INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (194)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (56)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards IPPF Funktionstrennung Governance Risikotragfähigkeit Auditing Geschäftsordnung Interne Revision IT Aufgaben Interne Revision Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Revision

Suchergebnisse

194 Treffer, Seite 11 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 3: Grundsätze zur Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen

    Dr. Edgar Joussen
    …schon rechtlich keine Grundlage: Eine Un- ternehmensleitung muss dafür Sorge tragen, dass ein Unternehmen schädigende Sachverhalte unterbleiben. Ob der… …Aufklärung (einstweilen) abgeschlos- sen werden kann. – Sieht danach das Unternehmen keinen weiteren Ermittlungsbedarf, vor allem weil kein… …Unternehmen (etwa ein dort gebildeter Lenkungskreis) sollte sich in der Regel dem Votum des Om- budsmannes anschließen, wenn dagegen keine begründeten Einwände… …Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen 55 Rdn. 77). Alleinzuständigkeiten einer Abteilung sollten wie auch sonst in einem Unternehmen in Anlehnung… …Ermittlungen begründete Anhaltspunkte für strafbare Handlungen ergeben, wird das Unternehmen – ggf. nach Beschlussfassung des da- für gebildeten Gremiums wie… …kenntnis höher liegt als die bei der Beauftragung eines Dritten. – Der laufende Kontakt zwischen Unternehmen und Staatsanwaltschaft während eines… …Unternehmen in dem Ermittlungsverfahren ist ausschließlich die Rechtsabteilung. Sie berichtet über den Verfahrensstand und informiert bei Bedarf die… …Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Die Dokumentation dient in Verbindung mit den weiteren Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung der Instal- lation eines… …Korruptionssachverhaltes sollte hier- über – soweit dies ohne Schaden für das betroffene Unternehmen möglich ist – nach außen transparent berichtet werden. Eine solche… …Berichterstattung kann zum einen eine positive Werbung für das Unternehmen darstellen, indem klargestellt wird, dass es die unternehmensinterne Korruption bekämpft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …Handlungs- und Vertretungsbevollmächtigte der Unternehmen auf die Wirt- schaftsordnung wird in der öffentlichen Debatte zuweilen auch als „Manager-… …Vorteilhaftigkeit einer gut strukturierten und handlungsfähigen Corporate Go- vernance eines Unternehmens zu verstehen. Sie soll dem Unternehmen dazu dienen, sowohl… …Unternehmen. 2.2 Begriff und Inhalte der Unternehmensverfassung Der deutsche Begriff „Unternehmensverfassung“ kann analog zur Staatsver- fassung als… …Gesetzgebung, Rechtsprechung, Kollektivverträge und Verwaltung für Unternehmen geschaffen wurden.238 Die Unternehmensverfas- sung kann damit auch als… …die Legitimation, Aufgabenverteilung, Befugnisse sowie das Zusammenspiel der wichtigsten Organe im Unternehmen zuweisen, und weiter gefassten… …dar.254 Diese Bestimmungen greifen in die Organisation der betroffenen Unternehmen derart ein, dass sie das Aufsichtsorgan entweder zu einem Drittel oder… …Socie- tas Europaea existieren.258 Bekannte Beispiele sind u. a. die Unternehmen Al- lianz, Fresenius, BASF und Porsche. Demgegenüber umfasst ein weiter… …gefasstes Begriffsverständnis von Un- ternehmensverfassung zudem die Festlegung der Art und des Umfangs der im Unternehmen zur Verfügung stehenden… …Entscheidungsmaßstäben und Verhaltenspflichten für Un- ternehmensorgane auch die Organisation der Unternehmensstrukturen, die Be- ziehung der Unternehmen zu ihren… …Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) vor dem Hintergrund eines voranschreitenden Wertewandels sowie eines zunehmenden Sozial-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    IT-Anwendungsformen in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …funktionen der IR. Weil dafür auf dem Softwaremarkt bisher keine vollständigen Lösungen existieren, haben sich die IR in großen Unternehmen dazu vielfach ei-… …die Beziehungen und Abhängigkeiten der wichtigs- ten Arbeitsobjekte in IR und WP: – Die Risiken ergeben sich aus den im jeweiligen Unternehmen… …, für die heute eine angemesse- ne IT-Unterstützung unumgänglich ist18. Vor allem in großen Unternehmen sollte die Planung mehrjährig erfolgen und mit… …Objekt-Vorgehensmodell für Prüfungsplanung Weil die Prüfungsplanung und Risikoanalyse insb. in großen Unternehmen mehr- dimensional nach Funktionsbereichen und… …jeweilige Unternehmen relevanten Prüfungsfelder (sog „Audit- Universe“). Dazu legen Revisions- und Prüfungsleiter die sog. Risiko- bzw. Prü- fungsfelder (hier… …mit IT sehr gut unterstützt werden. Ins- besondere in großen Unternehmen bzw. IR-Abteilungen kann wegen der Vielzahl von Prüfungen mit entsprechender… …, weil die IR als Teil des Internal-Control der Unternehmen gilt und die Anfor- derungen daran nach dem Sarbanes-Oxley-Act (SOX) in den USA und dem KON-… …detaillierter und verstärkt elektronisch dokumentiert werden, ist dort der Archivierungsumfang noch geringer, weil die IR einfacher auf die in den Unternehmen… …ges- cannt werden. Es ist aber davon auszugehen, dass insbesondere der Schriftverkehr in den Unternehmen schon bald überwiegend in Form elektronischer… …werden. Zumindest in großen Unternehmen wird diese Datensicherung i. d. R. durch die etablierten Si- cherheitsvorkehrungen der IT-Abteilung automatisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Risikomanagementsystem (RMS). In Unternehmen von öffentlichem Interesse hat der Prüfungsausschuss bzw. das ihn ersetzende Aufsichts- bzw. Verwaltungsorgan als Ganzes „ …… …vier Staaten 4 ist das zweistufige System nur für bestimmte Unternehmen vorgeschrieben. Aus diesem Grund können bei einzelnen Fragen, die… …Prüfungsausschuss und ein wirksames IKS dazu beitragen, finanzielle und betriebliche Risiken sowie das Risiko von Vorschriftenverstößen im Unternehmen auf ein… …sind stets mittlere bzw. kleine nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen. In Deutschland besteht generell keine gesetzliche Verpflichtung zur… …Kreditinstitute, in 63 % für Versicherungen und in 44 % der Staaten für börsennotierte Unternehmen. Wiederum antwortet jedes vierte Institut, es existiere keine… …Einrichtungsverpflichtung beantworteten 88 % der Institute positiv für Kreditinstitute, 44 % für Versicherungsunternehmen und knapp ein Drittel für börsennotierte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Zielsetzungsprozess

    Christian Brünger
    …, sondern vielmehr alle Be- richte, die in einem Unternehmen für Aktivitäten und Entscheidungen verwen- det werden. Die Unternehmensberichterstattung… …beispielsweise die Börsenaufsicht. – Compliance-Ziele Damit ein Unternehmen seine Ziele erreicht, muss es verschiedenste Aktivitä- ten ausführen. Diese… …müssen im Einklang mit den jeweiligen Gesetzen und re- gulatorischen Anforderungen stehen. Die Anforderungen, die ein Unternehmen erfüllen muss, setzen… …stellt ein Minimalziel im Rahmen der Compliance-Ziele dar. Neben den regulatorischen Anforderungen setzen sich viele Unternehmen auch freiwillig… …können. Für ein effektives unternehmensweites Risikomanagement ist es erforderlich, dass alle Mitarbeiter im Unternehmen auf allen Hierarchieebenen die… …Faktoren abhängig, die das Unternehmen entsprechend kontrollieren und beeinflussen kann. Die Errei- chung mancher strategischer und operativer Ziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …deutscher Unternehmen in den Jahren 1997 bis 2000 und ihrer Korrelation zur Unternehmens- performance vgl. Ruhwedel, Franca (Aktionärsstrukturen), S. 20… …wollen, damit das Unternehmen einen hohen Gewinn erzielt und sich somit das Vermögen der Aktionäre mehrt. Dabei wird unterstellt, dass der Arbeits- einsatz… …corporate control). Auf diesem konkurrieren alternative Management-Teams um das Recht, Unternehmen zu führen. Führt das Management ein Unternehmen nicht… …optimal, wird sich dies im Marktpreis des Unternehmens widerspie- geln, und ein Investor oder ein anderes Unternehmen dieses von den Aktio- nären, die durch… …Aufsichtsräten und Vor- ständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Indus- trie vom 21. Mai 1951, BGBl. I S. 347. 32 Gesetz zur… …Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl… …unter den 500 größten US-amerikanischen Unternehmen rangierten, eine inverse Be- ziehung zwischen Größe des Board of Directors und dem Unternehmenswert… …. 209. Danach wurden in Unternehmen, für die ein Aufsichtsrat bestand, ein oder zwei Be- triebsratsmitglieder in den Aufsichtsrat entsandt. Nachdem diese… …Mitbestimmung zuerst für die Unternehmen der Montanindustrie durch das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der… …Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (Montan-Mitbestimmungsgesetz) vom 21. Mai 1951, BGBl. I S. 347 und für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 10: Zivilrechtlicher Regress

    Dr. Edgar Joussen
    …, wird sich das geschädigte Unternehmen bei den Zuwendungsempfängern zumeist auf die damit verbundenen Herausgabean- sprüche konzentrieren. Denn nicht… …Unternehmen steht – so einheitlich die zivil- und arbeitsrechtli- che Rechtsprechung – neben etwaigen Schadensersatzansprüchen ein Herausgabe- anspruch… …Rückgriff auf die Mindestscha- densvermutung vorsorglich dazu dienen soll, einen strafrechtlichen Verfall zu verhindern. Hat das geschädigte Unternehmen… …Geltendmachung des rechtlich einfacheren Herausgabeanspruchs beschränken. 1.2 Herausgabe aus angemaßter Eigengeschäftsführung Dem geschädigten Unternehmen… …; Schön- ke/Schröder/Eser, § 73 Rdn. 26. 459 460 Baustein 10 200 men hat, dass er einen anderen (hier das Unternehmen des Schmiergeldzahlers)… …werden sollen und mit denen sich das geschädigte Unternehmen auseinandersetzen muss. Sie beruhen u.a. darauf, dass eine strafrechtliche Verurteilung –… …Unternehmen als Anspruchsteller verpflichtet, sämtliche Voraussetzungen seines ___________________ 15 Siehe dazu auch BGH, Urt. v. 13.12.2007, Az. IX ZR… …Unternehmen sowohl Herausgabeansprüche hinsichtlich der Schmiergeldzahlungen als auch Schadenser- satzansprüche aufgrund der Vermögensstraftaten. In der Praxis… …400 T€ zustehen. Für die Anrechnung würde immerhin sprechen, dass bei einem Vermögensver- gleich dem geschädigten Unternehmen letztlich nur ein… …Unternehmen erst einmal Schadensersatzan- sprüche zuzusprechen. Infolgedessen könnte allenfalls gefragt werden, ob auf diesen Schadensersatz daneben stehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …für Führungspersonal der Internen Revision in international tätigen Unternehmen auch die Kenntnis internationaler Fraud-Entwicklungen voraus. Hierzu… …Revision in deutschen Unternehmen. Insbesondere qualitative Steuerungsansätze sind verbesserungswürdig – so verfügen nur wenige Interne Revisionen über eine… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Literatur zur Internen Revision 260 Zusammengestellt von Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …. Praktisch bedeutet dies, dass das entsprechende Risiko nicht mehr für das Unternehmen existent ist und somit keine Gefahr mehr für die Zielerreichung… …einer organisatorischen Einheit. So können bei- spielsweise für ein Unternehmen aufgrund von politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten erhebliche… …können, ohne dass die entsprechende betriebliche Aktivität aufgegeben wird. Beispielsweise kann der Ausfall des IT-Systems für ein Unternehmen ein er-… …te bedeuten, dass das Unternehmen sich entschließt, sich nicht nur auf einen Liefe- ranten zu verlassen, sondern das entsprechende Produktionsmaterial… …Unternehmen ein erhebliches Risiko dar. Selbst mit den besten Brandschutzmaßnahmen, die eine Risikoreduktionsmaßnahme sind, ist ein Gebäudebrand nicht… …vollständig ausgeschlossen. Die Auswirkungen eines Brandes können für ein Unternehmen jedoch fatal sein. Aus diesem Grund schließt es eine Feuerversicherung… …Unternehmen nach Schadenseintritt von der Versicherung eine Ausgleichszah- lung für den entstandenen Verlust erhält. Dieser wirkungsbezogene Ansatz redu- ziert… …die residuale Schadenshöhe für das Unternehmen, jedoch nicht die originäre Eintrittswahrscheinlichkeit. Risikovorsorge Die Handhabungsstrategie der… …eines Gerichtsverfahrens für ein Unterneh- men ein Risiko dar, aus dem Schadenersatzansprüche resultieren können. Da das Unternehmen das Risiko nicht… …möchte ein Unternehmen das Brandrisiko im operativen Betrieb handhaben. Eine Risikohandhabung wäre die Risikoreduktion durch Brandschutzmaßnahmen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Risikoberichterstattung „Mit Ausnahme der in § 64a Abs. 5 VAG genannten Unternehmen muss jedes Unternehmen über eine aussagefähige Risikoberichterstattung im Sinne des §… …einheitlichen Verständnis bzw. zu einer gemeinsamen Beurteilung der Risi- kolage des Unternehmen führen sollte. Darüber hinaus sollten die jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück