INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (74)
  • eJournal-Artikel (20)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Corporate Checkliste Arbeitskreis marisk Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement öffentliche Verwaltung IPPF Sicherheit Standards Prüfung Datenschutz Checklisten IT

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; Wirtschaftskriminalität; Compliance; Versicherungsschutz) Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken: Regulatorische Entwicklungen – Konzepte für die Umsetzung, hrsg… …Risikomanagement der Banken; Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft; Krisenindikatoren; Anforderungen an den Stresstest aus Sicht der Internen Revision; System- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …einen flexiblen und praxisnahen Rah- men für die Ausgestaltung des Risikomanagements in den Banken vorgeben. Die Veröffentlichung der MaRisk erfolgte… …und eine plausible Ableitung operativer Ziele aus den Strategien möglich ist. In diesem Kontext sollen sich Banken strukturiert mit der Festlegung… …der Banken wurden im Zuge der Überarbeitung aus den MaRisk herausgenommen und fin- den sich nunmehr in einer detaillierteren Form in der Instituts-… …regulatorischen Vorgaben zur Implementierung eines Risi- komanagements bei Banken sind vielfältig. Bereits basierend auf § 25a Abs. 1 Satz 3 Kreditwesengesetz… …Folge der globalen Banken- und Finanzkrise15 und die darauf folgenden internatio- nalen Regulierungsinitiativen (siehe Empfehlungen des Financial… …Folgen im Risikomanagement, 2010). 16 Ein bedeutender Bestandteil der MaRisk ist der ICAAP, der Anforderungen an die internen Prozesse von Banken zur… …Banken im 13. Jahrhundert kannten sich mit der aktiven und präventiven Steuerung ihrer Risi- ken aus. Bereits in ihrem ursprünglichen Geschäft als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Finanztitel mit Laufzeiten bis zu zwei Jahren noch den Geldmarktinstrumenten zugeordnet werden. Marktteilnehmer sind primär Banken, aber auch andere… …Inflationsprozessen geprägt, sondern nahezu alle Geschäftsfelder von Banken. Ne- ben den Auswirkungen auf den Finanzmärkten sind aus Sicht der Kreditinstitute auch die… …Zinstender durchzuführen. Dies hat zur Konsequenz, dass sich europäische Banken in jedem beliebigen Umfang zum herrschenden Leitzins bei der EZB… …refinanzieren können. Darüber hinaus reduzierte die EZB die Anforderungen an diejenigen Wertpapiere drastisch, die von den Banken als Sicherheit im Zusammenhang… …Rahmen den Banken am 22.12.2011 Refi- nanzierungsmittel in Höhe von 489 Mrd. EUR und am 1.3.2012 in Höhe von 530 Mrd. EUR für die Dauer von drei Jahren zu… …Banken in erheblichem Maße höher verzinste heimische Staatsanleihen gekauft wurden. Darüber hinaus wurden die zinsgünsti- gen Mittel der EZB von vielen… …Banken in Anspruch genommen, um im folgenden Konditionen-„Kampf“ wettbewerbsfähig zu bleiben. Aus Sicht der EZB war es fer- ner (angeblich) notwendig… …die Banken gegenübersehen. Dies setzt allerdings die zuvor erläuterten allgemeinen ökonomischen Zusammenhänge nicht außer Kraft. Daher ist auch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Buchbesprechungen

    …Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, ISBN: 978-3-503-13068-9, Euro 56,80 Der nachhaltige Kostendruck in der Kreditwirtschaft stellt die Banken oft vor…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …wurde das traditionelle insiderorientierte Corporate Governance System, welches sich durch eine Dominanz der Banken und eine erhöhte Passivität der Ak-… …Publikationsmedien (Lagebericht, Konzernabschluss, Geschäftsbe- richt) und die unterschiedlichen Adressaten der Unternehmensberichterstattung (Investoren, Banken… …interne Kommunikation als sehr offensiv zu be- zeichnen sei. Ebenfalls sehr offensiv sei auch die Offenlegungspraxis gegenüber Banken, die in Deutschland… …Koeberle-Schmid dies mit Verweis auf informelle Informationskanäle der Gesell- schafter und Banken verneinten, führten Hocker und Scheffler aus, dass diese Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …Kreditderivaten bieten, noch stärker im regulatorischen Umfeld der Banken zu würdigen“2873. Abschließend soll der Nutzen von Kreditderivaten als unverzichtbarer… …baler Regulierungsrahmen für widerstandsfähigere Banken und Bankensysteme“2876 sowie „Basel III: Internationale Rahmenvereinbarung über Messung… …Risikomanagements und der Führungsstrukturen sowie die Stärkung der Transparenz und Offenlegung der Banken zum Ziel.2878 Die Empfehlungen des BASELER AUSSCHUSSES… …CRD IV, welche allerdings gegenüber Basel III Ergänzungen erfuhr und neben Banken – aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit – auch Wertpapierfirmen mit… …Ermessen der Aufsichtsbehörden – auf einzelne Banken Anwendung fin- den kann; Ziel ist es, die Höchstverschuldungsquote auf der Grundlage einer angemes-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …. (Aufsichtsräte deutscher Banken, 2008), S. 27. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 711… …Banken, 2008), S. 27; Kreuzgrabe, L. (Informationsversorgung von Aufsichtsrat, 2009), S. 2. 14 Vgl. Lutter, M. (Professionalisierung des Aufsichtsrats… …. 2. 83 Das Geschäftsjahr von Banken entspricht immer dem Kalenderjahr. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des… …, über die der Vorstand im Lagebericht zu berichten hat.109 Bei einigen Banken ist die Aufgabe der Überwachung des Risikomanagementsystems und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …Banken und Sparkassen, wie bereits kurz vorge- stellt, in Geschäftsstrategie und Risikostrategie. Die Geschäftsstrategie ist dabei als… …geschäftspolitische Ausrichtung der Bank oder Sparkasse auf einen Planungszeitraum von i.d.R. drei bis fünf Jahren. In der Mehrzahl der Banken und Sparkassen wird… …von Strategien: Der Zulassungsantrag an die Banken- aufsicht für die Erteilung einer Banklizenz soll einen „tragfähigen Geschäftsplan, aus dem die Art… …Banken und Sparkassen müssen hier Verantwortung übernehmen. Der Gesetzgeber und die Bankenaufsicht geben für die Geschäftsstrategie weder eine feste… …stark ein- schränken und damit den Banken und Sparkassen ggf. die Möglichkeit nehmen, schnell und flexibel die in ihren Märkten aufkommenden Chancen zu… …diesem zu kontrollieren: – Wenn Banken und Sparkassen als sog. Handelsbuchinstitute einen Eigenhan- del mit Wertpapieren, Waren oder Derivaten betreiben… …, mindestens aber im üblichen Turnus Gegen- stand der Abschlussprüfung und damit des Berichts des Abschlussprüfers sein. – Gleiches gilt für die von den Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …Darstellung zu er reichen, gewährleistet werden. Beides ist für bestimmte andere Adressaten, wie z. B. die Banken im Rahmen der Bilanzstruktur oder der… …§ 19 Abs. 2 KWG wurden die Anforderungen an die Kreditsteuerungsprozesse in den Banken deutlich erweitert. In Folge dessen wurde von den Herausgebern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …Geschäftstätigkeit von Banken verbunden. Vor diesem Hintergrund ist die detaillierte Betrachtung dieser Risikoart unabdingbar. Im Rahmen des… …Ratingsegmente unterschieden. Beispielsweise wurde ein eigenes Ratingseg- ment für landwirtschaftlich tätige Unternehmen (VR-Rating Agrar), für Banken (VR-Rating… …Banken) oder Not for Profit Organisationen (VR-Rating NPO) entwickelt. – Umsatzhöhe: Im Firmenkundenbereich dient insbesondere die Größe der ein- zelnen… …grundsätzlich Banken- oder Länderportfolien. Hier bietet sich die Rating- entwicklung auf Basis eines sogenannten Shadow-Rating-Ansatzes an. Da sich eine… …extern geratete Adressen bewertet werden können. Die Entwicklung der in der DZ BANK AG verwendeten Banken-, Länder- und Großkundenratings erfolgte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück