INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Corporate IT Governance Checkliste Aufgaben Interne Revision Interne Geschäftsordnung Interne Revision Management öffentliche Verwaltung Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle IPPF Meldewesen Revision

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 19 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    ….................................................................................... 35 2 Integrated Reporting im Kontext von Kapitalmarkteffizienz und asymmetrischer Informationsverteilung… ….................... 45 Abb. 2: Nutzungsintensität verschiedener Bestandteile des Geschäftsberichtes durch private Anleger… …eine Aktie, ausgegeben von der Camere Amsterdam, Actum vom 27. September 1606. 2 Eine Pflicht zur Darstellung der Ergebnisse und der… …Folgenden Watrin 2009, Rn. 2 f. 4 Die Termini Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit werden synonym verwendet. 5 Vgl. dazu etwa Ballwieser 2002, S. 118… …onsadressaten des Integrated Reporting“ in diesem Sammelband. 16 Vgl. dazu etwa Koths/Holl 2012, S. 663, 667; Money/Schepers 2007, S. 2; Smith 2002, S. 42… …Strategie stehen – ebenfalls mangels Integration – i.d.R. nicht im Fokus derartiger Nachhaltigkeitsberichte. 2 Integrated Reporting im Kontext von… …Umweltverhalten Umweltbundesamt 2008. 70 Vgl. dazu etwa Koths/Holl 2012, S. 663, 667; Money/Schepers 2007, S. 2; Smith 2002, S. 42; Waddock 2004… …Integrated Reportings Kreipl 46 Abb. 2: Nutzungsintensität verschiedener Bestandteile des Geschäftsberichtes durch private Anleger77 Ob die… ….: Möglichkeiten der Objektivierung des Jahreserfolges, Düsseldorf 1970. Ballwieser, W.: Informations-GoB – Auch im Lichte von IAS und US GAAP, in: KoR 2 (2002)… …und Kapitalmarktrecht, 2. Aufl., Köln 2000. La Porta, R./Lopez-de-Silvanes, F./Shleifer, A./Vishny, R.: Legal Determinants of External Fi- nance, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …Jonen/Lingnau/Schmidt 2005, S. 2 ff. 2 Vgl. Jonen/Lingnau 2003. 3 Vgl. Jonen 2008, S. 34 ff. 4 Vgl. Kajüter 2003, S. 118 und Jehle 2005, S. 155. 5 Vgl. Werner… …Kausalitäten zwischen Risiken und Frühindikatoren unterstützt werden kann. 2 Risikofelder in der Supply Chain und deren Interdependenzen Die Supply Chain ist… …Abbildung 2 zusammengefassten Anforderungen, welche teilweise durch empirische Untersuchungen zu „Effizienz- determinanten betrieblicher Führungssysteme“… …werden kann. Diese für diese Betrachtung nicht relevanten Kriterien sind in Abbildung 2 grau hinterlegt. Risiko- wirtschaftsprozess Nutzen… …Fähigkeiten Spezielle kognitive Fähigkeiten Reagibilität Abbildung 2: Anforderungskriterien an eine Risiko-BSC Der Vergleich der fünf Ansätze zeigt… …, dass keiner der Vorschläge in der Lage ist, vollumfänglich alle in Abbildung 2 genannten Forderungen zu erfüllen. Die Erwei- terung der traditionellen… …be- sonderer Fokus auf Ziele und entsprechende Kennzahlen im logistischen Bereich gelegt.54 Tabelle 2 zeigt die beiden grundsätzlichen Anpassungsarten… …Kooperationsintensitätsperspektive65 Tabelle 2: Anpassungsmöglichkeiten für Supply Chain BSCs66 Da zur Integration des Risikos eine zusätzliche Umweltperspektive in die BSC auf-… …KonTraG: das Risi- komanagementsystem zur Krisenfrüherkennung nach § 91 Abs. 2 AktG, München et al. 2002. Maruyama, Magoroh: A Quickly Understandable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …AG Standort 1: Standort 2: Standort 3: Muster Straße 1 ABC Straße 2 XYZ Straße Muster Stadt ABC Stadt XYZ Stadt 97 5.2 Musterhandbuch… …Risikomanagement Revisionsstand: A Ausgabe vom: Unternehmenslogo Muster AG Praxisbeispiel_Riskmanagement_Handbuch (2).docx Seite 2 von 20… …Gliederung und Inhalte 1 Ziele des Risikomanagementsystems ..................................................................................... 3 2… …kostenbewusstes und soziales Unternehmen gerecht zu werden. 2 Unternehmenspolitik Wir definieren unser Handeln nach den Grundsätzen wirtschaftlicher… …relevanten Daten, im Rahmen der üblichen Berichterstattung, dem Auf- sichtsrat mindestens 2 Wochen vor einer Aufsichtsratssitzung als Information zur Verfügung… …definierten Zeitraums Niedrig (unwahrscheinlich) Eintrittswahrscheinlichkeit innerhalb eines Zeitraums von unter 2% eintreten eines Ereignisses… …Mitarbeiter 2 Seit wann ist Ihre angebotene Softwarelösung auf dem Markt erhältlich? 3 Bitte nennen Sie uns die Gesamtanzahl der Kunden, welche die von… …e r S o ft w a re a n a ly se G e w ic h tu n g A n b ie te r 1 A n b ie te r 2 A n b ie te r 3 A bg ef ra gt e K… …ri te ri en 1 = u n w ic h ti g 2 = w ic h ti g 3 = s e h r w ic h ti g W e rt G e s a m tw e rt (G e w . x W e rt ) W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings

    Ellen Simon-Heckroth, Nils Borcherding
    …Einleitung ................................................................................................ 97 2 Prinzipien und Konzepte des Integrated… ….......................................................................................... 100 Abb. 2: Prozess der Wertschöpfung ..................................................................... 102 Abb. 3: Kapitalarten… …Informationsversorgung außenstehender Anspruchs- gruppen, wie z.B. Investoren, Kunden und Lieferanten, dient. ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013. 2 Vgl. IIRC… …Unternehmen der öffentlichen Hand sowie gemeinnützige Unternehmen diese Form der Berichterstattung, ggf. mit entsprechenden Anpassungen, nutzen können.18 2… …Faktoren Externe Faktoren Einsatz von Kapitalien Veränderung von Kapitalien Abb. 2: Prozess der Wertschöpfung27 Wie bereits dargestellt, besteht… …verabschiedeten Empfehlungen zur Anwendung der Grundsätze über die Konzernrechnungslegung die gesetzliche Vermutung gilt, dass es sich dabei gemäß § 342 Abs. 2… …nachfol- gend dargestellten Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen. ___________________ 59 Vgl. DRS 20, Tz. 2; DRS 17, Tz. 8.83. Der Integrated… …organisatorischen Struktur, Segmenten, Standorten, Produkten und Dienstleistun- ___________________ 73 Vgl. IIRC 2013, Tz. 1.20, 2. Aufzählungspunkt. 74 Vgl… …Aufsichtsrat gefordert.82 Für börsenno- tierte Unternehmen besteht darüber hinaus nach § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB resp. § 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB die Verpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Stakeholder als Informationsadressaten des Integrated Reportings

    Dr. Martin Stawinoga
    …Herausforderungen und Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung ............................................................... 187 2 Grundlagen des… …............................... 200 Abb. 2: Prozess der Aufstellung eines adressatenorientierten Integrated Reports… …......................................................................................................... 194 Tab. 2: Finanzberichterstattung, Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Vergleich… …werden oder deren Aktivitäten Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft ausüben können. Vgl. hierzu Freeman 1984, S. 46. 2 Vgl… …vermuten lassen. Vgl. hierzu IIRC 2011, S. 2. Vgl. für diesbezügliche Kommentierung im Schrifttum Haller/Zellner 2011, S. 525. 15 Vgl. Haller/Zellner… …IIRC 2011, S. 2 u. S. 6. 18 Vgl. Müller/Stawinoga 2013e, S. 465. In diesem Kontext haben sich zahlreiche deutsche Organisationen für die Ausweitung… …Informationsadressaten des Integrated Reportings Stawinoga 190 2 Grundlagen des Integrated Reportings unter besonderer Berücksichtigung der Adressaten eines… …. http://www.theiirc.org/discussion-paper/. Diesbezügliche Kommentierungen im Schrift- tum Behncke/Hoffmann 2012, S. 411-413; Beyhs/Barth 2011, S. 2858-2861. 45 Vgl. IIRC 2011, S. 2. 46… …Finanz-, integrierten und Nachhaltigkeitsberichter- stattung zum Ausdruck. Grundlagen des Integrated Reportings Stawinoga 197 Tab. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …Chain Manage- ment. 2 Supply Chain Risiken und Potentiale von Big Data und RFID Zu Beginn sollen generelle Risiken in der Versorgungskette beschrieben… …. 2 Vgl. Sheffi/Rice 2006, S. 124 f.; Weissenberger-Eibl 2004a, S. 1 ff. Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 354 – Was sind die… …NetzwerkrisikenOrganisatorische Risiken Abbildung 1: Ursachen von Risiken5 Das Hauptrisiko in Versorgungsketten (vgl. Abbildung 2 und Tabelle 1) zentriert sich um die… …Marktrisiko (extern) Abbildung 2: Darstellung verschiedener Risiken8 Nach Chopra/Sodhi lassen sich Risiken danach einteilen, ob sie zulieferbezogen… …vertikale Integration erreicht werden. 2. Zweitens ist eine Kontrolle oder Koordination von Produktion und Aufträgen schwierig, da es sich in den meisten… …. 2. Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 362 führen. Allerdings liegt diese Vision noch außerhalb der heutigen Fähigkeiten der… …hinweg, 2. Arten der Versorgungskettenintegration: – Integration der Informationen (Informationsteilung), – Integration der Entscheidungen (Planungs-… …präzisere Abbildung der realen Welt durch RFID und Big Data wird zu ei- ner Prozessverbesserung und Kostenreduktion führen (vgl. Tabelle 2). Unterneh- men… …Reagieren auf kurzfristige Veränderungen bei Angebot und Nachfrage • Fähigkeit zum Umgang mit externen Störungen Agilität MethodenZiele Tabelle 2… …learning in informal innovation networks, in: R&D Management, 30, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …Bestellprozess durch auslösende Fachbereiche, werden ggf. spät oder auch nie entdeckt. 2 „Geschäftsprozesse werden modulübergreifend im SAP ERP-System abgebildet… …Vereinbarung getroffen, die in der Bestellung beschriebenen Waren oder Dienstleistungen zu den angegebenen Konditionen bereitzustellen.“ 6 2 Vgl. Herold, S. 11… …Berechtigungskonzept des SAP-Systems basiert auf diesen Berechti- 11 Vgl. Brückner, S. 40. Tabelle 2: Berechtigungsobjektausprägungsanfor­derungen aus Tabelle USOBT zu… …anlegen“ in EKORK 1000 (Stammhaus) 1. C:DVKMAT_A DV-Koordination Mat.wirtschaft+Einkauf 2. M:BESTOO_F Einkauf (Grundrolle) 3. M:BESTO3_F Techn. Fachbereiche… …900–999, 9000 Abbildung 2: Auslösende Rollen mit entsprechenden Objektausprägungen (Auszug). 116 ZIR 03.15 käuferrolle in sich alle notwendigen Objekte in… …. habil. Josef Wieland, Dr. Roland Steinmeyer und Prof. Dr. Stephan Grüninger 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2014, 1.143… …in der Praxis. Erfolgreiche Posi­tionierung der IT im Unternehmen, 2. Auflage 2010, Springer-Verlag. Wildensee, Christoph: Das Rollenkonzept in SAP R/3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …beispielhafter Verwendung der Software IDEA 2 werden Möglichkeiten zur Analyse von Datumsfeldern aus der Praxis 3 der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH 4… …dargestellt und die damit zusammenhängenden Prozesse erläutert. 1 http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/ downloads/IIA_Standards_2013_v2.1.pdf. 2… …beschäftigt sich explizit nicht mit dem Spannungsfeld Datenanalyse/Datenschutz. 13 2. Einsatzgebiete von Datenanalysen Die „Internationalen Standards für die… …. 2013 18. 06. 2013 320000003 2013 KR 20. 01. 2014 31. 12. 2013 26. 01. 2014 Abbildung 2: Belegbeispiele BELNR 320000001: Alle drei Datumsfelder lauten auf… …Mittwoch, 29. 01. 2014 (BLDAT) und gibt diese am 30. 01. 2014 bei der Post auf. Die Rechnung kommt 2 Tage später (Samstag, 01. 02. 2014) beim… …Skontofrist (2 %). Entsprechend erfolgt der Skontoabzug (EUR 9,88) und es werden EUR 483,97 reguliert (Feld RWBTR in der Tabelle REGUH). In diesem Fall ist der… …. (2013b): „Rasterfahndung“ als Prüfungs­ansatz für die Interne Revision (Teil 2): der risiko orientierte Kreditorenscan, in: PRev Revisionspraxis, Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland

    Eine empirische Auswertung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren
    Carolin van Uum, Till Kamp
    …effektiven, qualitativ hochwertigen Revisionsfunktion im Hinblick auf die Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat eine hohe Relevanz. 2 Die… …allgemeingültigen Trend handelt, der für alle Revisionseinheiten unabhängig von Größe oder Bran- 1 Vgl. Schroeder et al. (2010): 140f. 2 Vgl. DIIR e.V. (2012): 4. 3… …Enquête-Daten analysiert und entsprechend ausgewertet werden. 2. Theoretische und regulatorische Grundlagen des Qualitätsmanagements Die Beurteilung und… …Wirtschaftsprüfer die Verpflichtung des Vorstandes zur Einrichtung eines Überwachungssystems nach § 91 Abs. 2 AktG beurteilt. 13 Die Grundlage für eine externe… …20,00% 40,00% 60,00% 80,00% Abbildung 2: Systematisches Qualitätsmanagement nach Branchen 132 ZIR 03.15 chs und der Schweiz regelmäßig durchgeführte… …zunächst innerhalb der einzelnen Branchen in Abbildung 2 betrachtet. Generell erscheint es hierbei so, dass, bis auf eine Ausnahme, der Anteil der… …offizielle schriftliche, angemessene Regelung (Geschäftsordnung, Revisions-Richtlinie o.ä.) vorhanden. (2) Neutralität, Unabhängigkeit von anderen Funktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft

    Prof. Dr. Stephan Hartmann
    …Ludwig-Maximilian-Universität, München Alexander von Humboldt-Professur Stephan Hartmann 12 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das Segregationsmodell von… …Segregationsmodell von Thomas Schelling (Abschnitt 2), ein Modell zur Entscheidungsfindung im Ministerrat der Europäischen Union (Abschnitt 3), den Vergleich von… …Ausschuss drei Mit- glieder hat, die wie folgt urteilen: Bedarf? Keine Belastung? Bauen? Mitglied 1 ja ja ja Mitglied 2 ja nein nein Mitglied 3 nein… …ja nein Mehrheit ja ja nein Wir sehen, dass die Mehrheit der Gruppenmitglieder (2 von 3) der Meinung ist, dass es einen Bedarf gibt. Darüber… …(wiederum 2 von 3). Die Aggregation von Einzelurteilen über lo- gisch miteinander verknüpfte Aussagen kann also zu einem Widerspruch führen: Das ist das… …Politi- schen Philosophie - Ein Beispiel, in: C.F. Gethmann (Hg.), Deutsches Jahrbuch Philoso- phie, Vol. 2: Lebenswelt und Wissenschaft. Hamburg: Meiner… …Philosophie, vol. 2, Hamburg: Meiner, S. 1627-1632. Hartmann, S. und S. Rafiee Rad (2015). Voting, Deliberation and Truth. Unter Begutach- tung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück