INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Checkliste IT Interne Governance control Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Standards Revision Management cobit Sicherheit

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 23 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Belgien

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …................................................................................................................ 103 1 Einleitung ................................................................................................. 105 2 Rechtssystem… …Antikorruptionsinstitutionen das Thema der Antikorruption selbst behandelt. 2 Rechtssystem Wie in vielen anderen europäischen Staaten ist das belgische Rechtssystem im We-… …the Convetion and 1997 Recommendation, S. 3f. 218 OECD Review of Implementation of the Convetion and 1997 Recommendation, S. 2. 219 OECD Review of… …Moniert wurde durch die OECD jedoch, dass die in Art. 250 Abs. 2 des belgischen Strafgesetzes implementierte Definition eines internationalen Amtsträgers… …und Strafverfolgung von Korruption wie folgt: In den Artikeln 2 bis 11 regelt das Abkommen vertieft den Tatbestand der Beste- chung. Die Artikel 2 und… …Belgium, März 2013, S. 2, zugänglich unter http://www.transparencybelgium… …Greater Protection and Support for Whistle- blowers in Belgium, März 2013, S. 2 244 Transparency International Belgium, Towards Greater Protection and… …Support for Whistle- blowers in Belgium, März 2013, S. 2 245 Transparency International Belgium, Towards Greater Protection and Support for Whistle-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    ….................................................................................................... 380� 2� Überarbeitung der Regularien zum Liquiditätsrisiko nach der Finanzmarktkrise… …___________________ 2 Vgl. Pohl 2008, S. 424. 3 Vgl. §11 Abs. 1, Satz 1 KWG i. V. m. Grundsätzen 2 und 3 (bis 6/2000), Grundsatz 2 (7/2000- bis 12/2006) und LiqV… …III-Reformpakets wurden auch die qualitativen Vorgaben für die Behandlung des Liquiditätsrisikos im Rahmen der 2. Säule von Basel II, in Deutschland konkretisiert… …einer kritischen Würdigung unterzogen. Ein Fazit und Ausblick runden den Beitrag ab. 2 Überarbeitung der Regularien zum Liquiditätsrisiko nach der… …den anderen Teilen des Rahmenwerks konsis- tent sein. 2. Das Liquiditätstransferpreissystem soll durch die interne Governance-Struktur adäquat… …Märkten beschaffen und sich refinanzieren kann. Ein Marktstandard für die Zusammensetzung der Kurve besteht nicht.58 Abbildung 2 zeigt grafisch die… …Auswirkungen der Auswahl der Zinskurven auf die Höhe der Refinanzierungskurve eines Instituts. Abb. 2: Mögliche Zinskurven als… …, S. 8. 65 Vgl. BaFin 2012a, BT 3.1 Tz. 2 MaRisk. 66 Vgl. Deutsche Bundesbank 2009, S. 60. Liquidity Cost Benefit Allocation 393 treffen… …unterschiedlichen Laufzeiten verteilt werden. Die einzelnen Tranchen werden mit dem jeweiligen Liquiditätsspread gewichtet und anschließend addiert.73 2… …anderweitig, etwa als „Sicherheiten- papiere“ bei Repo-Geschäften oder bei der Zentralbank hinterlegte Collaterals, gebunden sind.78 2. Ermittlung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …643 THOMAS B. BERGER 1. Risiko und Risikoneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 2. Die kulturelle… …Organisationen stark unterschiedlich ausgeprägt.6 2 Vgl. Rossiter, C. (2001): Risk culture – up close and personal, in: CA Magazine, Jg. 134, Nr. 3/2001, S. 45… …. Risikostrategie auch nicht in den Geschäftsberichten zu finden.8 2. Die kulturelle Ebene des Risikomanagements 2.1 Unternehmenskultur Das Konzept der… …, S. 2, der am Beispiel der Reform des IRS Steuersystems in den Vereinigten Staaten zeigt, was passiert, wenn die Risikokultur missachtet oder falsch… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 1.2 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 2. Die Organisation des… …vorsorge zu verpflichten. Dies kommt insbesondere im § 91 Abs. 2 AktG zur Gel- tung, da hier dem Vorstand die Einrichtung eines Überwachungssystems, vorge-… …: Frühwarnsystem gegen Absturz, in: Finanzmagazin.info, Ausgabe 11/2008, S. 7. 2 Vgl. Schruff, Wienand (2004): Aus der Facharbeit des IDW, in: Die… …Risikomanagementsystem aussehen und funktionieren sollte und wie es sich effizient auf seine Funktionstüchtigkeit hin überprüfen lässt. 2. Die Organisation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Indien

    Dr. Karl Sidhu
    …........................................................................ 248 2 Rechtslage in Indien in Bezug auf Korruption und Geldwäsche............. 249 2.1 Strafrechtliche Vorschriften… …: https://www.cia.gov/library/publications/t he-world-factbook/geos/in.html 2 Rechtslage in Indien in Bezug auf Korruption und Geldwäsche 2.1 Strafrechtliche Vorschriften Die… …local authority, corpo- ration or Government company referred to in clause (c) of section 2, or with any public servant, whether named or oth- erwise… …ternehmens gemäß Absatz (c) von Ab- schnitt 2, oder bei einem Amtsträger, unab- hängig von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Entwicklung 2 . Damit verbunden sind erhöhte Anforderungen von Revisionsleitern, Revisoren und Kunden an das Qualitätsmanagement der Internen Revision. Die… …diese Mängel zu vermeiden, bieten sich zunächst die folgenden, in Abb. 2 beispielhaft aufgezählten Gestaltungselemente des Revisionsprozesses und der… …Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. DIIR 2012, Standard 1312. 2 Vgl. Steffelbauer-Meuche. S. 8. 3… …Vgl. Peemöller/Kregel, S. 343. 4 Vgl. IIA Practice Guide QAIP, S. 2. 5 Vgl. Bungartz/Henke 2011, S. 160. 6 Vgl. Bungartz/Henke 2011, S. 171. 7 Vgl. IIA… …an die Interne Re vision12 2. Standards zum Qualitätsmanagement in der Internen Revision 2.1 Internationale Standards 8 Vgl. hierzu auch ausführlich… …2011, S. 157. 15 Vgl. die Standards und zugehörigen Praktischen Ratschläge der Kategorie 1300 in DIIR: Internationale Standards, 2012. Abb. 2… …1/2014, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2014, S. 24–32. 45 Vgl. IIA Practice Guide QAIP, S. 2. DSGV – Deutscher Sparkassen und Giroverband, Fachausschuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …....................................................................... 224� 2� Massiv gestiegene Regulierung und Compliance-Anforderungen ............. 225� 2.1� Beispiele für die steigende Komplexität der Governance… …Lautenschläger (seit Januar 2014 EZB- Direktorin) hat sich die Spanne zwischen Zinserträgen und Zinsaufwendungen seit Mitte der 1990er Jahre von 2 auf 1 Prozent… …halbiert. Vgl. Plickert 2013, S. 23. 2 Die Literatur zum Thema Corporate Governance ist kaum noch überschaubar. Eine gute Einführung bietet Hopt 2011, S… …wieder hergestellt und somit das Verhältnis von Banken zur Gesellschaft wieder in die Balance gebracht werden kann. 2 Massiv gestiegene Regulierung und… …Bank ___________________ 4 Wohlmannstetter 2011, S. 67. Dazu auch Clifford Chance 2011, S. 2: „Risk is clearly at the heart of any financial… …regulation and corporate governance.” Clifford Chance 2011, S. 2. 8 Vgl. BaFin 2012. S. Reckhenrich 226 hinsichtlich möglicher Liquiditätsrisiken… …boards (…) suf- fered a collective crisis of competence”. Clifford Chance 2011, S. 2. Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …....................................................... 322 2 Korruptionsstrafrecht ............................................................................... 323 2.1 Allgemeines… …Management an der Universität Duisburg-Essen (www.msm.uni-due.de/index.php?id=2278). 2 Korruptionsstrafrecht 2.1 Allgemeines Die wichtigste Maßnahme… …___________________ 724 Yamanaka: Keihô Sôron I (Strafrecht, Allgemeiner Teil I), 1999, S. 188ff. 725 Urteil des OGH vom 7.2.1958, Keishû 12, 2, 117; Urteil des OGH… …vom 26.3.1965, Keishû 19, 2, 83. 726 Ida, in: Baum/Bälz: Handbuch japanisches Handels- und Wirtschaftsrecht, 2011, S. 1461ff.. 727 Ida, in… …oder eine Dienstpflicht verletzt, so wird er mit einer Zuchthausstrafe von mindestens einem Jahr bestraft, § 197-3 Abs. 1 und 2 jStGB. Nach § 197-3 Abs… …ruptionsversuche, der Polizei oder der Staatsanwaltschaft mitzuteilen, Art. 239 Abs. 2 der japanischen Strafprozessordnung (jStPO, jap.: 刑事訴訟法 Keiji soshô- hô…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …deutlich reduzieren. 2 Sie ist dabei vor allem von der Qualität der Mitarbeiter abhängig: „Je höher die Qualifizierung und Qualität des Personals ist, desto… …Ergebnisse auf die kaufmännische Revision. 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Die Grundlagen der Internen Revision 2.1.1 Definition und Begriffsabgrenzung Die… …. G. 1 Vgl. Maruck (2014). 2 Vgl. Jahn (2007). 3 Füss (2008), S. 47. 4 Vgl. Berthel; Becker (2003), S. 220. 5 Vgl. Füss (2008), S. 2. 6 Vgl. Füss (2008)… …und sehr großen Unternehmen (mehr als 5.000). In der Abb. 2 werden die Inserate kategorisiert nach Mitarbeiterzahlen dargestellt. Keines der inserie… …501–5.000 > 5.000 Abb. 2: Differenzierung der Stellenausschreibungen nach Unternehmensgröße Eine steigende Nachfrage nach Zertifizierungen ist zu erwarten… …2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mathematik 2 Rechtswissenschaften (Wirtschafts-)Informatik 12 14 Technisches Studium, Ingenieurswesen 18 BWL… …. (Hrsg.): Arbeits- und Organisationspsychologie, 2. Auflage, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, 2011 DIIR e.V.: Qualifikationsmodell für Interne Revision… …, DIIR (Hrsg.), Frankfurt, 2012 DIIR e.V.: Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, 2. Auflage, DIIR e.V., IIRÖ, SVIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XIII EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Mindeststückelung von 100.000 EUR (Schema)

    Elke Glismann
    …die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der Risikofaktoren, die für die zum Handel zuzulassenden… …likely to affect its import. 2. Risk Factors Prominent disclosure of risk factors that are material to the securities admitted to trading in order to… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 III. Risikofaktoren, Ziff. 2. . . . . . . . 5 IV. Grundlegende Angaben, Ziff. 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 V. Angaben über die… …50.000 Euro. 2 Delegierte VO (EG) 486/2012, ABl. der EU 2012, L 150/1, L 150/1 Erwg. 3; RL 2010/73/ EU v. 24.11.2010, ABl. EU L 327/1, L 327/5… …Umfang genannt werden. 2 Die Anwendung des strengeren Anh. V EU-ProspV kann aber sinnvoll sein, wenn ohne die dort verlangten zusätzlichen Angaben der… …Prospekt kein voll- ständiges Bild gewährleisten würde und diese Angaben für die Beurteilung der Wertpapiere notwendig sind. In den Ziff. 2. und 4. dieses… …die Kommentierung zu Anh. V Ziff. 1. EU-ProspV verwiesen. III. Risikofaktoren, Ziff. 2. 5Der Begriff „Risikofaktoren“ ist in Art 2 Ziff. 3. EU-ProspV… …sind. Im Übrigen wird auf die Kommentierung zu Anhang V Ziff. 2. verwiesen. IV. Grundlegende Angaben, Ziff. 3. 9Anders als in Anh. V EU-ProspV wird in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Datenbionik: Selbstorganisierende Systeme zur Entdeckung ungewöhnlicher Strukturen in Unternehmensdaten

    Alfred Ultsch
    …38 Inhaltsübersicht 1 Was ist Datenbionik? 2 Wo ist das Problem? 3 Emergenz und Selbstorganisation 4 Nutzbarmachung von Selbstorganisation… …einzelner Mitglieder des Schwarms zurückführen lässt (siehe Bild 2). 2 Wo ist das Problem? Datenverarbeitung. so wie sie gegenwärtig in unseren… …angenommenen 50 Merkmale (alias Dimensionen, Variablen, Komponenten) könnte die Churner beschreiben. Wenn im Mittel nur 2 Ausprägun- gen (z.B… …waves in gi-ant honey-bees (Apis dorsata) elicit nest vibrations, Na-turwissenschaften. 2013 Jul;100(7):595-609 Alfred Ultsch 42 Abbildung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück