INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (27)
  • eJournal-Artikel (25)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IPPF Framework Interne Standards Checkliste Funktionstrennung Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Datenanalyse Vierte MaRisk novelle Revision marisk

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …101 6 Modelle Integrierter Governance 6.1 Chancen einer integrierten Corporate Governance Vor dem Hintergrund der kontinuierlich steigenden… …Corporate Governance ergeben. Anschließend werden aber auch immanente Grenzen einer solchen Vorgehensweise aufgezeigt. Die wesentlichen und übergeordneten… …Vorteile und Chancen einer integrierten und wirksamen Governance bestehen dabei in der Fokussierung, der Sicherheit und dem Schutz vor Strafen und Schäden… …sowie einer verbesserten Außenwirkung des Unternehmens. 6.1.1 Steigerung der Effektivität der Corporate Governance 6.1.1.1 Risikosteuerung Ein… …Governance mittels Auflösung bestehender Silostrukturen kann demnach Abhilfe geschaf- fen werden. In der Praxis hat sich die Durchführung sogenannter… …Kontrollsystem Compliance Management Interne Revision Governance Systeme Einkauf Produktion F&E Vertrieb IT HR Legal Controlling Treasury RW Entities… …integrierten Corporate Governance schiedensten Unternehmensbereichen. So lässt sich beispielsweise eine neue Regulierung im Bereich der Menschenrechte sowohl im… …gesteuert. 6.1.1.2 Berichterstattung Im Rahmen der Ausübung ihrer Tätigkeiten werden von den Governance Berei- chen – in globalen Konzernen zwangsläufig… …Interaktionen und Berichterstattung innerhalb der Unterneh- mensgruppen (Quelle: Eigene Darstellung) 104 Modelle Integrierter Governance Um den Aufgaben und… …Governance vorsieht, nachkommen zu können, ist die Unternehmensleitung ganz wesentlich auf eine entsprechende Berichterstat- tung angewiesen. Aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …13 1 Corporate Governance 1.1 Quo Vadis Corporate Governance In diesem Buch sollen Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Betrach- tung und… …ein Überblick über die Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland sowie das Zusammenspiel mit internationalen Standards erläutert werden. 1.2… …Status der Corporate Governance in Deutschland Das Themengebiet der Corporate Governance lässt sich auf Deutsch am besten mit den Grundsätzen guter… …Unternehmensführung bzw. -kontrolle beschreiben. Der Deutsche Corporate Governance Kodex sieht daher darin vor allem die Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat, den… …Trennung zwischen Kapital und Kontrolle und damit aus der Beziehung zwischen Anteilseignern und Ma- nagement. Der Aufbau wirksamer Governance kann die… …tritt diese (und damit die Anteilseigner) faktisch als drittes Organ mit in die Aufgaben der Corporate Governance ein. Eine Herausforderung besteht darin… …Nebeneinander von rechtlich verpflichtenden sowie fakultativenMaßnahmen umfassen. 14 Corporate Governance 1.2.1 Grundlagen der Corporate Governance im… …deutschen Recht In Deutschland wurden Grundsätze zur Ausgestaltung der Governance in dieser Form erstmals im Deutschen Corporate Governance Kodex… …Informationen bietet (vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex 2020). Im deutschen Gesellschaftsrecht, und hier insbesondere im Aktien- und… …Han- delsrecht, fällt der Begriff der Corporate Governance nur in Bezug auf die Ver- pflichtung von Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Buchbesprechungen LITERATUR Zenke, I./Schäfer, R./Brocke, H. (Hrsg.) Corporate Governance Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmer… …wesentliche Säule einer guten und wirksamen Corporate Governance an. Dementsprechend erwarten revisorisch vorbelastete Leser beim Aufschlagen des… …Praxishandbuchs „Corporate Governance“ neben den anderen relevanten Themengebieten zumindest einen Abschnitt über die Interne Revision. Dies ist aber nicht der Fall… …: Das umfassende und hochaktuelle Werk über Corporate Governance lässt die Interne Revision komplett außen vor. Dies ist zunächst überraschend, aber… …Unternehmen. Diese trotzdem wichtige Säule der Corporate Governance wird also nicht behandelt. Dennoch versammelt dieses Buch in seiner zweiten Auflage von 2020… …die Hinweisgeberrichtlinie. Im Einzelnen werden die für die Governance relevanten Gebiete in 20 Kapiteln behandelt. Nach einer kurzen Einführung finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …solcher Verfahren.] Corporate Governance Hosp, I./Kraft, B.: Zur Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Analyse der Stellungnahmen zu ausgewählten… …: „Restoring trust in audit and corporate governance“, Die Wirtschaftsprüfung (WpG), 13/2021, S. 803 – 809. [Im Vereinigten Königreich treibt das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen: Aktuelle Entwicklungen bei Internen Kontrollsystemen, in Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 5/2020, S… …Unternehmens durch den Vorstand stellt sich zunehmend eine Frage: Welche Systeme sind geeignet, auf effiziente Weise eine gute Corporate Governance… …Zeitalter der Digitalisierung: Was bleibt nach den Algorithmen, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 5/2020, S. 202–205. [Immer mehr… …Leitungsorganen sowie Aufsichts- und Verwaltungsorganen vorgestellt.] 98 ZIR 02.21 Buchbesprechungen LITERATUR Corporate Governance Mack, K./Needham, S./Müller, S… ….: Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 5/2020, S. 197–201. [Nachdem die jüngsten… …Reformen auf Gesetzes- und Kodexebene abgeschlossen sind, stellt sich die Frage, inwiefern sich die Corporate Governance (CG) in Deutschland auf dieser… …, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 5/2020, S. 210–215. [Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt die Erarbeitung eines… …als der Nominierungsausschuss (Empfehlung D.5 DCGK) ist der Prüfungsausschuss kein „Kind“ nur des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Er hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Funktionalität regelmäßig zu verifizieren.] Corporate Governance Bannier, C./Redenius-Hövermann, J.: Effekt guter Corporate Governance: Die Rolle unternehmerischer… …Transparenz, ZCG, 6/2020, S. 246-251. [Der aktuelle Skandal um Wirecard hat die Diskussion um den Stand und die Bedeutung guter Corporate Governance in… …Redenius-Hövermann (2020) zeigt, dass sich die Effekte guter Governance durchaus nuanciert darstellen lassen. Dabei kommt der unternehmerischen Transparenz eine… …besondere Bedeutung zu.] Deloitte: Corporate Governance Inside – Disruption und Weltenwandel, 1/2020… …Governance Forums“ wird innerhalb des neuen Formats als Onlinemagazin die Frage behandelt, wie mit aufkommenden Herausforderungen des digitalen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Zusammenhang mit der COVID-19-Krise erarbeitet.] Corporate Governance Eulerich, M.: Das Three-Lines-Modell: Strukturierung der Corporate Governance, Zeitschrift… …für Corporate Governance (ZCG), 2/2021, S. 66–73. [Eine effiziente beziehungsweise effektive Organisation und Koordination der Corporate Governance ist… …Wirtschaftsprüfung (WpG), 6/2021, S. 387–396. [Nach dem Wirecard-Skandal hat sich eine lebhafte Diskussion zur Reform der Corporate Governance bei Unternehmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Prüfungsausschuss, die von der Internen Revision Prüfungen der Internen Kontrollen, des Risikomanagements und der Governance erwarten, um eine möglichst gute… …Literatur: • Verbesserung der Corporate Governance. Da sowohl Aufsichtsrat (und Prüfungsausschuss) als auch Vorstand nicht selbstständig die Governance… …und Governance, den allumfassenden Blick auf die Organisation und den Fokus auf Verbesserungen ist die Interne Revision eine geeignete Funktion zur… …Unternehmen beeinflussen kann. Corporate Governance PWC: The gender divide – Where views on governance differ, PwC's 2019 Annual Corporate Directors Survey…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Einführung

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Governance und die hieraus abgeleiteten Begriffe IT-Compli- ance, Data- und IT-Governance sowie GRC geschaffen. Für den Oberbegriff (IT-) Compliance2wird dabei… …Einführung des Corporate Governance- Konzeptes in die Unternehmenswelt geändert. Wir wollen deshalb in den nächsten Abschnitten die Begriffe „Governance… …“, „IT-Governance“ und „Data Governance“ näher erläutern. Im Ergebnis muss jedenfalls das Management heute aktiv dafür sorgen, dass vorgegebene Regeln eingehalten… …werden, und muss diese Regelbefolgung jeder- zeit nachweisen können. Governance und Compliance bedingen sich daher 24 1 Einführung 6 Benz, Arthur… …(Hrsg.): „Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen“, S. 15. 7 Benz, Arthur (Hrsg.): „Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen“, S. 16… …. 1.2 Governance Die Begriffe „Governance“ und „Compliance“ stammen aus dem Bereich der Politikwissenschaften und wurden in die Wirtschaftswissenschaften… …übernom- men. Der Begriff Governance wird zudem schon seit dem 13. Jahrhundert in Frankreich als politischer Begriff für die Art und Weise des Regierens und… …Volkswirtschaftslehre wurde Governance als Begriff von Coase (1937) und Williamson (1985) im Zusammenhangmit der Transaktionskostentheorie einge- führt. Governance sind… …Corporate Governance gewandelt, die Organisations- und Leitungsstrukturen oder die Beziehungen zwischen Eigentümern und Ma- nagement eines Unternehmens meint… …25 1.2 Governance 8 Kritisch dazu Grande, Edgar: „Governance-Forschung in der Governance-Falle? – Eine kritische Bestandsaufnahme“, PVS, 53. Jg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz von COBIT

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Nutzung von COBIT als Governance Management- Standard Jeder Standard in der IT bietet für seine Zielrichtung eigene Definitionen, Ver-… …Zertifizierung u. a. zum – Certified Information Systems Auditor (CISA) – Certified Information SecurityManager (CISM) – Certified in the Governance of Enterprise… …COBIT beaufsichtigte. COBIT ist ursprünglich in enger Anlehnung an COSO erstellt worden, um die Integration der IT-Governance in die Corporate Governance… …Framework: Governance and Management Objectives (Rahmen- werk: Governance undManagementziele) – COBIT 2019 Design Guide: Designing an Information and… …Informations- und Tech- nologie) – COBIT 2019 Implementation Guide: Implementing and Optimizing an Infor- mation and Technology Governance Solution… …(Einführungsleitfaden: Imple- COBIT-2019-Prinzipien Mehrwert für die Anspruchs- gruppen bereitstellen Ganzheit- licher Ansatz Dynamisches Governance… …- System Governance getrennt vom Management Zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Unternehmens End-to-End Governance- System 105 6.3 Die… …(Provide Stakeholder Value) 2. Ganzheitlicher Ansatz (Holistic Approach) 3. Dynamisches Governance-System (Dynamic Governance System) 4… …. Governance(-Funktion) unterscheiden von der Management(-Funktion) (Governance Distinct FromManagement) 5. Zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Organisation (Tailored to… …Realisierung von Nutzen zu optimalen Kosten unter Risikoerwägungen sein. Governance be- inhaltet dabei aber auch die Interessen der verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück