INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Datenanalyse Interne control Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Unternehmen Revision IT Arbeitsanweisungen Checkliste Governance Risikomanagement

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 14 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    ….................................................................................................... 260� 2 � Fundierung von Leitlinien für Management-Vergütungen in Kreditinstituten… …___________________ 1 Vgl. Friedman 1970, S. 122–126. 2 Vgl. Suchanek/von Broock 2011, S. 5 f. Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft… …(Handlungsverantwortung), 2. in gemeinsame Regeln: Unterbindung von ruinösen Wettbewerb und Ausbeu- tung (Ordnungsverantwortung), 3. in ein geteiltes… …Verantwortungsverständnis: Verständigung über gemeinsame Werte und ihre Umsetzungsbedingungen im Alltag (Diskursverantwortung). 2 Fundierung von Leitlinien für… …sozialer Komplexität, 2. Aufl., Stuttgart 1973. Suchanek, Andreas/Broock, Martin von: Konzeptionelle Überlegungen zum „Leitbild für verant- wortliches… …Handeln in der Wirtschaft“, Diskussionspapier Nr. 2011-2, Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik, Wittenberg 2011. Suchanek, Andreas: Ökonomische Ethik, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …227 PETER HAGER 1. Der Delta-Normal-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 2. Der… …. 311ff. 2 Der Weltmarktpreis für Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und Rohöl wird in der Regel in USD angegeben. Varianz-Kovarianz-Modell, Historische… …allgemeine Form bringen (vgl. Gleichung 2 in Abb. 1). Mit xi werden die Volatilitäten įi der einzelnen Risikofaktoren i = 1,...,n entspre- chend ihrem Anteil… …, Frankfurt 2004, S. 103ff.; Jorion, P. (2001): Value at Risk – The New Benchmark for Managing Financial Risk, 2nd Edition, New York 2001, S. 206ff. 2,121 2 2… …2 1PO kVaRVaR2VaRVaRVaR ⋅⋅⋅++= Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation 231 der Risikofaktoren reagieren und… …2 i n 1i 2 iPO ⋅⋅¦¦⋅+¦= <== zXcovXVaR TPO ⋅⋅⋅= [ ] z x x ıcovcov covcovı x,,x,xVaR n 1 2 nn,21,2 n1,1,2 2 1 n21PO ⋅ » » » ¼ º « « «… …¬ ª ⋅ » » » ¼ º « « « ¬ ª ⋅= � � � � � z ⋅ Gleichung 4: Gleichung 3: Gleichung 2: Abbildung 1: Berechnung des VaR für mehr als zwei… …zur Aktie nicht linear. Im obe- ren Teil Abb. 2 ist der Verlauf des Optionspreises für alternative Aktienkurse skiz- ziert.12 An der Ordinate ist der… …1Steigung B 0,5 1 ǻ dA dCǻ = Abbildung 2: Veränderung des Deltas bei einer Call Option in Abhängigkeit des Kassakurses dA dCǻ =… …beträgt 7,80 EUR. Bei einem Kursverlust von 2 EUR ändert sich der Wert der Option wegen des nichtlinearen Verlaufs der Preisfunktion nur um einen Bruchteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Rechtsstaatliche Vorgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2.1 Das Gesetzlichkeitsprinzip… …Wiesbaden. 2 Dr. Susanne Rückert, Rechtsanwältin aus Düsseldorf. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung… …Unternehmensorgane verursacht wurden, sind zwi- schen 2000 und 2005 von 20 Mio. € auf über 2 Mrd. € angestiegen.3 Erfahrungs- gemäß geht die Regulierung derartiger… …Vollständigkeit: Meyke, Die Haftung des Geschäftsführers, 4. Auflage 2004; Plück, Haftungsrisiken für Manager, 2. Auflage 2004; Schiffer/Rödl/Rott… …normierten Pflicht des § 91 Absatz 2 AktG die Existenz eines funktionierenden Risikomanage- mentsystems Bestandteil der Corporate Governance in einem… …strafbare Handlung abgeleitet werden kann. Der vorliegende Beitrag stellt daher zunächst die einschlägigen rechtsstaatlichen Vorgaben dar (s.u. 2.). Sodann… …Rechtsgrundlagen in Deutschland 103 2. Rechtsstaatliche Vorgaben Jegliche strafrechtliche Sanktionierung eines bestimmten Verhaltens muss rechts- staatlichen… …dererseits, ergeben soll, sind das Gesetzlichkeitsprinzip gemäß Artikel 103 Absatz 2 GG (s.u. 2.1) und das aus dem Rechtsstaatsprinzip (Artikel 20 Absatz 3 GG)… …abgeleitete Ultima-Ratio-Prinzip (s.u. 2.2) als wesentliche rechtsstaatliche Vorgaben zu beachten. 2.1 Das Gesetzlichkeitsprinzip Gemäß Artikel 103 Absatz 2 GG… …Rückwirkung, das Verbot der Analogie und die Bindung des Strafrechts an geschriebene Gesetze.11 Die verfassungsrechtlichen Vorgaben des Artikels 103 Absatz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südafrika

    Dr. Philipp Kadelbach, Dr. Felix Scheder-Bieschin
    ….............................................. 516 1.2.8 Special Investigation Unit......................................................... 516 2 Corporate Compliance… …of Corrupt Activities Act (PCCA) .............. 521 3.1.1 Korruption im Allgemeinen, Chapter 2, Part 1, § 3 PCCA...... 521 3.1.2 Spezifische… …Korruptionstatbestände.......................................... 522 3.1.2.1 Besonders geschützte Personen, Chapter 2, Part 2 and 3 PCCA… …........................................................................................ 522 3.1.2.2 Besonders geschützte Sachgebiete, Chapter 2, Part 4 PCCA... 522 Philipp Kadelbach und Felix Scheder-Bieschin 510 3.1.2.3… …Korruptionsstraftatbestände im Zusammenhang mit Interessenkonflikten und der Beeinflussung der Rechtsverfolgung, Chapter 2, Part 5 PCCA ............................. 523… …ver- anlassen. 2 Corporate Compliance Wie die Vielzahl der ausschließlich mit Korruption befassten öffentlichen Einrich- tungen zeigt, haben… …getätigt wurde oder keine geschäftliche Bedeutung bzw. rechtmäßigen Zweck hatte. 2.1.4.1 Meldefristen, § 29 FICA Nach § 29 (2) FICA i.V.m. § 24 (3) der… …Financial Intelligence Centre Act (FICA), 2001 vom 20.12.2002. 1092 Act. No. 71 of 2008. 1093 Jedes Unternehmen muss nach § 26 (2) CA Regulations (2011)… …südaf- rikanischen Behörden im Bereich der Korruptionsvermeidung. 3.1.1 Korruption im Allgemeinen, Chapter 2, Part 1, § 3 PCCA Nach § 3 PCCA ist jede… …Strafbarkeit erfasst, § 2 (1)–(2) PCCA. 3.1.2 Spezifische Korruptionstatbestände Neben dem allgemeinen Auffangtatbestand der „Korruption“ definiert PCCA di-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Österreich

    Dr. Sylvia Langenhahn
    …........................................................................ 390 2 Korruption................................................................................................ 391 2.1 Vorbemerkung – Maßnahmen… …systematische Darstellung, 2. Aufl., 2010. Marchgraber, C., Die Erhebung und Verwertung von Bankinformationen im Abgabenverfahren, GES 2011, S. 78. Langenhahn… …Korruptionsbekämpfung in Österreich 2 Korruption 2.1 Vorbemerkung – Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung Die österreichische Korruptionsbekämpfungspolitik wurde von… …verstanden mit dem Ziel den eigenen Namen, das Erscheinungsbild, eigene Tätigkeiten oder Leistungen zu fördern (§ 2 Ziff. 6 PartG). Im Rahmen des… …Langenhahn 396 unter Angabe des Namens und der Adresse des Inserenten auszuweisen (§ 7 Abs. 1, 2 PartG). 2.2.4 Medien-Transparenzgesetz Das… …., Wirtschaftsstrafrecht – eine systematische Darstellung, 2. Aufl., 2010, S. 325; Schmoller, K., Interessenvertretung – Intervention – Korruption. Zur Reichweite der… …pflichtwidrigen Amtsgeschäft.837 In Bezug auf die in Satz 2 geregelten Sachverständigen ist ein Zusammenhang zwischen der Erstattung eines unrichtigen Befundes… …, H./Rosbaud, C., Kap. 16, § 304, Rn. 2. 839 Marek, E./Jerabek, R.: Korruption und Amtsmissbrauch, 4. Aufl., a.a.O., §§ 304–306, Rn. 24. 840 Hinterhofer… …des gesetzwidrigen Lobbyismus. Straf- bar ist die Vorteilsannahme (Absatz 1) bzw. die Vorteilszuwendung (Absatz 2) für ungebührliche Einflussnahmen auf… …neu – Fibel zum Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2012, S. 53 ff. 853 Hinterhofer, H./Rosbaud, C., Kap. 16, § 307b, Rn. 2. 854 So auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Checkliste zur Prüfung der Privatliquidationen im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …, Klinikum Region Hannover GmbH. 1 Hierunter können auch Chefarztvertreter/innen und Wahlärzte/Wahlärztinnen fallen. 2 Hierunter fallen nicht die… …, ggf. Bescheinigung Steuerberater über deklarierte Nebeneinkünfte 1.3 Follow-Up-Prüfung erforderlich: ❑ ja ❑ nein 2. Arten der Nebentätigkeiten 2.1… …Aufsicht nach fachlicher Weisung erbracht wurden (§§ 630a und b, 613 BGB i.V. m. § 4 Abs. 2 GOÄ). Bestimmte in der GOÄ einzeln aufgezählte Leistungen können… …einer Delegation der Leistungen die Voraussetzungen des § 4 Abs. 2 Satz 1 und 2. Alternative. GOÄ erfüllt? 9 ❑ ja ❑ ja ❑ nein ❑ nein 6 Als Wahlärzte/innen… …BWKG-Mitteilung vom 2. 4. 2013, Nr. 4b. 9 Details s. auch Urteil BGH vom 25. 1. 2012, Az. 1 StR 45/11. Privatliquidationen Arbeitshilfen · ZIR 4/14 · 171… …D-Arzt/D-Ärztin erbracht? 11 6.3 Sind bei einer Delegation der Leistungen die Voraussetzungen des Teils A Ziff. 2 UV-GOÄ erfüllt? 12 6.4 Fragen zur Abführung des… …im Krankenhaus; Fragebogen zur Prüfung der Nutzungsentgelte in ZIR 1999; Seite 96 ff., Erich Schmidt Verlag 2. ArztRecht 10/2007, Seite 267 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26 EU-ProspV Aufmachung des Basisprospekts und seiner entsprechenden endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …sisprospekt wie folgt aufzubauen: 1. klares und detailliertes Inhaltsver- zeichnis; 2. Zusammenfassung im Sinne von Ar- tikel 5 Absatz 2 der Richtlinie 2003/… …der sonstigen Informations- bestandteile, die Gegenstand der Schemata und Module sind, auf de- ren Grundlage der Prospekt erstellt wurde. (2… …the following order: 1. a clear and detailed table of contents; 2. the summary provided for in Article 5 (2) of Directive 2003/71/EC; 3. the risk… …building blocks according to which the prospectus is drawn up (2) Notwithstanding paragraph 1, the is- suer, the offeror or the person asking for admission… …Verordnung aufzunehmen; 2. die Angaben, die ansonsten in der entsprechenden Wertpapierbeschrei- bung enthalten wären, sind ohne die endgültigen Bedingungen… …document which shall be incorporated by refer- ence, following the conditions pro- vided for in Article 28 of this Regula- tion; 2. the information which…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Meldungen/Meldepflichten gemäß § 9 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …Wirtschaftsraum besitzen, sind ebenfalls die rechtlichen Anforderungen des jeweiligen Gastlandes einzuhalten und geeignet zu überwachen. 2. Meldepflicht Mit der… …Meldepflichtige sind: Wertpapierdienstleistungsunternehmen (auch ohne Zulassung zum Eigenhandel) 2 sowie Zweigniederlassungen i. S. d. § 53b KWG, inländische… …. 1 S. ergänzende Ausführung CESR Stufe 3 Auslegungsempfehlungen Juni 2007. 2 Z. B. auch Anlagevermittler und Portfolioverwalter. Meldungen gemäß WpHG… …Regeln · ZIR 6/14 · 259 Die Grundlage für die Definition der meldepflichtigen Fiananzinstrumente bildet § 2 WpHG. Die Grundlage für die Definition der… …meldepflichtigen Finanzinstrumente bildet § 2 Abs. 1 bis Abs. 2c WpHG. Der Umfang der meldepflichtigen Finanzinstrumente wurde auch z. B. um Termingeschäfte mit… …Bezug auf Klima- oder andere physikalische Variablen sowie auf Strom- und Kreditderivate erweitert, sofern sie die Vorgaben gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 2 WpHG… …Meldepflicht unterliegen gemäß § 9 Abs. 1a WpHG nicht: Bausparkassen i. S. d. § 1 Abs. 1 des Gesetzes über Bausparkassen und Unternehmen i. S. d. § 2 Abs. 4… …Freiverkehr gehandelt werden, nicht mehr meldepflichtig3 , da es sich hier nicht um einen organisierten Markt i. S. v. § 2 Abs. 5 WpHG handelte. Ab 1. November… …Gesellschaft besteht, Geschäfte in Finanzinstrumenten an nicht organisierten Märkten gem. § 2 Abs. 5 WpHG, Zuteilungen bei Zeichnungen… …. Abweichungen, wie die Speicherung auf einem Datenträger, sind in § 9 Abs. 2 WpHG beschrieben. 2.3 Umsetzung der Meldepflichten 2.3.1 Inhalte und Besonderheiten §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …713 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 2. Risikomanagement… …als indirektes Ziel des Risikocontrollings) die Existenzsicherung des Unternehmens auffassen.5 2 Allgemeiner: Unsicherheit der zeitlichen Entwicklung… …und den risikogerechten Kapitalkostensatz beeinflusst.6 2. Risikomanagement, Strategie und Wertorientierung 2.1 Unternehmensstrategie und Risikopolitik… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229 und Gleiß- ner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2… …Determinanten des Unternehmenswertes, die „Werttreiber“, abgeleitet werden: 1. Umsatzwachstum (z.B. Markdurchdringung, Marktentwicklung etc.), 2. Steigerung der… …. Auflage, München und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unterneh- men, 2. Aufl., Vahlen, München 2011. 9 Vgl. Gleißner, W… …können. 2. Welche Kernrisiken soll das Unternehmen selbst tragen? Ein konsequenter Transfer von „peripheren Risiken“, die nicht für den Erfolg des… …Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen, München 2011. 18 Vgl. Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten – der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung, in: Finanz Betrieb… …interessant: 1. Möglichst weitgehende Synchronisation der Währungsstruktur von Umsätzen und Kosten (Nutzung von Natural Hedge). 2. Regionale Diversifikation… …. Taleb, N.N./Pilpel, A. (1997): Fooled by Randomness, Random House Trade Verlag, 2. Aufl. 1997. Werner Gleißner 724 langfristigen Erfolgssicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts

    André Althof, Bernd Kaltwasser
    …Prüfungen. Mit Inkrafttreten des Pfandbriefgesetzes im Juli 2005 wurden Deckungsprüfungen erstmals gesetzlich angeordnet. Gemäß § 44 Absatz 1 Satz 2… …Revision über die Durchführung eines Neuproduktprozesses (AT 8 MaRisk) oder über die projektbegleitende Tätigkeit (BT 2.1 Tz. 2 MaRisk) dem Thema nähern… …Prüfungsuniversum der Internen Revision. 2 Grundlagen des Pfandbriefgeschäftes Neben dem Kreditwesengesetz mit den allgemeinen Vorschriften gelten für das Betreiben… …von Grundstü- cken nach § 16 Abs. 1 und 2 des PfandBG (Beleihungswertermittlungsver- ordnung – BelWertV), � der Verordnung über die Ermittlung der… …Beleihungswerte von Flugzeugen nach § 26d Absatz 1 und 2 des PfandBG (FlugBelWertV) sowie � der Verordnung über die Ermittlung der Beleihungswerte von Schiffen und… …raussetzungen für die Erteilung einer Erlaubnis zum Betreiben des Pfand- briefgeschäftes (§ 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1a KWG)“ entnommen werden. Das auf Prüfung des… …Hypothekenpfandbriefgeschäfts 160 der Internetpräsenz der BaFin frei verfügbare Merkblatt gibt Auskunft über die Anforderungen an � die Erlaubnispflicht (§ 2 PfandBG), � das… …Zustellungsurkunde die beantragten Pfandbriefgattungen ge- nannt? � Gemäß § 32 Abs. 2 Satz 1 KWG kann die Bundesanstalt die Erlaubnis un- ter Auflagen erteilen, die… …auf den Barwert der Pfandbriefe, der die Zins- und Tilgungsverpflichtungen einbezieht, abgestellt. Der Barwert der eingetragenen Deckungswerte muss 2… …Abs. 2 PfandBG) sind in regelmäßi- gen Abständen die Informationen zum Pfandbriefumlauf und zur Deckungs- masse zu veröffentlichen. Eine entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück