INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne cobit Risk Arbeitsanweisungen IPPF IPPF Framework Risikomanagement Sicherheit Funktionstrennung Standards IT Management Meldewesen Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 10 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten

    Ullrich Hartmann
    …................................................................................................................ 959� 1. Aktualität und Entwicklung des Outsourcings ....................................... 960� 2. Regulatorische Grundlagen für die Einbindung des… …961 2. Regulatorische Grundlagen für die Einbindung des Aufsichtsorgans Für die Einbindung der Aufsichts- und Verwaltungsräte in die… …Geschäftsleiters anzuwenden. Im Falle eines Kreditinstituts wird hiervon auch die Einhaltung der Regelungen nach § 25a Abs. 2 Satz 2 KWG zum Outsourcing… …Zuständigkeit des Vorstandes, allerdings kann eine dahingehend ausgestaltete Satzung dem Auf- sichtsrat auf Grundlage des § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG ein… …geregelt. Hiervon können auch seine Befugnis- ___________________ 2 Vgl. Carpier, U./Hanten, M. (Auslagerungsvertrag, 2011), S. 121. 3 Vgl. Carpier… …ebenfalls in die Zuständigkeit des Vorstandes. Doch auch in die- ser Rechtsform lässt der § 27 Abs. 1 Satz 2 GenG einen in der Satzung veran- kerten… …Vorstand, da diese zugunsten des Verwaltungsrates eingeschränkt und dessen Zustimmung erfor- derlich sein kann (vgl. z.B. § 5 Satz 2 Hessisches SpkG, § 114a… …, 2011), S. 126. Die Einbindung des Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten 963 der gemäß AT 9 Tz. 2 MaRisk zu… …eine unverzügliche Berichterstattung des Vorstandes in Einklang mit § 90 Abs. 1 Nr. 1 AktG i.V.m. § 90 Abs. 2 Nr. 1 AktG zwingend. Wird sie gar gemäß §… …90 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. § 90 Abs. 2 Nr. 4 AktG als für Rentabilität oder Liquidität der ___________________ 6 Vgl. § 25a Abs. 1 KWG. Ullrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    ….................................................................................... 969� 2. Projektinitiierung ...................................................................................... 970� 3. Steuerung von Projekten… …Prüfungsausschuss einzurichten, der sich insbesondere mit den in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG genannten Aufgaben befasst, d.h. der Überwachung des Rechnungsle-… …Prüfungsausschusses über die gemäß § 105 Abs. 5 AktG geforderte Sach- kenntnis zu den Themen Rechnungslegung und Abschlussprüfung verfügen.6 ___________________ 2… …Prüfungsausschuss und Prüfungen durch interne Revision und Abschlussprüfer (Überwachung von Projekten). 2. Projektinitiierung Projekte werden entweder durch das… …Revision, 2012), S. 86. 18 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BT 2.1 Tz. 2. 19 Vgl. DIIR (Revisionshandbuch). 20 Vgl. DIIR… …Abs. 1 Satz 2 AktG. 25 Vgl. IDW, Prüfungsstandard v. 1.3.2012 über Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reak- tionen des… …: Zeitschrift Interne Revision, 47. Jg. (2012), Heft 2, S. 82–86. Kolisch, R.: Projektmanagement, in: Corsten, H./Gössinger, R. (Hrsg.): Lexikon der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …................................................................................................................ 983� 1. Einleitung ................................................................................................... 984� 2. Kennzahlen zur Finanz-… …Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG v. 3.12.2012, S. 6. 2 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P./Eichenlaub, R. (Bilanzanalyse, 2012)… …Aufsichtsrechts. 2. Kennzahlen zur Finanz- und Ertragslage Die klassische bankbezogene Kennzahlenanalyse erlaubt eine umfassende Darstel- lung der… …zusammengefasst. Eine grafische Aufbereitung führt zum bekann- ten ROI-Kennzahlensystem, wie es in Abbildung 2 dargestellt ist. Aus Vereinfa- chungsgründen werden… …kapitalrentabilität und Reingewinnspanne sind auch die englischen Begriffe „Re- turn on Equity“ und „Return on Assets“ üblich.10 Abb. 2: Bankbezogenes… …unterscheiden. Im Aufsichtsrecht wird das Kernkapital auch als Tier 1, das Ergänzungskapital als Tier 2 Kapital bezeichnet. Beide Komponenten zusammen ergeben… …hybrides Kernka- pital max. 50% des Tier 1 Tier 2 Ergänzungskapital 1. Klasse max. 100% des Tier 1 Zusätzliches Kernkapital… …Ergänzungskapital 2. Klasse max. 50% des Tier 1 Ergänzungskapital V erlustabsorption gone concern Tier 3 Drittrangmittel Abb. 8… …Blätter, 61. Jg. (2012), Heft 2, S. 90–93. Baúak, S./Shapiro, A.: Value-at-risk-based risk management. optimal policies and asset prices, in: The… …review of financial studies, 14. Jg. (2001), Heft 2, S. 371–405. Casu, B./Giradone, C./Moyneux, P.: Introduction to Banking, Harlow 2006. Crouhy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    „Geheimnis Bankkalkulation“ – Die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes

    Henner Schierenbeck, Simon Zaby
    …................................................................................................................ 1003� 1. Die Relevanz der Bankergebnis-Analyse für den Bankaufsichtsrat .... 1004� 2. Hauptanforderungen an ein modernes System der Bankkalkulation… …die Ergebniskal- kulation und für das Risikomanagement in tragender Funktion (mit-) verantwort- lich. 2. Hauptanforderungen an ein modernes System der… …verantwortlich und welche Korrekturmaßnahmen sind möglich oder notwendig und von wem zu veranlassen? ___________________ 2 Vgl. hierzu und im Folgenden… …Fristentransformation (Konditions-) Marge Passivgeschäft Abb. 1: Erfolgsspaltung im Grundmodell der Marktzinsmethode Im folgenden Beispiel (vgl. Abbildung 2) wird… …Vertrieb 7,53 % Treasury Konditionsmarge Einlage Vertrieb Swapsatz 4 Jahre (fest) Abb. 2: Das Grundmodell der Marktzinsmethode am Beispiel… …Einlage gegenüber struktur- gleichen GKM-Geschäften in einem höheren Kurswert aus. Kurswert Einlage 1 Jahr 6,18 % 0,9418 2 Jahre 6,35 % 0,8841 3… …-100.000,00 +7.530,00 +7.530,00 +7.530,00 +107.530,00 +7.091,73 +6.656,96 +6.238,81 +83.442,88 +103.430,38 Zahlungsreihe Kredit Kurswert Kredit 0 1 2 3… …schon heute (t = 0) die offene Position in t = 2 bis t = 4 (mithilfe von Forward-Geschäften) schließen wür- de (vgl. Abbildung 5). „Geheimnis… …KB-BW in t = 1 +2.642,38 Barwertmodell Kalkulatorischer Zinserfolg in t = 1 auf Basis der Zinsstruktur aus t = 0 +4.642,38 -6.180,00 0 1 2 3 4 t… …von der Zentraldisposition bereits heute die entspre- chenden Forward-Geschäfte getätigt werden, um in den Zeitpunkten t = 2 bis t = 4 keine offene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …................................................................................................................ 1027� 1. Einbindung in die Risikostrategie ............................................................ 1027� 2. Einbindung in das wertorientierte… …(Risi- kovermeidung, -limitierung, -verminderung, -diversifikation, -überwälzung). 2. Einbindung in das wertorientierte Gesamtbankrisiko- management… …dauerhafter Kreislauf dargestellt werden, der von einem Qualitätssicherungs- und Kontrollprozess begleitet wird (vgl. Abbildung 2). Vorgelagert: Festlegung… …der Risikostrategie Risiko- identifizierung 1 Quantifizierung des Risiko- potentials und des Risiko- deckungs- potentials 2 Risikosteuerung… …(Vorsteuerung) 3 Risiko- überwachung und Nach- steuerung 4 Phasenübergreifender Q ualitäts-und K ontrollprozess Risiko- controlling Abb. 2… …korrigieren.2 ___________________ 2 Vgl. Wolke, T. (Risikomanagement, 2007), S. 4. Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von… …Vertriebsbereiche 1 3 2 Abb. 4: Integrationsstufen eines wertorientierten Risikomanagements Im… …Eigenmittelanforderungen nach § 2 SolvV für die fortzu- führende Kerngeschäftstätigkeit auch nach einem Schadensfall weiterhin erfüllt sein, denn spätestens die… …, A./Lüders, U. (Hrsg.): Integrierte Rendite-/Risikosteuerung, 2. Aufl., Münster 2006, S. 31–51. Hortmann, S./Seide, A.: Kapitalallokation und Limitsysteme… …Unternehmenssteuerung, in: Finanz Betrieb, 7. Jg. (2005), Heft 12, S. 765–773. Oehler, A./Unser, M.: Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2. Aufl., Berlin 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …................................................................................................................ 1047� 1. Einleitung ................................................................................................... 1048� 2. Elemente einer Messung… …1049 2. Elemente einer Messung und Steuerung von Kreditrisiken 2.1 Bonitätsanalyse als Grundlage des Kreditrisikomanagements Das… …___________________ 1 Vgl. Schierenbeck, H./Lister, M./Kirmße, S. (Ertragsorientiertes Bankmanagement II, 2008), S. 2f. 2 Vgl. § 2 Abs. 1 SolvV. 3 Vgl… …Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement (MaRisk), die die 2. Säule des Baseler Eigen- kapitalakkordes umsetzen, wird festgelegt, dass vor der… …unterscheiden. Demnach ___________________ 25 Das Institut muss hierfür zur Messung des operationellen Risikos gemäß § 269 Abs. 2 SolvV den fortge-… …zwi- schen 6 Mio. und 1 Mrd. EUR VR-Rating Mittelstand Ratingsystem für Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwi-schen 260 TEUR und 6 Mio. EUR Abb. 2… …SolvV. 47 Vgl. Döhring, J./Hromadka, J. (Basel II, 2005), S. 95. 48 Vgl. § 106 Nr. 2 SolvV. 49 Vgl. Füser, K./Stetter, T./Fischer, K. (§ 106 SolvV… …einer künftigen Kapitaldienstfä- higkeit des Kunden und umso risikobehafteter ist das Engagement. ___________________ 52 Vgl. § 107 Abs. 2 SolvV und §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …........................................................... 1079� 1.2 Zinsmodell für die langfristigen Anleihemärkte................................. 1081� 2. Bestimmungsfaktoren der Wechselkursentwicklung… …Abbildung 2 ist beispielhaft der TED Spread (TED = Treasury Bill Eurodollar Difference) dargestellt. Er erfasst die Differenz zwischen der Rendite für den… …. 2: Entwicklung des TED-Spreads2 ___________________ 1 Daten zur Erstellung der Grafik entstammen Thomson Reuters Datastream. 2 Daten zur… …Zinsdifferenzen resultieren aus den erwarteten Auf- bzw. Abwertungen der beteiligten Währungen (siehe dazu das Kapitel 2). Allerdings können globale… …Default Swap (CDS) 5 Jahre Deutschland (Markt für CDS 10 Jahre ist relativ illiquide) 0,6244 Summiert man die Positionen 2 bis 4 und zieht davon… …Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler 1084 2. Bestimmungsfaktoren der Wechselkursentwicklung 2.1 Langfristige Analyse Langfristige Entwicklungen… …zueinander entspricht: (2) e = P a P Auf dieser einfachen Beziehung beruht zum Beispiel die sogenannte „Big Mac- Parität“. Hier wird der Big Mac als… …Anstieg des harmonisierten Verbraucherpreisindexes (HVPI) für das Euro- Währungsgebiet von unter, aber nahe 2% gegenüber dem Vorjahr auf mittlere Frist… …auf folgende Ursachen zurückgeführt: 1. auf die Zunahme der Schattenwirtschaft,10 2. die steigende Bedeutung des Euro als internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    ….................................................................................................... 1098 2. Aspekte der Liquiditätsrisikosteuerung in Banken und Sparkassen ... 1102 2.1 Dimensionen und Instrumente der Liquiditätsrisikosteuerung… …Bilanzstrukturplanung 2 Liquiditätssteuerung und Funding für die Gesamtbank 3 Asset Allocation/Steuerung der Eigenanlagen („Credit-Treasury“) 4… …schen Bilanzstrukturplanung (2) machen deutlich, dass das Treasury auch eine strategische Sicht einnehmen sowie planerische Komponenten besitzen sollte… …Refinanzierungen in Zeiten angespannter Kapital- ___________________ 2 Vgl. Schierenbeck, H./Wiedemann, A. (Marktzinsmethode, 2001), S. 240ff. 3 Vgl. Balke… …. Wilhelm Menninghaus/Jan Schuppert 1102 2. Aspekte der Liquiditätsrisikosteuerung in Banken und Sparkassen 2.1 Dimensionen und Instrumente der… …Risiko im Zinsergebnis Liquiditätsrisiko als Risiko der Asset-Bewertung Dispositiv Strukturell Dimensionen des Liquiditätsrisikos 1 2 3 X Gefahr… …Wertverluste. X Folge: Eintretende bilanzielle und ökonomische Wertverluste. Abb. 2: Dimensionen des Liquiditätsrisikos Das Risiko, nicht allen… …, also eine Verletzung der „goldenen Bankregel“.15 Das Marktliquiditätsrisiko (2) kennzeichnet das Wertrisiko bei einer Veräu- ßerung der vorhanden… …Liquiditätsdeckungspotentials) (2) Szenarioanalysen und Stresstesting (3) Liquidity at Risk (LaR) (4) Liquidity Value at Risk (LVaR) Bestand an stabilen Passiva LCR für… …. (Hrsg.): Zinsrisikomanagement, 2. Aufl., 2012, S. 478–490. Balke, C./Becker, S.: Fristentransformation als Ertragsquelle, in: zeb/Themen, Competence Unit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …................................................................................................................ 1121� 1. Definition und Quantifizierung des Depot A von Kreditinstituten ...... 1122� 2. Rahmenbedingungen der Depot A-Steuerung… …. Hartwig, R. (Verwaltungsräte, 2008), S. 86. 2 Vgl. Deutsche Bundesbank (Statistische Sonderveröffentlichung, 2011), S. 314f. 3 Vgl. Hartwig, R… …, zum Stresstesting und auch zu den Reportingformaten verzichtet. 2. Rahmenbedingungen der Depot A-Steuerung 2.1 Aufsichtsrechtliche und bankinterne… …Verwaltungsrat hingegen ohne zeitliche Verzögerung zuzuleiten. Der AT 4.4.3 Tz. 2 MaRisk gibt dem Vorsitzenden des Aufsichtsorgans zudem das Recht, vom Leiter… …Ratingab- stufungen. Alle anderen Anlageklassen zusammen repräsentieren nur rund 10% der investierten Gelder, die Aktienquote beträgt im Mittel 2 bis 3%… …, auch die Asset- Klasse Immobilien ist mit nur 2% unterrepräsentiert. Die anderen Anlageklassen (Genussscheine, Rohstoffe oder Private Equity) können im… …. Die Checkliste in der Abbildung 2 bietet einen ersten Ansatzpunkt für einen konstruktiven und zielgerichteten Dialog zwischen Vorstand und Aufsichts-… …Anlageinstrumente bei Bedarf zeitnah und verlustfrei ver-äußerbar? 2 Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen nach SolvV und GroMiKV 2.1 Erfolgt eine ausreichende… …Risiken des Depot A-Geschäfts gegeben? Abb. 2: Checkliste für Aufsichts- und Verwaltungsräte zur Kontrolle des Depot A48 ___________________ 48 Kruse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    ….......................... 1145� 2. Performance- und Risikomessung der Disposition ................................ 1147� 2.1 Vergangenheitsorientierte Performancemessung und… …. Schierenbeck, H./Hölscher R. (BankAssurance, 1998), S. 320. 2 Vgl. Büschgen, H.E./Börner, C.J. (Bankbetriebslehre, 2003), S. 188. Erfolgs- und… …sonstigen dauerhaften Positionen dem Anlagebuch im Sinne von § 1a Satz 2 KWG zugeordnet. Die Dispositionsgeschäfte eines Kreditinstituts können weiter in… …Risikomessung im Zinsbuch 3. 1. 2. Bewertung der Zinsbuch-ZahlungsreiheGenerierung der Zinsbuch-Zahlungsreihe Rendite-Risiko-AnalyseEx post- und ex… …festzustellen (vgl. ___________________ 12 Vgl. Hornbach, C. (Integrierte Zinsbuchsteuerung, 2010), S. 2. 13 Vgl. Menninghaus, W. (Barwertige… …Risikolimit einzuhalten.20 2. Performance- und Risikomessung der Disposition 2.1 Vergangenheitsorientierte Performancemessung und -darstellung Innerhalb… …Nettoperformance unterschieden. Die Aufspaltung der Marktwertänderung in die genannten Komponenten wird grafisch in Abbildung 2 dargestellt. Zeit- punkt… …Marktwertänderung 0 1 Marktwertt=0 Marktwertt=1 2 … … Abb. 2: Ergebniskomponenten der Performancemessung22 Zu den aus Sicht der Disposition… …. (Performance-Konzept 2, 1998), S. 390. 31 Vgl. Wimmer, K. (Controlling in Kreditinstituten, 2004), S. 305. Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der… …. 35 Vgl. Goebel, R./Sievi, C./Schumacher, M. (Performance-Konzept 2, 1998), S. 335–336. 36 Vgl. Wegner, O./Sievi, C./Schumacher, M. (Szenarien, 2001)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück