INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Revision Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Banken Sicherheit Risk Governance Risikomanagement IT Arbeitskreis

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 2 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Steuerrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Prüfgebiete der Internen Revision

    Martin Liepert, Armin Weber
    …cken (Bspw.: § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG; § 3 Nr. 6 und Nr. 20 GewStG, § 3 Abs. 1 Nr. 4 und 6 GrStG; § Nr. 6 GrStG; § 7 GrStG; § 4 Nr. 14 UStG; § 12 Abs. 2 Nr… …Prüfgebiete der Internen Revision Liepert/Weber 205 (§ 52 Abs. 2 Nr. 3 AO) verfolgen und in Teilen auch der Förderung der Wissen- schaft und Forschung (§… …52 Abs. 2 Nr. 1 AO) dienen. 9.3.1.1 Das Gebot der Selbstlosigkeit Eine der Grundsäulen der Gemeinnützigkeit im Steuerrecht bildet die Selbstlosig-… …bilden um dadurch die Sicherstellung der erforderlichen Liquidität zu ermöglichen. 2. Wiederbeschaffungsrücklage § 62 Abs. 1 Nr. 2 AO Für… …62 Rn. 10 S. 2 „Mittel i. S. d. Vorschrift sind die Überschüsse bzw. Gewinne aus den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben und Zweckbetrieben sowie die… …lässt. So ist in einer sich verselbständigenden Vermögensverwaltung ___________________ 108 siehe AEAO zu § 55 Nr. 1 Rn. 2. 109 Reuber, H.-G… …Dokumentation über die Entwicklung der Rücklagen.114 ___________________ 110 AEAO zu § 56 Rn. 1. 111 AEAO zu § 56 Rn. 1. 112 AEAO zu § 56 Rn. 2. 113… …AEAO zu § 57 Rn. 2. 114 AEAO zu § 63 Rn. 1. 9.3 Steuerrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Prüfgebiete der Internen Revision… …. S. d. § 15 EStG der Fall ist) erfordert. Das Unterhalten eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes (§ 64 Abs. 2 AO116) lässt sich mit dem oben… …___________________ 116 mehrere wirtschaftliche Geschäftsbetriebe einer steuerbegünstigten Körperschaft werden steuerlich zusammengefasst; siehe § 64 Abs. 2 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    ….............................................................................................. 424 1 Einleitung ................................................................................................ 425 2 Das Enforcement-System in… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf der 2. Stufe. Die Kernaufgabe des Enforcements besteht in der Durchsetzung der Rechnungsle- gungsvorschriften.2 Konkret ist die… …Prüfstelle gemäß § 342b Abs. 2 HGB verpflich- tet zu prüfen, ob der Jahresabschluss nebst Lagebericht und/oder der Konzernab- schluss zusammen mit dem… …ca. 750 kapitalmarktorientierten Unternehmen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG). Die Liste ist abrufbar unter… …: http://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Liste/dl_li_fis_enforcement.html, Stand: 12.04.2014. 2 Vgl. Deutscher Bundestag 2004, S. 11. 3 Vgl. Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft… …; Noodt/Grede 2013, S. 716. Das Enforcement-System in Deutschland Thormann 427 2 Das Enforcement-System in Deutschland 2.1 Prüfungsfrequenz… …eine Prüfung im Rahmen des Enforcements gemäß § 342b Abs. 2 HGB nur – auf Basis einer regelmäßig stattfindenden Stichprobenziehung (Stichprobenprü-… …, -maßstab und -zeitpunkt Die DPR prüft gemäß § 342b Abs. 2 Satz 1 HGB nur den zuletzt vom Aufsichtsrat bzw. der Hauptversammlung festgestellten… …. Das Enforcement des Konzernlageberichts gemäß § 315 HGB Thormann 429 nehmen anschließend zur Veröffentlichung des Fehlers verpflichtet (§ 37q Abs. 2… …Lageberichterstattung wird gemäß § 342 Abs. 2 HGB bei Beachtung des DRS 20 vermutet. Soweit einzelne Vorschriften des DRS 20 nicht beachtet werden, muss das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Rainer Lenz
    …Managementaufgabe. Das Handbuch Compliance-Management wurde in der 2. Neuauflage konzeptionell und praxisorientiert erweitert. Daher leistet das Handbuch einen… …Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, 2., völlig neu bearbeitete…
  • eBook

    Interne Revision im Krankenhaus

    Ziele – Prüffelder – Revisionstechniken
    978-3-503-16304-5
    Prof. Dr. Joachim S. Tanski, Prof. Dr. Karl Otto Bergmann, Eike Sven Fischer, Mario Gittler, u.a.
    …für die 2. Auflage völlig neu bearbeitet und um wichtige Prüffelder ergänzt, z.B. zu Risikomanagement, Haftungsrecht oder der Revision von Bauprojekten.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Transparenzbericht nach § 55c WPO

    Maren Hunger
    …organisierten Markt i.S.d. § 2 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz durch von ihr ausgegebene Wertpapiere in Anspruch nehmen oder die Zulassung solcher Wertpapiere… …durchgesetzt wird. ___________________ 604 Vgl. § 55c Abs. 1 WPO. 605 Vgl. § 264d HGB. 606 Vgl. § 55c Abs. 1 Sätze 2 und 3 WPO. Ausgearbeitete… …: http.//www.wpk.de/mitglieder/praxishinweise/hinweise-zu- transparenzberichten, Abschn. 2. a) (Abrufdatum: 01.05.2015). 608 Vgl. URL: http.//www.wpk.de/mitglieder/praxishinweise/hinweise-zu-… …transparenzberichten, Abschn. 2. b) (Abrufdatum: 01.05.2015). Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 178 Hinsichtlich der Liste der geprüften Unternehmen609… …Festsetzung der Vergütung haben.611 Abschließend möchte ich nun kurz auf Form und Verfahren der Veröffent- lichung eingehen. Nach § 55c Abs. 2 Satz 1 WPO… …Vgl. § 55c Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 WPO. 610 Vgl. § 45 Satz 2 WPO. 611 Vgl. URL: http.//www.wpk.de/mitglieder/praxishinweise/hinweise-zu-… …(Abrufdatum: 01.05.2015). 614 Vgl. § 55c Abs. 2 Satz 2, 1. Halbsatz WPO.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Einschränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks

    Anja Chalupa
    …Prüfungsgesamturteilen:327 1. den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk, 2. den eingeschränkten Bestätigungsvermerk, 3. die Versagung des Bestätigungsvermerks aufgrund von… …ordnungsmäßige Erteilung von Bestätigungsver- merken bei Abschlussprüfungen (Stand: 28.11.2014), Tz. 8. 327 Vgl. § 322 Abs. 2 Satz 1 HGB. Ausgearbeitete… …. § 322 Abs. 4 Satz 3 HGB. 334 Vgl. § 322 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und 4 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 108 Der Bestätigungsvermerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Erstellung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer

    Maren Hunger
    …erforder- lichen Arbeiten, sprich die Erstellung, können auch auf externe Sachverstän- dige übertragen werden. Nach § 2 Abs. 3 Nr. 1 WPO wird der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung

    Anja Chalupa
    …mehr als 2% unter der Eigenkapital- quote des Konzerns liegt, auch Escape-Klausel, finden die Regelungen der Zinsschranke keine Anwendung.882… …___________________ 879 Vgl. § 4h Abs. 1 Satz 2 EStG. 880 Vgl. § 4h Abs. 1 Satz 3 EStG. 881 Vgl. § 4h Abs. 1 Satz 5 EStG. 882 Vgl. § 4h Abs. 2 EStG… …anderen wurde die maß- gebliche Grenze der Escape-Klausel von 1% auf 2% mögliche Unterschrei- tung der Konzerneigenkapitalquote angehoben.883 Im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
    …Risikomanagements nimmt gemäß § 91, 2 AktG das rechtzeitige Erkennen bestandsgefährdender Risiken eine hervor- gehobene Stellung ein. Damit gewinnt die Konzeption… …Supply Chains selbst haben.4 2 Frühaufklärungskonzepte für Unternehmen 2.1 Grundlagen der Frühaufklärung Frühwarnsysteme sind die ursprünglichste Form… …weiterentwickelt. ___________________ 1 Vgl. u. a. Hahn/Krystek 1979, S. 76 ff.; Krystek/Müller-Stewens 1993, S. 54 ff. 2 Vgl. Bernecker/Präuer 2006, S. 40… …Bisher sind erst relativ wenig konkrete Ansätze strategischer Frühaufklärung bekannt. Grundsätzlich gehen sie aber von dem in Abbildung 2 dargestellten… …Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften: Häufung von Signalen 3. •… …-Neuplanung Phasen: 1. • Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften… …strategischen Planungen -Anpassung -Neuplanung Abbildung 2: Prinzipdarstellung der strategischen Frühaufklärung 3 Ausgestaltungsformen der Frühaufklärung für… …solcher Systeme zunächst einmal selbst zum Problem. 2. Informationstransparenz und Neutralität: Im Hinblick auf diese beiden Aspekte stellt eine… …im Rah- men des Chancen- und Risikomanagements für die Supply Chain Collaboration, in: Logistik Management, 7. Jg., Heft 2, 2005, S. 10-20… …Frühaufklärung, in: ZfbF, 33. Jg. 1981, S. 384-401. Krystek, Ulrich: Controlling und Frühaufklärung, in: Controlling, 2. Jg., Heft 2, 1990, S. 68-76. Krystek…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Leitungsorganen befassen. Genauer gesagt geht es um die Haf- tungsprivilegierung von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft (AG) aus § 93 Absatz 1 Satz 2… …AktG erwähnt wird, vgl. § 93 Absatz 2 Satz 3 AktG. Zur D&O-Versicherung ausführlich Pitkowitz, Praxishand- buch Vorstands- und Aufsichtsratshaftung, S… …Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision 28 Abb. 2: Voraussetzungen der BJR nach US-amerikanischem Recht 3.1.2 Die… …verankerte der deutsche Gesetzgeber die Business Judgment Rule im Jahr 2005 in § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG. Die Regelung lautet: „Eine Pflichtverletzung… …Aktiengesellschaft (Absatz 1 Satz 1) wie auch eine haftungsrechtli- che Generalklausel (Absatz 2 Satz 1). § 93 Absatz 1 Satz 1 AktG bestimmt, dass Vorstandsmitglieder… …Aktiengesetz widersprechende Kreditgewährung. Für eine persönliche Inanspruchnahme eines Vorstandsmitglieds aus § 93 Absatz 2 AktG auf Schadensersatzzahlung… …(sorgfalts)pflichtwidrig gehan- delt hat. 3.1.3 Die Voraussetzungen der Business Judgment Rule An der Pflichtwidrigkeit fehlt es allerdings aufgrund § 93 Absatz 1 Satz 2… …und sachfremden Einflüssen – zum Wohl der Gesellschaft getroffen hat und dabei – gutgläubig war. Implizit enthalten ist in § 93 Absatz 1 Satz 2… …beispielsweise die Berichtspflicht des Vorstands gegenüber dem Aufsichtsrat aus § 90 AktG, die Einrichtung eines Überwachungssystems ge- mäß § 91 Absatz 2 AktG… …Leitungsorgan eine besonders risi- ___________________ 43 AKEIÜ, DB 2006, 2189, 2190; Krieger/Sailer, in: Schmidt/Lutter (Hrsg.), AktG, Bd. 1, 2. Auflage, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück