INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (194)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (56)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Checkliste IPPF Framework Unternehmen Arbeitskreis Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung cobit Risikomanagement Auditing Risikotragfähigkeit Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

194 Treffer, Seite 13 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Unternehmen, in denen sie eta- bliert ist, auf vielfältige Weise tätig. Allerdings gibt es kein einheitliches Re- visionsverständnis. Ziele, Aufgaben und… …Unternehmen ausgewiesene Experten bereit! Der Prüfungsausschuss sollte die Ergebnisse der Revisionsarbeit nutzen! • Die Wirksamkeit der Internen Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Standard „Sonderuntersuchung“

    Dr. Matthias Kopetzky
    …Standard-Gruppen im Kontext der Sonderuntersuchung entsprechend interpretiert werden. 1. Einführung Die Interne Revision ist in vielen Unternehmen erste… …der einzelnen Revisoren bedeutet die Einleitung einer Sonderunter- suchung auf Grund eines Falles von Wirtschaftskriminalität im Unternehmen eine… …: ‚Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen‘ und gleichzeitig Leiter des öIIR-Arbeitskreises „Wirtschaftskriminalität“. 1 Vgl. Joseph T Wells… …und Matthias Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prävention, 1. Aufl. (LexisNexis ARD ORAC, 2006), 18. 2 Vgl… …Leitung der Sonderuntersuchung beauftragt worden ist, was in vielen Unternehmen wohl die Regel sein wird. Steht in der regulären Prüfungssituation vor allem… …allem auf die StPO-Strafprozessordnung in D und A. 12 Kernkompetenzen können nicht nur für Unternehmen als Gesamteinheiten definiert werden, sondern auch… …vielen Unternehmen heute – zumindest für die sogenannten Kernprozesse – ein bereits häufig angewandtes Instrument. In vielen Unternehmen werden aber… …selten oder bisher gar nicht relevant war 16 . Wenn der Sachverhalt aber eintritt, muss er funktionieren, da sonst zusätzlicher Schaden für das Unternehmen… …solchen Charta kann jedoch gerade in bisher wenig von Sonderuntersuchungen berührten Unternehmen eine inhaltliche Herausforderung darstellen. Hier ist… …Revision – verbunden mit deren Vorgaben vom Unternehmen – synchronisiert sein. Die Vorbereitung auf eine Sonderuntersuchung im Hinblick auf diesen Standard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …Risikomanagements ist es wichtig, dass die Geschäftsleitung die Bedeutung der einzelnen internen und externen Faktoren für das jeweilige Unternehmen erkennt und… …Unternehmen von wesentlicher Bedeutung sind. Abbildung 18 gibt einen exemplarischen Überblick über interne Faktoren, die für die Ereignis- identifikation… …verdeutlicht die Auftei- lung in interne und externe Faktoren, welchen Einfluss das Unternehmen auf ein bestimmtes Ereignis nehmen kann. Ist ein Ereignis… …Ereignisse und deren Auswirkungen in einem Unternehmen zu bekommen, ist es erforderlich, die möglichen Ereignisse vertikal, d. h. innerhalb einer… …geringem Maße auf IT-Instrumente zurückgreifen und ggf. Optimie- rungspotenzial vorhanden ist. Für die Kategorisierung der Ereignisse können Unternehmen… …Risikomanagement mit COSO ERM 100 verdeutlichen. Unternehmen in der Finanzdienstleistungsbranche verwenden unter anderem die Technik „Loss Event Tracking“, bei… …: Ereignisinventare Ein Ereignisinventar stellt eine allgemeine Auflistung von möglichen Ereignissen dar, die in einem bestimmten Unternehmen oder einem… …sind solche Ereignisinventare im Wesentlichen für die Bereiche einer Organisation sinnvoll, die in sehr ähnlicher Struktur auch in anderen Unternehmen… …Unternehmen ertragsbringend umgesetzt werden. Produkt- spezifikation Leistungsmerkmale sind ausreichend definiert, es besteht eine Übereinstimmung mit… …Zusammenschluss von Unternehmen passt zu den strategischen Zielen und schafft Synergien. Führungs-kultur Die heterogene Führungskultur der einzelnen Teile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Leistungsmessung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …Unternehmen zur Unterstützung der Zielerreichung und sind damit „für den gegenwärtigen und zukünftigen Erfolg der Organisa- tion von entscheidender… …Anwendung von Kennzahlen basie- ren. Diese werden häufig bei größeren Unternehmen eingesetzt und haben sich in den letzten Jahren stark verbreitet.1658 Da… …kein objektiver Vergleichsmaßstab zur Verfügung steht. Die ermittelte Größe kann zwar mit anderen Unternehmen oder Planda- ___________________ 1660… …Rechensystemen – dominiert eindeutig die finanzwirtschaftliche Betrachtungsweise. Sofern diese von den Unternehmen um einzelne nicht-monetäre Kennzahlen ergänzt… …2006), S. 476. 1668 Vgl. WALTER, JAN-ERIK/HIPPNER, DIRK (Beschwerdemanagement 2004), S. 147. 1669 Auch Anteilseigner der Unternehmen interessieren… ….; WICKI-BREITINGER, JÜRG (Ba- lanced Scorecard 2000), S. 79 f. 1674 Vgl. RESCH, OLAF (Controlling 2004), S. 31. Nach anfänglicher Skepsis seitens der Unternehmen… …(Balanced Scorecard 2005), S. 123. Bereits im Jahr 1996 gab NORTON an, die Balanced Scorecard in etwa 100 Unternehmen eingeführt zu haben; vgl. WEBER… …Perspektive bewusst um die Sicht der Kunden im Wettbewerb mit anderen Unternehmen am Markt erweitert.1692 ___________________ 1680 Vgl. HORVÁTH & PARTNERS… …Scorecard und müssen im gesam- ten Unternehmen bekannt gemacht werden, damit jedem einzelnen Mitarbeiter sein Beitrag zur Erreichung des Unterziels und damit… …Entwicklungsperspektive Die Wettbewerbssituation, der sich die Unternehmen ausgesetzt sehen, erfordert die Förde- rung von Potenzialen zur Erzielung von Wertschöpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …. Daneben agiert die Interne Revision unter unterschiedlichsten Rahmenbedin- gungen in Unternehmen, deren Größe, Struktur, Geschäftszweck sowie Komplexi- tät… …einer gestiegenen Komplexität und einem erhöhten Risikopotential, mit dem Unternehmen konfrontiert sind. Diese Entwicklung betrifft sowohl… …kapitalmarktorientierte als auch nicht kapitalmarktori- entierte Unternehmen gleichermaßen. Darüber hinaus rücken zunehmend Anforde- rungen von Seiten der Öffentlichkeit in… …Bezug auf ethisches Verhalten und Nach- haltigkeit in den Fokus der Aufmerksamkeit. Ein Unternehmen sieht sich insofern ___________________ 12 Vgl… …. Insbesondere die zunehmende Komplexität und Größe international tätiger Unternehmen führen dazu, dass der Vorstand die Kont- roll- und Überwachungsmaßnahmen… …Risikomanagements im Unternehmen herzustel- len.17 Eine rechtliche Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen Revision kann hieraus jedoch nicht abgeleitet werden… …den Prüfungsausschuss bei Unternehmen von öffentlichem Interesse die Aufgabe, die Wirksamkeit des internen Kontrollsys- tems, gegebenenfalls des… …Unternehmen ebenfalls für die Prozessunabhängigkeit gesorgt werden, d.h. dass der verantwortliche Revisor weder für das Ergebnis des über- wachten Prozesses… …befragten Unternehmen ihre Interne Revision dem Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss organisatorisch zugeordnet haben.34 Eine Interne Revision, die jedoch… …ausschließlich an den Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss berich- tet, kann sich wegen mangelnder Verankerung im Unternehmen Akzeptanzproble- men gegenübergestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …fachlicher Vorgaben von großer Bedeutung. Eine Beschränkung der Zugriffsrechte auf das notwendige Maß ist in vielen Unternehmen noch nicht implementiert. Auch… …zwischen Unternehmen dar. Übergreifende Erfahrungen: Bei der Auswertung von personenbezogenen Kundendaten und/oder Mitarbeiterdaten sind der… …von Unternehmensberatern (im Auftrag – meist von mehreren in teressierten Unternehmen der gleichen Branche – anonymisiert erstellt), Creditreform oder… …empirische Analyse im Rahmen einer Bachelorarbeit an der HTWK Leipzig zeigt, dass die meisten IIA Standards bei den in der Stichprobe befragten Unternehmen… …Compliance der BaFin) und bei Unternehmen, für die SOX gilt, ist von der Pflicht einer organisatorischen Einrichtung der Compliance-Stelle auszugehen. Die… …Nichteinhaltung strafrechtliche Konsequenzen bzw. persönliche Haftungsrisiken möglich. Auch für Unternehmen mit Compliance-Stelle berichten die Teilnehmer von… …Buchführung, Umweltrecht, Geldwäsche. Jedes Unternehmen sollte die individuellen Risiken bewerten. Zum Verhältnis von Interner Revision und Compliance gab es… …des Unternehmens und bei der revisorischen Planung (Jahresprogramm, im Arbeitsprogramm für Einzelprüfungen) zu berücksichtigen ist. Manche Unternehmen… …„Schmiergeld“ im Ausland bei einigen Unternehmen eine empfindlich hohe Strafzahlung und Aufklärungskosten fällig – damit ändert sich das Schadensausmaß. Ferner… …, warum sie die Umsetzung nicht gewährleisten können. Wer über eine Fristverlängerung entscheidet, ist in den Unternehmen sehr unterschiedlich geregelt. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Einsatz von Feedback-Fragebögen in der Internen Revision

    Erfahrungen eines Revisionsleiters
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Autors mit Feedback-Fragebögen als Revisionsleiter in unterschiedliche Unternehmen, ist der Einsatz dieses „Analyse-Werkzeugs“ wirkungsvoll und daher zu… …verwenden, empfiehlt sich, die Anzahl der Fragen auf 10 zu begrenzen (die in 5–10 Minuten bearbeitet werden können). In internationalen Unternehmen ist an die… …www.addresults.de DAS NOVUM IN DER PROZESSOPTIMIERUNG Prozesse im Unternehmen werden häufig durch Flow-Charts sowie Befragung der Beteiligten analysiert. Sparen Sie… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bzw. im Controlling internationaler Unternehmen • Berufsbezogene Zertifizierung (CIA, CISA o. ä.) • Gute Datenverarbeitungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …intensiven Diskussion um das Risikomanagement in Unternehmen geführt. Der deutsche Gesetzgeber verpflichtete daraufhin im Jahr 1998 Vorstände von… …Corporate Governance 111 sche Risiken, denen alle Unternehmen gleichermaßen ausgesetzt sind, lassen sich dagegen durch derivative Finanzinstrumente auf… …Dritte übertragen. In der neoklas- sischen Modellwelt vollkommener Kapitalmärkte bedarf es folglich keines Risiko- managements im Unternehmen, da die… …Risikomanagement im Unternehmen somit ökonomisch begründet wer- den kann, sind in Deutschland und vielen anderen Ländern – meist als Reaktion auf Unternehmenskrisen… …der Gesetzesbe- gründung eine Ausstrahlungswirkung auf die Pflichten der Leitungsorgane von Unternehmen mit anderer Rechtsform, vor allem auf… …für das Unternehmen relevanten Fragen ... der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance“ (Ziffer 3.4 DCGK) informiert. Wei- terhin wird… …sind Leitungsorgane von Unternehmen, die einen (Konzern-)Lagebericht aufstellen müssen, dazu verpflich- tet, darin die mit der voraussichtlichen… …. 5 HGB-RegE).16 Seit 2007 muss der Vorstand kapi- talmarktorientierter Unternehmen, die zur Jahres- bzw. Halbjahresfinanzberichter- stattung gemäß WpHG… …auszu- gehen, dass diese Berichtspflicht die Unternehmen faktisch dazu veranlasst, ein solches Sys- tem (sofern noch nicht vorhanden) einzurichten, um die… …Governance 117 systeme, der im Jahr 2004 in den USA veröffentlicht wurde. Er richtet sich an alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe, Rechtsform oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    …Unternehmen Farr, Wolf-Michael/Niemann, Walter (Besonderheiten 2007), S. 822 ff. 762 Diese werden auch als aperiodische Prüfungen bezeichnet; vgl. Haller… ….; Küting, Peter (Umbruch 2006), S. 955. 769 In § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG ist geregelt, dass im Rahmen der Abschlussprüfung von öf- fentlichen Unternehmen vom… …erhebt die IFAC den Anspruch, „eine umfassende Anleitung für nahezu alle Prüfungsfragen zu geben“794. Insbesondere für global agierende Unternehmen íst… …kommen nicht dem zu prüfenden Unternehmen angehörende Perso- nen in das Unternehmen hinein und analysieren Buchhaltung, Rechnungsle- gung und Lagebericht… …die Ordnungsmäßig- keit der Rechnungslegung von Unternehmen ein objektives Urteil abzugeben“; Schruff, Wienand (Anforderungen 2001), S. S90. Vgl. zu… …kapitalmarktorientierte Unternehmen gem. § 267 Abs. 3 Satz 2 HGB stets als große Kapitalgesellschaften gelten, sind auch ihre Jahresabschlüsse immer prüfungspflichtig823… …sowie Personenhandelsgesell- schaften und Einzelkaufleuten sind weitere Unternehmen prüfungspflichtig kraft Rechtsform oder wegen ihrer Zugehörigkeit zu… …Revisionen 1933), S. 65 f.; Gerstner, Paul (Bilanzen 1933), S. 698 ff. Mit Blick auf kapitalmarktorientierte Unternehmen ist darauf hinzuweisen, dass diese… …Unternehmen geltenden Rechnungslegungs- vorschriften853. Im Zuge der fortschreitenden Internationalisierung der Rech- nungslegung854, auch durch die… …Abschlussprüfer, die die ‚großen Kon- zerne’ prüfen, denn auch kleinere und mittlere Unternehmen müssen u.U. aufgrund ih- rer Konzernzugehörigkeit Zahlen auf Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt/Impressum ten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet werden, eine vollwertige Alternative zu den internationalen Regelwerken zu… …nutzen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Dies bedingt jedoch, dass sich die Unternehmen und die finanzierenden Banken frühzeitig mit den…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück