INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung IPPF Framework marisk Sicherheit IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Checkliste Risikotragfähigkeit Meldewesen Kreditinstitute Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung Governance

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 11 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …................................................................................................................ 1167� 1. Einleitung ................................................................................................... 1168� 2. Charakterisierung von… …, in denen die nachfolgenden Inhalte umfassender und mit größerem Tiefgang nachgelesen werden können. 2. Charakterisierung von Finanzderivaten 2.1… …Basiswertes, im Beispiel also vom Getreidepreis, ab. ___________________ 2 Vgl. hierzu sowie zum Folgenden Hölscher, R. (Investition, Finanzierung und… …Kategorisierung von Termingeschäften Derivate können grundsätzlich mit Termingeschäften gleichgesetzt werden. In Ab- bildung 2 werden die Termingeschäfte… …jedem Fall nachkommen. Abb. 2: Kategorisierung von Termingeschäften Vor diesem Hintergrund lassen sich vier Grundtypen von Derivaten unterschei-… …am Verfalltag 143.000 EUR zahlen müsste. 2. Verkauf einer Bundesanleihe zum Kurs von 145%, für die er am Verfalltag 145.000 EUR bekommen würde… …Monats-EURIBOR liegt (ohne Risikoaufschlag) bei 2%. Dann könnte der Payer- Swap-Halter einen Receiver-Swap als Gegenswap abschließen, bei dem er 8 Jahre lang 6%… …beiden Swaps stets aus. In der periodischen Gesamtbe- trachtung ergibt sich so aus den Swap-Geschäften ein Gesamterfolg von +1,5% (= 2 · (–3,25%) + 8 ·… …Payer-Swap Receiver-Swap Zinssaldo Zinsertrag Zinsaufwand Zinsertrag Zinsaufwand 1. Jahr 1%+0,75% 5% - - -3,25% 2. Jahr 1%+0,75% 5% - - -3,25% 3. Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Unternehmensaktivitäten in verschiedenen Gesetzen festgeschrieben. In § 91 Abs. 2 AktG wird für Aktiengesellschaften vorgegeben, ein geeignetes Risikomanagement-System… …Wertpapiernebendienstleistungsunternehmen gemäß § 2 Abs. 4 WpHG gegeben ist – bestehen für Aktiengesellschaften auf gesetzlicher Ebene allerdings nicht. Neben der Regelung im Aktiengesetz… …, Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA; Oliver Welp, B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA. 1 In AT 7 Tz. 2 MaComp wird die Compliance-Funktion als Bestandteil… …Geschäftsorganisation) § 91 Abs. 2 AktG (Organisation) KWG § 25a Abs. 1 KWG (ordnungsgemäße Geschäftsorganisation) bzgl. § 9a InvG: Kapitalanlage- und… …Grundlagen zur Einrichtung einer Compliance-Funktion sowie deren Anwendungsbereich. 2. Stellung und Organisation der Compliance- Funktion… …die Einhaltung der rechtlichen Regelungen und Vorgaben durch die Fachbereiche (AT 6 Tz. 2 MaComp). Die organisatorische Ausgestaltung der CF bildet den… …WpDU zu benennen ist. Zudem ist diesem ein Vertreter zuzuordnen (BT 1.3.2 Tz. 2 MaComp). Dabei erfolgt die Bestellung bzw. Abberufung des… …Überprüfung der Risikoanalyse in die Risikobewertung einfließen. Da gemäß § 12 Abs. 2 WpDVerOV angemessene Maßnahmen zu ergreifen und Verfahren einzurichten… …. Grundsätzlich sind die Fachbereiche im Rahmen eines wirksamen IKS für die Implementierung und Durchführung von geeigneten Kontrollen verantwortlich (AT 6 Tz. 2… …risikoorientiert ausgewählte Vor-Ort-Prüfungen durchzuführen (BT 1.2.1.2 Tz. 2 MaComp). Für die folgenden wesentlichen Themen hat die CF angemessene und geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Einblicke in die Arbeit der Internen Revision der Versatel GmbH

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Winfried Schnitzler
    …, Compliance-Koordination, die Aufgabenwahrnehmung des Revisionsleiters, Mitarbeiterentwicklung und Performance- bzw. Qualitätssicherung. 2. Die Interne Revision bei der… …in der Literatur am häufigsten erwähnt und ist in statis tischen Untersuchungen als hoch signifikant bestätigt worden. 2 Verstärkend kommt die Anzahl… …Trägern über die Abwicklung als Nebenaufgabe hin zum Outsourcing. 6 Tabelle 2 zeigt die verschiedenen Ausgestaltungsformen und deren Vor- und Nachteile… …Schönbohm/Jonen, (2011), S. 150 f. 2 Vgl. dazu die Metaanalysen von Cobbin (2002), S. 53 ff., Carcello et al. (2005), S. 77 und Hay et al. (2006), S. 169. Es gibt… …Beratung Prozessberatung Prüfung Finanzberichterstattung Risikomanagement Controlling Compliance Tab. 2: Aufgaben der IR der Versatel GmbH (eigene… …kann. Neben den klassischen Revisions leis tungen Financial und IKS-Audits bietet die Revision der Versatel GmbH auch die in Tabelle 2 aufgeführten… …Berichtsversand Abb. 2: Prüfungsdurchführungsprozess bei der Versatel GmbH (eigene Darstellung) tel GmbH für die folgenden 2 Jahre. Die Felder mit dem höchsten… …, Komplexität der Prozesse (4), Verantwortlichkeiten (3), Imageauswirkung (2) und Zeitpunkt der letzten Prüfung bewertet. Jedes Kriterium hat zwischen 4 und 6… …Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VERTRIEB · BERATUNG · SCHULUNG Level 4 Automatisierung… …folgen einem standardisierten Prozess mit unterschiedlichen Prüfungsphasen, 15 der bei der Versatel GmbH wie in Abbildung 2 dargestellt aussieht: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung der Personalabrechnung

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …werden: 1. Stammdatenanlage bei der Einstellung; 2. Abwicklung der Abrechnung während der Beschäftigungszeit; 3. Änderung der Abrechnungsgrundlagen; 4… …(Stammdaten Mitarbeiter, Bankverbindung, ZVK 2 -Vorzeiten), ✔ Lohnsteuerkarte oder analoge Bescheinigung, ✔ Mitgliedsbescheinigung Krankenkasse, ✔ Kopie… …Vollständigkeit und Aktualität; Test der IT-Kontrollen (z. B. Freigaben im Workflow). Abb. 2: Überblick über wesentliche Risikobereiche im Zusammenhang mit der… …Stammdatenqualität 2 ZVK: Zusatzversorgungskasse. Besondere Anforderungen stellt die Verarbeitung von „Ausnahmetatbeständen“ jenseits regelmäßiger Zahlungen. 130 · ZIR… …3/13 · Arbeitshilfen Prüfung der Personalabrechnung Fortsetzung Abb. 2 von Seite 129 Risiko Sollvorgaben IKS Prüfungshandlungen Dubletten durch doppelte… …Kontrolle (z. B. 4-Augen- Prinzip) angemessen zu verhindern. (Siehe hierzu auch Abb. 2). 2. Abwicklung der Abrechnung Regelmäßige Lohn- und Gehaltszahlungen… …; b) dass dieser für Nachzahlungen voll haftet, sollte doch eine vorliegen. Vor Vertragsabschluss Prüfung: 1) Weitere AG? 2) Anteil der Arbeitszeit bei… …(Honorarkräften) im Hinblick auf Scheinselbständigkeit: 1) Mehrere weitere AG; 2) Anteil der Arbeitszeit bei eigenen Unternehmen; 3) Einbindung in betriebliche… …Überstunden; 2) Falsche Zahlungen durch Fehler beim Einpflegen von Tarifverträgen oder anderen Gehaltgrundlagen; 3) Falsche Zahlungen durch Fehler bei der… …Verarbeitung von personenbezogenen Daten; § 43 Abs. 2 i.V.m. Abs. 3 BDSG; Bußgeld bis zu 300.000 D z.B. Führung von Nebenakten (AU-Listen, Bewerber unterlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …eine traditionelle Best Practice Projektmanagement-Methode (PMBoK 1 , PRINCE2 2 , ICB/GPM 3 z. B.) eingebettet sein. Sind diese Voraussetzungen nicht… …Düsterwald Unternehmensberatung, Kaarst, und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Project Management Body of Knowledge. 2 Projects In… …bestimmten, aber nicht notwendigerweise vollumfänglichen Elementen des Projektmanagements, das an bestimmte Voraussetzungen geknüpft ist. 2. Risiken der Agilen… …beispielhaft genannt: PMBoK, PRINCE2 oder ICB/GPM). 2. Das Risiko, dass die von der Agile Methode vorgesehenen Verfahren und Dokumentationen in der Praxis… …von DIIR-Standard Nr. 4 mit Scrum-Elementen welcher Weise die Agile Methode im Projekt eingesetzt wird, 2. Für den Fall, dass die Agile Methode im… …Nichtnutzung traditioneller Projektmanagement-Methoden ggf. ein schwerwiegender Mangel in der Projektsteuerung vorliegen. Die Punkte 2 und 3 stellen vermutlich… …Punkt 2 die mit der Agilen Methode genutzten Verfahren anhand der Prüffelder des Prüfstandards Nr. 4 auf Vorhandensein, Angemessenheit und Wirksamkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …Revision. Der vorliegende Beitrag fasst unterschiedliche theoretische Denkmodelle zusammen (Kapitel 2) und bewertet sie abschließend aus theoretischer und… …praktischer Sicht (Kapitel 3). 2. Theoretische Denkmodelle zur Notwendigkeit der Internen Revision 2.1 Principal-Agent-Theorie Die ökonomische Notwendigkeit zur… …Installierung einer Internen Revision wird häufig mithilfe der Principal-Agent-Theorie fundiert. 2 In der dualistischen Aktiengesellschaft besteht die Partei der… …Professur für Accounting im Sommersemester 2013 an der Leuphana Universität Lüneburg. 1 Vgl. u. a. Velte (2009), S. 74. 2 Vgl. zu den Grundmodellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …Titel ist auch als eBook erhältlich: www.ESV.info/978 3 503 13885 2) Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der bilanziellen Auswirkung der… …§ 19 Abs. 2 KWG wurden die Anforderungen an die Kreditsteuerungsprozesse in den Banken deutlich erweitert. In Folge dessen wurde von den Herausgebern… …Unternehmensverbindungen sowie die daraus resultierenden Risiken anschaulich dargestellt und erläutert. Kapitel C geht auf die Zielsetzung des § 19 Abs. 2 KWG ein. Dabei… …die Wechselwirkungen des § 19 Abs. 2 KWG zu anderen bankaufsichtlichen Vorschriften. Im Blickpunkt stehen verschiedene Anforderungen der MaRisk… …Unternehmensverbindungen nach § 19 Abs. 2 KWG erkennt. Kapitel L fasst die Zusammenfassungstatbestände des § 19 Abs. 2 Satz 4 KWG zusammen. Dabei werden… …Zusammenfassungstatbestände nach § 19 Abs. 2 Satz 6 KWG. Neben grundlegenden Ausführungen gehen die Autoren auch auf die einzelnen Prozessanforderungen und Beispiele für… …. Kapitel E stellt die Zusammenfassungstatbestände des § 19 Abs. 2 KWG im Überblick dar. Neben der historischen Entwicklung des § 19 Abs. 2 KWG werden Ansätze… …Anwendungsbeispiel dezidiert dargestellt. Kapitel G geht auf den Zusammenfassungstatbestand des beherrschenden Einflusses nach § 19 Abs. 2 Satz 1 KWG ein. Themen… …eigenständige Bedeutung des Tatbestandes „beherrschender Einfluss“. Kapitel H stellt die Zusammenfassungstatbestände der Konzernverbindungen nach § 19 Abs. 2 Satz… …2 Nr. 1 KWG dar. Dabei werden die Maßgeblichkeit des Konzernrechts, grundsätzliche Anforderungen zum Konzernrecht (wie Ziel, Konzernarten etc.), der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …(https://na.theiia.org/standards-guidance/ Public%20Documents/ippf%20pp%20 the%20three%20lines%20of%20defense %20in%20effective%20risk%20manage ment%20and%20control.pdf; Zugriff am 4. 2… …, Frankfurt a. M., 1. Oktober 2012 (http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/ downloads/PruefleitfadenSharedServices. pdf; Zugriff am 11. 2. 2013). (Aufgaben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …effizient dokumentieren 14. 06. 2013 Q _PERIOR Berichterstattung der Internen Revision Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 23… …. 10.– 24. 10. 2013 R. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv… …2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken Teil 4: Managementstrategien/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück