INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Revision Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Checkliste Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Governance Geschäftsordnung Interne Revision Interne

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 16 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …349 THILO GRUNDMANN 1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 3.2 Schritt 2: Bestimmung der Elastizitäten der Risikofaktoren. . . . . . . . 361 3.3 Schritt 3: Berechnung der Korrelation der Risikofaktoren… …abhängig ist. 1. Risikoidentifikation 2. Risikobewertung 3. Risikosteuerung Abbildung 1: Schrittweise Vorgehensweise beim Risikomanagement… …einem Wechselkurs größer als 1,59 US-Dollar/Euro (= 1,37 x (1 + 10 % x 1,64)) bzw. 1,69 US-Dollar/Euro (= 1,37 � (1 + 10 % x 2,33)) zu rechnen ist. 2 Die… …von Währungsrisiken kurz dargestellt. Die Vorgehensweise wird dabei anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. 2. Risikoidentifikation Wie bereits in… …Umsatzerlöse ... Materialaufwand ... Finanzergebnis ... Wechselkurs- schwankungen Abbildung 2: Exemplarische Darstellung der Auswirkung von… …deren Zu- sammenhang an dem bereits in Abbildung 2 angeführten Beispiel dar. Wie der Ab- bildung zu entnehmen ist, sind zunächst für den Risikofaktoren… …angesehen werden kann. So kann es beispielsweise bei einer erwarteten Erhöhung der Schwankungen der Risikofaktoren sinnvoll sein, nicht nur 1 Jahr sondern 2… …Jahre zurück die Daten auszuwerten, wenn vor 2 Jahren ebenfalls eine relativ große Schwankung der Ri- sikofaktoren festzustellen war. Die Auswertung der… …Größe nach zu sortieren und diejenige Auszuwählen, die der gewählten Restwahr- scheinlichkeit entspricht. Die folgende Tab. 2 stellt das Verfahren am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …669 MICHAEL DOBLER 1. Zweck und Problembereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670 2. Verbund von… …daraus für den Nutzen der Risikopublizität? 2. Welche Vorschriften zur periodischen Risikopublizität gelten für deutsche Un- ternehmen, und welche… …Analyse, Dissertation, Frankfurt am Main 2004, S. 28–29. 2 Der vorliegende Beitrag wurde originär im Frühjahr 2008 verfasst und ist 2009 sowie zuletzt 2011… …Seite 671) Externes Risikoreporting 671 2. Verbund von Risikomanagement und Risikopublizität Sowohl das unternehmerische Risikomanagement als auch… …Manufacturing Sector, in: Journal of Interna- tional Accounting Research, Vol. 10, No. 2, S. 1–22; zur Fortentwicklung der themenrelevanten DRS z.B. Kajüter… …das unternehmerische Risikomanagement generiert. Gerade im Fall prognostischer Information bleibt der empirische Wahrheitsgehalt ex ante ungewiss. 2… …unterbleiben, 1. als extern unbekannt ist, ob das Risikomanagementsystem eine Information der betreffenden Art generiert hat, 2. als sie aufgrund von… …Wagenhofer, A./Ewert, R. (2007): Externe Unternehmensrechnung, 2. Aufl., Berlin u.a. 2007, S. 329–348. 10 Vgl. zu einer weitergehenden Analyse Dobler, M… …Abs. 2 AktG zwar nicht substituieren. Sie geht aber insoweit über § 91 Abs. 2 AktG hinaus, als der persönliche Anwendungsbereich alle… …(DSR), aus denen eine schwerpunktmäßige Risikoberichterstattung im (Konzern-)Lagebericht folgt, 2. die International Financial Reporting Standards (IFRS)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Russland

    Dr. Thomas Heidemann
    …........................................................................ 453 2 Korruption................................................................................................ 454 2.1 Allgemeine Rechtslage… …..................................................................................... 463 2.2.2.3 Art. 304 Alt. 2 UK RF (Provokation einer kommerziellen Bestechlichkeit)… …mit den in Absatz 2 konkret festgelegten sozialpolitischen Versprechungen Bedingungen zu schaffen, die ein würdiges Leben und eine freie Entwicklung… …Föderationssubjekte einzuordnen. Letztere sind im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung gegenüber den föderalen Gesetzen jedoch nachran- gig (Art. 76 Absätze 2 und… …der Eigentumsformen an. 957 Gemäß Art. 1 Absatz 2 der Verfassung sind „Russische (genauer: Russländische) Föderation“ („Rossijskaja Federacija“… …der RF ausgeführt werden (Absatz 1), dürfen aber der Verfassung und den föderalen Gesetzen nicht widersprechen (Ab- satz 2). Schließlich sind… …(s.o.) – Art. 19 Absatz 2 garantiert die gleichen Rechte und Freiheiten für alle Men- schen und Bürger ungeachtet deren Geschlecht, Rasse, Nationalität… …www.zakonrf.info Juristische Datenbank Abbildung 20: Weiterführende Adressen zu Compliance und Korruptionsbekämpfung in Russland Thomas Heidemann 454 2… …Unternehmensverantwortlichkeit für Korrup- tion (Art. 26 UNCAC-Übereinkommen, Art. 18 ETS Nr. 173 und Art. 2 des OECD-Übereinkommens). Das UN-Übereinkommen normiert hingegen… …Art. 2 des Gesetzes bilden fö- derale sowie kommunale Rechtsakte neben der Staatsverfassung, allgemeingültigen Prinzipien und Normen internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 16 Nachtrag zum Prospekt

    Dr. Isabel Rauch
    …nach § 13 zu billigen. § 13 Absatz 2 Satz 1 Halbsatz 2 gilt ent- sprechend. Nach der Billigung muss der Anbieter oder Zulassungsantrag- steller den… …Nachtrag unverzüglich in derselben Art und Weise wie den ur- sprünglichen Prospekt nach § 14 veröffentlichen. (2) Die Zusammenfassung und etwaige… …. I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Entstehungsgeschichte. . . . . . . . . 2 III. Zweck der Regelung . . . . . . . . . . 3 IV… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. Billigung durch die Bundes- anstalt (Abs. 1). . . . . . . . . . . . 24 a) Prüfungsmaßstab . . . . . . . . . . 24 b) Frist… …. Ergänzung der Zusammen- fassung und von Über- setzungen (Abs. 2) . . . . . . . . . 31 5. Widerrufsrecht (Abs. 3) . . . . . 32 a) Voraussetzungen des… …. Entstehungsgeschichte 2 Die Pflicht zur Veröffentlichung eines Nachtrags orientiert sich an § 11 Verk- ProspG und dem früheren § 52 Abs. 2 BörsZulVO. Letztere Vorschrift… …, 6 f. 2 Zum Streitstand siehe Schlitt/Schäfer, AG 2005, 498, 507; Schlitt/Singhof/Schäfer, BKR 2005, 251, 256. 3 BT-Drucks. 17/8684 v. 26.06.2012, S… …. 2; Groß, in: Ebenroth/Boujong/ Joost/Strohn, HGB, § 16 WpPG Rn. IX741; Hamann, in: Schäfer/Hamann, KapMG, § 16 WpPG Rn. 4; Heidelbach, in… …: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VerkProspG, § 16 Rn. 34; Wehowsky, in: Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, § 16 WpPG Rn. 2. 9 So auch Becker, in: Heidel… …enthalten sind, sind sie gem. § 8 Abs. 1 Satz 6 WpPG nach § 14 Abs. 2 WpPG zu veröffentlichen. Ein Nachtrag nach § 16 WpPG ist nicht erforderlich.24 Dasselbe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 23 EU-ProspV Anpassung an die Mindestangaben im Prospekt und im Basisprospekt

    Dr. Matthias Höninger, David Eckner
    …Basisprospekt (1) Unbeschadet des Artikels 3 Unterab- satz 2 und des Artikels 22 Absatz 1 Un- terabsatz 2 kann die zuständige Behörde des Herkunftmitgliedstaats… …. Die Kommission aktualisiert die Liste nach dem in Artikel 24 der Richtlinie 2003/71/ EG vorgesehenen Ausschussverfahren. (2) Ersucht ein Emittent, ein… …sion. The Commission shall update this list following the Committee procedure provided for in Article 24 of Directive 2003/71/EC. (2) By way of… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Auslegung des Ergänzungs- verlangens . . . . . . . . . . . . . . 4 II. Anwendungsbereich… …. . . . . . . . . . . 6 1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . 6 2. Besondere Kategorien von Emittenten . . . . . . . . . . . . . . 9 a) Vorbemerkung… …Bergbaugesellschaften (mineral companies) . . . . . . 61 2. Ermessen . . . . . . . . . . . . . . . 64 3. Verhältnis zu anderen Vor- schriften der EU-ProspV. . . 65 IV… …1344 Höninger/Eckner 2 Grundsätzlich sind die Informationsbestandteile nach Art. 4 ff. EU-ProspV i.V. m. den Anh. I bis XVII, auch im Hinblick auf die… …mitgliedstaatliche Pro- spektbilligung nach Art. 3 Unterabs. 2 Satz 2 EU-ProspV, abschließend zu verstehen. Aufgrund eines speziellen Informationsbedürfnisses des… …Zusatzinformationen in das Ermessen der Prospektbilligungsbehörde ge- stellt.4 2. Auslegung des Ergänzungsverlangens 4 Gegenstand und Umfang des Ergänzungsverlangens… …. Kapitalmarktinformationen, § 5 Rn. 17 ff.; Meyer, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, § 36 Rn. 73 f. 2 Vgl. Erwg. 22 EU-ProspV: „For some categories of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Bring Your Own Device (BYOD)

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“
    …Unternehmen, die BYOD zulassen, erwarten eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit. 74 Prozent erwarten Effizienzsteigerungen. 2 Auch einzelne Unternehmensbereiche… …http://www.forbes.com/sites/markfidelman/2012/05/02/the-latest-infographics-mobilebusiness-statistics-for-2012/ 2 http://www.bitkom.org/73623_73615.aspx Bring Your Own Device (BYOD) Arbeitshilfen · ZIR 3/14 · 123 Für ein BYOD-Programm sind komplexe rechtliche… …Wartungseffekt bei vereinzelten Mit arbeitern auch umkehren, und fehlende Sicherheitswartung zusätzliche Angriffsvektoren gegen die Geräte eröffnen. 2. Grundlagen… …entscheidend, um einen Verschuldensvorwurf zu entkräften (§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG). Zur Erhöhung der Rechtssicherheit wird in der Regel eine individuelle… …Kontrollpflichten nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften Vorschriften zur Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen Art. 2 Abs. 1 und Art. 1 Abs. 1 GG § 823 Abs… …BDSG (andere Personen) § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG und § 91 Abs. 2 AktG § 276 Abs. 2 BGB §§ 7, 42a, 43, 44 BDSG § 9 BDSG und Anlage § 3 Nr. 6, 10 TKG und §… …88 TKG § 109 TKG und § 107 Abs. 2 TKG § 31 BDSG § 42a BDSG, § 15a TMG, § 93 Abs. 3 TKG § 99 UrhG § 17 ff UWG, § 5 BDSG, Arbeitsvertrag § 247 HGB, § 147… …. 1 Satz 2 EStG, aber § 12 Nr. 1 EStG Arbeitsrechtliche Anforderungen Schutzpflicht des Arbeitgebers für berechtigterweise in den Betrieb mitgebrachte… …Bestimmungen §§ 3, 5 ArbZG Wirksame Regelung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB (Transparenzgebot) gegen § 305c Abs. 2 BGB… …Verhaltensvorgaben für Nutzung der privaten Geräte § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG Beginn und Ende der Arbeitszeit, Verlängerung § 87 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BetrVG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 2. Besteuerungsprozess als Quelle steuerlicher Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . 459 2.1 Besteuerungsprozess… …, Jochen: Steuerver- einfachung im Rahmen der Unternehmensbesteuerung (1998), S. 89. 2 Vgl. zur Abgrenzung zum Begriff Tax Compliance, Streck, Michael, in… …, Patrick (Hrsg.), Tax Due Dili- gence (2010). Steuerliches Risikomanagement 459 2. Besteuerungsprozess als Quelle steuerlicher Risiken Beinahe jede… …Kapitalgesellschaft möglich.9 Allerdings schränkt § 15 Abs. 2 UmwStG dies ein, wenn innerhalb von 5 Jahren Anteile ver- äußert werden, die mehr als 20 % der Anteile an… …2005, S. 451 f. 7 Vgl. §§ 13a, b ErbStG in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes vom 22.12.2009, BStBl. I 2010, S. 2 ff. 8 Vgl. auch Dumser… …, Klaus: Risikobereiche beim Erwerb von Anteilen an Personengesellschaften/ Betrieben (2010), S. 149. 9 Anwendung von § 11 Abs. 2 UmwStG. Vgl. auch Asmus… …in § 15 Abs. 2 EStG aufgenommen wurde, dass das Sparen von Steu- ern keine Gewinnerzielungsabsicht darstellt. Von besonderer Bedeutung für die… …: Egner/Henselmann/Schmidt (Hrsg.), Steuern und Rechnungslegung (2009), S. 85. 15 BGBl I, S. 3150 vom 20.12.2007. 16 § 42 Abs. 2 Sa. 1 AO. 17 BGBl. I, S. 171 3ff… …verfahrensrechtliche Rechte und Pflichten (§ 89 Abs. 1 AO) und zum anderen materiellrechtliche Fragestellungen (§ 89 Abs. 2 AO). Verfahrensrechtliche Auskünfte sind nur… …möglich und gebührenfrei. Mit dem För- deralismusrefom-Begleitgesetz vom 05.09.200627 wurde § 89 Abs. 2 AO als nun gesetzliche Grundlage für verbindliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Schweiz

    Hans-Joachim Hess
    ….......................................................................... 484 1.3.3 Bedeutung der Gesellschaften im Schweizer Rechtssystem .... 485 2 Vorbemerkung… …unbedeutend. 2 Vorbemerkung Schon in der Bibel heisst es: „Du sollst dich nicht bestechen lassen; denn Beste- chung macht Sehende blind und verkehrt die… …Sache derer, die im Recht sind (2. Moses, 23,8)“. Mit der zunehmenden Globalisierung weltweit, dem starken En- gagement der Schweiz auf den… …, Art. 322ter N4. 1042 BGE 100 IV 58, E.2a. 1043 Art. 322octies Ziff. 2 StGB. 1044 Vgl. OG Bern, Urteil vom 14.08.2008, SK-Nr. 177/2008. Schweiz… …Vorteilszuwendung das „dienstrechtlich Erlaubte“ oder das zulässige Maß von geringfügigen, sozial üblichen Vorteilen im Sinne von Art. 322octies Ziff. 2 StGB… …und deshalb für das daraus entspringende Risiko einstehen muss, falls sie die Gefahrenquelle nicht pflichtgemäß eindämmt (Art. 11 Abs. 2 lit. d… …, sowie die Möglichkeit, dass das Strafur- teil veröffentlicht wird (Art. 68 StGB, Art. 9 Abs. 2 Bundesgesetz über den unlau- teren Wettbewerb, UWG1053)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Schweizer Wertpapierprospektrecht

    Prof. Dr. Peter Nobel, Dr. Claudia Siebeneck
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Die Rechtsgrundlagen des Schweizer Prospektrechts . . . . . . 2 III. Emissionsprospekt . . . . . . . . . . . . 4 1. Prospektpflicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 g) Öffentliches Angebot . . . . . . 23 h) Ausnahmen . . . . . . . . . . . . . . 26 2. Prospektinhalt . . . . . . . . . . . . 27 3. Veröffentlichung… …lassene Beteiligungsrechte . 85 bb) im EURM-Segment zuge- lassene Beteiligungsrechte . 86 2. Prospektpflicht . . . . . . . . . . . 87 a) Prospektpflicht… …. . . . . . . . . . 96 (2) Sekundärkotierung. . . . . . . . 97 b) Prospektpflicht nach Zusatz- reglementen . . . . . . . . . . . . . 99 3. Prospektinhalt… …Rechtsgrundlagen des Schweizer Prospektrechts 2 Ein einheitliches Prospektrecht gibt es in der Schweiz nicht. Vielmehr wird zwischen dem Emissions- und dem… …der Wertpapiere zum Handel (Sekundärmarkt), die Emission und das 1 Dieter Zobl/Stefan Kramer, Schweizerisches Kapitalmarktrecht, 2004, § 19 Rn. 1105. 2… …Prospektpflicht vorzusehen.30 b) Partizipationsscheine 15 Nach Art. 656 a Abs. 2 OR finden die Bestimmungen über das Aktienkapital auf das Partizipationskapital… …BSK Wertpapierrecht-Watter, Art. 1156 Rn. 15 mit Hinweis auf das FINMA-PP, Vertriebs- regeln (Fn. 38). 31 BSK OR II-Watter, Art. 656a Rn. 2. 32 BSK OR… …II-Watter, Art. 1156 Rn. 2 f. 33 BGE 129 III 71, 74; BSK OR II-Watter, Art. 1156 Rn. 15. III. Emissionsprospekt Nobel/Siebeneck 1545 d) Notes 18Nach der… …freiwillig auf ein allenfalls vorhandenes Rating hin- weisen werden. Zudem ist gemäß Art. 27 Abs. 2 KR im Kotierungsprospekt ausdrücklich auf Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …845 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846 2… …akzeptable Kaufpreis P*, also der fundamentale Wert aus Sicht des Käufers, ergibt sich damit als 2 Vgl. bspw. Fischer, S. (2008): Beurteilungskriterien und… …alternativ – 2. mit dem risikolosen Zinssatz (Basiszinssatz, rf) diskontierter Erwartungswert des Exit-Preis abzüglich eines Risikoabschlags (Si-… …cherheitsäquivalent-Variante). (2) In der Praxis dominiert die sogenannte „Risikozuschlagmethode“, bei der für die Bestimmung des Werts der Zahlung ( ) der risikolose Zinssatz… …des bekannten 5 Zu Risikomaßen siehe z.B. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unterneh- men, 2. Aufl., Vahlen München 2011. i(… …Bewertungszeitpunkt t=T, im einfachsten Fall lediglich ausgedrückt durch (1) Betriebsergebnis ( ) und (2) Netto- bankverbindlichkeiten ( ). Vereinfachend kann davon… …werden. 9 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen München 2011 und das Kapitel zur Risikoaggregation… …, http://www.econ.yale.edu/~shiller/data/ie_data.xls, Stand: 28.04.14. 12 Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen Mün- chen 2011. Abbildung 1… …: Schwankungen des Bewertungsniveaus (10-Jahres-PER)11 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 1860 1880 1900 1920 1940 1960… …: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß, in: Finanz Betrieb 9/2008, S. 602–614. Abbildung 2: Kapitalmarktorientierte Bewertung vs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück