INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (106)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF cobit Datenanalyse marisk IPPF Framework Interne control Unternehmen Sicherheit Checkliste öffentliche Verwaltung Meldewesen Risikotragfähigkeit Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Vertraue niemandem!

    Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung
    Nico Werner
    …oder Informationen unerwünscht nach außen abfließen. Doch wie gelingt das eigentlich? 2. Immer mehr Tore öffnen sich Cyberkriminalität macht weder an… …Abb. 1: Der Mensch ist im Dreiklang der Cybersecurity das schwächste Glied; Quelle: telent Abb. 2: Ein ganzheitliches IT-Sicherheitskonzept bezieht… …bezieht Menschen, Prozesse und Technologien ein (vgl. Abbildung 2). Regelmäßige Awareness-Trainings können über die Risiken aufklären und die Aufmerksamkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten

    Welche Interessengruppen und -bereiche einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben
    Jill Round
    …liefern kann. 2. Methodik für die qualitative Inhaltsanalyse Die qualitative Inhaltsanalyse ist eine Textanalysemethode, die ihren Ursprung im Bereich der… …Zielerreichung mit einem starkem Risikomanagement und einer entsprechenden Governance ermöglichen. 2 Im Ergebnis veranschaulicht das Modell die Funktionsfähigkeit… …vorkommen und auch Überschneidungen im Sinne von gleichzeitigen Erwähnungen auftreten. Daraus kann ge- 2 Vgl. Institute of Internal Auditors (2020), S. 1. 3… …engen oder entfernten Beziehung die codierten Begriffe zum Schlüsselbegriff Interne Revision stehen. In Abbildung 2 werden beispielhaft codierte… …% Wirtschaftsprüfung 3,61 % Sonstige Interessengruppen Abb. 2: Codierungsbeispiel für den Begriff Interne Revision in englisch- und deutschsprachigen… …. (2) Beitrag: Durch die Bewertung und Verbesserung von institutsinternen Aktivitäten generiert die Interne Revision einen Mehrwert, indem sie unabhängige… …Gestaltung der Wahrnehmung der Revisionsdisziplin bei: (1) Mit welcher Messgröße lässt sich der Beitrag der Internen Revision beschreiben? (2) Was sind… …prüferischen (2) Beitrag zu entwickeln. Dabei wird nahegelegt, dass eine Konzentration der Prüfungsaktivitäten auf die (3) Governance- Regelungen erfolgen sollte… …wurden vier Ansatzpunkte für die Revisionspraxis zur Entwicklung einer (1) Messgröße, zum (2) Beitrag, zur (3) Governance und (4) dem Drei-Linien-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud

    Eine Auswertung auf Basis der Enquete 2020
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Annika Bonrath
    …den Unternehmenserfolg nachhaltig sicherzustellen. 2. Begriffsdefinition Infolge anhaltender Unternehmensskandale ist die Notwendigkeit einer guten… …Prüfungen welche auf Basis von Hinweisen angestoßen werden. Das IIA hat zusammen mit dem American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) 2 und dem… …Verkäufern zu fördern und bei Bedarf externe Experten hinzuzuzie- 2 Das AICPA ist vergleichbar mit dem deutschen Institut der Wirtschaftsprüfer. hen. In dem… …, um den Anforderungen und Aufgaben im Umgang mit Fraud gerecht zu werden. 05.21 ZIR 241 FORSCHUNG Umgang mit Fraud Tab. 2: Übersicht der… …führt. Die Ergebnisse hierzu sind in Tabelle 2 abgebildet. Mitarbeiteranzahl Prozentualer Anteil an Fraud- Prüfungen < 500 5,6 3,6 501 – 1.000 8,1 3,7… …zu melden [Johansson/Carey (2016)]. Abbildung 2 stellt den Anteil von Fraud-Prüfungen mit und ohne Whistleblowing-Einbindung der Revision dar… …. Einerseits ist in Abbildung 2 zu erkennen, dass jene Unternehmen, bei denen die Interne Revision federführend mit in die Bearbeitung von Whistle blowing… …Prüfungen 76,6 8,6 14,8 Abb. 1: Vergleich des Anteils an Fraud- Prüfungen im eigentümergeführten versus nicht-eigentümergeführten Unternehmen Abb. 2… …: Fraud-Prüfungen und Whistleblowing 12 10 8 6 4 2 Fraud Prüfungen anhand Whistleblowing- Einbindung 10,87 8,41 4,2 4,1 4,0 3,9 3,8 3,7 3,6 3,5 4,12 Zielsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision

    …anzusehen, sämtliche Anforderungen zu prüfen und den Vorstand über Defizite zu informieren. Besser als der IDW PS 340 sei der DIIR Revisionsstandard Nr. 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …kungen bliebe, dürfte daher kaum zu finden sein. 2. Risikobegrenzung Die Strategie der Risikobegrenzung – bisweilen auch in die Teilaspekte Minde- rung… …, Kommunalbericht 2013, S. 108 3. Risikoüberwälzung Bei der Risikoüberwälzung (Nr. 2 in Abbildung 28) bleibt das Risiko als solches bestehen, der Schaden bei… …scheinlich Selten Möglich Wahr- scheinlich Sehr wahr- scheinlich 3 4 4a 1 2 126 Kapitel 5 Risikosteuerung Abbildung 28 Strategien… …verbleibt in der Risikomatrix an der ursprünglichen Posi- tion (Nr. 2 in Abbildung 48). Werden alle anderen Strategien zuvor ausgelotet, handelt es sich um… …zunächst die Art der Steuerungsart vermerkt. So soll Risiko 1 vermieden (V), Risiko 2 überwälzt (Ü) werden. Ri- siko 1 kann dann anschließend aus der… …„Risikolandkarte“ entfernt oder ggf. im Jahr der Entscheidung am Schluss nachrichtlich erwähnt werden. Für Risiko 2 ist anzugeben, wer in welchem Umfang Risikoträger… …ist. Bei einer kompletten Überwälzung kann Risiko 2 ebenfalls nachrichtlich am Ende aufgeführt wer- den. Während Risiko 1 in den Folgejahren in der… …„Landkarte“ keine Erwähnung, wird Risiko 2 bis zur Beendigung des zugrundeliegenden Sachverhalts nach- richtlich fortgeschrieben. So wird zum einen stets… …entsprechenden Konten zu vermerken – auf diese Weise 1 • Direktverfahren vs. • O�ene Vergabe 2 • Markterkundung • Erfahrungen anderer Kommunen 3 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …und bei der Erfüllung ihrer Ziele und dem Erreichen ihres Auftrags. Das Gleiche gilt auch für jede erfolgreiche Interne Revision. 2 Die Interne Revision… …. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/strategie-43591/version-266920 (Stand: 20.05.2021). 2 Vgl. Sawyer, L. B. (2019), S. 1. fristigen Revisionsstrategie durch Vorgaben und Ziele abgesteckt. Die methodische Einordnung… …aktuellen, siebten Auflage im ersten Kapitel mit der Entwicklung einer 3 In Anlehnung an IIA UK (2020), S. 2. 208 ZIR 05.21 Revisionsstrategie BERUFSSTAND… …trägt die Gesamtverantwortung für eine qualitativ hochwertige Revisionsarbeit und den gelieferten Mehrwert (vgl. Abbildung 2). Dieser dritte Eckpfeiler… …eine erfolgreiche Definition und Implementierung einer wertschöpfenden Strategie. 2. Beziehungen zu den wichtigsten Stakeholdern unterstützen und stärken… …drei Eckpfeilern der Abbildung 2 sind das zum Beispiel: Erwartungen der Interessengruppen: • Berücksichtigung des Feedbacks von Auftraggebern und der… …Kunden, 05.21 ZIR 209 BERUFSSTAND Revisionsstrategie Erwartungen der Revisionsleitung Abb. 2: Die drei Eckpfeiler einer Revisionsstrategie 6 Abb. 3: Die… …zielgerichteten Planungsprozess die Revisionsstrategie in Einklang zu bringen mit 6 In Anlehnung an Sawyer, L. B. (2019), S. 2. 7 Vgl. Sawyer, L. B. (2019), S. 25… …Interessen gruppen und • den verbindlichen internationalen Berufsgrund lagen. 2. Bedeutung der Revisionsstrategie im Kontext der berufsständischen Grundlagen… …verbindlich umzusetzen, beschreiben aber anerkannte Praktiken für die wirksame Implementierung der Standards. 8 Vgl. IIA (2012), S. 2. 9 Vgl. IIA UK (2020), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2021 – 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Einführung in SAP Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung ausgewählter Prozesse in SAP Übergreifende Prozessanalyse… …Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung ausgewählter Prozesse in SAP Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für… …in SAP Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung ausgewählter Prozesse in SAP 6.7.2021 Online 8.–9.9.2021… …Hans-Willi Jackmuth Martin Fröhlich Stefan Jackmuth Andreas Kirsch Neu! Neu! Neu! Neu! Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3… …Persönlichkeit – Souverän mit unterschiedlichen Menschen umgehen Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Resilienz Training für prüfende und beratende Berufe –… …Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR Examenskurs… …Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 4 des Internen Revisors DIIR –… …nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Aspekte aus dem Unternehmensbe- reich herangezogenwerden. Das Risikomanagement basiert auf der Risikostrategie/-politik [⇨ Rz 2 f.]; ohne sie kann es auch… …Risikolagen – Kontinuierlicher und systematischer Prozess [⇨ Anhang II Ziff. 3] – Ganzheitliche Betrachtung [⇨ Anhang III Ziff. 2] – Wirtschaftlichkeit [⇨… …der Führung zu bestimmenden Turnus aktualisiert oder anlassbezogen auch zu anderen Zeitpunkten vorgelegt. 2. Das Interne Kontrollsystem (IKS) 2.1 Von… …, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. München 2017, S. 460. Die Ziele sind entnommen aus: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 2: Das interne… …dieMinimalanforderung sein. (1) Unzuverlässig • Kontrollen nicht nachvollziehbar • Kontrollen auf zufälliger Basis • Keine Dokumentation (2) Informell • Kontrollen… …der Stufen ist in der Literatur nicht einheitlich; die KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 2: Das interne Kontrollsystem, Bericht 8/2014 S. 25… …[⇨ Anhang IV Ziff. 2], sei es durch die eigene Mitarbeiterschaft, sei es durch Dritte. Sie lassen sich nicht automatisch durch ein Regelwerk verhindern… …Buchungsdaten? 2. Lückenanalyse: Fehlen Einträge oder zahlungsbegründende Informationen, gibt es Lücken bei fortlaufenden Buchungsnummern? 3. Stammdatenanalyse… …. 2, Wiesbaden]. Dies kann inner- halb oder außerhalb der Verwaltung angesiedelt sein. Die Stadt Bonn hat diese 30,1 17,6 12,5 9,7 7,9 6,7 5,8… …5,1 4,6 Zi�ernhäufigkeiten nach Benford (in %) 3 4 6 7 8 9 1 2 5 93 3.Controlling Abbildung 19 Das Benfordsche Gesetz als Möglichkeit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme

    …dient und die Schlüsselkomponenten der Corporate Go- vernance umfasst (vgl. IIA 2013: 2). So stellt das operativeManagement die erste Verteidigungslinie… …differenziert werden: 1. Bescheinigung über die Angemessenheit- bzw. Wirksamkeit des Systems (ohne Empfehlungen und Feststellungen), sog. „clean opinion“, 2… …Maßnahmen getroffen hat, ein Überwachungssystem nach §91 Abs. 2 AktG einzurichten. Es ist zu prüfen, ob das Überwachungssystem seine Aufgaben erfüllen kann… …und die getroffenen Maßnahmen im Geschäftsjahr angewendet wurden (vgl. IDW PS 340 2000: 2). Die Maßnahmen gemäß §91 Abs. 2 AktG werden i. S. eines… …Zuschnitt des Umfangs zuwählen. So kann eine fortlaufende Assurance gewähr- leistet werden. Dies entspricht auch der Anforderung des §107 Abs. 3 S. 2 AktG, da… …Funktionen, beispielsweise der Jahresabschlussprüfer, leisten unabhängige Assurance (vgl. Huibers 2015: 2 f.). So stellt dieses Modell einen Ansatz zur… …. Abbildung 36: Combined-Assurance-Modell (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Institute of Directors in Southern Africa 2009: 62; Huibers 2015:3. 2 f.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin… …. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2021 bis 31. 12. 2021 50…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück