INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (92)
  • eJournal-Artikel (38)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis Sicherheit IT Kreditinstitute control cobit Governance Corporate Funktionstrennung Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …, dass eine „(…) ordnungsgemäße Geschäftsorganisation (…) insbe- sondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement (umfasst), das (…) die Festlegung… …Änderungen vorgestellt. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Die Notwendigkeit zur Präzisierung des KWG hatte auch einen Anpassungs- bedarf… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) DIIR_Forum_7.indd 159 22.07.2008 10:41:46 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …. Qualitative Anforderungen Über die Zulassungsprüfung hinaus ist der Fragebogen eine gute Grundla- ge, eine Prüfung im Risikomanagement der operationellen… …Risiken durchzu- führen. 3.3.5 Rolle der Revision im Risikomanagement operationeller Risiken Prüfungsleistungen Bei den Prüfungsleistungen kann… …Fachbereich. Hier stellt sich auch die Frage, ob und wenn ja in welcher Form Revisionsergebnisse als Frühwarnin- dikator im Risikomanagement verwendet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009

    …. Angermüller Aufbaustufe IT-Revision in Kreditinstituten 28. 10. – 30. 10. 2009 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und… …. Auerbach T. Grol Ratingverfahren als Prüfungsgegenstand der Internen Revision 23. 09. – 24. 09. 2009 B. Regge Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. Als Programm ist vorgesehen: Grundsatzreferate mit jeweils anschließender Diskussion Risikomanagement und interne Kontrollsysteme in öffentlichen… …konkreten Revisionsabteilung Ordnungsmäßigkeitsprüfung eines SAP-Systems nach GoBS Risikomanagement nach Excel Ordnungsmäßigkeitsprüfung aus Sicht eines… …Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling 26. 11. – 27. 11. 2009 L. – M. Hansen M. Marijan 96 · ZIR 2/09 · DIIR-Akademie Operationelle… …Ratingverfahren als Prüfungsgegenstand der Internen Revision 23. 09. – 24. 09. 2009 B. Regge Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …(IRBA-Banken) für die Interne Revision FS 32: Risikomanagement aus Sicht der Revision in der Finanzkrise 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr FS 28: Prüfung von Umweltrisiken… …im Rahmen der Kreditvergabe FS 29: Das Risikomanagement in mittelständischen (Industrie-) Unternehmen: Prüfungsansätze FS 33: Effektive und Effiziente… …. Angermüller Aufbaustufe IT-Revision in Kreditinstituten 28. 10. – 30. 10. 2009 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und… …Ratingverfahren als Prüfungsgegenstand der Internen Revision 23. 09. – 24. 09. 2009 B. Regge Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …. Zur Wahrnehmung seiner Aufgaben im Risikomanagement wird der Vorstand häu- fig von einem Risikokomitee unterstützt. Dieses bereitet… …Reputationsrisiken ___________________ 4 Vgl. Rayner (2003), S. 49-51. generisches Organisationsmodell Vorstand Unternehmens- bereiche Risikomanagement… …Affairs „ Internal Communications Corporate Communications generisches Organisationsmodell Vorstand Unternehmens- bereiche Risikomanagement… …Interessenverbänden (Public Affairs). Wichtig ist, Corporate Communications aktiv mit in das Risikomanagement einzubeziehen. Häufig passiert dies erst, wenn es darum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …Geldwäsche (Money Laundering). Dass dem Thema „Risikomanagement“ immer mehr Bedeutung zugemessen wird, verdeutlichen nicht nur die gesetzlichen nationalen und… …Risikomanagement der entscheidende Faktor in der Umsetzung. 2. Risikomanagementsystem T&L Worldwide Global (All Industries) Risikomanagement dient der… …Instituts für Interne Revision (DIIR) „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ sowie den Prüfungsstandards (PS) 261, 330 und 340 des… …Risiko-Management. Wiesbaden : s. n., 2003. Wolf, K. 2003. Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung. Wiesbaden : s. n., 2003. Literatur… …Adam, D. 1996. Planung und Entscheidung. 4. Wiesbaden : s. n., 1996. Austria, Institut für Interne Revision. 2006. Das Risikomanagement aus Sicht der… …. Frankfurt am Main : s. n., 2004. Becker, J., Köster, C. und Ribbert, M. 2005. Geschäftsprozessorientiertes Risikomanagement. Controlling. Dezember 2005, 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV… …an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk VA) Führungskräfteseminare Einführung in das Systemische Denken und Handeln Sensible Punkte aus der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2009

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Risikomanagement und Risikocontrolling Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV Prüfung des Outsourcing in Kreditinstituten 30. 03. – 31… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk VA) A. Kastner D. Auerbach D. Auerbach T. Grol 04. 03. 2009 R. Hahn 30. 03. 2009 H.-U. Kremer 31. 03…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …. 61 LÜCK, WOLFGANG (2001, Chancenmanagementsystem), S. 2312. 62 Vgl. BITZ, HORST (2000, Risikomanagement), S. 19. 63 Vgl. WIEBEN, HANS-JÜRGEN (2004… …, Risikomanagement), S. 40; KROMSCHRÖDER, BERNHARD/LÜCK, WOLF- GANG (1998, Unternehmensüberwachung), S. 1573. 2 Risiken und Chancen20 und „Wagnis“64 verwendet… …. KÖNIG-SCHICHTEL SUSANNE (2004, Optionspreisrisiken), S. 24ff.; ebenso BRAUN, HERBERT (1984, Risikomanagement), S. 25ff.; DOBLER, MICHAEL (2004… …, Risikomanagement), S. 25. 93 Vgl. KRÄMER, GREGOR (2000, Adressaten), S. 175f. 94 Vgl. PHILIPP, FRITZ (1967, Risiko), S. 13. Ausführlich zum ursachen- und… …Risikobegriff im Risikobericht zwei Dimensionen 109 BRAUN, HERBERT (1984, Risikomanagement), S. 27. 110 Vgl… …. BRAUN, HERBERT (1984, Risikomanagement), S. 24f. m.w.N. 111 Nach KRÄMER bildet der formale Risikobegriff, im hier verstandenen Sinne der… …(1984, Risikomanagement), S. 25. 115 SCHULZE, DENNIS (2001, Berichterstattung), S. 34f. 2 Risiken und Chancen28 heranzuziehen (vgl. Abbildung 4)… …E./LIEKWEG, ARNIM (1999, Risikomanagement), S. 1711. 2 Risiken und Chancen30 möglichkeiten sind auf den Kaufpreis der Aktie bzw. auf den gehaltenen Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück