Risikoquantifizierung ist die sachgerechte Beschreibung eines Risikos durch geeignete Wahrscheinlichkeitsfunktionen. Dabei werden in der Regel der Eintritt des Risikos und/oder die Schadenshöhe als unsichere Ereignisse bzw. Größen aufgefasst. Nachfolgend werden einige Grundbegriffe wie Wahrscheinlichkeitsverteilung, Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion bzw. Dichtefunktion oder Verteilungsfunktion knapp erläutert.
Die Variable X soll nachfolgend eine unsichere Größe darstellen, also ein Risiko charakterisieren. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung f(x) soll dann jeder möglichen Ausprägung x von X die zugehörige Wahrscheinlichkeit zuordnen, dass diese Ausprägung eintritt.
Seiten 29 - 49
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.