INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen marisk control Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Revision Aufgaben Interne Revision cobit Governance Funktionstrennung Arbeitskreis Risk Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 21 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) ÀÀ Aufbaustufe 15.– 17. 04. 2015 27.– 29. 10. 2015 R. Eck J. Steffens Prof. Dr. M… …Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09.– 11. 11. 2015 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 25.– 26. 11. 2015 M… …: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der ­Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 18.– 20. 11. 2015 C. Weiß Aufbaustufe Report Writing in English 09.– 11. 11. 2015 J. Culver N. Wale Interviewing… …. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09.– 11. 11. 2015 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 25.– 26. 11… …Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …................................................................................................ 301 2 Überblick über zentrale Regelwerke zur Unternehmensberichterstattung ............................................................... 303 3… …........................................................................................ 302 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Leitlinien und Standards zur Unternehmensberichterstattung ................ 306 Tab. 2: Vergleich der… …Rahmenkonzept Kajüter 2014a und Kajüter/Hannen 2014. 2 Vgl. Blaesing 2013; Kajüter 2014b. Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting 302… …2). Anschlie- ßend erfolgt ein Vergleich der Berichtsprinzipien (Abschnitt 3) und Berichtsinhalte (Abschnitt 4). Darauf aufbauend werden Implikationen… …Unternehmensberichterstattung Kajüter 303 2 Überblick über zentrale Regelwerke zur Unternehmensberichterstattung Für die verbale, den Abschluss ergänzende… …Deutsche Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) Konzernlage- bericht5, (2) das IFRS Practice Statement Management Commentary (IFRS PS MC)6 und (3)… …geordnet (vgl. Tab. 2). So enthält das Rahmenkonzept des IIRC den Grundsatz der Prägnanz, während DRS 20 und die G4-Leitlinien von Klarheit und… …Qualitative Anforderun- gen gemäß Rahmen- konzept des IASB Nachhaltigkeitskontext Genauigkeit Aktualität Tab. 2: Vergleich der… …Berichtsgrundsätze Auf den ersten Blick ergibt sich eine große Übereinstimmung zwischen den Regel- werken beim Grundsatz der Wesentlichkeit (vgl. Tab. 2… …konkreter sind demgegenüber die Vorschriften zum Vergütungsbericht (§§ 289 Abs. 2 Nr. 5, 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB, DRS 17), die allerdings nur für börsennotierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Stichproben und statistisches Verfahren im Prüfungsprozess - das notwendige aber ungeliebte Kind

    Dr. Harald Krehl
    …eG, Nürnberg Harald Krehl 114 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Stichproben machen einsam 3 Monetary… …Fehleranteile, • Hypothesentest für Fehleranteile, • Entdeckungstest für Fehleranteile. ___________________ 2 Ende des Jahres 2014 wird allerdings… …2. Aufdeckungsrisiko festlegen und Konfidenzniveau ableiten 3. Festlegung tolerierbarer Fehlanteil (%) als Wesentlichkeit und Nichtauf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung

    Komplexität beherrschen und die Effizienz von IT-Prüfungen steigern
    Bernd Trostel, Arndt Hackenholt, Thomas Linka, Dr. Martin Fröhlich, u.a.
    …ergänzendes Anwendungsportfolio Produktportfolio des IT-Dienstleisters 2. Ausgangssituation Ein hoher Anteil des beschriebenen GAD- Leistungsspektrums hat für… …Banken im Rahmen ihrer Prüfungsergebnisse verwertet werden können 2 . Im Wesentlichen werden die zentralen Funktionen im Bankenverfahren bank21 durch… …Weiterentwicklung der Produkte führt dazu, dass eine entsprechende Testierung erneuert werden muss. 2 Vgl. IDW PS 880, Abschnitt 6 (Stand 11.03.2010) 3 Vgl. IDW PS… …Funktionsmodell Abb. 2: Prüfungsmethodik zur Identifikation und Beurteilung der Programmfunktionen. 1 Aufbau eines für die Prüfung geeigneten Prozess- und… …RR Aufbauprüfung 2 Beurteilung der Angemessenheit der zu prüfenden Programmfunktionen Funktionsprüfung 3 Prüfung der ordnungsgemäßen… …wurde eine Prüfungsmethodik entwickelt, die ein Prüfungsvorgehen anhand von drei aufeinander aufbauenden Phasen vorsieht (siehe Abbildung 2). 4.1… …(pain.008 oder pacs.003) GAD Technische Prüfung auf Wohlgeformtheit und Validität XML-Vorrechner 2 LS-Datei (xml-Format, pain.008 oder pacs.003) LS-Datei… …(xml-Format, pain.008 oder pacs.003) (ausgesteuert) 2. Der XML-Vorrechner prüft die Validität der LS- Datei (Abgleich mit einer XSD-Schema-Datei nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfung der ärztlichen Gutachtertätigkeiten im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Autoren/Referententätigkeit • Unterricht z.B. Krankenpflegeschule • Qualitätsmanagement/Audit • Hygiene • Supervision • Forschung & Lehre • Studien Abbildung 2: Erstellung und… …der Erstellungs- und Abrechnungszuständigkeiten von Gutachten im Krankenhaus wird in Abbildung 2 dargestellt. Aufgrund der Komplexität im Hinblick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Anforderungen an das Risikomanagement; Einführungsprozess) Spindler, Gerald: Risikomanagementpflichten nach § 91 Abs. 2 AktG und Prüfung durch den Abschlussprüfer… …Deliktrevision / dolose Handlungen BMI: Regelungen zur Integrität, 2. Aufl., Berlin 2014…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Whistleblowing in a Complex World. In: Journal of Business Ethics, May 2015, S. 321 – 335. Vol. 128, No. 2. (Informationsbeschaffung des Prüfers; Hinweisgeber… …; Oldewurtel, Christoph; Wolz, Matthias: Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 2): Persönlichkeitstypenerkennung und Operationalisierung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Vorgehensweise und Prinzipien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. 2) § 74c Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) enthält diesbezüglich eine Auflistung der wichtigsten Straftatbestände. Grundsätzlich beschreibt das GVG die… …, Geschäftsführer, Berater) eines Privatun- ternehmens dar. 2. Angestelltenbestechlichkeit ist das Fordern, Versprechen lassen oder An- nehmen eines Vorteils durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 6: Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …unter 1 Jahr 1 bis 2 Jahre 2 bis 5 Jahre 5 bis 10 Jahre 10 bis 25 Jahre 25 bis 40 Jahre über 40 Jahre Durchschnittliche Verweildauer der Mitarbeiter in…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück