestimmte… …Berichtserfordernisse der Internen Revision bereits im BT 2 (z. B schwerwiegende Feststellungen gegen Geschäftsleiter) geregelt. Letztlich überwog bei der Aufsicht aber… …Vergütung sowie der Umgang mit internen (Handels-) Geschäften und Geschäftsstornierungen als besonders kritische Punkte herauskristallisiert. Die BaFin hat… …ein Informationsrecht des Vorsitzenden des Aufsichts- organs (oder eines Prüfungsausschusses) direkt gegenüber dem Vorsitzen- den der Internen… …Revision (AT 4.4) Im Rahmen der Neugestaltung der Vergütungs- bzw. Anreizsysteme ist das Aufsichtsorgan darüber entsprechend zu informieren. Außerdem ist… …. Umgekehrt gilt das hingegen schon. • Zu 4. Bereits in der Vergangenheit wurde die direkte Diskussion zwischen dem Aufsichtsorgan und Interner Revision… …verschärft. Danach dürfen internen Handelsgeschäfte nur auf Basis klarer Regelungen abgeschlossen werden. Eine sinngemäße Einhaltung der Anforderungen an… …solche internen Handels- geschäfte bzw. der Missbrauch dieser als eine der Ursachen ausgemacht.1 Dies hat die Aufsicht veranlasst, der Handhabung von… …So wurde bereits im Rundschreiben 17/99 im Zusammenhang mit der Ermittlung der Marktrisikopositionen der Einbezug von internen Geschäften gefordert… …schon die sinngemäße Anwendung der Handelsgeschäftsregelungen auch für die internen Handelsgeschäfte. Dieses aufgreifend sind im Absatz 7 des § 1a KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …controllings und der Internen Revision an zuständige Mitglieder der Geschäfts- leitung oder die gesamte Geschäftsleitung (Management) sowie die Bericht-… …zukünftig eingehalten werden. Daneben ist die Dokumentation des Kommunikationssystems Grund- lage und Voraussetzung für die Prüfungen der Internen Revision… …wird, können grundsätzlich Inhalt, Umfang und Empfänger der internen Kommunikation von jeder Bank individuell festgesetzt werden. Zum Teil wird der… …Freiheitsgrad der internen Kommunikation durch Vorgaben in Normen wie beispielsweise den MaRisk eingeschränkt. Somit werden die Inhalte der Kommunikation in Ab-… …hängigkeit von der Kommunikationsart und der Zielgruppe sehr unterschied- lich ausfallen. Im Rahmen der internen Kommunikation wird zwischen demvertikalen… …sowie zukünftig geplan- te Maßnahmen adressatengerecht zu kommunizieren. 3.3.1 Kommunikationsinhalte bei internen Empfängern Basis der internen… …internen Risikokommunikation gelegt wird.1 Im Risikocontrolling der Bank sollte das auf Basis der internen Informatio- nen und Daten ermittelte… …. Dagegen ist der Großteil der internen Wesentlichkeitsgrenzen, zum Beispiel für die erforderliche Ad-hoc-Bericht- erstattung, durch das Bankmanagement zu… …. Deswegen sind auch die internen Prozesse einer Bank in die Betrachtung einzubinden.3 Die zukunfts- gerichtete Ausgestaltung der Finanz-, Kunden- und… …141 Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz Dr. Lukas Kuhn 143 1 Einleitung In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …, Ablei- tung der Limite, Eskalationsprozesse), • aktuelle Berichte an die Geschäftsleitung, • Unterlagen zur IT, • Unterlagen zur Internen Revision… …bankinternen Kontrollsysteme: unabhängiges Controlling; Angemessenheit der Verfahren; Qualität des Dateninputs ; Kontrolle durch Interne Revision. Durch… …und darauf aufbauend interne Kon- trollverfahren einzurichten. Die internen Kontrollverfahren beinhalten zum einen eine Interne Revision und zum… …2 Gesetzliche Grundlagen Identifizierung, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und Kommunika- tion der Risiken, eine angemessene personelle und… …das Vorgehen bei bankgeschäft- lichen Sonderprüfungen mit Prüfungen des internen Kontrollsystems im Rah- men der Abschlussprüfung vergleichen. In… …Prüfungsstandards des IDW und eine exemplarische Darstellung des Prüfungsvorgehens am Beispiel des kredit- geschäftsspezifischen internen Kontrollsystems. Der… …spezifische Ausgestaltung des gesamten internen Kontroll- systems beleuchtet wird (sog. Soll-Soll-Abgleich), werden dessen wesentliche Aspekte im Rahmen der… …qualitative Bankenauf- sicht in Deutschland bildet. Während bei der traditionellen quantitativen Bankenaufsicht primär starr berechnete Kennziffern (z.B… …sich durch Vorort-Prüfungen völlig neue Perspektiven: Nur auf diese Weise gelingt es der Bankenaufsicht, sich zeitnah Einblicke in die Prozesse und… …Verfahren der beaufsichtigen Institute zu verschaffen. In diesem Beitrag soll das Thema Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …regelmäßig bei der jeweiligen Fachabteilung. Grundlagen für die Projektbegleitung der Internen Revision • In dem Standard werden die Grundlagen in den… …. BaFin, MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.2. 2 Vgl. Düsterwald R./Fries-Palm S./Preis M./Schwarz U./Trinkaus K.: Leitfaden zur Prüfung von… …hat der Fachausschuss »Kontrolle und Prüfung« den Standard »Projektbegleitende Prüfung der Internen Revision« für die Anwen- dung im Bereich der… …Nr.3/1994 i.d.F.v. 2008 Projektbegleitende Prüfung der Internen Revision, Berlin 12/2008, S.1. 3 Vgl. ebenda, S.1. 2273.2 Standard des… …Umfang der Projektbegleitung • Die Mitwirkung der Internen Revision kann unterschiedlich ausgeprägt sein : – Beschränkung auf Information, Kenntnis-… …projektbegleitenden Prüfung; – Der fachliche Umfang der Beteiligung der Internen Revision am Projekt ; – Die Beurteilungsgrundlagen; – Die zeitliche Beteiligung der… …weniger Zeit für Linien- aufgaben haben, – finanzielle Risiken/ökonomische Risiken. 230 3 Projektprüfung/Projektbegleitung Ziele der Internen Revision… …Ex-Ante-Ansatzes liegen auf der Hand. Denn durch die frühzeitig beginnende Projektrevision können auch frühzeitige Hinweise/ Feststellungen der Internen Revision… …implementierte System liefert sowohl den Fachbereichen als auch der Internen Revision über klassische Risikomanagement-Systeme hinausgehende… …der Trefferquote. Das Frühwarnverfahren trägt damit mit zur Effizienzsteigerung bei und ermöglicht der Internen Revision einen effektiven Einsatz bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück