INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (74)
  • eJournal-Artikel (20)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate Meldewesen Aufgaben Interne Revision Revision IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Sicherheit Auditing Arbeitskreis marisk

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …................................................................................................................ 179� 1. Rahmenbedingungen für die interne Revision in Kreditinstituten ...... 180� 1.1 Rechtliche Rahmenvorgaben für die interne Revision von Banken… …interne Revision in Kredit- instituten 1.1 Rechtliche Rahmenvorgaben für die interne Revision von Banken und Sparkassen Unter einer „internen… …diese Verpflichtung für alle Kreditinstitute, unabhängig von ihrer Rechtsform. Daneben werden die Aufgaben der internen Revision für alle Banken und… …beziehen sich, auch wenn z.T. „nur“ auf Vorschriften aus dem Aktienrecht verwiesen wird, grundsätzlich auf alle Aktien- banken, Genossenschaftsbanken und… …Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter der Innenrevision Auf die Revisionsabteilungen von heutigen Banken und Sparkassen kommen stän- dig steigende Anforderungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …einer Gesellschaft, die an der Spitze einer Unternehmens- gruppe steht, die sowohl im Banken- wie auch im Versicherungsgeschäft tätig ist, unterscheidet… …sektorübergreifender Finanzkonzern mit Tätigkeit sowohl im Banken- und Invest- mentbereich als auch im Versicherungswesen angesehen, dessen sektorübergrei- fende… …der Banken í als auch der Versicherungssektor nach ihrem ein- gebrachten Kunden í und vorhandenen Wertschöpfungspotential ähnlich groß sind. Dies wirkt… …Aufsichtsratsmitglieder sowie die Kontroll- pflichten der Aufsichtsgremien von Banken und Versicherungen sind in jüngster Zeit gestiegen. Des Weiteren kommt dem… …Ausgewählt wurden Punkte, die das Ineinandergreifen der Themen aus den beiden Branchen Versicherungen und Banken verdeutlichen. 2.2.3 Bericht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …257 Stephan Schüller1 Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz Abstract… …Banken in Familienbesitz stellen eine kleine Gruppe innerhalb der deutschen Bankenlandschaft dar. Im Zuge der Finanzkrise und des zunehmen- den… …rakteristika dieser Banken. Vor allem die Haftungssituation und die vermeintliche Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung, die diese Institute von… …müssen die Besonderheiten von Familienunternehmen be- rücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz werden bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz… …Privatbank genannt) ist die älteste und traditionellste Unternehmensform des Bankwesens. Die Ursprünge dieser Banken reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück… …zählt der Bundesverband deutscher Banken im Jahr 2012 nur noch 23 Finanzinstitute zur Gruppe der Privatbankiers. � 0 50 100 150 200 250 1950… …betriebsstrukturelle Charakteristika und funktionale Gemein- samkeiten hervorgehoben, um die Banken schärfer zu konturieren. Als zentrale Kriterien gelten die… …Privatbankiers und Banken in Familienbesitz 259 ist die üblicherweise unbeschränkte Haftung der Unternehmensleiter für die Ver- bindlichkeiten der Bank. In… …der Schweiz ist der Begriff „Privatbankier“ als Kollektivmarke geschützt. Er ist ausschließlich Banken in der Rechtsform einer Einzelfirma, Kollektiv-… …GmbH & Co. KG Bankgesellschaft W. Fortmann & Söhne KG Abb. 2: Liste der Privatbankiers in Deutschland4 Der Bundesverband deutscher Banken geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …stellt Leasing ebenso wie Factoring eine erlaubnis- pflichtige Finanzdienstleistung dar und ist seither einer abgeschwächten Banken- aufsicht unterworfen… …nur einer abgeschwächten Banken- aufsicht unterwerfen wollte („KWG-light“), begrenzt § 2 Abs. 7 Satz 2 KWG den Umfang der für Leasingunternehmen… …Anschaffung des Leasinggutes durch den Leasinggeber ge- schieht häufig durch den regresslosen Verkauf der Leasingforderung an Banken (Forfaitierung) oder durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …Rechtsauffassung als klassisches Bankgeschäft beurteilt.1 Nur ein von der Aufsichtsbehörde über die Banken (FINMA)2 bewilligtes Institut darf derartige Geschäfte… …Schweizer Banken weitere typischerweise indifferente Dienstleistungen für Kunden, wie etwa die Anlageberatung oder die Vermögensverwaltung, die Abwicklung… …separat bewilligungspflichtig.4 1.2 Rechtsform Grundsätzlich besteht bei der Wahl der Rechtsform für Banken keine Einschrän- kung. In der Form einer… …Einzelfirma, einer Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft werden jedoch bloß Banken zugelassen, welche weniger risikoreiche Bankgeschäf- te, wie etwa das… …Anlageberatungs- und Vermögensverwaltungsgeschäft ausüben.5 Für das risikoreichere Geschäft einer Handelsbank und insbesondere für kommerz- kreditvergebende Banken… …Banken und Sparkassen (CH-BankG); Art. 2a der Schweizerischen Verordnung über die Banken und Sparkassen (CH-BankV); Emch, U./Renz, H./Arpagaus, R… …. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 42. 6 Vgl. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 41. 7 Vgl. Emch, U./Renz… …315 auf Banken in der Form von Aktiengesellschaften. Ist nachfolgend also von einer „Bank“ die Rede, wird darunter eine Bankaktiengesellschaft… …. Hierzu zählt insbesondere das Rundschreiben Überwachung und interne Kontrolle bei Banken vom 20.11.2008, FINMA-RS 08/24. 2. Organe einer… …Bankensektor dar; vgl. Geiger, H. (Corporate Governance, 2011), S. 197. 9 Vgl. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 19ff.; Forstmoser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …die konkreten Probleme in der Corporate Governance einzelner Banken die Treiber für die Ge- staltung der Pflichten und Aufgaben von Bankaufsichtsräten… …in Banken vorkommen bzw. Ban- ken in eine Schieflage geraten und in der Folge mit staatlicher Unterstützung geret- tet werden müssen, um größere… …Leitung und Überwachung von Banken eine wichtige Bedeu- tung zu. So gilt es, durch ein wirksames System der Unternehmensüberwachung und -kontrolle –… …werden.3 Im Rahmen der internen Corporate Governance von Banken tragen die Auf- sichtsräte eine besondere Verantwortung. Einerseits sind sie – wie in… …Banken vorgegeben sind, um ___________________ 1 Die Cadbury Commission umschreibt Corporate Governance wie folgt: „Corporate Governance is the… …Bank synonym verwendet. Der Bankenmarkt in Österreich ist ein Universalbankenmarkt, d.h. dass die Banken alle Arten von Bankgeschäften betreiben… …Fokussierung auf ein bestimmtes Geschäftsgebiet die Geschäftsak- tivitäten einschränken. Die österreichischen Banken sind nach Rechtsformen und nach der… …die zweistufigen Sektoren, das sind die Sparkassen und die Volks- banken, und den dreistufigen Sektor der Raiffeisenbanken. Den mehrstufigen Sek- toren… …ist gemeinsam, dass an der Spitze ein Zentralinstitut steht, das Koordinations- und Ausgleichsfunktionen für die Banken des Sektors übernimmt. In… …. strengere oder spezifische – Regelungen vorgesehen sind. Wie aus Abbildung 1 deutlich wird, sind die österreichischen Banken mehrheit- lich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …von deutschen Banken sind. 2.1 Der Verwaltungsrat 2.1.1 Anzahl und Ernennung der Verwaltungsratsmitglieder Der Verwaltungsrat besteht aus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …Arbeitsplätze2 überdurchschnittlich3 zur liechtensteinischen Wirt- schaft bei. Liechtensteinische Banken halten mit einer Kernkapitalquote (sog. tier 1 capital… …tensteinischen Intermediären verwaltete Vermögen auf über 400 Mrd. CHF.8 Wäh- rend das Recht anderer Staaten auf die Re- und Mindestkapitalisierung von Banken… …Gesetz v. 21.10.1992 über die Banken und Wertpapierfirmen (BankG), LR 952.0, LGBl. 1992 Nr. 108 mit Verordnung v. 22.2.1994 (BankV), LR 952.01, LGBl. 1994… …. Verwaltungsrat im Finanzmarktrecht 2.1 Obligatorische Verwaltung Banken und Wertpapierfirmen dürfen als Aktiengesellschaft oder Societas Euro- paea,26… …von Geschäftsführung und Organi- sation gegenüber der Finanzmarktaufsicht.41 2.3 Gemischt-monistisch-duales System des Finanzmarktrechts Banken… …aufsichtsführenden Verwaltungsratsmitglieder ggf. nur theore- ___________________ 42 Für Banken und Wertpapierfirmen, vgl. explizit Art. 22 Abs. 2 lit. b BankG; für… …Banken und Wertpapierfirmen; Art. 18 Abs. 1 VersAG, Art. 7 Abs. 1, 2 VersAV (Vermutungswirkung für persönliche Integrität) für Versicherungen; Art. 15 Abs… …wiederholt in Art. 18 Abs. 2 VersAG für Versicherungsunternehmen; für den Verwaltungsrat von Banken und Wertpapierfir- men vgl. Art. 29 Abs. 3 BankG… …VVG; Art. 42 BankG. 66 Grundlegend Art. 344 Abs. 1 i.V.m. Art. 182 Abs. 4, 187 Abs. 3 PGR; für Banken und Wertpapierfir- men Art. 31 Abs. 2 BankV… …Tagesgeschäft führt – Raum für die Ober- leitung der Gesellschaft durch den Verwaltungsrat. Zentralverwaltung: So muss der Verwaltungsrat von Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …stitute, das bei der Mehrzahl der Aktivitäten Risikoelemente beinhaltet, und der Tatsache, dass die Mitglieder der Aufsichtsorgane in vielen Banken und… …börsennotierten Banken an, die Tätigkeit des Aufsichtsrates ebenfalls einmal jähr- lich zu überprüfen.54 Die Effizienzprüfung sollte dabei in einem angemessenen… …. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance von Banken, München 2011, S. 515–525. Debus, M.: Evaluation des Aufsichtsrats. Theoretische Grundlagen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück