INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (106)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Interne Standards Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung marisk Kreditinstitute Funktionstrennung Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Revision Banken

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2021 – 31.12.2021

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Neu! Neu! Neu! Digitale Transformation im Fokus der Internen Revision Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung… …Übergreifende Prozessanalyse in SAP® Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung… …Thoms Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung ausgewählter Prozesse in SAP MS® Excel im Revisionsalltag – Vom… …Online/Präsenz Andreas Patrzek MMag. Harald Mairhofer Reiner Neumann Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und… …Online/Präsenz Die Farben der Persönlichkeit – Souverän mit unterschiedlichen Menschen umgehen Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Resilienz Training für… …Assessment in der Internen Revision – Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR –… …Institutionen bei Innovationen und Veränderungen Sequenz 2 Die interne Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen und Veränderungen Sequenz 3 ➚…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2021 – 31.12.2021

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …03.21 ZIR 155 VERANSTALTUNGEN Fraud – erkennen und erfolgreich abwehren 28.–29.9.2021 Online Thomas Matz Tobias Kerker Prüfen mit SAP® Teil 2 –… …2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung ausgewählter Prozesse in SAP Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für… …Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung ausgewählter Prozesse in SAP 6.7.2021 Online 8.–9.9.2021 Online 15.9.2021… …kompakt für Revisoren Teil 2 Resilienz Training für prüfende und beratende Berufe – DER Praxis- und Vertiefungstag für Revisoren Der Revisor als… …Revisionsstandard Nr. 3 Durchführung von IT-Sicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Vorbereitung Teil 2 des Internen… …Revision – Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen… …und Veränderungen Sequenz 2 Die interne Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen und Veränderungen Sequenz 3 ➚ Aufbaustufe Prüfung Interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …Eintrittshäufigkeit Eintrittshäufigkeit in Jahren Eintritts- wahrscheinlichkeit 20 jedes Jahr 100 % 10 alle 2 Jahre 50 % 5 alle 4 Jahre 25 % 4 alle 5 Jahre 20 %… …2 alle 10 Jahre 5 % Tabelle 27: Historische Eintrittshäufigkeit und Eintrittswahrscheinlichkeit Der statistisch ermittelte Wert wird nun unter… …BS|ENERGY ausschlaggebende Betrach- tungszeiträume angewendet: 1 . Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung für das aktuelle Jahr 2… …. Korrekturmaßnahmen sind mit geringem Aufwand möglich .  – Eintrittswahrscheinlichkeit: 20 % – Minimal: 10 T€ – Normal: 25 T€ – Maximal: 50 T€ Szenario 2 Durch… …der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten ergibt sich ein berechneter Gesamterwartungswert in Höhe von ~ 40T€ (Szenario 1 ~ 6 T€; Szenario 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision

    Eine methodische Annäherung
    Dr. Matej Drašček, Thomas Amling
    …Revision besteht darin, Mehrwerte für die Organisation auf der Grundlage eines risikoorientierten Ansatzes zu schaffen. 2 Jedoch weisen Forschungsergebnisse… …stark modifiziert, tiefer ausgeführt und auf die deutsche Governance angepasst wurde. 2 IIA (2020): Mission of Internal Audit, https://global.theiia… …Strategien nur den zweitniedrigsten Wert unter den zehn Grundprinzipien (vgl. Abbildung 1). 8 2. Was ist Strategie? Und was ist nicht Strategie? Der… …. 2: Business Model Canvas (Osterwalder, A.) 03.21 ZIR 125 ARBEITSHILFEN Prüfung der Strategie Tab. 1: Positionsversus Prozessschule Porter Harvard… …Erwartungen der Stakeholder ist der ulitmative Maßstab für die Beurteilung der Performance von Vorstand und Aufsichtsrat. 4.2 Schritt 2: Strategische Analyse… …Konzepte, wie das Innovator‘s Dilemma oder Hypercompetition, beschreiben typische Merkmale der „neuen Welt“. Tabelle 2 kategorisiert die strategische Analyse… …Geschäftseinheiten), ihre eigene Strategie auszurichten, ohne die Strategie des Gesamtkonzerns zu weit zu streuen. Tab. 2: Instrumente zur strategischen Analyse 29 Vgl… …„Auditing Culture“ zugreifen; (2) die 31 Vgl. Cândido, C. J. F./Santos, S. P. (2015): Strategy implementation: What is the failure rate?, Journal of… …Management and Organization. 32 Vgl. Hrebiniak, L. G. (2013): Making Strategy Work: Leading Effective Execution and Change, 2 nd edition, Pearson FT Press… …strategischen Konzepte (s. Tabelle 2) notwendig. Tabelle 3 zeigt zusammenfassend Fragen und Risiken für Revisoren. 33 34 33 Vgl. Drašček, M./Rejc, A./Gavin, L…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz der ISO 27000- Normenfamilie

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …: „BS 7799 – Von Best Practice zum Standard“ in: DuD – Datenschutz und Datensicherheit 28 (2004) 2, S. 102–108, https://www.secorvo.de/publikationen/… …. „Leitfaden zum Management von Informationssicherheit“ herausgegeben. Im Jahre 1998 wurde dann ein zweiter Teil, nämlich BS 7799 Teil 2 „Information Security… …. 2. Es wird in groben Zügen beschrieben, wie ein Managementsystem für Infor- mationssicherheit (ISMS) aufgebaut und betrieben werden sollte (u. a… …des Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS)127 für die ISO 27001. 0. Einleitung 1. Anwendungs- bereich 2. Normative Verweisungen 3… …normativen Verweis (Kap. 2) und verweisen auf die Begriffsdefinition (Kap. 3). Danach werden nach dem sog. Demingkreis128 die Phasen PLAN-DO-CHECK-ACT in… …Einhaltung sämtlicher regulatorischer Vorgaben und An- forderungen an das Unternehmen, 2. die Initiierung und die Einrichtung entsprechender Prozesse 3. und… …lassen sich Prozesse aufbauen oder verbessern (Punkt 2) und 94 5 IT-Compliance unter Einsatz der ISO 27000-Normenfamilie 131 Vermutlich kommt der… …verbunden wird. Diese Zuordnungwird in einer sogenanntenMappingtabelle erfasst. Ein Beispiel eines solchen Mappings ist die Tabelle 2 „GDPR & ISO 27001 MAP-… …sieht dann beispielsweise in englischer Sprache aus wie in Tabelle 2. Tabelle 2: Beispiel für das Mapping einer DSGVO-Verpflichtung auf die ISO 27001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Anti-Fraud

    Ein Thema für den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
    Prof. Dr. Brigitte Mandt
    …zu einer transparenten und rechtmäßig handelnden öffentlichen Verwaltung bei. 2 Dadurch wird nicht nur ein kontinuierlicher Rechenschaftslegungsprozess… …. Marian Rückert großer Dank. Bildnachweis: picture alliance/dpa/Rolf Vennenbernd 2 Vgl. European Organization of Regional Audit Institutions (EURORAI)… …verbundenen Gefahren regelmäßig hinterfragen. 2. Das Anti-Fraud-Gen des Landesrechnungshofs NRW Ein Anti-Fraud-Management-System beruht auch immer auf der… …Vgl. § 12 Abs. 1 Satz 2 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW. 13 Vgl. European Organization of Regional Audit Institutions (2016), S. 8. 14 Vgl. Art. 87 Abs… …. 2 Verfassung für das Land Nordrhein- Westfalen und § 3 Abs. 1 Gesetz über den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen. beit des Landesrechnungshofs NRW… …angelegten Schutzschirm vor dolosem Handeln verfügt der 21 Vgl. Art. 33 Abs. 5 Grundgesetz. 22 Vgl. § 24 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Beamtenstatusgesetz… …S. 486. 29 Vgl. § 12 Abs. 1 Satz 1 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW. 30 Vgl. § 101 Landeshaushaltsordnung NRW. 31 Vgl. § 12 Abs. 1 Satz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2021 – 31.12.2021

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Übergreifende Prozessanalyse in SAP® Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung… …Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung ausgewählter Prozesse in SAP MS® Excel im Revisionsalltag – Vom Einstieg zur optimalen… …Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 24.9.2021 Online 28.–29.9.2021 Online Rudolf Munde Barbara Frien Günther Hansen Nicole Musäus-Rausch Rudolf Munde Neu!… …Aufbaustufe Durchführung von IT-Sicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR… …– Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen… …Sequenz 2 Die Interne Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen und Veränderungen Sequenz 3 ➚ Aufbaustufe Prüfung Interner Kontrollsysteme und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von Cateringleistungen

    …zu bewerten. 2. Überblick zu möglichen Cateringleistungen und Prüfungsschwerpunkten Die Bewirtung durch Catering lässt sich je nach Kundengruppe in… …tent/services/systems/0407-tuv-rheinland-haccp-certification/tuv-rheinland- haccp-faq-de.pdf]. 42) TÜV Rheinland, o. J., FAQ – Lebensmittelsicherheits-Zertifizierung nach HACCP, S. 2 [abgerufen… …(Ja/Nein) Durchführung von Lieferantenaudits/-bewertungen? Exempla- risch einsehbar Angebotspräsentation 1 2 3 4 5 Thekenambiente Optische Qualität der… …Speisen Verfügbarkeit der Speisen Abwechslung Kontrollen im Beschaffungsprozess und die wichtigsten Prüfungsfragen 59 *) Bewertung: 1 = sehr gut, 2 =… …Service/Kommunikation mit Ausgabepersonal Umsetzung Corporate Design/einheitliche Klei- dung der Mitarbeiter Speisenqualität 1 2 3 4 5 Sensorik (Geschmack, Haptik… …etc.) Präsentation auf dem Teller Größe der Portionen Dekoration/Tischgestaltung Geschirrrückgabe 1 2 3 4 5 Funktionalität Ästhetische Gestaltung… …Sauberkeit 1 2 3 4 5 Sauberkeit & Zustand der Küche Sauberkeit & Zustand der Essensausgabe Sauberkeit & Zustand des Gastraums Sauberkeit & Zustand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …›Nur Unternehmer überwachen Unternehmer‹. 2. Direktansprache des Gesellschafterkreises Sofern der Erwerb von eigenen Unternehmensanteilen persönlich… …83 Interner Bereich 2 geführte Sichtungs- und Auswahlprozess. Der initiierende Grund und vor allem der Zeitpunkt des Starts dieses ›Suchprozesses‹… …nächsten Jahr die Früchte ernten« (vgl. auch Kapitel E.III. den ›Garten des Kandidaten‹). II. Interner Bereich 2: Aufsichtsgremien (Beirat, Aufsichtsrat… …Beirat bzw. Aufsichtsrat am besten vermitteln durch langjährige, vorherige Kontakte und Gespräche mit dem Vorsitzenden eines 85 Interner Bereich 2… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 2. Der Kandidat als mögliches Ausschussmitglied in einem  Aufsichtsgremium Aufgrund der zahlreichen und fachlich sehr unterschiedlich ge-… …Aufsichtsrat?‹ mit »Am besten werden Sie zunächst ein- mal Vorstand oder Geschäftsführer«280. 2. Der Kandidat als früherer Mitarbeiter In der Regel wird bei der… …Allgemeinen (vgl. Kapitel A.II.2) und in welchen Unternehmen belastbare Kontakte für eine zielorientierte Ansprache bestehen. 2) Sprechen Sie offen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Public%20Documents/CRMA-Revision- Handbook.pdf. Mit dem CRMA Exam Study Guide and Practice Questions, 2 nd Edition hat das IIA auch die Literatur zur Vorbereitung aktualisiert. Sie…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück