INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (74)
  • eJournal-Artikel (20)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Corporate Checkliste Arbeitskreis marisk Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement öffentliche Verwaltung IPPF Sicherheit Standards Prüfung Datenschutz Checklisten IT

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten

    Ullrich Hartmann
    ….............................................................................................. 965� Das Outsourcing von Aufgaben und Funktionen aus Banken und Sparkassen ist grundsätzlich nichts Neues, denn dieser Weg wurde z.B. mit der… …Wertpapierabwicklung bei einigen Banken schon in externer Hand sind, geht der Trend nun zu Auslagerungen im Einlagen- und Kreditgeschäft. Im Zuge wachsender… …eine immer größere Rolle im Alltag der Banken und Spar- kassen spielen, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass das Outsourcing durch das KWG und die… …der Überwachung auch die Beratung der Geschäftsführung in seinen Aufgabenbereich fällt. Während sich kleine Banken und Sparkassen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …und auch richtig auswerten kann. Dies erfordert ein Mindestmaß an Sachkunde über das Geschäft der Banken und vor allem auch über die Bankbilanzierung… …Bei Banken besteht zudem die Besonderheit, dass Mitglieder eines Aufsichtsra- tes gemäß § 36 Abs. 3 Satz 6 KWG nicht mehr als fünf Kontrollmandate bei… …internationalen Fi- nanz- und Wirtschaftskrise18 entfachte Diskussion um die Rolle der Aufsichtsräte von Banken. Besondere fachliche Qualifikationen des… …. Somit sind von dieser Regelung bspw. auch Banken in der Rechtsform der GmbH betroffen, sofern sie Fremdkapitalinstrumente an einem organisierten Markt… …Kenntnisse in der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung von Banken aufweist. Ist dies der Fall, kann er einerseits im Rahmen der Beratungs- funktion des… …der Vergleich mit anderen Banken im Rahmen eines Bench- markings an. Mit diesem Analysewerkzeug können sowohl Verbesserungsmög- lichkeiten als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Trennbankengesetz und neue Strafrechtsregelungen im Finanzsektor beschlossen

    …Geschäftsleitungen von Banken und Versicherungen ein, wenn diese gegen ihre Pflichten verstoßen. Bankentestamente Das Gesetz schafft Regelungen zur Planung der… …Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen, um frühzeitig und präventiv Maßnahmen für in Schieflage geratene systemrelevante Banken… …soll – wie schon mit dem in 2010 durch das Restrukturierungsgesetz geschaffenen Instrumenten zur geordneten Abwicklung von Banken, der Bankenabgabe und… …Geschäftsleitern von Banken und Versicherungen auf Grundlage bestehender Vorgaben konkrete Pflichten für das Risikomanagement auf. Die Verletzung wesentlicher… …CRD-IV-Umsetzungsgesetzes in Kraft treten, eine Trennung der Geschäftsbereiche bei den Banken muss dann – ebenso wie in Frankreich geplant – bis Juli 2015 erfolgen. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …Rechtsauffassung als klassisches Bankgeschäft beurteilt.1 Nur ein von der Aufsichtsbehörde über die Banken (FINMA)2 bewilligtes Institut darf derartige Geschäfte… …Schweizer Banken weitere typischerweise indifferente Dienstleistungen für Kunden, wie etwa die Anlageberatung oder die Vermögensverwaltung, die Abwicklung… …separat bewilligungspflichtig.4 1.2 Rechtsform Grundsätzlich besteht bei der Wahl der Rechtsform für Banken keine Einschrän- kung. In der Form einer… …Einzelfirma, einer Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft werden jedoch bloß Banken zugelassen, welche weniger risikoreiche Bankgeschäf- te, wie etwa das… …Anlageberatungs- und Vermögensverwaltungsgeschäft ausüben.5 Für das risikoreichere Geschäft einer Handelsbank und insbesondere für kommerz- kreditvergebende Banken… …Banken und Sparkassen (CH-BankG); Art. 2a der Schweizerischen Verordnung über die Banken und Sparkassen (CH-BankV); Emch, U./Renz, H./Arpagaus, R… …. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 42. 6 Vgl. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 41. 7 Vgl. Emch, U./Renz… …315 auf Banken in der Form von Aktiengesellschaften. Ist nachfolgend also von einer „Bank“ die Rede, wird darunter eine Bankaktiengesellschaft… …. Hierzu zählt insbesondere das Rundschreiben Überwachung und interne Kontrolle bei Banken vom 20.11.2008, FINMA-RS 08/24. 2. Organe einer… …Bankensektor dar; vgl. Geiger, H. (Corporate Governance, 2011), S. 197. 9 Vgl. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 19ff.; Forstmoser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Ausweitung der Kapitalmärkte in den 1980er Jahren betrug die Kreditaufnahme von nicht-finanziellen US-Firmen bei Banken zwischen 15 und 20% ihres Gesamt-… …. Passivseite der Banken. Der stärkere Zinsverfall in den länge- ren Laufzeiten bzw. auf der Aktivseite der Bankbilanzen schwächte einerseits die Spannweite der… …zeitlichen Zinsstruktur (vgl. Abbildung 5) und begünstigte anderer- seits den Rückgang der Zinsspannen bei den Banken (vgl. Abbildung 6).14… …= Sparkassen = Banken insgesamt Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen 763 Mit dem steigenden… …nachhaltigen Verände- rung der Risikostrukturen von Finanzinstituten resp. der Banken im Bereich der traditionellen Intermediationsleistungen. Das traditionelle… …Geschäft bestand in der Hereinnahme von Einlagen und der gleichzeitigen Kreditvergabe. Die Intermedia- tionsleistungen der Banken in Form der Fristen-… …Zinsspannen) in den Banken wider. Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler 764 king engagiert. Dabei sank nicht nur das Anforderungsprofil an den… …Beseitigung vorhandener X-Ineffizienzen In einer ersten Anpassungsphase versuchten die Banken zunächst vorhandene X-Ineffizienzen zu beseitigen, die sich im… …Rahmenbedingungen 765 2.3 Nutzung von Economies of Scope Die Banken haben in den letzten Jahrzehnten ihr Geschäftsmodell deutlich diversi- fiziert… …beobachten, also insbe- sondere die Zusammenführung von Versicherungen und Banken. 2.4 Systematische Nutzung der Regulierungsarbitrage Die systematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt Entscheidung zu Liquiditätsregeln

    …Zentralbankguthaben und Staatsanleihen bestehen sollen, besteht für Banken noch immer nur ein geringer Spielraum, den Puffer balanciert auszufüllen. Angesichts der…
  • Neue EU-Richtlinie trennt bei geschlossenen Fonds Spreu vom Weizen

    …Paetzmann, Leiter der BDO Corporate Finance Beratung für Asset Manager, Banken und Versicherungen, und Martin Geisler, der bei BDO das Branchen-Kompetenzfeld…
  • Europaweite Datenbank zu Inspektionen bei Abschlussprüfern gestartet – Europäische Prüferaufsichten intensivieren Zusammenarbeit

    …Abschlussprüfern der Unternehmen von öffentlichem Interesse – dies sind in der Regel börsennotierte Unternehmen, aber auch Banken und Versicherungen – werden von den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …oben dargestellt noch nicht in Kraft ist. So wurde auch bei der Umsetzung von Basel II bei den Banken in nationales Recht vorgegangen: Während die… …Risikomanagement hier voraus und wurden bereits am 20. 12. 2005 veröffentlicht. Im Unterschied zu den Versicherern wurden bei den Banken allerdings bereits… …Anforderungen der MaRisk VA. Das zentrale Prinzip ist – wie bei den Banken unter MaRisk BA bzw. Basel II / Basel III – das Proportionalitätsprinzip. Demnach sind… …tenzbedrohende Risiken fordert. Die spezialgesetzlichen Anforderungen an Banken und Versicherer gehen weit über die Anforderungen des KonTraG hinaus. Allerdings… …Revision sind auch Auslagerungen einzubeziehen, die im Abschnitt 8 MaRisk VA geregelt werden. Wie bei den Banken hat ein Versicherer vor einer Auslagerung… …Informationen und Dokumentation geregelt, der naturgemäß auch ein Betätigungsfeld der Internen Revision ist. Aufsichtliche Prüfungen haben sowohl bei Banken als… …sollte, sollen diese kurz vorgestellt werden. Liquiditäts risiken werden seit Ausbruch der Finanzkrise bei den Banken aufsichtlich sehr intensiv begleitet… …BaFin bei ihnen zumindest im Grundsatz ähnliche Standards anwendet wie bei den Banken. Ein zentraler Aspekt sind hier vor allem Stresstests, die… …individuell zu definieren sind und sowohl unternehmensspezifische als auch marktweite Aspekte einbeziehen sollten. Schwerpunkte banken- aber auch… …eher standardisierten Kapitalanforderung Versicherer zu eigenen Überlegungen in diesem Bereich zu bewegen. Auch bei den Banken in der EU gehört ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für Bankenbilanzierung nach IFRS… …Banken – Teil 1 und 2“ ist gemessen an Umfang und Inhalt eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für Mitarbeiter und Bank-Praktiker im… …Bedrohungsrisikos durch deliktische Handlungen gegen Banken, womit wir auch schon bei der Grundidee des vorliegenden Buches angelangt sind. Bei der Planung eines… …Fraud Management in Banken auseinander zu setzen hat, wird an dieser Standards setzenden Neuerscheinung nicht vorbei kommen. Die Struktur und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück