INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1335)
  • Titel (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (746)
  • eJournal-Artikel (520)
  • News (42)
  • eBooks (21)
  • Partner-KnowHow (8)
  • Lexikon (3)

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (22)
  • 2023 (19)
  • 2022 (31)
  • 2021 (53)
  • 2020 (28)
  • 2019 (44)
  • 2018 (57)
  • 2017 (38)
  • 2016 (64)
  • 2015 (136)
  • 2014 (119)
  • 2013 (90)
  • 2012 (95)
  • 2011 (50)
  • 2010 (137)
  • 2009 (124)
  • 2008 (30)
  • 2007 (69)
  • 2006 (22)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Risikomanagement Risk Management öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision control IPPF Corporate Revision marisk Checkliste IPPF Framework Funktionstrennung Sicherheit

Suchergebnisse

1340 Treffer, Seite 61 von 134, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision und Principal-Agent-Theorie: Denkanstöße zur Intensivierung der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion

    Prof. Dr. Michael Henke, WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …im System der Corporate Governance in eine Mul- ti-Principal-Agent-Beziehung eingebunden. Die Interne Revision hat daher Informations- und Austausch… …beziehungen nicht nur zur Unterneh- mensleitung, sondern auch zu anderen Corporate Governance-Bestandteilen zu berücksichtigen (vgl. Abb. 3). Auch wenn es sich… …Peer Review in der Internen Revision zukünftig ver- stärkt auch von anderen Corporate Governance-Teilnehmern aktiv eingefor- dert werden müssen, handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 7: Waste Management (1997)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …billion, at the time the largest restatement in corporate history. Apart from these adjustments that had a material effect on its financial statements, WMI… …, subsidiaries would report their results to corporate headquarters relying on a series of financial assumptions. Senior management then arbitrarily changed… …auditors. Corporate controller and CAO Thomas C. Hau was the accounting expert who, among other things, devised many accounting ma- nipulations and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 8: Sunbeam (1998)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …. Dunlap, the notori- ous West Point graduate and veteran corporate downsizer unaffectionately known as “Rambo in pinstripes”. Because of his willingness to… …corporate star and one of the most revered chief executives in the United States. Dunlap was hired by Sunbeam’s board in July 1996 as a turnaround… …Dunlap’s corporate carrier in his book “Chainsaw”, made it clear: “Dunlap’s so-called turnaround of Sunbeam in 1997 was little more than a manufactured…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 20: AOL Time Warner (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …began selling Internet account memberships in bulk at substantial discounts to corporate custom- ers, for distribution to their employees. AOL counted… …consequence of the fraud), the merged company dropped “AOL” from its corporate name. The move was widely seen as an admission that the 2001 merger had failed… …troubled internet unit, to make it an independent, publicly traded company. Over the years, the merger had become a sort of “anti- playbook” for corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 23: Computer Associates International (2004)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …comprehensive obstruc- tion in the modern era of corporate crime,” said Eric Komitee, the U.S. attorney in charge of the case. In November 2006, Kumar was… …huge sen- tence,” said one expert in securities law. “It’s a reflection of how far the pendulum has swung against corporate executives.” Jack Coffee, a… …225 million to a restitution fund in order to compensate victims of the fraud. It also agreed to take various steps to strengthen its corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen

    Nigel Murray
    …....................................................................... 77 3.1 Einführung verbindlicher Vorschriften (Binding Corporate Rules) .......... 77 3.2 Anwendung der „Safe Harbour“-Regelung… …Vorschriften (Binding Corporate Rules) Die erste Methode besteht in der unternehmensweiten Einführung verbindlicher Vorschriften (Binding Corporate Rules –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …for Corporate Risk Disclosure Emerging from the Agenda for Corporate Governance Reform, BAR 2000, S. 447–478; Dobler, M. (2005a): Zur Verbindung von… …Management: Systems, Internal Control and Corporate Gover- nance, Oxford 2008. 5 Vgl. Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse… …vergleichenden empirischen Studie Dobler, M./Lajili, K./Zéghal, D. (2011): Attributes of Corporate Risk Disclosure: An International Investigation in the… …– abseits der allgemeinen gesetzlichen Sorgfalts- und Leitungspflichten sowie des Corporate Governance-Kodexes – die Notwendigkeit, ein… …Risikopublizität abhängig von Merkmalen der Corporate Governance Mohobbot (2005) Inhaltsanalyse und Offenle- gungsindex; 90 Geschäftsberichte von japanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    …......................................................................................... 272 2.2 Deutscher Corporate Governance Kodex ................................................ 273 2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen im AktG und HGB… …Vorstandsvergütung nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex ............................................... 274 Abb. 3: Gewährungstabelle (Zuwendungen)… …Ausweis durch Gesetze (AktG, HGB), den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und den Deutschen Rechnungs- legungs Standard Nr. 17 (DRS 17) geregelt… …: Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz; VorstAG: Vorstandsvergütungs-Angemessenheitsgesetz. Abb. 1: Entwicklung der regulatorischen Anforderungen seit 20024 2.2 Deutscher Corporate… …Deutschen Corporate Governance Kodex10 Weitere DCGK-Anpassungen wurden am 13.05.2013 veröffentlicht.11 Diese bein- halten sowohl rechtliche… …Knab-Hägele/Kramarsch/Schneider/Waltring-Sterken 275 tungsbericht verbessert werden („externe Transparenz“). Die Regierungskommissi- on Deutscher Corporate Governance Kodex hat dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …des Risikomanagements 1 1 Zur Bedeutung einer wirksamen Compliance-Funktion für die Corporate Governance von Ban- ken als Konsequenz aus der… …: Hauschka/Moosmayer/Lösler (Hrsg.:) Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 48 Rn. 10 ff. 3 Richtlinie 93/22/EWG des Rates v. 10. 05. 1993 über Wertpapierdienstleistungen. 4… …Überwachungssystem (§ 91 Abs. 2 AktG) i. V. m. dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) einen rechtlichen Rahmen erhalten hat, Eulerich, in: ZIR 2012, S. 192 ff… ….; Obermayr, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler (Hrsg.): Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 44 Rn. 6 ff. 22 23 38 Abrufbar im Internet unter www.bis.org… …bankaufsichtsrechtlicher Sicht enthält darüber hinaus das vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht im Feb- ruar 2006 veröffentlichte Papier „Enhancing corporate governance… …, 358; ähnlich der Baseler Ausschuss, Enhancing corporate governance for banking organisations, der die Compliance-Funktion als Unterfall der „internal… …, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler (Hrsg.): Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 48 Rn. 64; Lang/Renz, in: Schäfer/Sethe/Lang (Hrsg.): Handbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Quarterly Spotlight – Consumers Products | Q4 2017

    …quarter since Q3 2010 800 700 Corporate acquisition IPO • • Yearly exit totals fell again in 2017, dropping 26 percent from the prior year and 29 percent… …from 2015’s high water-mark he overall decline in PE-backed sales last year was mostly due to a massive slowly down in corporate acquisitions, which fell… …Source: PitchBook rsmus.com 5 pitchbook.com Consumer Products B2C private equity exits by quarter 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück