INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (74)
  • eJournal-Artikel (20)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Revision Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risk IPPF Framework Management Governance Standards

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …. J./Wohlmannstetter, G. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken, München 2011, S. 395-404. Ethik in Finanzinstituten 215 Inhaltsverzeichnis 1… …Finanzinstitute. 3 Große Finanzinstitute postulieren daher inzwischen verstärkt Maximen wie „Vertrauen ist der Anfang von allem“, „Gerade Banken sind auf… …2.200 Mrd. USD. Die staatliche Unterstützung aller Banken liegt weltweit bei 1.200 Mrd. USD mit Verlusten der öffentlichen Banken in Deutschland i.H.v… …vor allem den eigenen Vorteil bzw. den des Finanzinstituts vor Augen haben. 8 In einer Umfrage des Bundesver- bands deutscher Banken vom April 2010… …gaben 40% der Befragten an, dass ihr Vertrauen in die Banken stark gelitten hat. 9 Die derzeitige Diskussion stellt nicht zum ersten Mal die Frage… …. 26 Zu den wesentlichen Elementen siehe www.deutsche-bank.de und Informationsblatt für Finanzprodukte des Bundesverbands deutscher Banken… …. 120 vom 27.5.2010, S.12. Kelly, K.: Bear CEO‘s Handling of Crisis Raises Issues, in: WSJ vom 1.11.2007. Koslowski, P.: Ethik der Banken. Folgerungen… ….: Werte schaffen Wert. Warum wir glaubwürdige Manager brauchen, München 2004. Wagner, A.: Ethikmanagement in Banken, in: Wagner, A./Seidel, C. (Hrsg.)… …: Ethik in der Banken- praxis, Frankfurt am Main 2004. Gesetze, Gesetzesentwürfe, Kodizes und sonstige Materialien Barclays: Code of Conduct… …D26D1375-1500-4FC9-90BD-8C7074155DF1/PFS/A/Content/Files/pp_code_of_conduct.pdf (Download: 26.10.2012), S. 1-8. BdB: Bundesverband deutscher Banken (Bankenverband), Führung. Verantwortung. Vertrauen. Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten

    Yorick M. Ruland
    …Jahr.30 Die hohe Liquidität stellte sicher, dass den Banken genug Geld zur Fi- nanzierung der Kredite zur Verfügung stand, die niedrigen Zinsen ermöglichten… …den Eigentümern die Zahlung der Raten. Die finanzierenden Banken trugen auf- grund der steigenden Immobilienpreise kaum ein Risiko, da sie das Haus… …Banken aus: Der „Too big to Fail“-Grundsatz schien in Gefahr, die Geschäfte der Banken untereinander wurden nahezu völlig eingestellt. Der Grund war… …vier Tagen vollständig zusammen- gebrochen und wurde nicht mit staatlicher Hilfe aufgefangen.42 Banken begannen ___________________ 35 Vgl. Hellwig… …. „Kreditklemme“ ein: Banken waren nicht mehr bereit, Kreditnehmern der Realwirtschaft Kredite einzuräumen. Viele Banken hat- ten in der wirtschaftlichen Rezession… …vermehrt mit uneinbringbaren Krediten zu kämpfen. Darüber hinaus fehlte vielen Banken die Liquidität, überhaupt neue Kre- dite zu vergeben. Neue Kredite… …Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz) 3.1 Allgemeines Die Liquiditätskrise der Banken in den Jahren 2008/2009 machte… …den Handlungs- bedarf für den Gesetzgeber deutlich. Banken hatten zu diesem Zeitpunkt keine Möglichkeiten mehr, sich am Markt zu refinanzieren (s.o.)… …. Überdies reichten die bereits vorhandenen rechtlichen Grundlagen nicht aus, um in Schieflage geratene Banken bei der Sanierung oder Abwicklung zu… …selten ausreichen werde, um in Schieflage geratene Banken entsprechend zu unterstützen oder abzuwickeln. Darüber hinaus sei in solchen Fällen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …Informationsbedürfnisse des Aufsichtsrates von Banken ........................................................................................................ 688� 2… …IFRS-Konzernabschluss dargestellten Informationen zu vermeiden. 1. Aufgaben und Informationsbedürfnisse des Aufsichts- rates von Banken Nach § 111 Abs. 1 AktG hat… …branchenübergreifend gel- ten. Für Banken sind insbesondere IAS 32 (Finanzinstrumente: Darstellung), IAS 39 (Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung) und IFRS 7… …(Finanzinstrumen- te: Angaben) relevant, da ein Großteil der Aktiv- und Passivseite von Banken auf- grund ihrer originären Geschäftstätigkeit aus Finanzinstrumenten… …, sodass letztlich die Ergebnisse des Unternehmens volatiler werden (im Positiven wie im Negativen).26 Insbesonde- re bei Banken kann die… …Durchschnitt 24,3% der Aktiva von europäischen Banken aus- machen,28 werden sowohl die Bedeutung der Fair-Value-Bewertung als auch der potentielle Einfluss… …dieses Wertmaßstabes auf die Vermögens- und Ertragslage von europäischen Banken deutlich. Grundsätzlich sind die Darstellung des tatsächlichen Wertes… …sich diese Wertminderungsvorschriften zudem prozyklisch auf die Kreditvergabe von Banken auswirken.40 Für Banken besteht hierbei der Anreiz, in… …abzubilden und sich zudem bei Banken prozyklisch auf die Kreditvergabe auswirken. Darüber hinaus sei an dieser Stelle angemerkt, dass sich künftige… …Dieser angedachte Wechsel ist insbesondere für Banken bedeutsam, da die fortgeführten Anschaffungskosten nach den derzeiti- gen Regelungen des IAS 39 den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …darin, dass Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen den einzelnen Kennzahlen nachvollzogen werden können. Ein solches Rechensystem ist auch das auf Banken… …gilt auch für die Risikospanne. Die folgende Abbildung 3 verdeutlicht die Kennzahlenwerte wichtiger Banken- gruppen für das Jahr 2011… …Geschäftsmodell der Bank abhängig. Banken mit hohen Eigenhandelsaktivitäten und hohem Provisionsüberschuss (z.B. Investmentbanken und große Geschäftsbanken)… …feststellen, dass Banken im Vergleich zu anderen Wirtschaftsunternehmen mit relativ geringen Eigenkapi- talquoten arbeiten. Bei den 29 weltweit als… …seit den 1990er Jahren als Risikomaß in Banken etabliert hat und prinzipiell für alle Risikoarten angewendet werden kann. Die Duration ist eine… …der Marktrisiken, gehört.27 Ursprüng- lich in erster Linie in Banken im Rahmen des internen Risikomanagements einge- setzt, hat er sich mittlerweile… …Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat 997 Der Value at Risk ist als Risikomaß in Banken etabliert, aber nicht… …unter dem Namen Basel III geführ- ten Neuregelungen sollen voraussichtlich zum 1.1.2013 stufenweise in Kraft tre- ten.42 Für systemrelevante Banken wird… …Jahr berücksichtigt.49 Dazu kommen noch Beobachtungskennzahlen. Da die vergangenen Krisen gezeigt ha- ben, dass auch Banken durchaus in… …, durchaus Sinn. ___________________ 46 Vgl. z.B. Thelen-Pischke, H./Sawahn, W. (Regulatorische Agenda 2012, 2012), S. 65. 47 Vgl. Otto, P. (Banken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …................................................................................................................ 489� 1. Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen im Infotainment-Zeitalter… …muss das unabhängige Gremium Aufsichtsrat sich einstellen? Wie kann es diese meistern? 1. Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen… …. Auch nicht die Schlagzeilen über die Rolle der Banken und Sparkassen, der Versicherungen und anderer Finanzdienst- leister, ihrer Vorstände und Aufseher… …der bestmöglichen nachhaltigen Reputation ihres Unternehmens haben soll- ten. Für Banken und Sparkassen, die vom Vertrauen in ihre Kenntnisse und Fähig-… …Kodex empfiehlt den Aufsichtsräten einen Prüfungsausschuss sowie einen Nomi- nierungsausschuss einzurichten. In Banken, Sparkassen und Genossenschaftsban-… …aber an Banken und Sparkassen sind vielfäl- tig. Dialog- und Kommunikationsprozesse müssen von innen nach außen aufgebaut werden, müssen horizontal wie… …ins Auge, wenn man die Internetseiten von Aktionärsschützern auf- oder abruft. Sie gehören zum unternehmerischen Alltag vieler Banken und Sparkassen… …Kommunikationskrise der Gremien sind dabei flie- ßend – Verwaltungs- und Aufsichtsräte von kleinen bis großen, von international bis sehr lokal tätigen Banken und… …Verwaltungsrates und der Aufsichts- behörde, die zum Kollaps der Bank führten Die Berichterstattung in den Medien war emotionaler: „Wut auf Banken: Ich wurde noch… …Vertrauensverlustes in gestande- ne Institutionen. Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen werden sich – no- lens volens – mit ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …Aufsichtsräten der 29 größten deutschen Banken einer Analyse unterzogen.19 Zusammengefasst zeigte sich, dass gerade bei öffentlich-rechtlichen Banken sowohl… …geringere Fach- kompetenz der Aufsichtsräte in öffentlich-rechtlichen Banken im Vergleich zu privaten Banken festgestellt.20 Die Individualkompetenz eines… …, M. (Kompetenz der Aufsichtsräte, 2008), S. 27–29. 20 Der guten Ordnung halber sei darauf hingewiesen, dass auch einige private Banken durch die… …, H./Thum, M.: Wie (in-)kompetent sind die Aufsichtsräte deutscher Banken?, in: ifo Schnelldienst, 61. Jg. (2008), Heft 19, S. 27–29. Hinterhuber, H. H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …Arbeitsplätze2 überdurchschnittlich3 zur liechtensteinischen Wirt- schaft bei. Liechtensteinische Banken halten mit einer Kernkapitalquote (sog. tier 1 capital… …tensteinischen Intermediären verwaltete Vermögen auf über 400 Mrd. CHF.8 Wäh- rend das Recht anderer Staaten auf die Re- und Mindestkapitalisierung von Banken… …Gesetz v. 21.10.1992 über die Banken und Wertpapierfirmen (BankG), LR 952.0, LGBl. 1992 Nr. 108 mit Verordnung v. 22.2.1994 (BankV), LR 952.01, LGBl. 1994… …. Verwaltungsrat im Finanzmarktrecht 2.1 Obligatorische Verwaltung Banken und Wertpapierfirmen dürfen als Aktiengesellschaft oder Societas Euro- paea,26… …von Geschäftsführung und Organi- sation gegenüber der Finanzmarktaufsicht.41 2.3 Gemischt-monistisch-duales System des Finanzmarktrechts Banken… …aufsichtsführenden Verwaltungsratsmitglieder ggf. nur theore- ___________________ 42 Für Banken und Wertpapierfirmen, vgl. explizit Art. 22 Abs. 2 lit. b BankG; für… …Banken und Wertpapierfirmen; Art. 18 Abs. 1 VersAG, Art. 7 Abs. 1, 2 VersAV (Vermutungswirkung für persönliche Integrität) für Versicherungen; Art. 15 Abs… …wiederholt in Art. 18 Abs. 2 VersAG für Versicherungsunternehmen; für den Verwaltungsrat von Banken und Wertpapierfir- men vgl. Art. 29 Abs. 3 BankG… …VVG; Art. 42 BankG. 66 Grundlegend Art. 344 Abs. 1 i.V.m. Art. 182 Abs. 4, 187 Abs. 3 PGR; für Banken und Wertpapierfir- men Art. 31 Abs. 2 BankV… …Tagesgeschäft führt – Raum für die Ober- leitung der Gesellschaft durch den Verwaltungsrat. Zentralverwaltung: So muss der Verwaltungsrat von Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …Geschäftserfolg der Kreditinstitute auswirkten. Neben dem Vertrauensverlust haben Banken mit einem großen Imageverlust – nicht nur bei den Anlegern, sondern vor… …allem in der breiten Öffentlichkeit – zu kämpfen. Anla- geberater und Banken wird vorgeworfen, nur auf den eigenen finanziellen Vorteil bedacht zu sein –… …auf Kosten der Rendite der Anleger. Darüber hinaus haben die Banken seit der Finanzkrise strikte regulatorische Auflagen, insbesondere schärfere… …festzustellen. Dies führt vor allem zu einem erhöhten Preisdruck und erfordert von den Banken individuelle Konzepte der Kundenansprache, um Preiskämpfen aus dem… …der 1990er Jahre durch die Einführung von den Direktbanken angestoßen. Direkt- banken unterhalten keine Filialen, d.h. eine persönliche… …. Schierenbeck, H. (Banken, 2003), S. 31. 16 Vgl. Berthel, J./Becker, F.G. (Personalentwicklung, 2006), S. 161. Strategische Marketingentscheidungen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …würden immer mehr auseinander driften. Und die Finanzwirtschaft, vertreten durch die Banken, ist am ganzen derzeitigen Unglück Schuld. So vereinfachen… …besonders Po- litiker, wenn sie sich mit allumfassendem „Banken Bashing“ hervortun. Dabei soll- te in aller Deutlichkeit betont werden, dass ohne Banken die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …europäischen Maßnahmen Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (Vergütungssysteme, 2011), S. 7–9. Vergütungsmodelle für Vorstände und… …sollte er gerüstet sein. 2. Vergütungsmodelle für Vorstände 2.1 Rechtlicher Rahmen Die InstitutsVergV setzt für deutsche Banken den wesentlichen… …das Verwaltungs- bzw. Aufsichtsorgan der Bank zuständig. Dies ist bei Banken in der Rechtsform der Aktiengesellschaft3, auf die im Folgenden… …, 2009), S. 3. Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsorgane 449 hoch befundene Vorstandsvergütung muss nicht, wenn andere Banken… …Vorstandspositionen aus einer Branche (Banken) mittels eines üblichen Positions- bewertungssystems (z.B. der International Position Evaluation von Mercer oder den… …Literatur bisher anders beurteilt worden.24 Aus den vorgenannten Gründen muss die Vorstandsvergütung bei Banken eine variable Vergütungskomponente vorsehen… …US-typische Klagekultur gibt. Der Hauptgrund liegt darin, dass die gesetzlichen Anforderungen an die Ge- staltung der Vorstandsvergütung von Banken eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück