INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (106)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Risk Management IPPF Unternehmen Kreditinstitute Governance cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Sicherheit Standards

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Nutzung von Robotic Process Automation in der Revision

    Ein Rahmenwerk
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Justin Pawlowski, Prof. Nathan J. Waddoups, Prof. David A. Wood
    …versteht man den Einsatz von Bots (autonomen Computerprogrammen) zur Automatisierung sich wiederholender, routinemäßiger Geschäftsprozesse. 2 Dabei nimmt der… …Auditor Magazine sowie Eulerich, M. et al. (2021): Contemporary Accounting Research. 2 Vgl. Cooper, L. A. et al. (2019); Cooper, L. A. et al. (2021). 3 Vgl… …mit begrenzten Ressourcen effektiver und effizienter arbeiten. 2. Grundlagen und Herausforderungen bei der Identifikation von RPA- Lösungen Allgemein… …auch Eulerich et al. (2021)]: 1. Stabiles Umfeld: ausgereifte Prozesse, die sich nicht häufig ändern. 2. Regelbasierend: Prozesse, die im Voraus… …geeignet und die Revisoren brauchen nicht mit den Schritten 2 und 3 fortzufahren. 5.2 Schritt 2 Im nächsten Schritt werden die beiden Tabellen 2 und 3 für… …Zukunft (nach Bots in Quadrant 2) Quadrant 3 Keine Entwicklung 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hohe Vorteile Wenn… …entwickeln. Wenn das Unternehmen über hohe (oder niedrige) Fähigkeiten und Ressourcen Vorteile des Bots Quadrant 2 Entwicklung jetzt Quadrant 4 Entwicklung in… …. Bot-Vorhaben, die sich in Quadrant 2 befinden, sollten für die sofortige Entwicklung priorisiert werden. Sobald alle Bot-Vorhaben aus Quadrant 2 realisiert sind… …technischen Durchführbarkeit 1 geringe Durchführbarkeit Tab. 1: Initiale Bot-Bewertung Tab. 2: Technische Durchführbarkeit 2 3 4 5 regelbasiert 2 3 4 5… …strukturiert 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 gering 2 3 4 5 definitiv 2 3 4 5 hohe Durchführbarkeit 06.21 ZIR 289…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Ansätze für die Revisionsarbeit
    Thomas Berger
    …. Hierfür werden ihnen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt auferlegt. 2 Die Rechte der von… …KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für die kritische Durchsicht des Artikels und die wertvollen Hinweise. 2 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 1. 3 Vgl… …gestufte Verantwortung ist dabei umso größer, je größer das Einflussvermögen des Un- 4 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 1 f. 5 Vgl. § 2 Abs. 5. S. 1 LkSG. 6 Vgl. §… …2 Abs. 5. S. 2 LkSG. 7 Vgl. § 2 Abs. 5 S. 2 Nr. 1 – 3 LkSG. 220 ZIR 05.21 Lieferkettengesetz REGELN ternehmens auf den unmittelbaren Verursacher der… …oder der Umwelt und der menschlichen Gesundheit ergeben. 17 Menschenrechtsbezogene Verstöße umfassen zum Bespiel 8 Vgl. § 3 Abs. 2 Nr. 1 LkSG. 9 Vgl. § 2… …Abs. 6, 7 i. V. m. § 7 Abs. 1 LkSG. 10 Vgl. § 9 Abs. 3 LkSG. 11 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 2. 12 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 41. 13 Vgl. BT-Drs. 19/28649… …, S. 51. 14 Vgl. § 1 Abs. 1 S.1 und S. 3 LkSG. 15 Vgl. § 1 Abs. 3 LkSG. 16 Vgl. § 2 Abs. 6 S. 3 LkSG. 17 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 34 ff. Kinder- oder… …Prozent des weltweiten Umsatzes betragen kann. 23 Ab einer bestimmten Bußgeldhöhe 18 Vgl. § 2 Abs. 2 LkSG. 19 Vgl. § 2 Abs. 3 LkSG. 20 Vgl. § 3 Abs. 1 S. 1… …LkSG. 21 Vgl. § 3 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 – 9 LkSG. 22 Vgl. § 3 Abs. 2 Nr. 1 – 4 LkSG. 23 Vgl. § 24 Abs. 3 LkSG; vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 57. Sorgfaltspflicht… …Durchführung regelmäßiger Risikoanalysen § 5 § 4 Abs. 3 Abgabe einer Grundsatzerklärung § 6 Abs. 2 Verankerung von Präventionsmaßnahmen im eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …29 2. Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen Oliver Disch und Marco Wolfrum 2.1. Einleitung Risikoquantifizierung… …folgende Ausprägungen mit ihren Wahrscheinlichkeiten: x 1 2 3 4 5 6 f(x) 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 Tabelle 1: Wahrscheinlichkeitsverteilung fairer… …teilungsfunktion für die Ausprägungen beim Würfeln ist damit x 1 2 3 4 5 6 F(x) 1 6 1 3 1 2 2 3 5 6 1 Tabelle 2: Verteilungsfunktion fairer Würfel… …: https://de .wikipedia .org/wiki/Datei:Integral_as_region_under_curve .svg; abgerufen am 23 .11 .2020 31 2. Quantifizierung von Risiken mittels… …Wahrscheinlichkeitsverteilungen Im folgenden Abschnitt 2 .2 werden verschiedene Typen von Wahrscheinlichkeitsver- teilungen, die in der Praxis des Risikomanagements häufiger… …bzw . PERT-Verteilung – Gleichverteilung Der Abschnitt 2 .3 zeigt an Praxisbeispielen, wie eine Quantifizierung umgesetzt wer- den kann . Dabei wird… …zu drehen, bis Sie gewinnen; An- zahl von Bohr- löchern, die ge- bohrt werden müssen, bis Sie auf Erdöl stoßen . 33 2. Quantifizierung von… …lässt sich damit leicht berechnen zu . ( )E X p x= ´ 14 Modifiziert nach Crystal Ball Handbuch . 35 2. Quantifizierung von Risiken mittels… …Wahrscheinlichkeitsverteilungen Abbildung 2: Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion einer Bernoulli-Verteilung mit p = 10 % Zur Quantifizierung von Risiken lässt sich die Verteilung… …Eingabe- möglichkeit gar nicht vorhanden ist . 36 Oliver Disch und Marco Wolfrum Poisson-Verteilung abgebildet werden (siehe Abschnitt 2 .2 .2) . Wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …. Risikoaggregation Zudem besteht die Chance, statt der geplanten 1 .500 sogar 2 .200, also 700 Drucker mehr zu verkaufen . Diese Mengenänderung resultiert, auf Basis… …abzüglich 55 € Einkaufspreis) und einer Menge von 2 .200 Druckern die Chance auf einen Gewinn von € . . €Drucker Drucker × =60 2 200 132 000 . Die reine… …Drucker - × - =40 20 2 200 1 500 14 000 . Die Gesamtchance beträgt folglich 30 .000 € (Margenänderung) + 28 .000 € (Mengen- änderung) + 14 .000 €… …Mengenänderung nega- tiv ist . Tabelle 10 liefert hierfür einige Zahlenbeispiele . Betrachtungsgröße Fall 1 Margen- und Mengen- änderung positiv Fall 2… ….500 Drucker 1 .500 Drucker Neue Menge (x1) 2 .200 Drucker 1 .200 Drucker 2 .200 Drucker 1 .200 Drucker Mengenänderung ( x∆ ) +700 Drucker –300 Drucker… …unterschätzt wird . Im Fall 4 (sowohl Margen- als auch Mengenänderung negativ) wird der negati- ve Gesamteffekt überschätzt . In Fall 2 und 3 kommt es auf die… …Zahlenbeispiel aus Tabelle 10 ist die Summe aus Margen- und Mengenänderungseffekt positiv . Dadurch führt die Vernachlässi- gung des (im Fall 2 und 3 immer… …Wahrscheinlichster Wert Maximalwert Marge Dreiecksverteilung 30 €/Drucker 40 €/Drucker 60 €/Drucker Menge Dreiecksverteilung 1 .200 Drucker 1 .500 Drucker 2 .200… …, wahrscheinlichstem Wert und Maximalwert entspricht, gilt in diesem Beispiel: ( ) ( ) + + = = + += = 30 40 60 3 43 33 1 200 1 500 2 200 3 1 633 33 € € € €… …, . . . . , Drucker Drucker DruckerErwartungswert Marge Drucker Drucker Drucker DruckerErwartungswert Menge Drucker 35 Kapitel 2 dieses Buches bietet einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis

    Rüdiger Quedenfeld
    …II. Umsetzung des Geldwäschegesetzes in die Praxis 51 123 1 BGBl. I 2019, S. 2602. 2 BT DS 18/11555 v. 17. 03. 2017. 3 BT DS 19/13827 v. 09… …Geldwäschegesetzes (GwG) Das GwG ist in 7 Abschnitte zzgl. 2 Anlagen gegliedert. – Abschnitt 1 – Begriffsbestimmungen und Verpflichtete – Abschnitt 2 –… …Abschnitt 7 – Aufsicht, Zusammenarbeit, Bußgeldvorschriften, Daten- schutz – Anlage 1 – Faktoren für ein potenziell geringeres Risiko – Anlage 2 – Faktoren… …Strafgesetzbuchs. (2) Terrorismusfinanzierung im Sinne dieses Gesetzes ist 1. die Bereitstellung oder Sammlung von Vermögensgegenständen mit dem Wissen oder in der… …Straftaten, 2. die Begehung einer Tat nach §89c des Strafgesetzbuchs oder 3. die Anstiftung oder Beihilfe zu einer Tat nach Nummer 1 oder 2. (3)… …Identifizierung im Sinne dieses Gesetzes besteht aus 1. der Feststellung der Identität durch Erheben von Angaben und 2. der Überprüfung der Identität. (4)… …Vermögensverschiebung bezweckt oder bezwecken oder bewirkt oder be- wirken. Bei Vermittlungstätigkeiten von Verpflichteten nach §2 Absatz 1 Nummer 14 und 16 gilt als… …, sowie 2. Rechtstitel und Urkunden in jeder Form, einschließlich der elektronischen und digita- len Form, die das Eigentumsrecht oder sonstige Rechte an… …Gebrauchsgegenständen des Alltags abheben oder 2. die aufgrund ihres Preises keine Alltagsanschaffung darstellen. Zu ihnen gehören insbesondere 1. Edelmetalle wie Gold… …, Silber und Platin, 2. Edelsteine, 3. Schmuck und Uhren, 4. Kunstgegenstände und Antiquitäten, 5. Kraftfahrzeuge, Schiffe undMotorboote sowie Luftfahrzeuge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2021 bis 31.12.2021

    …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …16.–17.12.2021 Online Fritz Volker Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Auffrischungskurs… …man sich für ein Mandat aktiv ins Gespräch bringen kann, zeigt Ihnen Rudolf X. Ruter in der rundum aktualisierten 2. Auflage seines viel beachteten… …Aufsichtsrat werden Voraussetzungen – persönlicher Projektplan – Networking Von Rudolf X. Ruter 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021, 184 Seiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Der Revisor 2025

    Eine Positionierung
    Ralf Herold
    …kritischen Geschäftsinfrastruktur. • Zunehmende Regulationsdichte und Berichtspflichten. 2. Veränderung des Qualifikationsprofils Die Dynamisierung des… …Nachweis der Qualifikation über anerkannte Zertifizierungen. 2 Agile Projektmanagementkompetenz • Da jede Prüfung hinsichtlich Bearbeitungsform dem Wesen… …Prüfer kann die Anforderung Experten wissenniveau erreichen (vgl. Abbildung 2 zum Datenanalyse-Expertise-Modell). Organisationswissen… …: Qualifikationsaspekte der Internen Revision 1 https://global.theiia.org/standards-guidance/Pages/Standards-and-Guidance-IPPF.aspx (Stand: 25.05.2021). 2… …https://global.theiia.org/certification/Pages/Certification. aspx (Stand: 25.05.2021). 04.21 ZIR 165 BERUFSSTAND Der Revisor 2025 Abb. 2: Datenanalyse- Expertise-Modell Experte Basic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Überwachung des Tax-Compliance-Management-Systems

    Die Rolle der Internen Revision
    Bernd Peter, Marc Budahn
    …anderem ein funktionsfähiges Risikomanagementsystem eingerichtet ist. 2 Unter diese Anforderung lässt sich auch die Klasse der steuerlichen Risiken… …Gesellschaftsformen. 2 Vgl. § 107 Abs 3 AktG. 178 ZIR 04.21 Tax Compliance ARBEITSHILFEN eines CMS auch für andere Rechtsformen, da zumindest über das… …ausreichen – spätestens dann, wenn es zu steuerlichen Schadensfällen kommt. 2. Der IDW Prüfungsstandard 980 Um eine Prüfung des TCMS auf Angemessenheit und… …und 2 OwiG. Darüber hinaus können Bußgelder in einer Höhe von bis 10 Mio. Euro verhängt werden, wenn leitende Angestellte vorsätzlich eine… …Ordnungswidrigkeit begehen, vgl. § 30 Abs. 1 und 2 Nr. 2 OwiG. 4 Vgl. BMF-Schreiben vom 23.05.2016, Tz. 2.6. 5 Vgl. BMF-Schreiben vom 28.11.2019. dem IDW… …Revision kann für die Überprüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems) ergänzend… …Vgl. IIA (2020), S. 2 10 Vgl. IDW (2017), Tz. 26–28 04.21 ZIR 179 ARBEITSHILFEN Tax Compliance Die Interne Revision überprüft die Wirksamkeit des TCMS… …1 und 2 des Three Lines Model ergriffenen Maßnahmen erhält. Somit werden eine zuverlässige Steuerung, Intervention und eine Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …erforderlich, was im nachfolgenden Abschnitt 12 .2 erläutert wird . 12.2. Neustrukturierung von Risiken vor Risikoquantifizierung Bevor man eine… …Schäden (unabhängige Einzelrisiken) . 2 . Wirkungsaggregation: Haben zwei Risiken die gleiche Auswirkung, aggregiere die Wahrscheinlichkeiten der Ursachen… …sich hier eindeutig um ein Risiko . 108 In Anlehnung an Gleißner 2019b . 200 Werner Gleißner 2. Ist das zu quantifizierende Risiko klar… …und insbesondere die Abgrenzung zu anderen Einzelrisiken des Unternehmens unscharf ist (vgl . Abschnitt 12 .2) . So können beispielsweise… …Ursachen oder (2) gleiche Auswir- kungen haben . In diesen Fällen ist eine adäquate Neustrukturierung der Risiken sinnvoll (vgl . Abschnitt 12 .2… …einer Pe- riode (z . B . die Poisson-Verteilung) und (2) eine Verteilung für die möglichen Auswir- kungen bei Eintritt des Ereignisses (Schaden)… …(2) Schadenshöhe beschreiben . Es ist eine „passende“ Wahrscheinlichkeitsverteilung zu suchen .111 Anwendung der Regel im Fallbeispiel: Schon oben… …spezifische Ver- sicherung für die präziser zu umfassende „Ursache“ des Ausfalls (siehe 2 .) exis- 114 Vgl . Gleißner 2019a zu den theoretischen Grundlagen und… …möglichen Umfang von Fehleinschätzungen des Risikos . Es gilt, Scheingenauigkeiten zu vermeiden . 116 Siehe Abschnitt 12 .2 sowie Gleißner 2017a, S . 101ff… …. durch die interne Revision, siehe die entsprechenden Anforderungen im neuen DIIR Nr . 2 vom November 2018) .119 12.4. Zusammenfassung und Implikationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …und Transparenzgesetztes (KonTraG) festgehalten ist oder im neuen (bzw . aktualisierten) DIIR Revisionsstandard Nr . 2 für 43 Oder je einer für… …Lösungsstrategien evtl . auch subjektiven) Wahrscheinlichkeit bestimmte mögliche Umweltzustände eintreten . 2. Ungewissheit: Bei Entscheidungen unter Ungewissheit… …sämtliche Parameter (z . B . Erwartungswert und Standardabweichung bei der Normalverteilung) . 2 . Gute Datenqualität: Die Wahrscheinlichkeitsverteilung… …Anzahl der zu schätzenden Parameter (p+q) mini mal wird: α α α α µ β µ β µ β µ-= + +0 1 1 2 t-2 p t-p t 1 t-1 2 t-2 q t-qy + . . .+ y + + + + . . .+t ty… …. schneller Menschen in der Lage sind, sich (plastische) Beispiele für das Ereignis vorzustellen bzw . in Erinnerung zu rufen .56 2 . Menschen machen fast… …eine bessere Quantifizierung des Sachverhalts zu erreichen (siehe unten Abschnitt 7 .4 .2) . Berücksichtigung von Parameterunsicherheiten bzw… …liegt fast immer zwischen 2 und 4 . Je kleiner a ist, desto stärker sind die Fat Tails ausgeprägt . Die Momente der Verteilung existieren nur bis zum… …Grad kleiner a . Für a ≤ 2 nimmt die Varianz bspw . keinen endlichen Wert an . 68 Siehe hierzu Rau-Bredow 2002, S . 603–607 . Abbildung 45… …% 76 % 1,3 34 % 69 % 1,4 27 % 63 % 1,5 22 % 58 % 2 10 % 45 % 2,5 6 % 38 % 3 4,6 % 34 % Tabelle 24: Bedeutung des Exponenten70 Je niedriger der… …von α = 2 aufweist . Nimmt man beispielsweise an, dass mit 95 %iger Sicherheit ( 1p ) die Anzahl der To- desfälle bei einem Terroranschlag nicht über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück