INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (91)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (35)
  • News (4)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung IT Funktionstrennung Revision Risk Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Management Datenanalyse Risikotragfähigkeit Revision Geschäftsordnung Interne Revision Banken IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …weniger ausgeprägt ist als z.B. in angelsächsi- schen Ländern. Die nachfolgende Abbildung 1 gibt die deutschen Besonderheiten der Corporate Governance im… …Geschäfts- führung Abb. 1: Corporate Governance der drei Säulen des deutschen Bankensystems4 Die ökonomischen Beziehungen zwischen Sparkassen und ihren… …Governance. Man versteht ihn als Sammelbegriff für gute, angemessene bzw. ver- antwortungsbewusste Unternehmensführung und -überwachung sowie die damit… …. Wenn Corporate Governance der Verhaltensstandardisierung dienen soll, dann hat man sich nach dem richtigen Maß an Standardisierung zu fragen… …Konzept der in Deutschland üblichen Corporate Governance weist dem Vorstand einer Sparkasse mehr oder weniger eindeutig das Primat der Geschäftsleitung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …Sachkunde erfor- ___________________ 7 Vgl. § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG. 8 Vgl. hierzu etwa Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK… …Abs. 4 i.V.m. 100 Abs. 5 AktG. 10 Vgl. insbesondere: Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), S.9–13. 11 Vgl. §§… …des Vorstandes 6. Bericht der internen Revision 7. Risikomanagement 7. Corporate Governance 8. Bericht der internen Revision 8… …und Corporate Governance, 2010), S. 277: In Bezug auf die Überwachung der Finanzberichterstattung hat sich ein zweistufiges Verfahren etabliert: Der… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), S. 5. Alexander Erdland/Margret Obladen 254 fungen nach dem DCGK helfen, die Arbeit des… …. Köln 2008. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex: Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 15.5.2012… …Corporate Governance. Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe, 2. Aufl., Berlin 2010.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …von großen Bankaktiengesellschaften. Der Corporate Governance Kodex findet vor dem Hintergrund der Rechtsformwahl häufig keine Anwendung, weiterhin… …. (Stewardship-Theorie, 2010), S. 287. 8 Vgl. Koeberle-Schmid, A./Groß, J./Lehmann-Tolkmitt, A. (Governance, 2011), S. 899. 9 Vgl. Exner, A./Hummer, C. (Spannungsfeld… …den Aufsichtsrat nach dem Governance Kodex nicht gestattet ist, ist dies für Familienunternehmen ein entscheidendes Element in der Übertragung der Un-… …Familienunternehmen durchsetzen, der sogenannte Governance Kodex für Familienunternehmen12 gibt jedoch erste Empfehlungen für die Ausgestaltung der Governance in… …. (Aufsichtsrat, 2008), S. 17. 12 Der Governance Kodex für Familienunternehmen ist eine Initiative von Intes und Die Familienunter- nehmer – ASU. Er wurde von… …einer 27-köpfigen Kommission aus Familienunternehmern und Wissen- schaftlern erarbeitet. Vgl. Intes (Governance Kodex für Familienunternehmen, 2010), S. 1… …einfließen lassen. Der deutsche Corporate Governance Kodex sieht die Aufgaben eines Auf- sichtsrates nicht nur ausschließlich in der Überwachung und… …Beratung der Unter- nehmensführung, sondern auch in der Bestellung und Abberufung des Vorstan- des.16 Dieser Grundsatz wurde auch im Governance Kodex für… …verfolgt. ___________________ 13 Vgl. Intes (Governance Kodex für Familienunternehmen, 2010), S. 3f. 14 Vgl. Intes (Governance Kodex für… …Familienunternehmen, 2010), S. 11. 15 Vgl. Koeberle-Schmid, A./Groß, J./Lehmann-Tolkmitt. A. (Governance, 2011), S. 900f. 16 Vgl. Regierungskommission Deutscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …auf eine bankenplatzumfassende Corporate Governance wird großer Wert auf eine klare Aufgaben- und Kompetenzausscheidung zwischen dem Organ für die… …Bankensektor dar; vgl. Geiger, H. (Corporate Governance, 2011), S. 197. 9 Vgl. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 19ff.; Forstmoser… …. Die Schwächen dieses monis- tischen Organisationsmodells sollen durch verschiedene Corporate Governance Regeln, welche „ge- wöhnliche“… …Corporate Governance Bestimmungen normativ oder regulatorisch umgesetzt. Entsprechend ist bei Schweizer Bankaktienge- sellschaften ein dualistisches… …. (Corporate Governance, 2011), S. 204. 48 Siehe Art. 3 Abs. 1 lit. c. CH-BankG. 49 Vgl. Winzeler, C. (Art. 3 CH-BankG, 2005), Rz. 25. 50 Vgl. FINMA… …. Organisation, Kompetenzen, Verantwortlichkeit, Corporate Governance, Zürich 2007. Buff, H.: Compliance. Führungskontrolle durch den Verwaltungsrat, Zürich… …Aktienrecht, Bern 1996. Geiger, H.: Handwerkszeug der Corporate Governance. Statuten und Reglemente, in: Emmenegger, S. (Hrsg.): Corporate Governance… …und Abgrenzungen von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung, aktuelle Entwicklungen und Corporate Governance, Zürich 2008. Kleiner, B./Schwob, R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …die konkreten Probleme in der Corporate Governance einzelner Banken die Treiber für die Ge- staltung der Pflichten und Aufgaben von Bankaufsichtsräten… …Bankensystems erfolgt die Fokussierung im vorliegenden Beitrag auf das Aktienrecht unter Einbezug der Bestimmungen des Österreichischen Corporate Governance… …Hypo-Alpe-Adria-Bank und die Affäre um die Meinl-Bank hervor, die Zweifel an der Wirksamkeit der Unternehmensaufsicht bzw. internen Corporate Governance im Allgemeinen… …Verbesserungen der gesetzlichen Vorschriften veran- lasst haben. Corporate Governance kann direkt in etwa mit Unternehmensüberwachung bzw. -kontrolle übersetzt… …werden.1 Aufgrund der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Bank- und Finanzwesens kommt der internen Corporate Governance als Ord- nungsrahmen für die… …und der Stabilität des Finanzsystems beizutragen. Damit wird die interne Corporate Governance für die Zwecke der Bankenaufsicht eingesetzt,2 dies noch… …werden.3 Im Rahmen der internen Corporate Governance von Banken tragen die Auf- sichtsräte eine besondere Verantwortung. Einerseits sind sie – wie in… …Banken vorgegeben sind, um ___________________ 1 Die Cadbury Commission umschreibt Corporate Governance wie folgt: „Corporate Governance is the… …system companies are directed and controlled”. The Committee on the Financial Aspects of Corporate Governance (Financial Aspects, 1992), S. 15. 2 Vgl… …Corporate Governance, 2010). Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich 333 dem Gläubigerschutz Rechnung zu tragen und das Vertrauen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …; Gillen-Snyers, M.-P. (Les banques lux- embourgeoises et le corporate governance, 2004), Rn. 33–8. Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg 357… …governance, 2004), Rn. 33-10. 23 Hinsichtlich des Liquiditätsrisikomanagements, siehe CSSF, 17.7.2007, Circular CSSF 07/301 (abgeän- derte Fassung), S. 4ff…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …weiteren Pflichten des Verwaltungsrates nach Art. 349 PGR ist die Er- stellung eines Corporate Governance Berichts als Teil des Jahresberichts hervorzu-… …der SIX Swiss Exchange notiert und unterliegen den schweizerischen Corporate Governance Regeln. Dirk A. Zetzsche/David Eckner 384 tik durch… …i.V.m. Art. 7 UCITSV und Art. 36 AIFMG. 94 Europäische Kommission, (Grünbuch Corporate Governance, 2010). 95 Dazu Böckli, P. (Schweizer Aktienrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …überprüfen, was auch Ziff. 5.6 des Deutschen Corporate Governance Kodex fordert. Die Effizienzprüfung be- zieht sich dabei auf die Überprüfung und Sicherung… …besondere Bedeu- tung zu. Nach Ziff. 5.6 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) soll der Aufsichtsrat „regelmäßig die Effizienz seiner Tätigkeit… …, dass Vorstand und Auf- sichtsrat der unter den Kodex fallenden Unternehmen sich im Rahmen der Entspre- chungserklärung zum Corporate Governance Kodex… …in hohem Maße akzeptiert ist und umgesetzt wird. Der Corporate Governance Kodex richtet sich grundsätzlich nur an börsenno- tierte Gesellschaften.6… …und den nicht im Corporate Governance Kodex erfassten Kreditbanken einer regelmäßigen Effizienzprüfung unterzogen werden.8 In der Literatur wird in… …diesem Zusammenhang von einer möglichen Ausstrahlungswirkung des Corporate Governance Kodex auf nicht börsennotierte Gesellschaften gesprochen.9 Vor dem… …Hintergrund der enormen Bedeutung sollte diese Ausstrahlungswirkung insbeson- dere für die Kreditwirtschaft gelten.10 Der Deutsche Corporate Governance Kodex… …Berichterstattung, 2007), S. 65. 12 Vgl. Kremer, T. (Corporate Governance, 2010), Rn. 1152f. 13 Vgl. Eulerich, M./Welge, M.K. (Praxis, 2010), S. 129. 14 Vgl… …Corporate Governance Kodex gibt.24 ___________________ 17 Vgl. Debus, M. (Evaluation, 2010), S. 3; Sick, S. (Effizienzprüfung, 2011), S. 6; Werder, A… …. von/Grundel, J. (Evaluation, 2009), S. 632 und 643. 18 Vgl. AKEIÜ (Best Practice, 2006), S. 1625ff.; Kremer, T. (Corporate Governance, 2010), Rn. 1154. 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …orientieren; für bör- sennotierte Aktiengesellschaften gilt auch verbindlich der Deutsche Corporate Governance Kodex. Andererseits ist das Anforderungsprofil… …allerdings nur Erwähnung finden können, spezifiziert.3 Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert, dass „der Aufsichtsrat … so zusammenzusetzen (ist)… …3 Vgl. ausführlich Behle, R. in diesem Buch. 4 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.4.1. 5 Vgl… …. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.4.2. 6 BaFin, Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen… …Anforderungsprofil gegenüber den anderen Mitgliedern zu erweitern: – Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert, dass der Aufsichtsratsvor- sitzende zwischen… …. 10 Vgl. im Einzelnen Wicke, J.-M. in diesem Buch. 11 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.2. 12 Vgl. zur… …Corporate Governance: Deutscher Corporate Governance Ko- dex in der Fassung vom 15.5.2012, 2012, http://www.corporate-governance-code.de /ger/kodex/1.html…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück