INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (93)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (57)
  • eJournal-Artikel (24)
  • Lexikon (10)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF cobit control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Revision Meldewesen Risikomanagement Datenanalyse öffentliche Verwaltung Risk Standards IT IPPF Framework Interne

Suchergebnisse

93 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung

    Komplexität beherrschen und die Effizienz von IT-Prüfungen steigern
    Bernd Trostel, Arndt Hackenholt, Thomas Linka, Dr. Martin Fröhlich, u.a.
    …der Software wünschenswert ist, werden interne und externe Revision den Fokus einer Prüfung auf die Verarbeitungsfunktionen legen, die für die… …interne und externe Revision ist kein Selbstzweck, sondern erfolgt im Rahmen der Prüfung IT-gestützter Geschäftsprozesse. Durch risikoorientierte… …empfiehlt sich daher, in den Bericht auch alle Sachverhalte aufzunehmen, die nachträgliche Prüfungshandlungen durch die interne oder externe Revision… …externe und interne Revision des Softwareanwenders richtet. Der Prüfungsbericht umfasst neben der Darstellung aller prüfungsrelevanten Kriterien auch eine… …Prüfungsbericht mit Blick auf den Adressaten Hinweise für die interne und externe Revision des Softwareanwenders für die ergänzend vor Ort durchzuführenden… …zusammengestellt und effizient durch die externe bzw. die Interne Revision geprüft werden. Für die Revision erfolgt eine Konkretisierung der notwendigerweise… …die Revision und hat die daraus resultierenden Risiken zu überblicken. Um dies stellvertretend für ihre Kunden im IT-Produktportfolio zu erreichen… …, gehören zum Angebotsumfang. * Bernd Trostel, GAD eG, Leiter Revision, Kontakt: bernd.trostel@gad.de; Arndt Hackenholt GAD eG, Revisor und Koordinator für… …Unternehmen, die geprüfte Produkte einsetzen. Die Revision erhält durch den umfassenden Prüfungsbericht eine erhöhte Transparenz über die Prozessschritte… …der (zentral) von der GAD wahrgenommenen Aufgaben kann auf eine Prüfung durch den Abschlussprüfer verzichtet werden, sofern entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Gesamtorganisation integriert? Werden die Unternehmensleitung und vorhandene interne Überwachungsorgane (z. B. Aufsichtsrat) in das Risikomanagement einge- bunden?… …des Risikomanagements von anderen zentralen Bereichen wie z. B. Controlling, Qualitätsmanagement, Sicherheits-/Krisen- management und Revision… …eindeutig defi niert, dokumentiert und kommu- niziert? Sind Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Kompetenzen im Risiko- management-Prozess defi niert… …-überwachung ...................................................................................... 17 12 Aufgaben der internen Auditoren… …, Kredite, Liquidität, etc.) Ÿ Compliance (z. B. gesetzliche Vorgaben, Kundenforderungen, interne Vorgaben, etc.) Ÿ Operative Prozesse (z. B. EDV… …Zielerreichung Erreichung der Soll- Vorgaben Ÿ halbjährlich: Trends Ÿ jährlich: Revision Zielerreichung Erreichung der Soll- Vorgaben Die… …Risikostruktur berücksichtigt interne und externe Risikofaktoren. Die Basis bilden hierbei die auf die Muster AG wirkenden rechtlichen Rahmenbedingungen, die… …Delegation operativer Aufgaben an in- terne oder externe Stellen verantwortlich. Die operative Umsetzung obliegt dem Vorstand sowie den jeweiligen benannten… …Unterstützung bei der Umsetzung relevanter Aufgaben, weitere Mitarbei- ter benennen sowie externe Dienstleister beauftragen. Bei externen Dienstleistungen werden… …die Aufgaben und Befugnisse vertraglich fixiert. Die Aufgabenfelder der Beauftragten erstrecken sich über die: Planung/Strategie: Ÿ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Unternehmensbeschreibung

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …Zusammenarbeit mit der Interne Revision ist formal nicht festgelegt, erfolgt im unternehmerischen Alltag allerdings reibungslos. 8.2 Konkreter Projektauslöser… …Hierarchieebene im Unternehmen, die Interne Revision, die Vertriebs- mitarbeiter und die Mitarbeiter des Rechnungswesens. Sicherlich erschien es als zu niedrig… …die berufliche Laufbahn – bis auf kurze Zeiträu- me – auf klassische Stabsabteilungen wie Interne Revision, Recht, Organisation und eben die Compliance… …rung berichtenden Einheiten Interne Revision, Qualitätswesen, Recht und Unter- nehmensentwicklung waren durch hochqualifizierte Mitarbeiter… …Bestandsaufnahme sollte sich nicht auf die Ansprechpartner der Compliance beschränken, sondern auch die Compliance selber einbeziehen. Die interne Zu- sammenarbeit… …Compliance-Officer nahm die entsprechenden Projekt- aufgaben wahr, fühlte sich dabei aber nach eigenem Bekenntnis unwohl, was auch die Ansprechpartner entsprechend… …Arbeitsalltag ergab sich eine intensivere Zusammenarbeit mit der Internen Revision, wobei erst jetzt auffiel, wie viel näher an den einzelnen Vorgängen sich die… …Mitarbeiterzahl annäherungsweise angeben. Dass „Complian- ce“ als Begriff sowie die Aufgaben der Funktion unbekannt waren, wurde erwartet. Die Gespräche ergaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …vorhanden, so zieht die Interne Revision sachkundige Dritte hinzu. 1 Voraussetzungen für Operational Auditing (OA) 16 Diese beiden Fragen… …nen verfügen, die erforderlich sind, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Die Interne Revision muss insgesamt das Wissen, die Fähigkeiten und… …ohne eine Reihe von Grundsatzüberlegungen in die Arbeit der Internen Revision (IR) integrierbar. Schon in den IIA-Standards wird auf die Fachkompetenz… …nur mit Dienstleistungen beschäftigen, für die sie das notwendige Wissen, Fähigkeiten und Erfahrung besitzen. IIA-Standard 1210: Interne Revisoren… …verfügen über das Wissen, die Fähigkeiten und sonstige Qualifika- tionen, die erforderlich sind, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Die Interne… …Revision muss insgesamt das Wissen, die Fähigkeiten und sonstige Qualifikationen besitzen oder sich beschaffen, die erforderlich sind, um der Verantwortung… …Interessent Name 1.a Materiell richtige und verlässliche interne und externe Bericht- erstattung Shareholder, Stakeholder (Banken, Staat… …Unfallverhütung u. v. a. m. nachzulesen ist. Die Aufgabe der Überwachung dieser Aufgaben wird im Unternehmen häufig durch andere Abteilungen als der IR übernommen… …sollen keine revisionsfreien Räume entstehen. Eine mit OA beauftragte IR weiß durch ihre interne Einbindung in das Unter- nehmen zumeist sehr schnell um… …Vorstellungsrunde aller beteiligten Personen beginnen sollte. Geschäfts- auftrag und Aufgaben der IR sollten in einem Erstgespräch ausführlich besprochen werden, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …, Sperrminorität HV, Vetorecht im AR Corporate Governance Einfluss auf: Risikomanagement, IKS, Compliance, Interne Revision etc. am Kapitalmarkt… …Unternehmenstätig keit Wahrnehmung als Erfolgsfaktor Stiftungseinfluss Aufgaben- spektrum Eingriff in Unternehmenstätigkeit, Vertretung in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leitung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …. kann er die interne Revision – sofern vorhanden – nutzen. Die Überprüfung, Überwa- chung und Verbesserung bedarf als Grundlage einer hinreichenden… …soll sicherstellen, dass die betroffenen Mitarbeiter ihre Aufgaben im CMS aus- reichend verstehen und sachgerecht erfüllen. g) Lenken und Unterstützen… …organisatorisch einbinden; – Kommunikationsschnittstellen zwischen Compliance-Management, interner Revision und Risikomanagement optimieren; – Einberufung eines… …Unternehmens; d) die Art und der Umfang der Risiken im Zusammenhang mit Non-Compli- ance; e) andere interne Richtlinien, Standards und Kodizes (z.B. in den… …finden Sie in diesem Buch unter IV., S. 189 II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 86 5.3 Organisatorische Aufgaben, Verantwortlichkeiten und… …. Entsprechend sieht ISO 19600 auch vor, dass das Top-Management dafür Sorge tragen sollte, dass die Zuständigkeiten und Befugnisse für die entsprechenden Aufgaben… …den Vorstand erstattet wird. ISO 19600 merkt ausdrücklich an, dass die spezifischen Aufgaben der Compli- ance-Funktion die übrigen Mitarbeiter nicht… …den? Hat das Top-Management dafür gesorgt, dass die Befugnisse für die ent- sprechenden Aufgaben zugewiesen werden? 5. Leitung 87 5.3.2… …Aufgaben oder Funktionen, einschließlich bestehender Ausschlüsse, organisatorischer Einheit oder an Compliance-Experten ausgegliederte Ele- mente. Nicht… …dafür gesorgt, dass die Befugnisse für die ent- sprechenden Aufgaben kommuniziert werden? Kriterium J N % Was fehlt? erledigt bis wann?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …Kontrollen integriert sein können.70 Die Interne Revision überwacht und über- prüft als innerbetriebliche Institution des Überwachungssystems prozessunab-… …. In: Der Betrieb 1998, S. 8. 70 Vgl. ebenda, S. 9. 71 Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Interne Revision“. In: Lexikon der Rechnungslegung und… …. Aufl. München und Wien 2004, S. 586. 19 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für… …nehmensbereich (KonTraG) initiiert52 und beruht auf Erkenntnissen für Fi- nanzunternehmen und Versicherungen.53 Das Interne Überwachungssystem (IÜS), das… …als Führungsaufgabe aus Sicht der Internen Revision. In: Versicherungswirtschaft 1997, S. 1756–1761. 54 Vgl. Lück, Wolfgang: a.a.O., S. 8. 55 Vgl… …. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 61–62. 65 Vgl. Weitkamp, Katja: Chancen-/Risikomanagement als Führungsaufgabe aus Sicht der Internen Revision… …Überwachungssystems, des Controllings und des Frühwarnsystems dienen der Steuerung von Risiken.69 Das Interne Überwachungssystem umfasst zunächst organisatorische… …Sponsoring Organizations of the Tradeway Commission (COSO) veröffentlichte die beiden Rahmenwerke „Interne Kontrolle – Über- greifendes Rahmenwerk“ (COSO I)… …Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Köln: Überwachung der… …. 29. 100 Vgl. May, Peter und Alexander Koeberle-Schmid: a.a.O.; Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …werden (z. B. Controlling). In der mittelständischen Praxis sind häufi g die Funktionen Risikomanagement als auch Interne Revision durch eine Abteilung… …Geschäftsfeld 3 … Aufsichtsrat, Beirat o.ä. Unternehmens- leitung Interne Revision Risikokomitee Abbildung 3: Risikomanagement-Aufbauorganisation (Beispiel… …Brainstorming, etc.) ■ Befragungen, strukturierte Interviews, Checklisten ■ Workfl owanalyse ■ Feststellungen einer Prüfi nstanz (Interne Revision… …28 3. Organisation eines Risikomanagements Jedes Unternehmen hat individuelle interne Abläufe und Geschäftsprozesse, die wesent- lich zum… …enge Kooperationen insbesondere mit Controlling, Interner Revision, IKS, Qualitäts- management etc. an. Risikomanagement ist integraler Bestandteil der… …. 3.2 Aufbauorganisation Ein wichtiger Schritt zur Organisation des Risikomanagements ist die Festlegung von Funktionen und deren Aufgaben. Die… …Aufgaben: ■ Vermitteln der Bedeutung und des Nutzens des Risikomanagements, ■ Fördern einer Risikokultur, ■ Festlegen der Ziele und Strategien des… …om p et en z RM V er an tw or tu n g fü r d as R M RM B er ic h ts w es en RM Bsp. Aufgaben… …: Risikomanagement-Aufbauorganisation (Beispiel 4) Praxishinweis Risikomanagement-Prozesse sowie die damit verbundenen Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten, Kontrollen sowie… …welche Befugnis? ■ Wer vertritt wen? ■ Wer ist für was zuständig? ■ An wen muss eine Information erfolgen? ■ Sind die Aufgaben klar definiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …grund des gestiegenen öffentlichen Informationsbedürfnisses sowie des unterneh- merischen Zielsystems diskutiert. Darüber hinaus werden die an das interne… …Das interne Management Reporting System umfasst sämtliche Prozesse des Informationsaus- tausches zwischen den Verwaltungsorganen (Leitungs- und… …Aufsichtsorgan) und/ oder unternehmensinternen Institutionen wie bspw. Controlling, Interner Revision oder Compliance.34 Dem externen Management Reporting System… …interne Perspektive des Berichtswesens, also die Informationsversorgung des Managements, subsumiert. Vgl. hierzu stellvertretend Gleich/Temmel 2008, S. 65… …und qualitativer Sicht mit den gleichen Berichtsinhalten zu versorgen, wie sie das Management für die interne Unterneh- menssteuerung selbst nutzt.48… …Governance Reporting und Nachhaltigkeitsrepor- ting zu entwickeln. Allerdings ist zu beachten, dass das interne und externe Ma- nagement Reporting System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Beschaffung von Marketingleistungen

    Dr. Peter Schneider, Dalibor Schikuta
    …für Interne Revision e.V.: Schriftenreihe Nr. 11: Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis. 4. Auflage, Berlin, 2011. Von der… …, Beschaffung, Finanzen und Rechnungswesen)? 9) Vgl. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: Schriftenreihe Nr. 11: Revision der Beschaffung –… …Prüfungsleitfaden: Beschaffung von Marketingleistungen DIIR AK Revision der Beschaffung Dr. Peter Schneider, Dalibor Schikuta Einführung 27… …Informationen zur Revision der Beschaffung und damit verbunde- nen Prüfungsfragen finden sich in unserem Leitfaden „Revision der Beschaf- fung“ (ISBN 978 3 503… …Zuständigkeiten und Aufgaben klar definiert und getrennt, sofern Beschaffungen vom Unternehmenseinkauf und von der Marketing- und Werbeabteilung parallel oder… …den Mitarbeitern einen Rahmen für Ihre Aufgaben geben? Ist eine standardisierte Vorge- hensweise mit Vorgaben für Ausschreibung und Angebotseinholung… …Marke- tingeinkauf unterstützt? e) Sind die Rollen und Aufgaben der verschiedenen Funktionen in Projekten festgelegt (Anfordernder Fachbereich/Projekt… …der Einkauf von Kreativleistungen stellt spezifische Anforde- rungen an den Einkauf und die Revision der Beschaffung. Auswahlentscheidungen zugunsten… …und der Vertragsgestaltung dienen können. a) Sind bei Beauftragung die Aufgaben der Agentur vollständig beschrieben (z.B. Medien-Analyse… …Geheimhaltungsklausel im Vertrag mit der Agentur enthalten, die die Agentur dazu verpflichtet, über interne Informationen, die sie wäh- rend der Zusammenarbeit mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück