INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Risk Banken cobit Kreditinstitute öffentliche Verwaltung IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Interne Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten IT Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 21 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Risikofelder im Krankenhaus

    Clara Mangelsdorf
    …Erlössituation hinsicht- lich der Einweisersituation zu analysieren und Schwachstellen durch geeignete Maßnahmen zu eliminieren.4 ___________________ 2 Vgl… …arbeiten, so steht es dem Land zu, gemäß § 49 Abs. 2 Nr. 3 LVwVfG das Krankenhaus ganz oder teilweise aus dem Krankenhausplan zu nehmen, sofern die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Haftung und Haftungsrecht

    Karl Otto Bergmann, Thorsten Süß
    …Fehler zu laufen. Ein Haftungsrisiko besteht daher bis zum Ablauf der Maximalverjährung. Das sind 30 Jahre nach der Behandlung, § 199 Abs. 2 BGB… …strafrechtliche Haf- tung100. Literatur Bergmann, Karl Otto/Pauge, Burkhard/Steinmeyer, Heinz-Dietrich: Gesam- tes Medizinrecht, 2. Aufl., Baden-Baden 2014…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Steuerrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Prüfgebiete der Internen Revision

    Martin Liepert, Armin Weber
    …cken (Bspw.: § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG; § 3 Nr. 6 und Nr. 20 GewStG, § 3 Abs. 1 Nr. 4 und 6 GrStG; § Nr. 6 GrStG; § 7 GrStG; § 4 Nr. 14 UStG; § 12 Abs. 2 Nr… …Prüfgebiete der Internen Revision Liepert/Weber 205 (§ 52 Abs. 2 Nr. 3 AO) verfolgen und in Teilen auch der Förderung der Wissen- schaft und Forschung (§… …52 Abs. 2 Nr. 1 AO) dienen. 9.3.1.1 Das Gebot der Selbstlosigkeit Eine der Grundsäulen der Gemeinnützigkeit im Steuerrecht bildet die Selbstlosig-… …bilden um dadurch die Sicherstellung der erforderlichen Liquidität zu ermöglichen. 2. Wiederbeschaffungsrücklage § 62 Abs. 1 Nr. 2 AO Für… …62 Rn. 10 S. 2 „Mittel i. S. d. Vorschrift sind die Überschüsse bzw. Gewinne aus den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben und Zweckbetrieben sowie die… …lässt. So ist in einer sich verselbständigenden Vermögensverwaltung ___________________ 108 siehe AEAO zu § 55 Nr. 1 Rn. 2. 109 Reuber, H.-G… …Dokumentation über die Entwicklung der Rücklagen.114 ___________________ 110 AEAO zu § 56 Rn. 1. 111 AEAO zu § 56 Rn. 1. 112 AEAO zu § 56 Rn. 2. 113… …AEAO zu § 57 Rn. 2. 114 AEAO zu § 63 Rn. 1. 9.3 Steuerrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Prüfgebiete der Internen Revision… …. S. d. § 15 EStG der Fall ist) erfordert. Das Unterhalten eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes (§ 64 Abs. 2 AO116) lässt sich mit dem oben… …___________________ 116 mehrere wirtschaftliche Geschäftsbetriebe einer steuerbegünstigten Körperschaft werden steuerlich zusammengefasst; siehe § 64 Abs. 2 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Strafrecht, Korruption und Compliance

    Eike Sven Fischer
    …Der Begriff des Amtsträgers wird in § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB definiert. Danach reicht es bereits, wenn die handelnde Person in einem… …Gesetzgebers nur Leistungen verordnen, die nach den Regeln der ärztlichen Kunst notwendig, ausreichend oder zweckmäßig sind, vgl. §§ 12 Abs. 1 Satz 2, 70 Abs… …. 1 Satz 2 SGB V. Verschreibt der Arzt dennoch ein Medikament zu Lasten der Krankenkas- se, obwohl er weiß, dass er die Leistung im Sinne des § 12 Abs… …gegen ein Entgelt, ist grundsätzlich verboten, vgl. §§ 1 I 2, 17 I 1 TpG, wobei § 17 I 2 Nr. 2 TpG eine ___________________ 140 Der MDK etwa kommt in… …Beispielhaft sei hier § 128 Abs. 2 SGB V genannt, der die Beteiligung von Ärzten an der Ver- sorgung mit Heilmitteln gegen Entgelt regelt. Diese Regelung wurde… …Projekt- oder Arbeits- gruppe, so sind beide als Mittäter strafbar, § 25 Abs. 2 StGB. Wenn man hingegen, was der Regelfall sein wird, annimmt, dass es um… …für Beispiel 2, dass umfassende Nachforschungen über den Medikamentenverbleib ebenso erfolgen müssen wie die Kontrolle des M. Auch könnte verlangt… …bis hin zur Kündigung erfolgen.168 In Beispiel 2 wäre eine Kündigung nicht vermeidbar. Bei sonstigen, weniger intensiven Verstö- ßen ist auf eine… …, Thomas/Schneider, Matthias/Scheffen, Jacob: Rechtshandbuch Korrup- tionsbekämpfung, 2. Aufl., Berlin 2010. Bosch, Nikolaus: Organisationsverschulden in… …tungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2010. Zur Innenrevision/Compliance-Officer: Bock, Dennis: Strafrechtliche Aspekte der Compliance-Diskussion –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Leitfaden löst die Veröffentlichung „Revision von Dienstrei- sen: Ein Leitfaden für den Internen Revisor“ (2., überarbeitete Auflage 1995) ab. Begriffe wie… …3 Nummer 13 und 16 EStG, § 1 Absatz 1 Nummer 1 SvEV 2) § 2 Abs. 1 bzw. Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie 2003/88/EG v. 04. 11. 2003 Einleitung 16…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 2. Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem 2.1 Strukturen Die Anzahl durchzuführender Geschäftsreisen wird in den Funktionsberei- chen… …Aufgabenumfängen. Bei der Festlegung der organisatorischen Gestaltung werden folgende Ele- mente berücksichtigt: Tab. 2: Festlegung der Aufbauorganisation Bereich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reiseabwicklungsphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Hotelklassifikationen 3/4/5-Sterne-Hotels � Bahnfahrten 1. oder 2. Klasse � Flugreisen im Inland: Economy-Class, Intercontinental: Business Class � Mietwagen-Klassen… …Class für Inlandsflüge, nur 2. Klasse für Zugfahrten etc.)? � Werden bestehende Regelungen zu dienstlich erworbenen Bonusgutschrif- ten (z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …juristisch geprägte Corporate Gover- nance-Diskussion und insbesondere die Neufassung des § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG durch das BilMoG4 die Interne Revision… …. Folglich muss die auch im Bereich der Internen Revision aus ___________________ 1. Berwanger/Kullmann, Interne Revision, S. 16/17. 2 Das wörtlich… …Internen Revision sowie schließlich die nach § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG auf- geworfenen Fragen zum Verhältnis zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …15 Das erforderliche juristische Basiswissen 2. Das erforderliche juristische Basiswissen Die in der Einleitung erwähnte Feststellung… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwick- lungen früh erkannt werden“ (Wortlaut des § 91 Absatz 2 AktG), stellt der Gesetz- geber als Handlungsvorgabe… …Überwachungssystem des § 91 Absatz 2 AktG – zumindestens ab einer gewissen Größe des Unternehmens – ohne eine funktionierende Interne Revision kaum darstellbar ist.7… …§ 91 Absatz 2 AktG stellt aber nicht die einzige organisationsrechtliche Grund- lage für die Interne Revision, die sich aus dem Gesellschaftsrecht… …, denn gerade in der Zusammenschau mit § 91 Absatz 2 AktG beinhaltet diese Leitungsverantwortung auch die Verpflichtung des Vorstands, über die… …Einrichtung der ordnungsgemäß funktionierenden Unterneh- mensfunktion Interne Revision nachzudenken. § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG (Busi- ness Judgment Rule) stellt… …Interne Revision als Bestandteil des Überwa- chungssystems im Sinne von § 91 Absatz 2 AktG besonders hervorgehoben.9 § 107 Absatz 3 AktG in der Fassung des… …: Sorgfaltsmaßstab für Vorstandsmitglieder § 76 I AktG: Leitungsaufgabe des Vorstands § 93 I 2 AktG: Business Judgment Rule § 91 II AktG: Bestandssicherungspflicht… …: Risikomanagement und -controlling Ziff. 5.3.2: Prüfungsausschuss § 107 III 2 AktG: Aufgaben des Prüfungsausschusses Gesellschaftsrecht und Interne Revision… …schäftsleiters“, – § 91 Absatz 2 AktG: „Überwachungssystem“, – § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG: „Auf der Grundlage angemessener Information zum Wohle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Leitungsorganen befassen. Genauer gesagt geht es um die Haf- tungsprivilegierung von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft (AG) aus § 93 Absatz 1 Satz 2… …AktG erwähnt wird, vgl. § 93 Absatz 2 Satz 3 AktG. Zur D&O-Versicherung ausführlich Pitkowitz, Praxishand- buch Vorstands- und Aufsichtsratshaftung, S… …Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision 28 Abb. 2: Voraussetzungen der BJR nach US-amerikanischem Recht 3.1.2 Die… …verankerte der deutsche Gesetzgeber die Business Judgment Rule im Jahr 2005 in § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG. Die Regelung lautet: „Eine Pflichtverletzung… …Aktiengesellschaft (Absatz 1 Satz 1) wie auch eine haftungsrechtli- che Generalklausel (Absatz 2 Satz 1). § 93 Absatz 1 Satz 1 AktG bestimmt, dass Vorstandsmitglieder… …Aktiengesetz widersprechende Kreditgewährung. Für eine persönliche Inanspruchnahme eines Vorstandsmitglieds aus § 93 Absatz 2 AktG auf Schadensersatzzahlung… …(sorgfalts)pflichtwidrig gehan- delt hat. 3.1.3 Die Voraussetzungen der Business Judgment Rule An der Pflichtwidrigkeit fehlt es allerdings aufgrund § 93 Absatz 1 Satz 2… …und sachfremden Einflüssen – zum Wohl der Gesellschaft getroffen hat und dabei – gutgläubig war. Implizit enthalten ist in § 93 Absatz 1 Satz 2… …beispielsweise die Berichtspflicht des Vorstands gegenüber dem Aufsichtsrat aus § 90 AktG, die Einrichtung eines Überwachungssystems ge- mäß § 91 Absatz 2 AktG… …Leitungsorgan eine besonders risi- ___________________ 43 AKEIÜ, DB 2006, 2189, 2190; Krieger/Sailer, in: Schmidt/Lutter (Hrsg.), AktG, Bd. 1, 2. Auflage, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück